4Normen, Richtlinien, Vorschriften
Pufferspeicher
Durch den Einsatz eines Pufferspeichers entste-
hen Vorteile für Betrieb und Versorgung.
–
So kann der Kessel im optimalen Lastbereich
betrieben werden, was zu einer längeren
Lebensdauer führt.
–
Unnötige Startphasen des Kessels können
vermieden werden, wodurch der Brennstoff-
verbrauch gesenkt werden kann.
–
Für die Heizkreise steht außerdem laufend
warmes Wasser zur Verfügung, was eine
rasche Wärmeversorgung ermöglicht.
Dimensionierung
Bei Pelletskesseln wird ein Pufferspeicher-
volumen von 30 Litern je kW Heizleistung empfoh-
len.
Für Hackgutkessel ist ein Pufferspeichervolumen
von 35 Litern je kW Heizleistung vorzusehen.
Empfehlung für das Pufferspeichervolumen
Leistung
Leistung
Pellets
Stückholz
nator
thermi
22 kW
18 kW
II-22
nator
thermi
30 kW
27 kW
II-30
nator
thermi
40 kW
36 kW
II-40
nator
thermi
49 kW
49 kW
II-49
nator
thermi
60 kW
60 kW
II-60
Schmutz- und Schlammabscheider installieren
Der Abscheider entfernt zirkulierende, magneti-
sche und nichtmagnetische freie Schmutz- und
Schlammpartikel (ab 5 µm) im vollautomatischen
Dauerbetrieb aus der Heizungsanlage.
Dadurch sichert er auf Dauer die einwandfreie
Funktion von Wärmeerzeugern, Thermo-
statventilen und Wärmetauschern.
Er verringert das Risiko von Defekten und Ausfäl-
len.
Die Installation eines solchen wird daher empfoh-
len.
therminator_II-touch_Kombi Montageanleitung
min. Puffer-
empf. Puffer-
Volumen
Volumen
1.000 l
2.000 l
1.500 l
2.000 l
2.000 l
3.000 l
2.700 l
4.000 l
3.300 l
4.000 l
13