Herunterladen Diese Seite drucken
SOLARFOCUS therminator II touch Montageanleitung
SOLARFOCUS therminator II touch Montageanleitung

SOLARFOCUS therminator II touch Montageanleitung

Biomasse-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für therminator II touch:

Werbung

Biomasse-Heizkessel
nator
thermi
II - touch
Montageanleitung für Fachpersonal
Vor Bedienung sorgfältig lesen.
DR-6083-DE / v39-240319

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SOLARFOCUS therminator II touch

  • Seite 1 Biomasse-Heizkessel nator thermi II - touch Montageanleitung für Fachpersonal Vor Bedienung sorgfältig lesen. DR-6083-DE / v39-240319...
  • Seite 2 6.13.4 Parameter Reserverelais (X6) Inhalt 6.13.5 Sicherheitskette (X21) 6.13.6 Spezielle Ausgänge ab Revision 79 6.13.7 Kabelführung 1 Zu dieser Anleitung 6.13.8 Elektrische Sicherungen bis Revision 78 6.13.9 Sicherungen ab Revision 79 2 Sicherheitshinweise 6.13.10 Internet-Anbindung Wartung und Reparatur 6.13.11 Anschluss der Pellets-Fördersysteme 6.13.12 Touch-Display-Anschlüsse 3 Gewährleistung, Garantie, Haftung 6.13.13 Fühlerwiderstände...
  • Seite 3 041 984 08 89 Hersteller eine Kopie anfordern. Sämtliche Inhalte dieser Anleitung sind Eigentum Hinweise und Warnungen der SOLARFOCUS GmbH und sind somit urheber- Die in der Anleitung verwendeten Hinweise sind rechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung oder mit Symbolen und Signalwörtern hervorgehoben.
  • Seite 4 2Sicherheitshinweise Unbefugte Personen und Kinder fernhalten 2 Sicherheitshinweise Es besteht Verbrennungsgefahr durch heiße Leitungen und heiße Bauteile sowie Verlet- Qualifikation des Personals zungsgefahr durch mechanisch bewegte Teile. – Unbefugten Personen ist der Zutritt zum Anlagen- Die in dieser Anleitung beschriebenen bereich nicht gestattet.
  • Seite 5 Lufteintrag und infolge einer mangelhaften Entlüftung eine überdurchschnittliche Kessel- korrosion zur Folge haben. - Garantieansprüche gelten Hinweis nur bei Abschluss eines War- - SOLARFOCUS empfiehlt Hinweis tungsvertrages. den Einbau eines Mikroblasen- abscheiders z.B. SpiroVent an der Im Zuge einer Wartung durch Fachpersonal heißesten Stelle im System.
  • Seite 6 3Gewährleistung, Garantie, Haftung oder im Werk der Firma SOLARFOCUS. 3.2 Bedingungen Leistungs- – Ob es sich um eine Nachbesserung oder um anspruch kostenlosen Ersatz handelt, entscheidet die Firma SOLARFOCUS. Für Gewährleistungsansprüche beachten Sie bitte die folgenden Punkte: – Die Gewährleistung beginnt zum Zeitpunkt der Übergabe der Anlage (Lieferschein, Inbetrieb-...
  • Seite 7 3Gewährleistung, Garantie, Haftung Regionale Bestimmungen Schweiz Für in der Schweiz in Verkehr gebrachte Heizkes- sel beträgt die Produktgarantie für offene Mängel zwei Jahre, für versteckte Mängel fünf Jahre. therminator_II-touch_Kombi Montageanleitung...
  • Seite 8 4Normen, Richtlinien, Vorschriften Normen für Brennstoff 4 Normen, Richtlinien, Vor- – - Biogene Festbrennstoffe - schriften EN ISO 17225-4 Brennstoffspezifikationen und -klassen; – Folgende Regelwerke müssen bei Planung, 1. BImSchV - Bundes-Immissi- Montage, Instandhaltung und Betrieb der Anlage onsschutzverordnung - Verordnung über berücksichtigt werden: kleine und mittlere Feuerungsanlagen (Deutschland)
  • Seite 9 4Normen, Richtlinien, Vorschriften – Der Kessel darf nur auf ausreichend tragfä- Fluchtwege higem und nicht brennbarem Untergrund Die Fluchtwege von der Feuerstätte sind aufgestellt werden. unbedingt freizuhalten. Unter Stiegen, auf Flucht- – Abstände zu brennbaren Materialien sind nach wegen und in nicht ausgebauten Dachböden ist gültigen regionalen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 10 4Normen, Richtlinien, Vorschriften - Steht für zwei Kessel - Der Zugbegrenzer ist ACHTUNG Hinweis nur ein Kamin zur Verfügung, so aufgrund des Unterdrucks am besteht die Gefahr, dass die Abgas- günstigsten direkt unter der Einmün- ableitung nicht zuverlässig erfolgt dung der Abgasleitung anzubrin- und die Funktion der Heizungs- gen.
  • Seite 11 4Normen, Richtlinien, Vorschriften Ab 50 kW für Be- und Entlüftung je mindestens Die Ursache für die Steinbildung ist der im Wasser 150 cm² freier Querschnitt + vorhandene Kalk. 2 cm² je kW über 50 kW vorsehen. Die zulässige Gesamthärte des Heizungswassers hängt vom spezifischen Anlagenvolumen ab.
  • Seite 12 4Normen, Richtlinien, Vorschriften Absperrmöglichkeiten in den Leitungen - Bei Heizungsanlagen mit Hinweis Aluminium-Werkstoffen muss der Um im Reparaturfall oder bei Erweiterung der pH-Wert zwischen 8,2 und 8,5 lie- Anlage die zu tauschende Wassermenge so gen. Bei höheren Werten steigt hier gering wie möglich zu halten, ist es ratsam die Korrosionsneigung wieder.
  • Seite 13 4Normen, Richtlinien, Vorschriften Pufferspeicher Durch den Einsatz eines Pufferspeichers entste- hen Vorteile für Betrieb und Versorgung. – So kann der Kessel im optimalen Lastbereich betrieben werden, was zu einer längeren Lebensdauer führt. – Unnötige Startphasen des Kessels können vermieden werden, wodurch der Brennstoff- verbrauch gesenkt werden kann.
  • Seite 14 5Produktbeschreibung 5 Produktbeschreibung nator Der thermi II touch ist ein Heizkessel zur Verfeuerung von Pellets oder Stückholz mittels Vergasertechnologie. Der Kessel verfügt über eine automatische Brennstoffzufuhr, eine automatische Zündung und eine automatische Wärmetauscher-Reinigung. Die Ausführung des Brennstofflagerraumes muss Bestimmungsgemäße Verwendung den statischen Anforderungen entsprechen und nator die Last der vorgesehenen Brennstoffmenge...
  • Seite 15 5Produktbeschreibung GEFAHR - Staubexplosion : Im Lagerraum dürfen sich keine Motoren, Zündquellen und elektri- sche Einrichtungen befinden. Pelletslager Die Anforderungen an ein Pelletlager werden in der ISO 20023 im Detail beschrieben. Die wichtigsten Anforderungen an das Pelletlager sind, dass der Brennstoff vor Feuchtigkeit geschützt ist, der Lagerraum gut belüftet ist und Dieses finden Sie hier: dass Einblasstutzen vorhanden sind, mit denen die...
  • Seite 16 5Produktbeschreibung 5.3.2 Rückbrandsicherung Der Pelletseinschub (Art. 68220) in den Pellets- Vorratsbehälter oder direkt in den Kessel beinhal- tet neben der Förderschnecke und deren Antrieb eine Rückbrandsicherung über den Federrück- laufmotor. 5.3.3 Not-Aus-Schalter Der Not-Aus-Schalter ist eine Sicher- heitseinrichtung zur manuellen Auslösung. >...
  • Seite 17 5Produktbeschreibung – Die normative Vorgabe finden Sie in der EN 5.3.4 Sicherheitstemperaturbegrenzer 12828. Der STB ist eine Sicherheitseinrichtung gegen die Überhitzung des Kessels und ist in der Sicher- heitsgruppe integriert. - Das Sicherheitsventil (bzw. Hinweis eine Sicherheitsgruppe) ist nicht im Funktionsweise: Lieferumfang enhalten.
  • Seite 18 5Produktbeschreibung 5.4 Lieferumfang Kombikessel Stückholzkessel Benennung [Stk.] [Stk.] nator Kessel thermi II touch vormontiert, inklusive elektronischer Regelung Brennrost für Pellets Brennrost für Stückholz Brennstoffrutsche für den Kessel-Füllraum Stellfuß Speichertemperaturfühler PT1000 Tauchhülse Länge 140 mm PG-Verschraubung für Tauchhülse Außentemperaturfühler mit Gehäuse Vorlauftemperaturfühler PT1000, Anlegefühler Aluprisma Edelstahl-Blindflanschplatte 23 x 26 cm und Keramikfasermatte weiß...
  • Seite 19 5Produktbeschreibung 5.6 Schnittdarstellungen Stückholzkessel Bedieneinheit der Kesselregelung El. Leistungsteil Lambdasonde Saugzuggebläse Wärmetauscher mit innenliegenden Reibahlen Füllraum Zündvorrichtung Edelstahltrichter mit Brennrost Brennraum Brennraumtür Füllraumtür Kombikessel Bedieneinheit der Kesselregelung El. Leistungsteil Lambdasonde Saugzuggebläse Füllraumtür Füllraum Wärmetauscher mit innenliegenden Reibahlen Edelstahltrichter mit Brennrost Brennraumtür Brennraum Zündvorrichtung...
  • Seite 20 5Produktbeschreibung 5.7 Technische Daten Stückholzkessel nator thermi II touch Stückholz Nennwärmeleistung Stückholz [kW] Energieeffizienzklasse Kesselklasse nach EN 305:5 2012 Abmessungen Breite ohne Zündung [cm] Höhe inklusive Stellfüße [cm] Tiefe ohne Gebläse [cm] Gesamttiefe (T) [cm] Minimale Raumhöhe [cm] Abgasseite Abgasrohr DM [cm] Höhe bis Abgasrohrmitte [cm]...
  • Seite 21 5Produktbeschreibung nator thermi II touch Stückholz Jahresemissionswerte bezogen auf 20% O CO - Kohlenmonoxid [mg/m³] - Stickoxid [mg/m³] C gesamt - Kohlenstoff [mg/m³] Staub [mg/m³] [1] Stellfüße auf maximaler Einschraubtiefe [2] Die minimale Raumhöhe wird für Wartungsarbeiten benötigt [3] Bei Überschreiten eines Zuges von 15 Pa muss ein Zugbegrenzer eingebaut werden [4] Die Abgastemperatur ist elektronisch einstellbar therminator_II-touch_Kombi Montageanleitung...
  • Seite 22 5Produktbeschreibung 5.8 Technische Daten Kombikessel nator thermi II touch Kombi Nennwärmeleistung Pellets [kW] Nennwärmeleistung Stückholz [kW] Wärmeleistungsbereich Pellets [kW] 6,3 - 22 9 - 30 11,8 - 40 14,7 - 49 17,9 - 60 Wärmeleistungsbereich Stückholz [kW] 19,4 - 40 24,5 - 49 29,8 - 60 Energieeffizienzklasse...
  • Seite 23 5Produktbeschreibung nator thermi II touch Kombi Abgasmassenstrom Volllast [g/s] 11,5 Abgasmassenstrom Teillast [g/s] Stückholzbetrieb Emissionen laut Prüfbericht TÜV Austria / TÜV Austria / Abgaswerte (bezogen auf 13% O ) aus Prüf- 10-UW- TÜV Austria / TÜV Austria / 12-UW-Wels- BLT / 042-06 Wels-EX- 13 U 500 SD 16 U 406 SD...
  • Seite 24 5Produktbeschreibung 5.9 Einbauabmessungen Für Stückholz und Kombikessel gilt: A = Kesseltür bis Mitte B = Breite ohne Zündung T = Tiefe ohne Gebläse Einschub Kessel Einheit Länge A Länge B Länge T nator thermi II touch 18/22 nator thermi II touch 27/30 nator thermi II touch 36/40...
  • Seite 25 5Produktbeschreibung * Einbauwinkel α von 0° bis 180° ** Abgedeckt Länge Vorratsbehälter 110 Liter mit Saugsystem (Saugsonden oder Saugschnecken) * Die Zugänglichkeit zur Kesselrückseite muss gegeben sein. Es muss also entweder links oder rechts ein Abstand von mindestens 45 cm gewährleistet sein.
  • Seite 26 5Produktbeschreibung Automatische Umschaltung Stückholz zu Pellets Dieser Artikel kann beim Kombikessel als optionaler Artikel Automatische Umschaltung Stückholz zu Pellets ergänzt werden. Er wird an der Seite des Kessels gegenüber der automatischn Zündung angeflanscht (Empfehlung: rechts). Ein spezieller Motor überträgt in einstellbaren Zeitintervallen Vibration auf den Edelstahl-Brennrost. Für den nachträglichen Einbau oder den eventuellen Austausch des Gestänges des Rüttelmotors, müssen die Mindestseitenabstände beim Kessel beachtet werden: Kessel...
  • Seite 27 6Montage Verkleidungstür demontieren 6 Montage ► Nehmen Sie die Verkleidung auf der Display- Da der Kessel das schwerste Teil der gesamten Rückseite ab. Anlage darstellt, ist es sinnvoll, diesen zuerst zu platzieren und die anderen Anlagenteile an diesem auszurichten. Sollte in einer individuellen Aufstellsituation eine andere Vorgehensweise zielführender sein, ist der Montageablauf an die Gegebenheiten anzupas- sen.
  • Seite 28 6Montage Transporthilfen Sowohl an der Kesselvorder- als auch Tragehilfe: auf der Rückseite sind Aufnahmeöffnungen für Tragehilfen vorgesehen. ► Brechen Sie an der Kesselvorderseite die Perforation aus der Kesselverkleidung. ► Verwenden Sie ein 1"-Rohr als Tragehilfe. Transporthaken (Art. Nr. 98534): Dieser Artikel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 29 6Montage Demontieren von Palette und Holzstaffeln 6.3 Heißluftgebläse montieren ► Lösen Sie die 4 Stück Sechskantschrauben an Das Heißluftgebläse ist auf der linken oder der der Paletten-Unterseite, um diese zu entfer- rechten Kesselseite montierbar. Auf der linken nen. Seite ist die Vorverkabelung vorhanden Bei gleichzeitiger Verwendung Kombikessel: eines Pellets-Vorratsbehälters 110 Liter und einer...
  • Seite 30 6Montage 6.4 Automatische Umschaltung montieren Hinweis - Die automatische Umschal- kann tung Stückholz zu Pellets wahlweise auf der linken oder auf der rechten Kesselseite montiert werden, immer gegenüberliegend dem Heißluftgebläse. Da das Heißluftgebläse auf der Empfehlung: linken Kesselseite bereits vorverkabelt ist, empfeh- len wird die Montage der automatischen Umschal- tung auf der rechten Kesselseite.
  • Seite 31 6Montage ► Montieren Sie den Stützwinkel mit 2 Stück Motor und das Gestänge waagrecht liegen. Sechskantmuttern und Scheiben auf die beiden Gewindebolzen. Verwenden Sie eine ACHTUNG - Das Betäti- neue Dichtung, die im Lieferumfang enthalten gungsgestänge soll umseitig einen ist. gleichmäßigen Abstand zum umgebenden Zündrohr haben, also zentral in diesem positioniert sein.
  • Seite 32 6Montage ► Stellen Sie das Gestänge ohne eingelegten Brennrost , federbelastet längs so ein, dass die vordere Nocke einen Überstand von 10 bis 15 mm im Gußtrichter hat. ► Montieren Sie außen das Gehäuse mit 6 Stück Blechschrauben M4x10 auf den Kessel. ►...
  • Seite 33 6Montage Ab Revision 79: erläutert. "Pellets-Vorratsbehälter 110 Liter" auf der gegenüberliegenden Seite - Die Pellets-Einschu- Hinweis beinheit kann wahlweise auf der linken oder der rechten Kesselseite montiert werden. ► Trennen Sie den vorgestanzten Teil aus der Kesselverkleidung heraus. ► Entfernen Sie die dahinterliegende Isolierung. ►...
  • Seite 34 6Montage ► Der Einschubschneckenmotor ist an X23 6.6 Flansch im Kesselfüllraum ver- anzuschließen. schließen ► Platzieren Sie den Einschubtemperaturfühler im vorgesehenen Rohr, klemmen Sie ihn mit Diese Arbeiten sind nur bei den Kesseltypen der Schraube und schließen Sie diesen an Hackgut- und Kombikessel auszuführen.
  • Seite 35 6Montage Lieferumfang Hinweis - Der Pelletsvorratsbehälter 110 Liter mit Saugsystem kann nur auf der linken Kesselseite montiert werden. Funktionsbauteile Stück Bezeichnung Gehäuse Einschubeinheit vormontie rt Flanschdichtung Flanschverkleidung zweiteilig Stellfuß SW 12 Gelenkbolzen-Schlauchschelle hochbelastbar, DIN 3017 - SW10 Verbindungsschlauch ∅ 70 mm Schlauchschelle für ∅...
  • Seite 36 6Montage – Schraubenschlüssel SW 7/12/17 – Cuttermesser Montage Der Kessel muss fertig aufgestellt und eingerichtet sein, bevor die Montage des Pellets-Vorrats- behälters beginnen kann. Hinweis - Der Pelletsvorratsbehälter 110 Liter mit Saugsystem kann nur auf der linken Kesselseite montiert werden. Sofern ein Rüttelmotor für die Automatische Umschaltung Stückholz zu Pellets eingebaut ►...
  • Seite 37 6Montage ► Ziehen Sie folgende Kabel über die Kessel- rückseite in den Kabelkanal zum Leistungsteil: – Saugturbinenkabel – Behälterschneckenmotorkabel – Kabel des Füllstandssensors am Behälter ► Schließen Sie alle verlegten Kabel laut folgen- der Aufstellung am Leistungsteil an: Rückbrandschieber Temperaturfühler der Einschubschnecke Einschubschneckenmotor Saugturbine Behälterschneckenmotor...
  • Seite 38 6Montage ► Verschließen Sie das Gehäuse wieder indem Sie Vorder- und Rückseite montieren. Hinweis - Für diese Arbeiten sind 2 ► Schließen Sie die Schläuche an und fixieren Personen erforderlich. Sie diese mit Schlauchschellen. ► Fädeln Sie den Vorratsbehälter von oben über Einstellungen in der Kesselregelung die montierte Pellets-Einschubeinheit.
  • Seite 39 6Montage Vorratsbehälter für manuelle Befüllung ► Lösen Sie die 5 Stück Innensechskant- Zylinderschrauben, dann kann der Deckel stufenweise zur optimalen Ausrichtung der Füllöffnung verdreht werden. ► Schließen Sie die waagrecht liegende 6.9 Brennstoffrutsche montieren Behälterschnecke am Kesselleistungsteil an X22 an. Für den Betrieb mit Hackgut oder Pellets muss die Brennstoffrutsche im Füllraum montiert werden.
  • Seite 40 6Montage 6.12 Hydraulischer Anschluss nator thermi II 18 bis 30 - Verwenden Sie die ACHTUNG Aschetasse bitte nur bei der Kessel- und belassen Sie diese reinigung keinesfalls dauerhaft im Brennraum. Kesselvorlauf Anschlüsse für thermische Ablaufsicherung TAS (AG1/2") Tauchhülse für Fühler TAS 6.11 Schwelgasblech einhängen Kesselentleerung Kesselrücklauf...
  • Seite 41 Kondensieren der Abgase im Wärmetauscher steht kein Wasserdruck an). Wärmetauscher und damit Korrosion. Der elektrische Anschluss des Rücklau- fanhebungsmoduls erfolgt auf der Kesselrückseite und ist bei Verwendung des SOLARFOCUS Rücklaufanhebungsmodules als steckerfertige Verbindung ausgeführt. ACHTUNG Es dürfen nur normgeprüfte thermi-...
  • Seite 42 Netzanschluss: 230 V AC / 50 Hz C13 A; Vorgabe für die Netzanschlussleitung: Kabel SIHF-J 3 x 1,5 mm². 6.13.1 Fremdkesselanforderung (X28) Dabei handelt es sich um einen potenzialfreien Relaisausgang zum Schalten eines Fremdkessels. Z.B. der Fremdkessel erhält eine Freigabe von der SOLARFOCUS-Regelung. Montageanleitung therminator_II-touch_Kombi...
  • Seite 43 Wege-Motorventils, wenn der Fremdkessel nicht den Puffer belädt. 6.13.2 Störung (X29) Beispiel: Je nachdem, ob der SOLARFOCUS-Kessel oder der Fremdkessel aktiv ist, wird das 3-Wege- Motorventil zwischen dem Pufferladekreis und dem Fremdkessel geschaltet. Siehe Art. 68408 - Fremdkessel + 3-Wege-Ventil Dies ist ein potenzialfreier Relaisausgang etwa Ansteuerung.
  • Seite 44 THERMO kontakt mit Rück- lesung Phase über F3 Potentialfreier Relaisausgang zum Schalten eines Fremdkessels, falls dieser die Freigabe von der SOLARFOCUS-Kesselregelung erhält. Die Heizkreispumpe 1 am Leistungsteil-Stecker X9 anschließen, Heizkreispumpe 2 an X10 anschlie- ßen. Signal Funktion Bei Bedarf, etwa bei Fußbodenheizungen, ein Schließer...
  • Seite 45 LSHK Sicherheitskette (DI02: SHK) 6.13.7 Kabelführung nator Diese Abbildung ist für alle thermi II Kessel- typen gültig. Digitaler Eingang: Der SOLARFOCUS-Heizkessel kann durch eine externe Regelung gestartet werden. Signal Funktion Versorgung +24 V DC +24 V digitale Eingänge DI07: Externe Anfor-...
  • Seite 46 6Montage Elektrisches Leistungsteil Wert Baugröße Verwendung Kabelkanal hinter der Kesselverkleidung - Absicherung 230 V AC: auf beiden Seiten vorhanden F 8 A 5x20 mm Solarmodul Kabelkanal für spannungsführende Lei- tungen (Pumpen, Mischer, Netzanschluss, Absicherung 230 V AC: F 8 A 5x20 mm Triacausgänge ...)
  • Seite 47 6Montage RA-Motor Anschluss X14 Schneckenförderung mit Raumaus- 6.13.12 Touch-Display-Anschlüsse tragungsschnecke oder Pelletsbox Das Touch-Display der Regelung ist werksseitig verkabelt. Die Information hier dient dem eventuellen Austausch der Regelung. Anschluss am Dis- Anschluss am Leis- Ader play tungsteil schwarz SUPPLY-1 24 V DC X54 + hellgrau SUPPLY-2 GND...
  • Seite 48 6Montage 6.13.13 Fühlerwiderstände Fühlertyp PT 100 PT 1000 KTY 81-110 Toleranz ± 0,7% ± 1% ± 3% Temperatur Widerstand Widerstand Widerstand [°C] [Ohm] [Ohm] [Ohm] 92,16 96,09 1000 103,9 1039 107,79 1078 109,74 1097 1000 111,69 1117 1040 115,54 1155 1122 119,4 1194...
  • Seite 49 6Montage 6.13.14 Analoge Fühlereingänge Stecker Bezeichnung Fühler Bereich Pole KTY81-110 -30 bis AMP, 2 Fremdkesseltemperaturfühler und PT 1000 +130 °C Pole KTY81-110 -30 bis AMP, 2 Kesseltemperaturfühler und PT 1000 +130 °C Pole KTY81-110 -30 bis AMP, 2 Rücklauftemperaturfühler und PT 1000 +130 °C Pole -30 bis...
  • Seite 50 6Montage 6.13.15 Steuerung bis Revision 78 Bus-Anschluss an der Klemme CAN-OUT neben dem Kessel-Leistungsteil Funktion Funktion Brennstoff-Förderung Fremdkesselfühler Saugturbine Kesseltemperaturfühler – Motor bei Pellets-Saugsystem mit Schneckenförderung Rücklauftemperaturfühler – Fremdhersteller-Systeme zur Pellets- förderung – Anlagentyp Pellets-Direktaustragung – Anlagentyp Pellets: Einschub- oder Fallrohr: Motor der Raumaus- temperaturfühler tragung –...
  • Seite 51 6Montage Funktion Funktion Display CAN-Bus: Klemme CAN-OUT (neben CAN-OUT dem Leistungsteil) zum Anschluss von Drehzahlmessung Saugzuggebläse Elektronikmodulen Heizkreis Fronttürschalter Behälterfüllstandsensor (bei Pellets- Heizkreispumpe HK1 behälter 110 und 250 Liter) Externe Anfoderung Fremdkessel Heizkreispumpe HK2 oder Hausanschlussbox, (optional) Heizkreismischer HK1 Pufferspeicher zusätzliche Pufferladepumpe Heizkreismischer HK2 (optional)
  • Seite 52 6Montage 6.13.16 Steuerung ab Revision 79 Siehe dazu die separate Anleitung zum Leistungsteil ab Revision 79 DR-6087. Die CAN-OUT-Klemme neben dem Leistungsteil wird nicht mehr gebraucht. Funktion Funktion Heizkreis 1 Raumaustragungsmotor Saugaustragung Heizkreispumpe 1 Kessel Heizkreismischer 1 Saugturbine, Gebläsemotor Vorlauftemperaturfühler 1 automatische Zündung Raumtemperaturfühler 1 (optio- Zündgebläse...
  • Seite 53 6Montage Funktion Funktion optionale Pufferladepumpe Primärluftklappenmagnet Rücklaufmischer Kesseltemperaturfühler Rücklaufanhebungspumpe Rücklauftemperaturfühler Pufferfühler unten Einschubfühler Pufferfühler oben Abgastemperaturfühler Pufferfühler 3 (optional) Lambdasonde Füllstandssensor Pelletsbehälter Drehzahlmessung Saugzuggebläse Trinkwasserspeicher Zirkulationsregelung Trinkwasserspeicherpumpe Zirkulationspumpe Trinkwasserspeicherfühler Zirkulationsfühler (optional) Bedienteil optional Busleitung zum Bedienteil Reserve (Display) Netzanschluss Sicherheitskette 230 V Netzanschluss für Leistungsteil, Fremdkesselfreigabe 230 V AC...
  • Seite 54 6Montage 6.13.18 Wandhaken für Kesselzubehör Wandhaken für Kesselzubehör ► Montieren Sie den mitgelieferten Wandha- ken für Schürhaken, Ascheschieber etc. entsprechend der Beschaffenheit der Wände. Montageanleitungtherminator_II-touch_Kombi...
  • Seite 55 Hinweis - Nach durchgeführter Inbetriebnahme ist das ausgefüllte Inbetriebnahmeprotokoll an SOLARFOCUS zu senden. Erfolgt dies nicht, so gilt für Garantie- und Gewähr- leistungsansprüche jeder Art das Datum der Auslieferung vom Hersteller an den Händler gemäß Lieferschein und Rechnung. Inbetriebnahmeprotokoll für Biomasseheizung DR-0074 (siehe am Ende dieser Anleitung).
  • Seite 56 8Abgasrohr 8 Abgasrohr 8.1 Abgasrohr montieren - Die Abgasleitung zum Kamin hin kurz und ansteigend, mit möglichst wenig Hinweis Richtungsänderungen ausführen. Bohrung Emissionsmessung ► Die Bohrung für die Emissionsmessung ist gemäß nachfolgender Abbildung anzubringen (Empfehlung laut Norm). Ist die Umsetzung dieser Vorgaben nicht möglich, dann muss die Messstelle nach einer Beruhi- gungsstrecke, also nach dem längsten gerade laufenden Teilstück des Rohres, angebracht werden.
  • Seite 57 Lochband punktuell am Boden fixiert werden. – Der Schlauch soll möglichst geradlinig verlegt werden. Um ein Durchhängen zu vermeiden kann die Tragschale aus verzinktem Stahlblech (SOLARFOCUS Art. 6125) verwendet werden. – Den Schlauch auf keinen Fall knicken. Ein Biegeradius von 30 cm ist einzuhalten.
  • Seite 58 8Abgasrohr Pelletsschlauch elektrisch erden Hinweis - Im Inneren der Kunststoff-Schlauchspirale ist eine Metalllitze eingearbeitet. Diese Metalllitze muss an jedem Schlauchende elektrisch leitend mit dem Anschlussrohr verbunden werden, sowohl beim Saug- als auch beim Rückluftschlauch. Litze freilegen und in den Schlauch biegen. ►...
  • Seite 59 8Abgasrohr nator 8.3 Lager- und Fördersysteme für thermi II Kombikessel Schneckenförderung für Raumaustragung Saugsystem mit Saugsonden Saugsystem mit Schneckenförderung Manuelle Befüllung des Vorratsbehälters Pelletsbox mit Schneckenförderung Pelletsbox mit Saugsystem therminator_II-touch_Kombi Montageanleitung...
  • Seite 60   ......................................Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Fa. SOLARFOCUS GmbH. Es gelten nur unsere Geschäftsbedingungen – im Internet abrufbar. Gerichtsstand für Streitigkeiten ist 4400 Steyr. Die inländische Gerichtsbarkeit in Österreich wird vereinbart.
  • Seite 61 Trinkwasserspeicher     Pufferspeicher Zirkulationsregelung   Brennstoff: Lager und Transport Solaranlage  Warmwasserbereitung Pellet-Lagerung Warmwasserbereitung mit SOLARFOCUS Heizanlage: Lagerraum Pelletbox (Gewebesilo)   nein   Vorratsbehälter 110 Vorratsbehälter 250   Warmwasserbedarf für ……… Personen Erdtank ...
  • Seite 62 Fühler mitgeliefert Pufferspeicher Regelung und externe Verbindungen Pufferspeicher vorhanden: nein   a) Daten der Regelung: Fabrikat /Typ: ........Seriennummer des Displays: SOLARFOCUS Schichtpufferspeicher  ..........Software-Version: SOLARFOCUS Pufferspeicher  Fremdfabrikat: ............b) Externe Verbindungen:  Netzwerkverbindung vorhanden Pufferspeichervolumen: ......... Liter ...
  • Seite 63 6 Wochen nach Inbetriebnahme durch den SO- LARFOCUS Kundendienst bzw. dessen autorisierten Partner ist eine Erledigungsbestätigung an die Service-Abteilung von SOLARFOCUS zu senden. Diese Erledigungsbestätigung muss alle angeführten Mängel und die Unterschrift des Auf- traggebers enthalten. DSVGO-Hinweis / Datenschutzvereinbarung - Ich, der Unterzeichner, erkläre, dass ich volljährig und uneinge-...
  • Seite 64 Fax: 06251 13 665 - 50 ENERGIESPARMESSE 2019 SOLARFOCUS Schweiz GmbH, Feldmatt 12 CH-6246 Altishofen Tel.: 041 984 08 80 www.solarfocus.ch info@solarfocus.ch Technische Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten! Verwendete Abbildungen sind Symbolfotos. Jegliche Verwendung ist ohne schriftliches Einverständnis des Rechteinhabers SOLARFOCUS untersagt. Angaben ohne Gewähr!