Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth LSA Control IndraDyn A MAD Bedienungsanleitung Seite 302

Werbung

DOK-MOTOR*-MAD/MAF****-PR09-DE-P
Rexroth IndraDyn A Asynchronmotoren MAD / MAF
13.3
Anwendungsbedingungen
13.3.1
Allgemeines
Anschlussbestimmungen
Erdung
Korrosionsgefahren
Notabschaltung
Andere Umgebungseinflüsse
LSA Control S.L. www.lsa-control.com comercial@lsa-control.com (+34) 960 62 43 01
wahrscheinlich keine explosive Atmosphäre durch Gase, Dämpfe oder
Nebel entsteht,
gelegentlich explosive Atmosphäre durch Gase, Dämpfe oder Nebel
auftreten kann.
Die Anlage und die Komponenten sind daher vom Anwender so zu konzipie‐
ren und herzustellen, dass auch bei häufig auftretenden Gerätestörungen
oder fehlerhaften Betriebszuständen, mit denen üblicherweise gerechnet
werden muss, Zündquellen vermieden werden.
Die Motoren dürfen nur mit Bosch Rexroth Antriebsregelgeräten und An‐
schlusskabeln der Baureihe IndraDrive betrieben werden. Regelgeräte oder
Kabel anderer Hersteller sind nicht zugelassen. Steckklemmen im Klemm‐
kasten sind fest zu verschrauben. Stecker im explosionsgefährdeten Bereich
dürfen wegen der Gefahr der Funkenbildung nicht unter Spannung getrennt
oder verbunden werden!
Drehzahlgeregelte Antriebssysteme beinhalten unvermeidliche Ableitströme
über die Erde. Aus diesem Grund sind die Motoren entsprechend EN
60079-0:2009, Kap. 15.3 über das Motorkabel und über einen zweiten sepa‐
raten Erdungsleiter mit mind. 4 mm² (MAF225C-0150 mit mind. 25mm²)
Querschnitt zu erden. Der ordnungsgemäße Anschluss und feste Sitz der
Schutzleiteranschlüsse ist vor Inbetriebnahme zu überprüfen.
Nehmen Sie die regelmäßige Überprüfung der Schutzleiteran‐
schlüsse in den Maschinenwartungsplan auf.
Sofern der Anschluss des Schutzleiters im Motorkabel und der zweite sepa‐
rate Schutzleiter am Motorgehäuse nicht angeschlossen sind oder durch Kor‐
rosion und andere Fehler im Laufe der Lebensdauer unterbrochen werden,
fließt der Ableitstrom als Leckstrom über leitfähige Gehäuseteile. Dies ist mit
vorgenannten Maßnahmen zu verhindern (Richtlinie 94/9/EG, Anhang II,
Kap. 1.2.3 und 1.3.3, 1.4).
Korrosion durch aggressive Substanzen (wie bestimmte Kühl-, Schmierstoffe,
Schneidöle oder Salznebel) ist am Motorgehäuse zu verhindern.
Gespeicherte Energien im Antriebsgerät müssen bei Betätigen der Not-Ab‐
schalt-Einrichtung so schnell wie möglich abgebaut oder isoliert werden, da‐
mit im Fehlerfall das Risiko einer Wirkung in den Gefahrenbereich reduziert
ist. (Richtlinie 94/9/EG, Anhang II, Kap. 1.6.2)
Hierzu bestehen beispielsweise folgende Möglichkeiten:
Abbau der Energien über Zwischenkreiskurzschluss
Isolierung der Energien vor dem Übergang in den Ex-Bereich durch
Spannungsfreischaltung der im Ex-Bereich befindlichen Leitungen und
Motoren.
Hinsichtlich Gefahren durch äußere Störeinflüsse ist zu beachten:
Betrieb nur innerhalb spezifizierten Umgebungsbedingungen
Maximale Vibrations- und Stoßbelastungen
Schutzleiterverbindungen vor Schmutz, Korrosion, Feuchtigkeit und/
oder aggressiven Substanzen etc. schützen.
Bosch Rexroth AG
Motoren für explosionsgefährdete Bereiche
299/313

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth lsa control indradyn a maf