Herunterladen Diese Seite drucken

ABB INSUM MMI Bedienungsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INSUM MMI:

Werbung

Notizen:
ABB
1TGC 901034 M0101 Ausgabe Dezember 2002
®
INSUM
MMI Bedienungsanleitung
3.2
Menü-Struktur
Die Bedienung des INSUM Systems über die MMI erfolgt menügesteuert. Auf der höchsten Ebene steht
das <HAUPTMENÜ>, welches in sechs Untermenüs gegliedert ist. Diese können auch weitere Unterme-
nüs enthalten.
<HAUPTMENÜ>
SYSTEMEINSTELLUNGEN
BEDIENEN
PARAMETRIERUNGEN
WARNUNGEN
DATENBANK UPDATEN
SYSTEM-INSTALLATION
Die Menüstruktur lässt sich am einfachsten mit der Aststruktur eines Baumes vergleichen. Von der Wurzel
zu den Ästen gelangt man jeweils durch Drücken von <ENTER>, zurück mittels <ESCAPE>. Direkt zum
Hauptmenü gelangt man durch die <HOME>-Taste.
Die gesamte Bedienung der INSUM MMI ist nach dem Prinzip: "1. Auswahl - 2. Bestätigung" aufgebaut.
Die Auswahl geschieht durch Drehen des Encoder-Rads im/oder gegen den Uhrzeigersinn oder durch Be-
tätigung der Funktionstasten mit der jeweiligen Belegung. Die Bestätigung erfolgt durch Drücken der
<ENTER>-Taste.
Die Auswahl eines gewünschten Menü Punktes geschieht durch das Drehen des Encoder-Rads bis der
dunkel hinterlegte Cursor (Invertierung der aktiven Zeile) auf dem gewünschten Menüpunkt positioniert ist.
Diese Auswahl muss durch das Drücken der <ENTER>-Taste bestätigt werden. Daraufhin wird im Display
das jeweilig nächste Untermenü angezeigt. Auch hier muss der Bediener eine Auswahl nach dem oben
genannten Muster treffen.
Ist ein Menü nicht in Listenform aufgebaut, so werden die verschiedenen Menüpunkte durch das Drehen
des Encoder-Rades nacheinander im dunkel hinterlegten Cursorfeld angezeigt.
Falls es sich um einen veränderbaren Parameter handelt, wird die <EDIT>-Taste angeboten.
Will der Bediener nun eine Menüebene nach oben springen, so ist die <ESCAPE>-Taste zu benutzen.
Auch ein Sprung direkt in das Hauptmenü ist möglich. Hierzu muss die <HOME>-Taste betätigt werden.
Weiterhin sind zur Systembedienung die Funktionstasten F1, F2 und F3 von Bedeutung. Ihre jeweilige
Funktion in den verschiedenen Verzeichnissen ist in der LCD-Zeile 6 direkt über der jeweiligen Funktions-
taste angezeigt. Durch deren Betätigung wird ihre Funktion ausgeführt. Blinkt der Funktionstext im Display
nach dem einmaligen Betätigen der Taste, so muss diese noch einmal betätigt werden. Dies entspricht
dem Prinzip: 1. Auswahl - 2. Bestätigen.
Sind alle Arbeiten in einem Menü beendet, so kann die <HOME>- oder <ESCAPE>-Taste benutzt werden.
Weiterhin müssen alle im Display angezeigten Anweisungen durchgeführt werden. Mittels der <ESCAPE>-
Taste kann jede nicht gewünschte Auswahl rückgängig gemacht werden.
3.3
Hauptmenü
Die Unterpunkte im <HAUPTMENÜ> sind im folgenden zusammen mit ihren jeweiligen Funktionen be-
schrieben.
<HAUPTMENÜ>
SYSTEMEINSTELLUNGEN
BEDIENEN
PARAMETRIERUNGEN
WARNUNGEN
DATENBANK UPDATEN
SYSTEM-INSTALLATION
13

Werbung

loading