240/313
Bosch Rexroth AG
Applikationshinweise
LSA Control S.L. www.lsa-control.com comercial@lsa-control.com (+34) 960 62 43 01
Neben den hier gemachten Angaben und Hinweisen zur Haltebremse müs‐
sen bei der Anlagenkonzeption zusätzliche Normen und Richtlinien beachtet
werden.
Im Bereich europäischer Länder z.B.:
●
EN 954; ISO 13849-1 und ISO 13849-2 Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
●
Informationsblatt Nr. 005 "Schwerkraftbelastete Achsen (Vertikalach‐
sen)" - Herausgeber: Fachausschuss Maschinenbau, Fertigungssyste‐
me, Stahlbau
Für USA:
●
Siehe Nationale Vorschriften für Elektrik (NEC), Nationale Vereinigung
der Hersteller von elektrischen Anlagen (NEMA) sowie regionale Bau‐
vorschriften.
Die nationalen Bestimmungen sind zu beachten!
Die Permanent-Magnetbremse ist keine Sicherheitsbremse in dem Sinn,
dass durch unbeeinflussbare Störfaktoren eine Drehmomentreduzierung auf‐
treten kann (vgl. EN 954; ISO 13849-1; ISO 13849-2 bzw. Informationsblatt
Nr. 005 "Schwerkraftbelastete Achsen (Vertikalachsen)").
Insbesondere ist zu beachten:
●
Korrosion an den Reibflächen, sowie Dämpfe, Ausdünstungen und Ab‐
lagerungen vermindern die Bremswirkung.
●
Schmiermittel dürfen nicht auf die Reibfläche gelangen.
●
Überspannungen und zu hohe Temperaturen können die Permanent‐
magnete dauerhaft schwächen und damit die Haltebremse unbrauchbar
machen.
Vergrößert sich durch Verschleiß der Luftspalt zwischen Anker und Pol, ist
die Funktion der Haltebremse nicht mehr gewährleistet.
DOK-MOTOR*-MAD/MAF****-PR09-DE-P
Rexroth IndraDyn A Asynchronmotoren MAD / MAF