Inhaltszusammenfassung für SOLARFOCUS pellettop 35
Seite 1
Pellet-Heizkessel pellet Betriebsanleitung für den Anlagenbetreiber Vor Bedienung sorgfältig lesen. DR-6011-DE / v36-241114...
Seite 2
Pufferspeichertemperaturen 3 Sicherheitshinweise 6.10 Solaranlage 6.11 Temperaturdifferenz Laderregelung Wartung und Reparatur Ersatzteile 7 Regelung mit dem Internet verbinden 4 Gewährleistung, Garantie und Haftung SOLARFOCUS-connect 7.1.1 Bestellung und Freischaltung Fachliche Vorgaben 7.1.2 Voraussetzungen für die Nutzung Füllwasser der Heizungsanlage 7.1.3 Display-Seriennummer Bedingungen Leistungsanspruch 7.1.4...
Seite 3
Hinweise besteht Gefahr für den Menschen. Sehr geehrter Kunde / Sehr geehrte Kundin! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitäts- Verwendete Symbole: produkt von SOLARFOCUS entschieden haben. Für einen zuverlässigen und effizienten Betrieb – Auflistung Ihrer Anlage sind folgende Punkte wichtig: ►...
Seite 4
2Zu dieser Anleitung Vervielfältigung Die Inhalte dieser Anleitung sind Eigentum der SOLARFOCUS GmbH und somit urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung oder Weitergabe ist ohne schriftliche Genehmigung des Eigentümers untersagt. Betriebsanleitung pellettop...
Seite 5
3Sicherheitshinweise umgehend Reparatur veranlassen. 3 Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals 3.1 Wartung und Reparatur Arbeiten an elektrischen und hydraulischen Teilen dürfen nur von einer ausgebildeten Fachkraft in Führen Sie Wartungstätigkeiten in den vorgege- Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften benen Intervallen durch.> 53 Keine oder falsche und Richtlinien ausgeführt werden.
Seite 6
Rahmen eines Garantieansprüche Folge haben. Wartungsvertrages. sind eine gesetzliche Gewährleistungsansprüche Hinweis - SOLARFOCUS empfiehlt Verpflichtung (des Händlers gegenüber dem den Einbau eines Mikroblasen- Kunden). abscheiders z.B. SpiroVent an der heißesten Stelle im System. 4.1 Fachliche Vorgaben Rücklauftemperatur in den Kessel Eine ausreichend hohe Rücklauftemperatur verhin-...
Seite 7
4Gewährleistung, Garantie und Haftung Vermeidung von Steinbildung Der pH-Wert des Füllwassers muss im Bereich Unter Steinbildung versteht man die Bildung fest zwischen 8,2 und 9,5 liegen. haftender Beläge auf wasserberührten Wandun- gen von Warmwasserheizanlagen. Dies kann in Es ist nicht sinnvoll, den pH-Wert unmittelbar nach der Folge zu Schäden führen.
Seite 8
Unregelmäßigkeiten, welche den Gebrauch nicht – Wir haften nicht für Teile, die nicht von beeinflussen, zu keinen Garantieansprüchen. SOLARFOCUS erzeugt wurden. Wir sind aber bereit, unsere gegenüber dem Erzeuger (diesen Mangel betreffenden) bestehenden Haftungsbeschränkungen Ansprüche an den Käufer abzutreten.
Seite 9
5Produktbeschreibung 5 Produktbeschreibung Nicht im Lieferumfang enthalten: Pelletsschlauch, Der Pellet-Heizkessel pellet mit leistungs- und Abgasrohrteile und -anschlussmaterial; feuerungstechnischer Regelung und Lamdasonde weist eine Hochtemperatur-Schamott- brennkammer auf, die für den emissionsarmen Abbrand in Sturzbrandtechnik konstruiert ist. Die automatische Zündung erfolgt über einen Keramik- 5.2 Brennstoff: Pellets Glühstab bei pellet 35/45 bzw.
Seite 10
5Produktbeschreibung oder Ähnliches, sind diese in EI 90-C-Sm befinden und müssen mit belüftbaren Verschluss- auszuführen. deckeln versehen sein. – Öffnungen mit Verglasungen müssen der An Pelletlager muss folgendes Warnschild gut Feuerwiderstandsklasse EI 30 entsprechen. sichtbar angebracht sein: – Heizräume für raumluftabhängige Feuerungs- anlagen müssen über eine Zuluftführung aus dem Freien verfügen, wobei eine Mindest- querschnittsfläche von 400 cm²...
Seite 11
5Produktbeschreibung Kessels. 5.4 Typenschild Funktionsweise: – Wenn die Kesseltemperatur den Parameter Wärmeableitung Max. Kesseltemperatur übersteigt, werden die Pumpen zu den Verbrauchern eingeschaltet, und der Heizkreis- mischer öffnet. Somit wird Energie vom Kessel abgeführt, ein Auslösen weiterer Sicher- heitseinrichtungen kann eventuell vermieden werden.
Seite 12
5Produktbeschreibung Die thermische Ablaufsicherung, TAS, verhindert 5.7.3 Sicherheitstemperaturbegrenzer eine unkontrollierte Temperatur- und Druckstei- gerung im Kessel: Bei einer Kessel-Wassertemperatur von >95 °C öffnet das Ventil und leitet Kaltwasser durch den Sicherheitswärmetauscher. Dadurch wird die Temperatur des Kessels gesenkt und ein Geräte- schaden sowie das Ansprechen weiterer Sicher- heitsvorkehrungen vermieden.
Seite 13
5Produktbeschreibung Ausbrandphase größere Verluste und höhere Emissionen entstehen, wird der Einsatz eines Pufferspeichers empfohlen. Dieser speichert das vom Heizkessel erwärmte Wasser, das bei Bedarf von den Verbrauchern abgerufen werden kann. So werden für den Heizkessel ausreichend lange, unterbrech- nungsfreie Feuerungsperioden gewährleistet. Einsatz von Hocheffizienz-Heizungspumpen Bei Verwendung externer Heizungspumpen sind vorzugsweise Hocheffizienzpumpen der Energie-...
Seite 14
5Produktbeschreibung pellet 49/70 5.9 Funktionsbauteile pellet 35/45 Motoren der Wärmetauscherreinigung Motoren der Wärmetauscherreinigung Lambdasonde Lambdasonde Verkleidungstür Verkleidungstür Bedieneinheit Bedieneinheit Saugturbine Saugturbine Saugzuggebläse Saugzuggebläse Abgasrohr Abgasrohr Pelletsvorratsbehälter Pelletsvorratsbehälter Wärmetauscherreinigung Wärmetauscherreinigung Zellradschleuse und Einschubschnecke Zellradschleuse und Einschubschnecke Zündvorrichtung (Heißluftgebläse) Zündvorrichtung (Glühstab) Brennrost Brennrost Automatische Ascheaustragung Aschebox...
Seite 15
5Produktbeschreibung 5.10 Verbrennungsprinzip Brennstoffweg Die Pellets werden von der Saugturbine in den Pelletsvorratsehälter gesaugt. Die Einschub- schnecke und die Zellradschleuse transpor- tieren die Pellets weiter, bis sie im Füllraum auf den Brennrost fallen. Die Pellets werden in Sturzbrandtechnik verbrannt. Die bei der Verbrennung anfallende Asche wird von der Ascheaustragungsschnecke in die Aschebox...
Seite 16
5Produktbeschreibung 5.11 Abmessungen pellet 35/45 (Aschebox wahlweise links oder rechts montierbar) pellet 49/70 (Aschebox wahlweise links oder rechts montierbar) Betriebsanleitungpellettop...
Seite 18
5Produktbeschreibung pellet [EH] Staubanteil Volllast [mg/m³] 7,81 Staubanteil Teillast [mg/m³] 5,49 5,36 Verordnung (EU) 2015/1187 Nennwärmeleistung [kW] 33,3 44,9 Energieeffizienzklasse des Heizkessels Energieeffizienzklasse Verbund Heizkessel und Regler Energieeffizienzindex EEI des Heizkessels Energieeffizienzindex EEI Verbund Heizkessel und Regler Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ƞ Jahres-Emissonswerte (bezogen au 10% O CO - Kohlenmonoxid [mg/m³] - Stickoxid...
Seite 19
6Bedienung und Betrieb 6 Bedienung und Betrieb Touch-Display zur Bedienung 6.2 Kesselbetriebsart Sobald das Display mit Netzspannung versorgt ist, manager-touch startet die Kesselregelung eco . Die Regelung wird bis zur Anzeige der Hauptmaske hochgefahren. Das Touch-Display mit den Fingern bedienen. Keine harten oder spitzen Gegenstände verwenden.
Seite 20
6Bedienung und Betrieb Kaminkehrer-Funktion Diese dient zur Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsmessung. > 58 6.3 Auswahlmenü Kessel Sollwerte > 20 Saugaustragung > 21 Reinigung > 22 Benutzersperre > 22 Nachrichtenprotokoll > 23 Betriebsstundenzähler > 24 > 25 Ausgangstest Kessel > 26 Fachpersonalmenü...
Seite 21
Fremdkesselfreigabe schaltet die Funktion in Bereitschaft. D.h. ein Automatische Saugsondenumschalteinheit (optional) angeschlossener Fremdkessel darf dann starten, wenn er vom SOLARFOCUS-Kessel die Freigabe Dieser Button ist nur sichtbar, wenn eine automa- erhält (z.B.: aufgrund von Brennstoffmangel, tische Saugsondenumschalteinheit (Art. 68187) Betriebsstörung, ...) erworben wurde.
Seite 22
6Bedienung und Betrieb – (empfohlene Einstellung): Nach Automatisch 6.4.3 Reinigung drei erfolgreichen Saugvorgängen an einer Sonde wird zur nächsten Sonde gewechselt. Ein gleichmäßiges Absinken des Füllstandes im Pellets-Lagerraum wird erreicht. – Die Sonden werden nacheinander Punktuell: leergesaugt. – Das Saugen erfolgt nur an der Nur Sonde ..: eingestellten Sonde.
Seite 23
Informationen zu den letzten fünf Stromaus- fällen bzw. Neustarts des Bedienteils abrufbar. Passwort Reset Mit Button können Meldungen aus dem Protokoll Das aktuelle Passwort wird auf den Wert solarfocus gelöscht werden. zurückgesetzt. Mögliche Meldungen und weitere Informationen > Neues Passwort übernehmen Das neue Passwort im Eingabefeld erfassen und anschließend den Button Neues Passwort überneh-...
Seite 24
6Bedienung und Betrieb 6.4.6 Betriebsstundenzähler Die integrierte Wärmemengenerfassung kann über erreicht werden. In diesem Menü werden die Betriebsstunden der einzelnen Ausgänge aufgelistet. Diese werden nur dann gezählt, wenn der entsprechende Ausgang eingeschaltet ist. Pelletsverbrauchsanzeige Durch Klicken auf den Button kommt man zur Der Pelletsverbrauch wird mit maximal 15% Anzeige des Pelletsverbrauches.
Seite 25
6Bedienung und Betrieb Berechnung Fördermenge Offset: Offset = (Abweichung / tats. Verbrauch) * 100 Offset = (200 / 3200) * 100 ~6% - Der Ausgangstest kann Hinweis nur bei ausgeschaltetem Kessel oder im Status Bereitschaft geöffnet werden. Auf einen zusätzlichen Wärmemengenzähler kann Während des Ausgangstests ist verzichtet werden.
Seite 26
Die Installation und Konfiguration dieser Funktionen ist kundenseitig Servicemenü vorzunehmen, d.h. nicht im Rahmen Inbetriebnahme Routine der Inbetriebnahme- und Service- Modbus TCP Schnittstelle tätigkeiten für Ihre SOLARFOCUS- Anlage enthalten. IP-VNC (IP-Adresse der Regelung) mySOLARFOCUS-App > 46 Voraussetzungen zur Verwendung Sprachauswahl manager-touch –...
Seite 27
Fernzugriff auf die Regelung – mySOLARFOCUS-App > 46 – Wetterfrosch-Funktion > 49 – SOLARFOCUS-connect > 44 Genaueres zur IP-Konfiguration finden Sie hier > Für die Verbindung zwischen Regelung und Router ist bauseits eine Kabelverbindung erforderlich. mySOLARFOCUS-App Die Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch, wenn beim Parameter Zeitum- Drücken des Buttons zeigt die Maske mit Daten...
Seite 28
6Bedienung und Betrieb 6.5 Ausgangstest Heizkreis 6.6 Heizkreis ACHTUNG - Diese Funktion ist nur von Fachpersonal auszuführen. Die vorhandenen elektrischen Ausgänge sind direkt mittels Button ein- und ausschaltbar. Dies dient der Funktionsprüfung der einzelnen Komponenten. Heizkreis Name Betriebsart Außentemperatur mittlere Außentemperatur Raumtemperatur Anzeige Raumtemperaturregler Betriebsart Temperatur der Energiequelle...
Seite 29
6Bedienung und Betrieb Heizbetrieb 6.6.1 Heizkreis Einstellungen Die Heizkreispumpe wird angesteuert. Eine Abschaltung erfolgt, wenn – die Außenabschalttemperatur Heizbetrieb erreicht wird oder – bei Verwendung eines Raumtemperaturfühlers die Raumsolltemperatur Heizbetrieb erreicht ist. Der Raumeinfluss muss dafür auf Ein oder Gleitend gestellt sein.
Seite 30
6Bedienung und Betrieb aktiviert für die Ferienbetriebsdauer den für den Heizkreis. Absenkbetrieb Ein aktivierter Ferienbetrieb wird in der Maske Heizkreis durch dieses Symbol angezeigt. Frostschutzbetrieb Ist die Frostschutzfunktion aktiv, wird der Heizkreis mit der minimalen Vorlauftemperatur in der Heizkurve versorgt. In der Statuszeile wird dann Frostschutzbetrieb angezeigt.
Seite 31
6Bedienung und Betrieb Um eine genaue Unterscheidung und Zuordnung Während der Sommermonate wird der Heizkreise zu ermöglichen, ist eine individuelle der Heizkreis im Normalfall Benennung der einzelnen Heizkreise im System aufgrund der Außentemperatur möglich. automatisch abgeschaltet. Sie können den Heizkreis aber auch manuell ausschalten (Betriebsart: Heizkeis ausschalten).
Seite 32
6Bedienung und Betrieb der Schalthysterese , dann schaltet die Heizkreis- pumpe aus. Sobald die Raumtemperatur unter die aktuelle minus der Schalthysterese Raumsolltemperatur absinkt, wird die Heizkreispumpe wieder aktiviert. [1] Bei Raumeinfluss Gleitend schaltet die Heizkreispumpe nicht aus. Diese Einstellung kann nur im Servicemenü in den Heizkreis- Systemparametern vorgenommen werden.
Seite 33
6Bedienung und Betrieb 2-Punkt-Heizkurve 6.6.5 Heizkurve Die gewünschte Heizkreis- Vorlauf-Solltemperatur im Heizbetrieb wird für eine Außentemperatur von -15 °C und +15 °C eingestellt. Zwischen diesen Außentemperaturen wird die Vorlauf-Solltem- Die Vorlaufsolltemperatur jedes Heizkreises wird durch den Verlauf der Heizkurve berech- peratur abhängig von der Betriebsart und der Außentem- net.
Seite 34
6Bedienung und Betrieb Ideal wäre ein Betrieb mit niedrigen Vorlauf- 3-Punkt-Heizkurve temperaturen und langen Heizzeiten (>5 h), um eine gleichmäßigere Erwärmung der Räume zu - Diese Funktion muss Hinweis gewährleisten. durch Fachpersonal bei aktiviert werden. Heizanlagen ohne Pufferspeicher Je nach Gebäudestandard empfiehlt sich die Bei Heizanlagen ohne Pufferspeicher empfiehlt es Umstellung von der 2-Punkt- auf die 3-Punkt- sich, kürzere Heizzeiten mit Pausen dazwischen...
Seite 35
6Bedienung und Betrieb ACHTUNG - Hierbei handelt es sich um ein Estrich-Trocknungs- Aktuelle Außen- Temperatur- empfohlene programm, das genau nach den temperatur Empfinden Anpassung Vorgaben des Estrichlegers Temperaturwert eingestellt werden muss. zu kalt erhöhen -15 °C bis -5 °C Temperaturwert Der Button ist nur sichtbar, wenn im Fachpersonal- zu warm verringern...
Seite 36
6Bedienung und Betrieb Maximale Temperatur Starttemperatur Temperaturanstieg kennzeichnet die jeweils aktive Stufe Temperaturabsenkung Endtemperatur markiert die erledigten Stufen Aufheizzeit Verweilzeit Absenkzeit Estrichprotokoll 6.7 Trinkwasser-Erwärmung Programm Start/Stopp ACHTUNG - Nach Start der Funktion können die Werte nicht mehr verändert werden. Sollen Die Trinkwassererwärmung kann auf drei Arten Änderungen am Protokoll vorgenom- erfolgen:...
Seite 37
6Bedienung und Betrieb 6.7.1 Trinkwasserspeicher 6.7.2 Trinkwasserspeicher Ein- stellungen Trinkwasserspeicher-Temperatur Trinkwasser-Solltemperatur Temperatur der Energiequelle Information: Keine Anforderung an den Temperaturen und Hysteresen Kessel Einmalladung Trinkwasserspeicher-Betriebsart Freigabeart Statuszeile Trinkwasserspeicher Systemparameter Trinkwasserspeicher-Einstellungen Name des Trinkwasserspeichers, falls ver- geben Statuszeile [1] Button ist nur sichtbar, wenn Sie als Fachpersonal angemeldet sind.
Seite 38
6Bedienung und Betrieb rung so lange beladen, bis die eingestellte Solltem- : Die Trinkwasserspeicher-Ladepumpe Immer Ein peratur erreicht ist. ist dauerhaft eingeschaltet. Die Pumpe wird unter Berücksichtigung der Parameter Solltemperatur, Eine neuerliche Ladung startet, wenn die Minimale Temperatur und Hysterese geregelt. Trinkwasserspeicher-Temperatur auf den Wert abzüglich Hysterese absinkt.
Seite 39
6Bedienung und Betrieb Pumpensteuerung Die Frischwassermodulpumpe ist Immer Aus: dauerhaft ausgeschaltet. Es erfolgt keine Trinkwas- sererwärmung. Immer Ein : (=Handbetrieb) Die Frisch- wassermodulpumpe ist dauerhaft eingeschaltet. Frischwassermodul Name Energiequellentemperatur (z.B.: Puf- : (= Standardeinstellung) Die Frisch- Automatik ferspeicher) wassermodulpumpe startet, wenn durch einen Wärmetauschereintrittstemperatur elektrischen Sensor ein Durchfluss in der Rohrlei- Warmwasseraustrittstemperatur...
Seite 40
6Bedienung und Betrieb Freigabeart 6.8 Zirkulationsregelung Immer Aus : Die Zirkulationsregelung ist dauerhaft ausgeschaltet. (optionale Zusatzfunktion) : Die Zirkulationsregelung ist dauerhaft Immer Ein Eine Zirkulationsleitung bewirkt, dass auch bei eingeschaltet. Die Zirkulationspumpe wird nur langen Versorgungsleitungen das Warmwasser an unter der Berücksichtigung der Parameter den Entnahmestellen (Waschbecken, Dusche, und Wartezeit getaktet.
Seite 41
6Bedienung und Betrieb Die Regelung mit Strömungsimpuls ist nur in Die Zirkulationspumpe läuft 30 Sekunden, danach pausiert die Pumpe für 4 Minuten, um Verbindung mit einem Frischwassermodul anschließend wieder für 30 Sekunden zu laufen. möglich. Dies wiederholt sich während der Zeitfreigabe Ist die Freigabeart Immer Aus gewählt, wird die von 06:00 bis 08:00.
Seite 42
6Bedienung und Betrieb 6.9 Pufferspeicher 6.9.2 Pufferspeichertemperaturen Trinkwasserspeicher-Temperatur Pufferspeichertemperatur oben Pufferspeichertemperatur unten Temperatur der Wärmequelle Minimale Puffertemperatur oben Infozeile: Anforderung (Ja/Nein) an die Wenn die Pufferspeichertemperatur oben diesen Energiequelle Wert unterschreitet, dann startet die Energiequelle Infozeile: Anforderung (Ja/Nein) an den des Pufferspeichers (z.B.: Kessel, Wärmepumpe), Pufferspeicher und der Pufferspeicher wird nachgeladen (bei...
Seite 43
6Bedienung und Betrieb 6.10 Solaranlage Der Solarertrag wird in der mySOLARFOCUS-App > 46 visuali- siert. Voraussetzung: Eine von der manager-touch Regelung eco gesteu- erte Solaranlage inklusive Wärmemengenzähler. (optionale Zusatzfunktion) Der solare Ertrag wird in einen Solarspeicher geladen. Dieser kann ein Pufferspeicher oder ein 6.11 Temperaturdifferenz Lader- Trinkwasserspeicher sein.
Seite 44
7.1 SOLARFOCUS-connect (IP-Adresse, Gateway-Adresse, ...) vorneh- men. ► Um zum IP-VNC-Icon zu gelangen, wählen Sie in der Regelung ° die Maske Auswahlmenü ° die Maske Kundenmenü Mit SOLARFOCUS-connect greifen Sie direkt von einem PC oder mobilen Gerät von jedem Betriebsanleitung pellettop...
Seite 45
Bestellung und Freischaltung – Auf der fünften Registerkarte befindet sich der Sie erhalten SOLARFOCUS-connect indem Sie Parameter Seriennummer Display. Diese ist den Art. 60893 per Mail (app@solarfocus.at) bei der Bestellung von SOLARFOCUS- bestellen. connect an SOLARFOCUS zu senden. Aktivierung Ihrer Heizanlage Nach Rechnungslegung wird werktags zwischen 08:00 und 15:30 Uhr die Anlage aktiviert.
Seite 46
User kann auch wieder entfernt werden. zero/light – ecohack manager-touch – Regelzentrale eco nator – thermi II touch 7.2 mySOLARFOCUS-App 7.2.2 Am Web-Server registrieren Das Touch-Display muss am SOLARFOCUS Webserver registriert werden: ► Drücken Sie den App-Button Betriebsanleitung pellettop...
Seite 47
7Regelung mit dem Internet verbinden 7.2.3 App installieren Die mySOLARFOCUS-App ist im Apple-Store und im Google Play Store verfügbar. ► Laden Sie die App herunter, installieren und starten Sie diese. ► Button Neu Anmelden drücken. ► Weiter mit Akzeptieren ► Notieren Sie Seriennummer und Pincode ►...
Seite 48
7Regelung mit dem Internet verbinden App anmelden indem Sie eine E-Mail-Adresse 7.2.5 Verwendung der App und ein Passwort eingeben. 7.2.4 Anlage hinzufügen Diese Anwendung funktioniert nur, wenn Sie erfolgreich in der App angemeldet sind. ► Drücken Sie den Button Neue Anlage hinzufü- gen.
Seite 49
Die Regelung bezieht Livedaten von einem Wetter- – Ist der Verbindungsstatus zwischen der server und kommuniziert mit dem Kessel, wann er Regelung und dem SOLARFOCUS Webserver heizen muss – oder wann er es bleiben lassen auf online ? kann, weil Sonnenschein erwartet wird.
Seite 50
7Regelung mit dem Internet verbinden Wettereinfluss Heizkreis Dieser Bereich ist dann sichtbar, wenn der Heizkreis seine Energie aus einem in der Regelung freigeschaltenen Pufferspeicher bezieht. Aktivieren Sie die Funktion Wetter- einfluss Heizkreis nur dann, wenn der Pufferspeicher an eine Solaran- lage angeschlossen ist.
Seite 51
7Regelung mit dem Internet verbinden Die grüne Säule symbolisiert die Verzögerung. Die Raum-Solltemperatur wird innerhalb der Wenn 100% erreicht sind, wird der Brenner gestar- Heizzeit maximal auf die eingestellte Raum-Solltem- tet. verringert. peratur Absenkbetrieb Wenn die Funktion Solareintrag in den Raum die Temperatur(en) aufgrund einer guten Wetter- prognose absenkt, dann erscheint im Heizkreis- Hauptmenü...
Seite 52
7Regelung mit dem Internet verbinden – Mit dem Balken kann für jeden Trinkwas- Abweichung Puffertemperatur Ist/Soll – serspeicher/Trinkwasserbereich individuell die Dauer der Puffertemperatur-Abweichung – Dauer der Verzögerung des Brennerstarts Individuelle Einstellung des Einflusses der eingestellt werden. Wetterprognose Mt dem Balken kann für jeden Pufferspeicher indivi- –...
Seite 53
8Wartung und Reinigung 8.1 Automatisierte Abläufe 8 Wartung und Reinigung - Eine regelmäßige Hinweis Wartung der Heizungsanlage ist Voraussetzung für ein dauerhaft zuverlässiges Funktionieren, einen energiesparenden und umwelt- schonenden Betrieb und eine lange Lebensdauer des Kessels. GEFAHR - Bei Arbeiten an elektri- schen Teilen der Anlage besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Seite 54
8Wartung und Reinigung 8.3 Manuelle Tätigkeiten Tätigkeit Intervall AB FP > ► Aschebox entleeren bei Hin- Egal, ob der Brenner aktiv oder im Status weismeldung ist, schalten Sie diesen durch Bereitschaft Drücken des Buttons STOP aus und lassen Kesselreinigung Sie ihn auskühlen. durchführen Die folgenden Tätigkeiten sind manuell auszufüh- bei jeder Ent-...
Seite 55
8Wartung und Reinigung ► Tauschen Sie den Brennrost, wobei die 8.4 Sichtkontrolle beweglicher Bau- Überprüfung der Brennrostauflage durchge- teile führt werden soll. ► Verschließen Sie die Abdeckung wieder, und In den selben Abständen, wie eine Kessel- geben Sie das Abdeckblech wieder an seinen reinigung durchgeführt werden soll, wird die Platz.
Seite 56
Stunden) oder einer definierten Dauer (in Monaten) erscheint in der Regelung ein Hinweis auf eine erforderliche Wartung des Kessels durch Fachpersonal. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte umgehend Ihren Heizungsbauer oder das SOLARFOCUS Kundencenter > Heizkessel-Wartungsvertrag Durch Vereinbarung eines Wartungsvertrages übernimmt SOLARFOCUS die jährliche Termin-...
Seite 57
8Wartung und Reinigung Diese drei Parameter sind bei der jährlichen Wartung einzubeziehen. ► Suchen Sie eine geeignete Zapfstelle im Heizkreis mit wenig Stagnationswasser. ► Lassen Sie das Stagnationswasser ab und füllen Sie einen transparenten Behälter so vorsichtig, dass keine Luft in die Probe gelangt.
Seite 58
9Emissionsmessung 9 Emissionsmessung Die Abgasmessung am Kessel ist eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme, welche regelmäßig von Fachpersonal durchgeführt werden muss. Weiterführende Informationen erhalten Sie beim zuständigen Kaminkehrer und bei Ihrem Heizungs- bauer. Bei der Durchführung der Emissionsmessung muss die Kaminkehrer-Funktion der Regelung verwendet werden.
Seite 59
10Nachrichten 10 Nachrichten Auftretende Meldungen werden im Display der manager-touch Regelung eco angezeigt. Jede Meldung wird im Nachrichtenprotokoll gespeichert.> 23> 23 Alarmsymbol Dieses Symbol kennzeichnet eine Alarmmeldung: Der Kessel ist beim Auftreten einer ► Sie können entweder dort oder derartigen Meldung nicht mehr betriebsbereit. über den rechten unteren Button die Meldung quittieren.
Seite 60
10Nachrichten NR. Meldung NR. Meldung Fehler Kesselfühler Umschalteinheit Kesseltemperatur ist zu hoch Raumfühler Zuweisung erster Zündversuch war erfolglos Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst Kommunikation zu Modul unter- brochen Blockade Ascheaustragung Sicherheitskette hat ausgelöst Kein Stromfluss Asche- austragung Stromausfall ist aufgetreten Netzsicherung F3 defekt Triacsicherung F6 defekt Blockade Einschub 10.2 Erklärungen...
Seite 61
10Nachrichten 7 - Abgasfühler falscher Messwert Vorratsbehälters eine vorgegebene Dauer überschritten wird. Der Abgastemperaturfühler hat einen Defekt und muss getauscht werden. Das Pelletslager wird leer. ► Prüfen Sie den Pelletsvorrat Saugturbine, Austragungsmotor oder Füllstands- 8 - Einschubfühler unterbrochen sensor sind defekt. Es besteht eine Fühlerunterbrechung oder es ist ►...
Seite 62
10Nachrichten ► Sollte die Meldung erneut auftreten, dann kontaktieren Sie umgehend Fachpersonal. 20 - Erster Zündversuch war erfolgslos Der Kessel bleibt in Betrieb und startet einen 25 - Stromausfall ist aufgetreten zweiten Zündversuch. Wenn auch dieser Die Meldung dient zur Information für den Anlagen- fehlschlägt erscheint die Meldung 40.
Seite 63
10Nachrichten 32 - Wärmetauscher ist blockiert Diese Meldung wird nach zwei erfolglosen Zündversuchen ausgelöst. Diese Meldung wird ausgelöst, wenn die ► Wärmetauscherreinigung fünf Mal in Folge Prüfen Sie den Brennraum und das Abgasrohr blockiert hat. Der Kessel kann erst nach dem auf Ascheablagerungen.
Seite 64
10Nachrichten ► Prüfen Sie die Schalter und tauschen Sie spricht an und stoppt die Heizkreispumpe, damit diese gegebenenfalls aus. Schäden im Heizkreis vermieden werden. Verkabelungsfehler zwischen SSUE und Elektro- ► Überprüfen Sie die Komponenten Heizkreis- nikmodul pumpe, Heizkreismischer und Heizkreis- ►...
Seite 65
10Nachrichten Der Brenner ist weiterhin betriebsbereit. 75 - Raumfühler Zuweisung ► Die zwei dem Heizkreis zugewiesenen Raumfühler Kontrollieren Sie die Funktionalität der funktionieren nicht richtig. Reinigung. ► Kontaktieren Sie Fachpersonal zur Kontrolle 73 - Fehler Referenzschalter Umschalteinheit der Kanalnummer der einzelnen Raumfühler und der Konfiguration der Raumfühler im Diese Meldung ist nur in Verbindung mit der Freigabemenü.
Seite 66
11Elektrische Sicherungen 11 Elektrische Sicherungen Wert Baugröße Verwendung Absicherung 230 VAC: F 0,5 A 5 x 20 mm Relaisausgänge X26, GEFAHR - Bei Arbeiten an elektri- X27, X80 schen Teilen der Anlage besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Ersatzsicherung für F0,5 A 5 x 20 mm Diese Arbeiten dürfen daher nur von einer Elektrofachkraft nach...
Seite 67
12ErP-Produktdatenblatt 12 ErP-Produktdatenblatt Gemäß EU-Verordnung 2015/1187 und 2015/1189 Hersteller SOLARFOCUS GmbH, Werkstraße 1, 4451 St. Ulrich bei Steyr Modellkennung pellet pellet pellet pellet Energieeffizienzklasse Nennwärmeleistung P 33,3 kW 44,9 kW 49 kW 70 kW Energieeffizienzindex 121% 122% 122% 122% Raumheizungs- Jahresnutzungsgrad ƞ...