Notizen:
ABB
1TGC 901034 M0101 Ausgabe Dezember 2002
®
INSUM
MMI Bedienungsanleitung
3 Bedienen
3.1
Steuerung der Zugriffsberechtigungen mit programmierbarem Schlüssel
Die Steuerung der Zugriffsberechtigungen (für einzelne Bediener oder Bediener-Gruppen) wird durch ent-
sprechende Programmierung des Schlüssels realisiert.
Abbildung 3-1: Programmierbarer Schlüssel
Ab SW-Version 1.9 aufwärts erfolgt die Zuordnung der Berechtigungen in folgender Weise:
Nach dem Laden der SW-Version in die MMI sind alle Bedienmöglichkeiten incl. Parametrierung freigege-
ben. Falls für eine Anlage aus Sicherheitsgründen ein differenzierter Zugriff erforderlich ist, können ver-
schiedene Benutzerprofile erstellt und entsprechende MMI-Schlüssel bestellt werden. Die Berechtigungen
können für jeden Gerätetyp (MCU, LS PR 112, ITS, MMI, Gateway, Systemuhr) als auch für jede Schutz-
funktion bis hin zu jedem Einzelparameter und für die Bedienhandlungen wie Start, Stop, Reset, Installation
vergeben werden.
Es werden dabei zwei Arten von Schlüsseln parallel benutzt:
• Konfigurationsschlüssel
• Benutzerschlüssel
3.1.1 Konfigurationsschlüssel
Allgemein
Dieser Schlüssel-Typ dient zum Einstellen der MMI-Zugriffsberechtigungen ohne eingesteckten Benutzer-
schlüssel, sowie zur Definition der Prozessgruppe und des Anlagenkennzeichens (siehe Abschnitt 3.4.2).
Anwendung
Nach dem Einstecken des Schlüssels in die MMI wird die Liste der verfügbaren Prozessgruppen angezeigt.
Nach Auswahl einer dieser Gruppen speichert die MMI diese Gruppe zusammen mit dem Anlagenkennzei-
chen und den „Bedienberechtigungen ohne eingesteckten Benutzerschlüssel" ab.
Beispiele
(Vordefinierte "Standard"-Konfigurationsschlüssel)
Schlüssel-Name
KonfigSchlüssel 1
"Nur Lesen"
Schlüssel
Beschreibung der zuge-
Alle Messwerte und Anzei-
lassenen Funktionalität
gen stehen zur Verfügung
ohne eingesteckten Be-
(ohne Benutzerschlüssel!)
nutzerschlüssel
Optionen
Alternativ zu den erwähnten vordefinierten Konfigurationsschlüssel-Typen kann der Nutzer anlagenspezifi-
sche Konfigurationsschlüssel bestellen um z.B. verschiedene Anlagenteile sogenannten Prozessgruppen
zuzuordnen, so dass die entsprechenden Benutzerschlüssel (siehe auch 3.1.2) nur Zugriff auf bestimmte
Anlagenteile haben.
Installation
1. Schlüssel in die Öffnung in der MMI Front einstecken.
Die MMI zeigt jetzt die Liste der verfügbaren Prozessgruppen an (1 bis max. 16).
KonfigSchlüssel 2
KonfigSchlüssel 3
"Lesen und Reset"
"Param/Bedien"
Schlüssel
Schlüssel
Alle Messwerte und Anzei-
Alle Messwerte und Anzeigen
gen stehen zur Verfügung,
stehen zur Verfügung; Schalt-
Warnungen und Störungen
befehle, Parametrierung
können zurückgesetzt wer-
zugelassen, Warnungen und
den (ohne Benutzerschlüs-
Störungen können zurückge-
sel!)
setzt werden (ohne Benutzer-
schlüssel!)
11