Notizen:
ABB
1TGC 901034 M0101 Ausgabe Dezember 2002
®
INSUM
MMI Bedienungsanleitung
2. Im Hauptmenü „SYSTEM-INSTALLATION" mit dem Encoder-Rad anwählen und mit der <ENTER>-
Taste bestätigen.
3. Freie Adresse mit dem Encoder-Rad aussuchen.
Es stehen folgende Adressen zur Verfügung:
1/1
bis 4/32
für MCU 1/2, ITS
4/1
bis 4/32
für LS PR 112 (exclusiv mit speziellem Router)
5/5
für Systemuhr (Adresse fest)
5/10
bis 5/13
für MODBUS-GATEWAY
5/16
für PROFIBUS-GATEWAY LINIE 1/2
5/17
für PROFIBUS-GATEWAY LINIE 3/4
5/20
bis 5/29
für MMI
5/30
bis 5/34
für OPERATOR STATION (OS)
5/35
bis 5/39
für TCP/IP-GATEWAY
99/90 bis 99/98
für Reserve-Geräte
4. Mit der Funktionstaste F1-<INSTALL> gewünschte Adresse bestätigen.
—> MMI Display wechselt auf: „Zur Adressenvergabe Servicetaste drücken".
d.h. bei Geräten wie Gateway, MMI und OS ist der entsprechende Service-Taster zu drücken,
bei Einschüben mit MCU muss der Schalterknebel auf Teststellung gebracht werden
—> MMI Display wechselt auf: „Knoteninstallation erfolgreich".
5. Zum Abschluss der Adressenvergabe müssen die Standard-Bindings in den Geräten aktiviert werden.
Dies erfolgt mit der Funktionstaste F2-<STAND>.
—> Display MMI wechselt auf: „Laden von Standard Bindings erfolgreich".
Die Adressenvergabe ist somit abgeschlossen. Die adressierten Feldgeräte stehen jetzt dem INSUM-
System zur Verfügung.
6. Über die <WINK>-Taste (F3) kann die ausgewählte und belegte Adresse durch die blinkende Lampe
(„Bereit") am Einschub angezeigt werden. Damit kann ebenfalls eine erfolgreiche Vergabe der Adresse ge-
prüft bzw. das Gerät in der Schaltanlage lokalisiert werden.
25