Bedienungsanleitung Vector
4 Handhabung
Ihr Vector ist mit vielen Bauteilen ausge-
stattet, deren Handhabung erlernt werden
muss. Nur so können Sie die einzelnen Funk-
tionen dieser Teile sicher, kompetent und
bestimmungsgemäß nutzen und können
lange Zeit Freude an Ihrem Rollstuhl haben.
Lesen Sie also bitte die folgenden Handha-
bungshinweise sorgfältig durch und beachten
Sie die Tipps und Hinweise beim täglichen
Gebrauch Ihres Rollstuhls.
4.1 Ein- und Aussteigen
Achten Sie beim Ein- und Aussteigen unbe-
dingt darauf, dass die Feststellbremsen fest
angezogen sind.
Lassen Sie sich von einer Begleitperson die
Lenkräder nach vorne drehen oder fahren Sie
selbst mit Ihrem Stuhl soweit rückwärts, dass
die Lenkräder nach vorne gedreht sind und
schließen dann die Feststellbremsen. Das
verleiht dem Stuhl beim Ein- und Aussteigen
noch zusätzliche Kippstabilität.
Vermeiden Sie bitte, auf die Fußplatte zu
treten, da sonst der Rollstuhl nach vorne
kippen kann.
Stützen Sie sich zum Ein- und Aussteigen auf
keinem Fall auf den Kleiderschutz oder die
darin eingelassenen Bremshebel/-Knöpfe, da
dieser brechen könnte.
Am besten stützen Sie sich zum Ein- und Aus-
steigen mit beiden Händen auf die Greifrei-
fen oder möglichst in der Mitte auf den Sitz.
Am besten machen Sie sich gleich von An-
fang an mit den Grenzen Ihres Rollstuhls
vertraut, indem Sie sich - unbedingt in An-
wesenheit einer erfahrenen Hilfsperson! -
vorsichtig nach allen Seiten lehnen, evtl.
einen schweren Gegenstand mit der aus-
gestreckten Hand greifen und konzen-
triert darauf achten, ab welchem Punkt
der Rollstuhl zu kippen beginnt.
Beachten Sie, dass nach jeder Verände-
rung des Schwerpunkts am Rollstuhl an-
dere Verhältnisse entstehen und machen
Sie sich durch entsprechende Versuche -
ebenfalls nur in Anwesenheit einer Hilfs-
person! - damit vertraut.
Nur Gefahren, die Ihnen bewusst sind,
können Sie auf Dauer wirklich vermeiden!
Seite 41 von 71