Fehlerbehebung bei der powerline-kommunikation (18 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für SMA Home Storage Solution
Seite 1
SMA Home Storage Solution mit Notstromfunktion - Solarstrom erzeugen, speichern und optimal verbrauchen Die Lösung für die flexible und effektive Nutzung von Solarenergie mit zusätzlicher Sicherheit bei Stromausfall mit Sunny Boy Smart Energy, SMA Energy Meter oder Sunny Home Manager 2.0, Notstromfunktion und Batterie DEUTSCH...
Seite 2
Notstrombetrieb ......................22 Gerätefunktion des Sunny Boy Smart Energy....... 24 Systemübersicht ............... 25 SMA Home Energy Solution mit Sunny Boy Smart Energy als System Manager.. 25 SMA Home Energy Solution mit Sunny Home Manager ........26 Schnittstellen und Funktionen ..........27 Benutzeroberfläche....................
Seite 3
6.12 SMA Speedwire......................30 6.13 WLAN......................... 30 6.14 WLAN-Verbindung mit SMA 360° App und SMA Energy App......30 Lieferumfang ................31 Lieferumfang des Wechselrichters................31 Lieferumfang SMA Energy Meter ................33 Lieferumfang Sunny Home Manager................ 33 Produktübersicht des Wechselrichters ........34 Produktbeschreibung....................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 11.1.6.8 Anforderungen an das Erdungskabel für die zusätzliche Erdung.................. 48 11.2 Übersicht des Anschlussbereichs des Wechselrichters ..........49 11.2.1 Unteransicht .................... 49 11.2.2 Innenansicht .................... 50 11.3 Öffentliches Stromnetz anschließen................51 11.4 Schalter für Notstrombetrieb anschließen ..............52 11.5...
Seite 5
SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 13.2.2.5 WLAN-Direktverbindung mit WLAN-Netzwerksuche aufbauen................84 13.3 WPS-Funktion......................84 13.3.1 Verbindungsmöglichkeiten mit WPS............84 13.3.2 WPS für automatische Verbindung aktivieren........84 13.3.3 WPS für Direktverbindung mit einem smarten Endgerät aktivieren ..85 13.4 Aufbau der Benutzeroberfläche................85 13.5...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 18 Außerbetriebnahme ..............134 18.1 Anschlüsse vom Wechselrichter trennen..............134 18.2 Wechselrichter demontieren..................134 18.3 Entsorgung........................134 19 Produkt austauschen ............... 135 20 Technische Daten des Wechselrichters........136 20.1 Allgemeine Daten....................... 136 20.2 DC-Eingang PV ......................136 20.3...
Seite 7
Rechtliche Bestimmungen Rechtliche Bestimmungen Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der SMA Solar Technology AG. Kein Teil dieses Dokuments darf vervielfältigt, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder in einer anderen Art und Weise (elektronisch, mechanisch durch Fotokopie oder Aufzeichnung) ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von SMA Solar Technology AG übertragen werden.
Seite 9
Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses Dokument gilt für: • SMA Home Storage Solution mit Sunny Boy Smart Energy, SMA Energy Meter oder Sunny Home Manager 2.0, Notstrombetrieb und Batterie Zielgruppe Dieses Dokument ist für Fachkräfte und Endanwender bestimmt. Die Tätigkeiten, die in diesem Dokument durch ein Warnsymbol und die Bezeichnung „Fachkraft“...
Seite 10
1 Hinweise zu diesem Dokument SMA Solar Technology AG Warnhinweisstufen Die folgenden Warnhinweisstufen können im Umgang mit dem Produkt auftreten. GEFAHR Kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. WARNUNG Kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Seite 11
"PUBLIC CYBER SECURITY - Richtlinien für eine sichere PV-Anlagen- Technische Information kommunikation" "Inbetriebnahme und Konfiguration der Blindleistungsregelung von Technische Information Anlagen im Niederspannungsnetz nach VDE-AR-N-4105" "SMA GRID GUARD 10.0 - Netzsystemdienstleistungen durch Technische Information Wechselrichter und Anlagenregler" "Wirkungsgrade und Derating" Technische Information Wirkungsgrade und Derating-Verhalten der SMA Wechselrichter "Übersicht über die Kompatibilität zwischen gebräuchlichen Netzfor-...
Seite 12
1 Hinweise zu diesem Dokument SMA Solar Technology AG Titel und Inhalt der Information Art der Information "SMA Modbus ®-Schnittstelle - ennexOS" Technische Information Informationen zur SMA Modbus-Schnittstelle "SunSpec Modbus ®-Schnittstelle - ennexOS" Technische Information Informationen zur SunSpec Modbus-Schnittstelle und zu unterstütz-...
Seite 13
SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die SMA Energy Solution Home ist ein PV- und Speichersystem und optimiert den Eigenverbrauch von PV-Energie und senkt den Energiebezug aus dem öffentlichen Stromnetz mit folgenden Maßnahmen: • Nutzung der selbst erzeugten PV-Energie •...
Seite 14
Koppelkapazität siehe Technische Information "Kapazitive Ableitströme" unter www.SMA- Solar.com). Das Produkt darf nur in Verbindung mit einer von SMA Solar Technology AG zugelassenen, eigensicheren Batterie betrieben werden. Eine aktualisierte Liste der von SMA Solar Technology AG zugelassenen Batterien finden Sie in der Technischen Information "Zugelassene Batterien und Informationen zum Batteriekommunikationsanschluss"...
Seite 15
SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit Wichtige Sicherheitshinweise Anleitung aufbewahren. Dieses Kapitel beinhaltet Sicherheitshinweise, die bei allen Arbeiten immer beachtet werden müssen. GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender DC- Kabel Die DC-Kabel, die an einer Batterie oder an PV-Modulen angeschlossen sind, können unter Spannung stehen.
Seite 16
2 Sicherheit SMA Solar Technology AG GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag bei Überspannungen und fehlendem Überspannungsschutz Überspannungen (z. B. im Falle eines Blitzschlags) können durch fehlenden Überspannungsschutz über die Netzwerkkabel oder andere Datenkabel ins Gebäude und an andere angeschlossene Geräte im selben Netzwerk weitergeleitet werden. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen...
Seite 17
SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit WARNUNG Verletzungsgefahr durch giftige Substanzen, Gase und Stäube In seltenen Einzelfällen können, durch Beschädigungen an elektronischen Bauteilen, giftige Substanzen, Gase und Stäube im Inneren des Wechselrichters entstehen. Das Berühren giftiger Substanzen sowie das Einatmen giftiger Gase und Stäube kann zu Hautreizungen, Verätzungen, Atembeschwerden und Übelkeit führen.
Seite 18
2 Sicherheit SMA Solar Technology AG VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Gehäuseteile am Wechselrichter Gehäuseteile des Wechselrichters können während des Betriebs heiß werden. Das Berühren heißer Gehäuseteile kann zu Verbrennungen führen. • Während des Betriebs nur den Gehäusedeckel des Wechselrichters berühren.
Seite 19
Netzwerkteilnehmer vergeben werden. Kommunikationsstörungen im lokalen Netzwerk Der IP-Adressbereich 192.168.12.0 bis 192.168.12.255 ist für die Kommunikation unter SMA Produkten und für den Direktzugriff auf SMA Produkte belegt. Wenn dieser IP-Adressbereich im lokalen Netzwerk genutzt wird, kann es zu Kommunikationsstörungen kommen.
Seite 20
Bestandteile des Systems Sunny Boy Smart Energy In Systemen mit mehreren Wechselrichtern und mit einem SMA Energy Meter muss 1 Sunny Boy Smart Energy als System Manager eingesetzt werden und ist damit das zentrale Gerät für das Energiemanagement in Haushalten mit PV-Anlage für den Eigenverbrauch.
Seite 21
SMA Solar Technology AG 3 Bestandteile des Systems Im System kann entweder ein SMA Energy Meter oder ein Sunny Home Manager eingesetzt wer- den. Beide Produkte erfassen Energieflüsse bidirektio- nal am Netzanschlusspunkt. Der Sunny Boy Smart Energy kann als System Manager zusammen mit dem Energiezähler fol-...
Seite 22
3 Bestandteile des Systems SMA Solar Technology AG Die SMA Home Storage erfüllt im System folgen- de Aufgaben: • Speichern überschüssiger Energie aus der PV-Anlage • Optimierung von Eigenverbrauch oder Eigenversorgung im Netzparallelbetrieb durch die zwischengespeicherte Energie • Versorgung von Verbrauchern mit...
Seite 23
Schalter. Der Notstrombetrieb kann aktiviert werden, wenn keine AC-Spannung mehr am Wechselrichter anliegt. Schalter und Steckdose werden nicht von SMA Solar Techno- logy AG vertrieben. Wenn am Wechselrichter wieder AC-Spannung anliegt, muss der Notstrom- betrieb manuell über den Schalter deaktiviert und die Verbraucher an eine andere Energiequelle angeschlossen werden.
Seite 24
4 Gerätefunktion des Sunny Boy Smart Energy SMA Solar Technology AG Gerätefunktion des Sunny Boy Smart Energy Sie haben in Systemen mit mehreren Wechselrichtern die Möglichkeit, den Sunny Boy Smart Energy entweder als System Manager oder als untergeordneten Wechselrichter einzusetzen und zu konfigurieren.
Seite 25
SMA Solar Technology AG 5 Systemübersicht Systemübersicht SMA Home Energy Solution mit Sunny Boy Smart Energy als System Manager Abbildung 1: System mit Sunny Boy Smart Energy als System Manager und einem Energiezähler Systemhandbuch HSS-SecurePowerSupply-SH-de-10...
Seite 26
5 Systemübersicht SMA Solar Technology AG SMA Home Energy Solution mit Sunny Home Manager Abbildung 2: System mit Sunny Home Manager als zentrales Gerät für das Energiemanagement HSS-SecurePowerSupply-SH-de-10 Systemhandbuch...
Seite 27
Energiemonitoring Der Wechselrichter unterstützt die Anzeige von Bilanzen zur PV-Erzeugung und Batterieladung und -entladung im Sunny Portal powered by ennexOS oder in der SMA Energy App. Wenn der Wechselrichter zusammen mit dem SMA Energy Meter oder dem Sunny Home Manager verwendet wird, werden weitere und detailliertere Bilanzen angezeigt.
Seite 28
Der Wechselrichter ist mit einer Modbus-Schnittstelle ausgestattet. Die Modbus-Schnittstelle ist standardmäßig deaktiviert und muss bei Bedarf konfiguriert werden. Die Modbus-Schnittstelle der unterstützten SMA Produkte ist für den industriellen Gebrauch durch z. B. SCADA-Systeme konzipiert und hat folgende Aufgaben: • Ferngesteuertes Abfragen von Messwerten •...
Seite 29
Die Aktivierung von SMA Smart Connected erfolgt während der Registrierung im Sunny Portal. Um SMA Smart Connected zu nutzen ist es nötig, dass der Wechselrichter dauerhaft mit dem Sunny Portal verbunden ist und die Daten des Betreibers und der Fachkraft im Sunny Portal hinterlegt und auf dem aktuellen Stand sind.
Seite 30
Auf dem Wechselrichter befindet sich standardmäßig ein QR-Code. Durch Scannen des QR-Codes auf dem Produkt über die SMA 360° App oder die SMA Energy App, wird der Zugriff auf das Produkt via WLAN hergestellt und die Verbindung zur Benutzeroberfläche erfolgt automatisch.
Seite 31
SMA Solar Technology AG 7 Lieferumfang Lieferumfang Lieferumfang des Wechselrichters Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und äußerlich sichtbare Beschädigungen. Setzen Sie sich bei unvollständigem Lieferumfang oder Beschädigungen mit Ihrem Fachhandel in Verbindung. Abbildung 3: Bestandteile des Lieferumfangs Position Anzahl...
Seite 32
7 Lieferumfang SMA Solar Technology AG Position Anzahl Bezeichnung Innensechskant-Schlüssel 1/4" 2-poliger Stecker für den Anschluss des Schalters für Notstrom- betrieb, Schnellstopp und Monitored DC-SPD 3-poliger Stecker für Anschluss des Multifunktionsrelais 4-poliger Stecker für den Anschluss des Energiezählers per RS485 Klemmleisten für den Anschluss der PV-Module...
Seite 33
SMA Solar Technology AG 7 Lieferumfang Lieferumfang SMA Energy Meter Abbildung 4: Bestandteile des Lieferumfangs Position Anzahl Bezeichnung SMA Energy Meter (EMETER-20) Installationsanleitung Lieferumfang Sunny Home Manager S U N N Y H O M E M A N A G E R 2 .
Seite 34
Gehäusesicherung SMA Easy Lock LEDs Die LEDs signalisieren den Betriebszustand des Produkts. Aufkleber mit QR-Code zum Scannen in SMA Apps Typenschild Das Typenschild identifiziert das Produkt eindeutig. Das Typenschild muss dau- erhaft am Produkt angebracht sein. Auf dem Typenschild finden Sie folgende Informationen: •...
Seite 35
SMA Solar Technology AG 8 Produktübersicht des Wechselrichters Symbol Erklärung Warnung vor elektrischer Spannung Das Produkt arbeitet mit hohen Spannungen. Warnung vor heißer Oberfläche Das Produkt kann während des Betriebs heiß werden. Dokumentationen beachten Beachten Sie alle Dokumentationen, die mit dem Produkt geliefert werden.
Seite 36
8 Produktübersicht des Wechselrichters SMA Solar Technology AG LED-Signale Die LEDs signalisieren den Betriebszustand des Wechselrichters. LED-Signal Erklärung Grüne LED und rote LED blinken gleichzeitig (2 s Kein Länderdatensatz eingestellt an und 2 s aus) Der Betrieb des Wechselrichters ist gestoppt, weil kein Länderdatensatz eingestellt ist. Sobald die Konfiguration (z. B.
Seite 37
SMA Solar Technology AG 8 Produktübersicht des Wechselrichters LED-Signal Erklärung Blaue LED blinkt schnell (0,25 s an und 0,25 s Ein System Manager fordert die Identifizierung aus) des Wechselrichters an. Blaue LED leuchtet Es besteht eine aktive Verbindung mit einem lo- kalen Netzwerk oder es besteht eine Direktver- bindung mit einem smarten Endgerät her (z. B.
Seite 38
Kapitel 11.3, Seite 51 Schalter und Steckdose für Notstrombetrieb anschließen. Kapitel 11.4, Seite 52 Kapitel 11.5, Seite 55 Netzwerkkabel an den Wechselrichter anschließen. Netzwerkkabel anschließen SMA Energy Meter oder Sunny Home Manager an den Netzwerkkabel anschließen Wechselrichter anschließen. Batteriekommunikationskabel anschließen. Batteriekommunikationska- bel anschließen Schalter für Schnell-Stopp an digitalen Eingang anschlie- Kapitel 11.9, Seite 64...
Seite 39
SMA Solar Technology AG 10 Montage 10 Montage 10.1 Voraussetzungen für die Montage 10.1.1 Anforderungen an den Montageort des Wechselrichters WARNUNG Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion Trotz sorgfältiger Konstruktion kann bei elektrischen Geräten ein Brand entstehen. Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
Seite 40
10 Montage SMA Solar Technology AG Abbildung 7: Zulässige und unzulässige Montagepositionen Sehen Sie dazu auch: • Wechselrichter montieren ⇒ Seite 41 10.1.3 Maße für Montage des Wechselrichters Position der Befestigungspunkte (Maßangaben in mm (in)) HSS-SecurePowerSupply-SH-de-10 Systemhandbuch...
Seite 41
SMA Solar Technology AG 10 Montage Sehen Sie dazu auch: • Wechselrichter montieren ⇒ Seite 41 10.1.4 Empfohlene Abstände für die Montage des Wechselrichters ☐ Empfohlene Abstände zu Wänden, anderen Geräten oder Gegenständen sollten eingehalten werden. ☐ Wenn mehrere Produkte in Bereichen mit hohen Umgebungstemperaturen montiert werden, müssen die Abstände zwischen den Produkten erhöht werden und es muss für genügend...
Seite 42
10 Montage SMA Solar Technology AG Vorgehen: 1. Die Montagehalterung waagerecht ausrichten und die Positionen der Bohrlöcher markieren. Dabei entweder die 2 Löcher in der Mitte der Wandhalterung oder jeweils 1 Loch links und rechts verwenden. 2. Die Montagehalterung zur Seite legen und die markierten Löcher bohren.
Seite 43
SMA Solar Technology AG 10 Montage 7. Die unteren und oberen Nieten in die dafür vorgesehenen Aussparungen einrasten. 8. Sicherstellen, dass der Wechselrichter fest sitzt indem Sie das Gehäuse vorsichtig hin und her bewegen. Sehen Sie dazu auch: • Empfohlene Abstände für die Montage des Wechselrichters ⇒ Seite 41 •...
Seite 44
Der Bemessungsfehlerstrom des Fehlerstrom-Schutzschalters muss 30 mA oder höher aufweisen (Informationen zur Auswahl eines Fehlerstrom-Schutzschalters siehe Technische Information "Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung" unter www.SMA- Solar.com). Jeder Wechselrichter in der Anlage muss über einen eigenen Fehlerstrom- Schutzschalter an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden.
Seite 45
Für einen fehlerfreien Betrieb muss das Erdpotenzial am Sternpunkt des Transformators gleich dem des PE-Anschlusses am Wechselrichter sein. SMA Solar Technology AG empfiehlt eine Brücke zwischen N und PE im Netzanschlusspunkt, um einen fehlerfreien Betrieb zu gewährleisten. Eine nicht ordnungsgemäße Realisierung des Trafo/Netzanschlusses hinsichtlich einer niederohmigen...
Seite 46
Nennstrom, die angeschlossenen AC-Ersatzstromverbraucher, die Art des Kabels, die Verlegeart, die Häufung, die Umgebungstemperatur und die maximal gewünschten Leitungsverluste (Berechnung der Leitungsverluste siehe Auslegungssoftware "Sunny Design" ab Software-Version 2.0 unter www.SMA-Solar.com). ☐ Abisolierlänge: 18 mm 11.1.6.2 Anforderungen an die PV-Kabel Die folgenden Anforderungen sind nur gültig für die Kabel PV+ und PV-.
Seite 47
SMA Solar Technology AG 11 Elektrischer Anschluss 11.1.6.3 Anforderungen an die Kabel für die Steckdose für den Notstrombetrieb ☐ Leitertyp: Kupferdraht ☐ Die Leiter müssen aus Volldraht oder Litze sein. ☐ Leiterquerschnitt bei Verwendung von Volldraht oder Litze ohne Aderendhülsen: 1,5 mm² bis 6 mm²...
Seite 48
Nennstrom, die angeschlossenen AC-Ersatzstromverbraucher, die Art des Kabels, die Verlegeart, die Häufung, die Umgebungstemperatur und die maximal gewünschten Leitungsverluste (Berechnung der Leitungsverluste siehe Auslegungssoftware "Sunny Design" ab Software-Version 2.0 unter www.SMA-Solar.com). Sehen Sie dazu auch: • Zusätzliche Erdung anschließen ⇒ Seite 71 HSS-SecurePowerSupply-SH-de-10...
Seite 49
SMA Solar Technology AG 11 Elektrischer Anschluss 11.2 Übersicht des Anschlussbereichs des Wechselrichters 11.2.1 Unteransicht Abbildung 9: Unteransicht des Wechselrichters Position Bezeichnung Gehäuseöffnung für den Anschluss der PV-Module an Eingang A und B Gehäuseöffnung für den Anschluss der PV-Module an Eingang C Gehäuseöffnung für den Anschluss der Batterie...
Seite 50
11 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 11.2.2 Innenansicht Abbildung 10: Anschlussbereich des Wechselrichters Position Bezeichnung Klemmleisten +PVA-, +PVB- und +PVC- für den Anschluss der PV-Module Anschlussklemmen BAT+ und BAT - für den Anschluss der Batterieleistungska- Netzwerkbuchse BATTERY für Anschluss des Batteriekommunikationskabels Steckplatz SPS für den Anschluss des Schalters für den Notstrombetrieb...
Seite 51
SMA Solar Technology AG 11 Elektrischer Anschluss 11.3 Öffentliches Stromnetz anschließen 1. Den Wechselrichter spannungsfrei schalten Wechselrichter spannungsfrei schalten. 2. Blindstopfen aus der Gehäuseöffnung für den Anschluss des öffentlichen Stromnetzes einsetzen entfernen. 3. Die Kabelverschraubung M32x1,5 mit Dichteinsatz in die Gehäuseöffnung für den Anschluss des öffentlichen Stromnetzes einsetzen und von innen...
Seite 52
11 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 8. N und L durch den Ferrit führen und Ferrit mit Kabelbinder befestigen. 9. N und L gemäß der Beschriftung an der Klemmleiste AC anschließen. Dazu wenn nötig, die Klemmstellen mit einen Schlitzschraubendreher (4 mm) öffnen.
Seite 53
SMA Solar Technology AG 11 Elektrischer Anschluss 4. Die Kabelverschraubung M32x1,5 mit Vierloch- Kabeltülle für Kommunikationsanschlüsse in die Gehäuseöffnung für den Anschluss an das Multifunktionsrelais und den Schalter für Notstrombetrieb einsetzen und von innen mit der Gegenmutter anziehen. 5. Die Überwurfmutter von der Kabelverschraubung abdrehen und über das Kabel führen.
Seite 54
11 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 10. Die Leiter 6 mm abisolieren. 11. Die Leitereinführungen des mitgelieferten 2-poligen Steckers entriegeln. 12. Die Leiter an den mitgelieferten 2-poligen Stecker anschließen. Dazu die Adern in die Leitereinführungen stecken und die Leitereinführungen verriegeln. Dabei die Belegung des Steckers beachten.
Seite 55
SMA Solar Technology AG 11 Elektrischer Anschluss 11.5 Steckdose für Notstrombetrieb anschließen Voraussetzungen: ☐ Die Kabel für die Steckdose für den Notstrombetrieb müssen konfektioniert sein. Zusätzlich benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten): ☐ 1 handelsübliche Steckdose Vorgehen: 1. Den Wechselrichter spannungsfrei schalten Wechselrichter spannungsfrei schalten.
Seite 56
11 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 7. PE so kurz wie möglich an die Sammelschiene anschließen, ohne dass der Leiter unter Spannung steht. Dazu den Leiter bis zum Anschlag in die Sammelschiene führen und die Schraube festziehen (PZ2, Drehmoment mindestens 2,5 Nm).
Seite 57
Die folgende Handlung beschreibt, wie Sie den Wechselrichter an das lokale Netzwerk und den SMA Energy Meter oder Sunny Home Manager anschließen können. Falls im System mehrere Wechselrichter vorhanden sind, muss der Anschluss des SMA Energy Meter an dem Wechselrichter erfolgen, der als System Manager konfiguriert wird.
Seite 58
11 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 3. Wenn die Abdeckung auf der Kommunikationsbaugruppe noch montiert ist, die Abdeckung entfernen. 4. Die Kabelverschraubung M32x1,5 mit Vierloch- Kabeltülle für Kommunikationsanschlüsse in die Gehäuseöffnung für den Anschluss der Netzwerkkabel einsetzen und von innen mit der Gegenmutter anziehen.
Seite 59
Netzwerkkabels an das lokale Netzwerk anschließen (z. B. über einen Router). 14. Für die Verbindung des Wechselrichters mit einem SMA Energy Meter oder einem SMA Home Manager, das andere Ende des Netzwerkkabels an das SMA Energy Meter oder an den Sunny Home Manager anschließen.
Seite 60
11 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 11.7 Batteriekommunikationskabel anschließen Batteriekommunikation und Schalter für Notstrombetrieb nutzen die gleiche Kabelverschraubung Wenn ein Schalter für Notstrombetrieb angeschlossen werden soll, das Batteriekommunikationskabel zusammen mit dem Anschlusskabel des Schalters für Notstrombetrieb in die Kabeltülle stecken und in den Wechselrichter einführen.
Seite 61
SMA Solar Technology AG 11 Elektrischer Anschluss 6. Die Vierloch-Kabeltülle aus der Kabelverschraubung herausnehmen. 7. Eine für das Batteriekommunikationskabel passende Kabeldurchführung in der Vierloch-Kabeltülle mit einem Cuttermesser einschneiden. 8. Das Batteriekommunikationskabel in die Kabeldurchführung stecken. 9. Die Vierloch-Kabeltülle in die Kabelverschraubung drücken und das Batteriekommunikationskabel zur Netzwerkbuchse BATTERY führen.
Seite 62
11 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 12. Wenn keine weiteren Kommunikationsanschlüsse erfolgen, die Abdeckung der Kommunikationsbaugruppe montieren. 13. Die Überwurfmutter der Kabelverschraubung handfest anziehen. Sehen Sie dazu auch: • Anforderungen an Netzwerkkabel ⇒ Seite 47 11.8 Anschluss an das Multifunktionsrelais 11.8.1 Digitaler Ausgang (MFR) Das Multifunktionsrelais (MFR) ist ein digitaler Ausgang, der anlagenspezifisch konfiguriert werden kann.
Seite 63
SMA Solar Technology AG 11 Elektrischer Anschluss 2. Blindstopfen aus der Gehäuseöffnung für den Anschluss an das Multifunktionsrelais und den Schalter für Notstrombetrieb entfernen. 3. Die Kabelverschraubung M32x1,5 mit Vierloch- Kabeltülle für Kommunikationsanschlüsse in die Gehäuseöffnung für den Anschluss an das Multifunktionsrelais und den Schalter für...
Seite 64
11 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 11. Die Leiter an den mitgelieferten 3-poligen Stecker anschließen. Dazu die Adern in die Leitereinführungen stecken und die Leitereinführungen verriegeln. Dabei die Belegung des Steckers beachten. 12. Falls die Abdeckung der Kommunikationsbaugruppe montiert ist, die Abdeckung von der Kommunikationsbaugruppe entfernen.
Seite 65
SMA Solar Technology AG 11 Elektrischer Anschluss Sehen Sie dazu auch: • Signalquelle an digitalen Eingang GSI anschließen ⇒ Seite 65 11.9.2 Verschaltungsübersicht GSI SUNNY BOY SMART ENERGY als System Manager Schnell-Stopp-Schalter Abbildung 11: Anschluss eines Schalters für den Schnell-Stopp am digitalen Eingang GSI des Sunny Boy Smart...
Seite 66
11 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 7. Die Vierloch-Kabeltülle mit dem Kabel in die Kabelverschraubung drücken und das Kabel zum Steckplatz GSI auf der Kommunikationsbaugruppe führen. 8. Das Kabel 20 mm abmanteln. 9. Die Leiter 6 mm abisolieren. 10. Die Leitereinführungen des mitgelieferten 2-poligen Steckers entriegeln.
Seite 67
SMA Solar Technology AG 11 Elektrischer Anschluss 17. Sicherstellen, dass die Leiter fest in den Klemmstellen sitzen. 18. Die Überwurfmutter der Kabelverschraubung handfest festdrehen. Sehen Sie dazu auch: • Verschaltungsübersicht GSI ⇒ Seite 65 • Digitaler Eingang GSI ⇒ Seite 64 11.10 PV-Module anschließen Vorgehen: 1. Den Wechselrichter spannungsfrei schalten Wechselrichter spannungsfrei schalten.
Seite 68
11 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 4. Die Überwurfmutter von jeder Kabelverschraubung abdrehen und über die DC-Kabel führen. Wenn alle 3 PV-Eingänge belegt werden, führen Sie die Kabel für PVA und PVB zusammen durch eine Überwurfmutter und Kabelverschraubung und das Kabel für PVC durch eine weitere Überwurfmutter...
Seite 69
SMA Solar Technology AG 11 Elektrischer Anschluss 10. Die Klemmleisten auf die Steckplätze PVA, PVB und PVC stecken. 11. Die Überwurfmuttern der Kabelverschraubungen handfest anziehen. Sehen Sie dazu auch: • Anforderungen an die PV-Module pro Eingang ⇒ Seite 46 • Anforderungen an die PV-Kabel ⇒ Seite 46 11.11 Batterieleistungskabel anschließen...
Seite 70
11 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 5. Die Batterieleistungskabel in die Kabeldurchführungen stecken. Dabei die geschlossene Seite der Kabeldurchführung durchstoßen. 6. Die Zweiloch-Kabeltülle mit den Batterieleistungskabeln in die Kabelverschraubung drücken. 7. Die Batterieleistungskabel zur Klemmleiste BAT+ und BAT- führen.
Seite 71
SMA Solar Technology AG 11 Elektrischer Anschluss 8. Die Batterieleistungskabel gemäß der Beschriftung an die Klemmleiste BAT+ und BAT- anschließen. Dazu einen Schlitzschraubendreher in die obere Öffnung der Klemme stecken und Kabel in die untere Öffnung stecken. Anschließend den Schlitzschraubendreher entfernen.
Seite 72
11 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 3. Die Schraube mit Spannscheibe durch das Schraubloch in dem Ringkabelschuh und die Unterlegscheibe führen und den Ringkabelschuh mit der Schraube am Anschlusspunkt für eine zusätzliche Erdung mit einem Torx-Schraubendreher (TX25) festdrehen (Drehmoment: 2,5 Nm).
Seite 73
Siehe Alle SMA Speedwire-Geräte, die dem System Anleitung der Geräte Manager untergeordnet werden sollen, in Be- trieb nehmen (z. B. Wechselrichter, SMA Energy Meter). Den Wechselrichter, der als System Manager Wechselrichter in Betrieb nehmen konfiguriert werden soll, in Betrieb nehmen.
Seite 74
Netzwerk Bei Bedarf die Netzwerkkonfiguration auf der Inbetriebnahmeassistent Willkommensseite ändern. Standardmäßig ist die von SMA Solar Technology AG empfohlene automatische Netzwerkkonfiguration per DHCP- Server aktiviert. Ändern Sie die Netzwerkkonfi- gurationen nur, wenn die standardmäßige Konfi- guration für Ihr Netzwerk nicht geeignet ist.
Seite 75
Netzwerk Bei Bedarf die Netzwerkkonfiguration auf der Inbetriebnahmeassistent Willkommensseite ändern. Standardmäßig ist die von SMA Solar Technology AG empfohlene automatische Netzwerkkonfiguration per DHCP- Server aktiviert. Ändern Sie die Netzwerkkonfi- gurationen nur, wenn die standardmäßige Konfi- guration für Ihr Netzwerk nicht geeignet ist.
Seite 76
12 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Vorgehensweise Siehe Konfiguration mithilfe des Inbetriebnahmeassis- Inbetriebnahmeassistent tenten durchführen. Dabei in der Gerätefunktion Untergeordneter Wechselrichter wählen. Den Wechselrichter in Betrieb nehmen, der als Vorgehensweise für die Inbetrieb- System Manager konfiguriert werden soll, die nahme als System Manager anlagenweite Konfiguration mithilfe des Inbe- triebnahmeassistenten vornehmen.
Seite 77
SMA Solar Technology AG 12 Inbetriebnahme 4. Den Gehäusedeckel auf dem Gehäuse ausrichten und mit beiden Händen andrücken. 5. Die Abdeckung der Gehäusesicherung öffnen und die Schraube in der Mitte mit einem Innensechskantschlüssel (1/4") festziehen bis ein Klicken zu hören ist. Dabei die auf der Bedruckung dargestellte Drehrichtung beachten.
Seite 78
12 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG 9. Die Seitenabdeckungen unten andrücken, so dass ein Klicken zu hören ist. 10. Sicherstellen, dass die Seitenabdeckungen korrekt montiert sind. Andernfalls ist der Wechselrichter nicht gegen Aushebeln geschützt. 11. Den AC-Leitungsschutzschalter einschalten. 12. Die Batterie einschalten.
Seite 79
SMA Solar Technology AG 12 Inbetriebnahme 2. Schalter für Notstrombetrieb einschalten. 3. Prüfen, ob der an der Steckdose für Notstrombetrieb angeschlossene Verbraucher eingeschaltet wird. Dies kann bis zu 30 Sekunden dauern. 4. Wenn der Verbraucher nicht eingeschaltet wird, sicherstellen, dass die Steckdose und der Schalters für Notstrombetrieb korrekt angeschlossen sind.
Seite 80
Anlage, der Häufigkeit der Geräte-Updates, der Häufigkeit der Sunny Portal-Übertragungen oder der Nutzung von FTP-Push. Hohe Kosten für die Internetverbindung können die Folge sein. • SMA Solar Technology AG empfiehlt die Nutzung einer Internet-Flatrate. • Wenn Sie keine Flatrate verwenden, können sie die Menge der Datenübertragung im Sunny Portal powered by EnnexOS einstellen.
Seite 81
• Allgemeingültige Zugangsadresse: IP-Adresse, die manuell vergeben oder vom DHCP-Server (Router) zugewiesen wurde (Ermittlung über Netzwerkscanner-Software oder Netzwerkkonfiguration des Routers). • Zugangsadresse: https://SMA[Seriennummer] (z. B. https://SMA0123456789) 13.2.1.2 Verbindung via Ethernet im lokalen Netzwerk aufbauen Voraussetzungen: ☐ Das Produkt muss über ein Netzwerkkabel mit dem lokalen Netzwerk verbunden sein (z. B.
Seite 82
13 Bedienung des System Managers SMA Solar Technology AG ☐ Es muss ein smartes Endgerät (z. B. Laptop) vorhanden sein. ☐ Das smarte Endgerät muss sich im selben lokalen Netzwerk befinden wie das Produkt. ☐ Einer der folgenden Webbrowser muss in seiner aktuellen Version auf dem smarten Endgerät installiert sein: Chrome, Edge, Firefox oder Safari.
Seite 83
1. SMA 360° App öffnen und mit dem Sunny Portal-Benutzerkonto anmelden. 2. Im Menü QR-Code Scan wählen. 3. Den QR-Code, der auf dem Produkt klebt, mit dem QR-Code Scanner der SMA 360° App scannen. ☑ Das smarte Endgerät verbindet sich automatisch mit dem Produkt. In der 360° App wird die Anmeldeseite der Benutzeroberfläche angezeigt.
Seite 84
☑ Wenn das Produkt bereits konfiguriert ist, öffnet sich die Anmeldeseite der Benutzeroberfläche. 5. Wenn sich die Anmeldeseite der Benutzeroberfläche nicht öffnet, in die Adresszeile des Webbrowsers die IP-Adresse 192.168.12.3 oder wenn Ihr smartes Endgerät mDNS-Dienste unterstützt, SMA[Seriennummer].local oder https://SMA[Seriennummer] eingeben. Sehen Sie dazu auch: • Zugangsinformationen für WLAN-Direktverbindung ⇒ Seite 83 13.3 WPS-Funktion 13.3.1 Verbindungsmöglichkeiten mit WPS...
Seite 85
SMA Solar Technology AG 13 Bedienung des System Managers ☐ WPS am Router muss aktiviert sein. ☐ Die Benutzeroberfläche ist geöffnet und Sie sind angemeldet. Vorgehen: 1. Das Menü Konfiguration wählen. 2. Den Menüpunkt Netzwerkkonfiguration wählen. 3. Im Abschnitt WLAN die Schaltfläche WPS verwenden wählen.
Seite 86
13 Bedienung des System Managers SMA Solar Technology AG Position Bezeichnung Bedeutung Systeminformationen Zeigt folgende Informationen an: • System • Geräteinformationen • Lizenzen • eManual Inhaltsbereich Zeigt das Dashboard oder den Inhalt des ge- wählten Menüs an. Konfiguration Bietet unterschiedliche Views zur Konfiguration, abhängig von der gewählten Ebene und abhän-...
Seite 87
SMA Solar Technology AG 13 Bedienung des System Managers 2. Das Menü Konfiguration wählen. 3. Den Menüpunkt Parameter wählen. 4. Den Parameter über die Suche aufrufen oder zum Parameter navigieren. 5. Den Wert des Parameters ändern. 6. [Speichern] wählen. 13.7 SMA ArcFix Über die folgenden Parameter können Sie die Lichtbogen-Schutzeinrichtung einstellen.
Seite 88
13 Bedienung des System Managers SMA Solar Technology AG Verwendungsmöglichkeit Kategorie Erklärung Batterieladezustand Überwachung Bilanzierter Ladezustand aller Batteri- en der Anlage. Anlagenwirkleistung Überwachung Summe der Wirkleistungen aller PV- Wechselrichter der Anlage. Anlagenblindleistung Überwachung Bilanz der Blindleistungen aller PV- Wechselrichter der Anlage.
Seite 89
SMA Solar Technology AG 13 Bedienung des System Managers 7. Bei Bedarf Invertierung des Signals aktivieren. Dabei die Pin-Belegung der Klemmleiste beachten. 8. [Speichern] wählen. 13.9 Digitalen Eingang für Schnell-Stopp konfigurieren Voraussetzungen: ☐ Am digitalen Eingang GSI muss ein Schalter für Schnell-Stopp angeschlossen sein.
Seite 90
13 Bedienung des System Managers SMA Solar Technology AG 13.10 Energiemanagement 13.10.1 Startseite des Energiemanagements Abbildung 13: Energiemanagementprofile auf der Startseite des Energiemanagements Position Energiemanagementprofil Maximale Eigenverbrauchsoptimierung Lastspitzenkappung Ruhemodus Wenn nach der Inbetriebnahme zum ersten Mal das Energiemanagement gestartet wird, erscheint zunächst immer die Startseite des Energiemanagements.
Seite 91
SMA Solar Technology AG 13 Bedienung des System Managers 13.10.2 Übersicht verwendeter Energiemanagementprofile Abbildung 14: Übersicht der verwendeten Energiemanagement-Profile (Beispiel) Diese Übersicht zeigt alle Energiemanagementprofile, die bereits mindestens 1-mal aktiviert wurden. Das im Moment aktive Energiemanagementprofil wird dabei hervorgehoben. Sehen Sie dazu auch: •...
Seite 92
13 Bedienung des System Managers SMA Solar Technology AG Einstelloption Erläuterung Ausregelung Wenn kein Wert für das Mittelungsintervall im Tarif angegeben ist, ist im- mer die Option Sofortige Ausregelung aktiv. In diesem Fall erfolgt die Re- gelung der Lastspitzenkappung nach dem Momentanwert des Netzbezugs am Netzanschlusspunkt.
Seite 93
SMA Solar Technology AG 13 Bedienung des System Managers Voraussetzung: ☐ In der Anlage ist ein geeigneter Zähler am Netzanschlusspunkt angeschlossen und konfiguriert. ☐ In der Anlage ist eine Batterie vorhanden und in Betrieb genommen. ☐ Die Benutzeroberfläche ist geöffnet und Sie sind angemeldet.
Seite 94
13 Bedienung des System Managers SMA Solar Technology AG 13.10.6 Energiemanagement aktivieren Voraussetzungen: ☐ In der Anlage ist ein geeigneter Zähler am Netzanschlusspunkt angeschlossen und konfiguriert. ☐ Mindestens 1 Energiemanagementprofil ist bereits angelegt. ☐ Die Benutzeroberfläche ist geöffnet und Sie sind angemeldet.
Seite 95
13.12 Manuelles Firmware-Update durchführen Voraussetzungen: ☐ Update-Datei mit gewünschter Firmware des Produkts muss vorhanden sein. Die Update-Datei ist z. B. als Download auf der Produktseite unter www.SMA-Solar.com erhältlich. ☐ Die Benutzeroberfläche muss geöffnet sein und Sie müssen als Installateur oder Administrator angemeldet sein.
Seite 96
13 Bedienung des System Managers SMA Solar Technology AG 3. Den Menüpunkt Update und Sicherung wählen. 4. Im Bereich Manuelles Update die Schaltfläche [Datei auswählen] wählen und die Update- Datei für das Produkt auswählen. ☑ Die Benutzeroberfläche bestätigt, dass die Update-Datei kompatibel ist.
Seite 97
SMA Solar Technology AG 13 Bedienung des System Managers 13.14 Produkt auf Werkseinstellung zurücksetzen Datenverlust durch Austausch oder durch Zurücksetzen auf Werkseinstellung Wird das Produkt auf Werkseinstellung zurückgesetzt oder ausgetauscht, werden alle im Produkt gespeicherten Daten und das Administratorkonto gelöscht. Die im Sunny Portal gesicherten Daten können nach erneutem Aufruf der Sunny Portal-Anlage auf das Produkt...
Seite 98
14 Gehäusedeckel entfernen SMA Solar Technology AG 14 Gehäusedeckel entfernen 1. Sicherstellen, dass der AC-Leitungsschutzschalter ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. 2. Sicherstellen, dass der DC-Lasttrennschalter des Wechselrichters auf der Position O steht. 3. Wenn in Ihrem Land eine Absicherung des DC-Lasttrennschalters gegen Wiedereinschalten gefordert ist, die Seitenabdeckungen entfernen.
Seite 99
SMA Solar Technology AG 14 Gehäusedeckel entfernen 11. Die Abdeckung der Gehäusesicherung öffnen und die Schraube in der Mitte mit einem Innensechskantschlüssel (1/4") lösen, bis ein Klicken zu hören ist. Dabei die auf der Bedruckung dargestellte Drehrichtung beachten. 12. Den Gehäusedeckel abnehmen und beiseite legen.
Seite 100
15 Wechselrichter spannungsfrei schalten SMA Solar Technology AG 15 Wechselrichter spannungsfrei schalten Vor allen Arbeiten am Wechselrichter den Wechselrichter immer wie in diesem Kapitel beschrieben spannungsfrei schalten. Dabei immer die vorgegebene Reihenfolge einhalten. Voraussetzung: ☐ Der Gehäusedeckel muss entfernt sein (siehe Kapitel 14, Seite 98).
Seite 101
SMA Solar Technology AG 16 Reinigung 16 Reinigung Verschmutzung ausgesetzte Systemkomponenten müssen regelmäßig gereinigt werden, um sicherzustellen, dass alle Produkte frei von Staub, Laub und anderem Schmutz sind. ACHTUNG Beschädigung der Systemkomponenten durch Reinigungsmittel Durch die Verwendung von Reinigungsmitteln können die Systemkomponenten und Teile des Komponenten beschädigt werden.
Seite 102
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung 17.1 Ereignismeldungen 17.1.1 Ereignis 101 Ereignismeldung: • Netzstörung Erläuterung: Die Netzspannung oder Netzimpedanz am Anschlusspunkt des Wechselrichters ist zu hoch. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Abhilfe: • Prüfen, ob die Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters dauerhaft im zulässigen Bereich liegt.
Seite 103
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung 17.1.3 Ereignis 103 Ereignismeldung: • Netzstörung Erläuterung: Die Netzspannung oder Netzimpedanz am Anschlusspunkt des Wechselrichters ist zu hoch. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Abhilfe: • Prüfen, ob die Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters dauerhaft im zulässigen Bereich liegt.
Seite 104
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 17.1.5 Ereignis 202 Ereignismeldung: • Netzstörung Erläuterung: Das öffentliche Stromnetz ist getrennt, das AC-Kabel ist beschädigt oder die Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters ist zu niedrig. Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt.
Seite 105
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung • Prüfen, ob die Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters dauerhaft im zulässigen Bereich liegt. Wenn die Netzspannung aufgrund der lokalen Netzbedingungen außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, den Netzbetreiber kontaktieren. Dabei muss der Netzbetreiber einer Anpassung der Spannung am Einspeisepunkt oder einer Änderung der überwachten...
Seite 106
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Abhilfe: • Während des Einspeisebetriebs prüfen, ob die Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters dauerhaft im zulässigen Bereich liegt. Wenn die Netzspannung aufgrund der lokalen Netzbedingungen außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, Netzbetreiber kontaktieren. Dabei muss der Netzbetreiber einer Anpassung der Spannung am Einspeisepunkt oder einer Änderung der überwachten Betriebsgrenzen...
Seite 107
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung 17.1.11 Ereignis 404 Ereignismeldung: • Netzstörung Erläuterung: Der Wechselrichter hat sich vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Es wurde ein Inselnetz oder eine sehr große Netzfrequenz-Änderung erkannt. Abhilfe: • Sicherstellen, dass weder ein Stromausfall noch Arbeiten am öffentlichen Netz vorliegen und ggf.
Seite 108
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Abhilfe: • Netzfrequenz nach Möglichkeit auf häufige Schwankungen prüfen. Wenn vermehrt Schwankungen vorliegen und diese Meldung oft angezeigt wird, den Netzbetreiber kontaktieren und fragen, ob der Netzbetreiber einer Änderung der Betriebsparameter des Wechselrichters zustimmt. Wenn der Netzbetreiber zustimmt, Änderung der Betriebsparameter mit dem Service absprechen.
Seite 109
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung 17.1.16 Ereignis 901 Ereignismeldung: • PE-Anschluss fehlt • Anschluss prüfen Erläuterung: PE ist nicht korrekt angeschlossen. Abhilfe: • Sicherstellen, dass PE korrekt angeschlossen ist. 17.1.17 Ereignis 1001 Ereignismeldung: • L / N vertauscht Erläuterung: Fehlerhafte Installation des L / N Anschlusses.
Seite 110
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 17.1.19 Ereignis 1302 Ereignismeldung: • Warten auf Netzspannung • Installationsfehler Netzanschluss • Netz und Sicherungen prüfen Erläuterung: L oder N ist nicht angeschlossen. Abhilfe: • Sicherstellen, dass die Außenleiter angeschlossen sind. • Sicherstellen, dass der Leitungsschutzschalter eingeschaltet ist.
Seite 111
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung • Sicherstellen, dass die PV-Module nicht durch Schnee abgedeckt oder anderweitig verschattet sind. • Sicherstellen, dass die PV-Module fehlerfrei sind. • Sicherstellen, dass die Batterie fehlerfrei ist. 17.1.22 Ereignis 3303 Ereignismeldung: • Instabiler Betrieb Erläuterung:...
Seite 112
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 17.1.24 Ereignis 3402 Ereignismeldung: • DC Überspannung • Generator trennen Erläuterung: Überspannung am DC-Eingang. Der Wechselrichter kann zerstört werden. Abhilfe: • Den Wechselrichter sofort spannungsfrei schalten. • Prüfen, ob die DC-Spannung unter der maximalen Eingangsspannung des Wechselrichters liegt.
Seite 113
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung 17.1.26 Ereignis 3410 Ereignismeldung: • DC Überspannung • Generator trennen Erläuterung: Überspannung am DC-Eingang. Der Wechselrichter kann zerstört werden. Diese Meldung wird zusätzlich durch schnelles Blinken der LEDs signalisiert. Abhilfe: • Den Wechselrichter sofort spannungsfrei schalten.
Seite 114
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 17.1.28 Ereignis 3501 Ereignismeldung: • Erdschluss • Generator prüfen Erläuterung: Der Wechselrichter hat einen Erdschluss auf der DC-Seite festgestellt. Abhilfe: • PV-Anlage auf Erdschluss prüfen. • Batterie und DC-Verkabelung auf Erdschluss prüfen. 17.1.29 Ereignis 3523 Ereignismeldung: •...
Seite 115
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung 17.1.31 Ereignis 3701 Ereignismeldung: • Fehlerstrom zu groß • Generator prüfen Erläuterung: Der Wechselrichter hat einen Fehlerstrom durch kurzzeitige Erdung der PV-Module, der Batterie oder der DC-Verkabelung erkannt. Abhilfe: • PV-Anlage auf Erdschluss prüfen.
Seite 116
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Erläuterung: Die Bedingungen für die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz sind noch nicht erfüllt. Abhilfe: • Prüfen, ob für den Wechselrichter und die Batterie eine neue Firmware- Version verfügbar ist. Wenn eine neuere Version verfügbar ist, Firmware- Update durchführen.
Seite 117
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung Abhilfe: • Richtige Polarität der angeschlossenen PV-Module prüfen. • Richtige Auslegung und Verschaltung des PV-Generators sicherstellen. • Bei ausreichender Einstrahlung prüfen, ob an den DC-Eingängen die gleiche Spannung anliegt. • Sicherstellen, dass kein PV-Modul defekt ist.
Seite 118
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 17.1.38 Ereignis 4017 Ereignismeldung: • Rückströme oder Eingang X verpolt • Generator prüfen Erläuterung: Der angezeigte Eingang ist verpolt oder es wurde ein Rückstrom in den Eingang festgestellt. Abhilfe: • Richtige Polarität der angeschlossenen PV-Module prüfen.
Seite 119
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung • Gerätestörung Erläuterung: Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 17.1.41 Ereignis 6501 Ereignismeldung: • Selbstdiagnose • Übertemperatur Erläuterung: Der Wechselrichter hat sich aufgrund zu hoher Temperatur abgeschaltet. Abhilfe: •...
Seite 120
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 17.1.43 Ereignis 6509 Ereignismeldung: • Selbstdiagnose • Übertemperatur Erläuterung: Der Wechselrichter hat sich aufgrund zu hoher Temperatur abgeschaltet. Abhilfe: • Die Kühlrippen an der Rückseite des Gehäuses und die Lüftungskanäle an der Oberseite mit einer weichen Bürste reinigen.
Seite 121
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung 17.1.46 Ereignis 6602 Ereignismeldung: • Überspannung Netz (SW) Erläuterung: Der Effektivwert der Netzspannung liegt für eine bestimmte Zeit über den zulässigen Netzspannungsschwellenwerten (SW-Grenze). Abhilfe: • Netzspannung und Netzanschluss am Wechselrichter prüfen. Wenn die Netzspannung auf Grund der lokalen Netzbedingungen außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, fragen Sie den Netzbetreiber, ob die Spannungen am Einspeisepunkt angepasst werden können oder ob er Änderungen der überwachten Betriebsgrenzen...
Seite 122
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 17.1.49 Ereignis 6801 Ereignismeldung: • Selbstdiagnose > Eingang A defekt Erläuterung: Fehler der Wechselrichterpolaritäten. Abhilfe: • Prüfen, ob ein String an Eingang A angeschlossen ist. • Den Service kontaktieren. 17.1.50 Ereignis 6901 Ereignismeldung: • Selbstdiagnose > Eingang B defekt Erläuterung:...
Seite 123
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung 17.1.52 Ereignis 7002 Ereignismeldung: • Störung Sensor Innenraumtemperatur Erläuterung: Ein Temperatursensor im Wechselrichter ist gestört und der Wechselrichter unterbricht den Einspeisebetrieb. Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 17.1.53 Ereignis 7014 Ereignismeldung: •...
Seite 124
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Erläuterung: Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 17.1.56 Ereignis 7703 Ereignismeldung: • Selbstdiagnose • Gerätestörung Erläuterung: Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe: • Den Service kontaktieren.
Seite 125
• Den Service kontaktieren. 17.1.60 Ereignis 8205 Ereignismeldung: • Selbsttest Lichtbogenerkennung erfolgreich. Erläuterung: Der Selbsttest von SMA ArcFix wurde erfolgreich abgeschlossen. 17.1.61 Ereignis 8708 Ereignismeldung: • Timeout in Kommunikation für Wirkleistungsbegrenzung Erläuterung: Ausbleibende Kommunikation zur Anlagensteuerung. Je nach Fallback-Einstellung werden entweder die zuletzt empfangenen Werte beibehalten oder die Wirkleistung wird auf den eingestellten Prozentwert der Wechselrichter-Nennleistung begrenzt.
Seite 126
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 17.1.62 Ereignis 8709 Ereignismeldung: • Timeout in Kommunikation für Blindleistungsvorgabe Erläuterung: Ausbleibende Kommunikation zur Anlagensteuerung. Abhilfe: • Sicherstellen, dass eine intakte Verbindung zum Anlagenmanager besteht und keine Kabel beschädigt oder Stecker abgezogen sind. 17.1.63 Ereignis 8710 Ereignisnummer: •...
Seite 127
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung 17.1.65 Ereignis 9033 Ereignismeldung: • Rapid Shutdown wurde ausgelöst Erläuterung: Der Wechselrichter hat die Auslösung eines Rapid Shutdown erkannt. Die AC-Seite des Wechselrichters wurde freigeschaltet oder der externe Rapid Shutdown Initiator wurde betätigt. 17.1.66 Ereignis 9034 Ereignismeldung: •...
Seite 128
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 17.1.68 Ereignis 9037 Ereignismeldung: • Generatorzuschaltung nicht erfolgt Erläuterung: Die PV-Modulschalter haben die PV-Module nicht zugeschaltet. Abhilfe: • Funktionalität der SunSpec konformen PV-Modulschalter prüfen. 17.1.69 Ereignis 9038 Ereignismeldung: • Redundante Rapid Shutdown Entladefunktion nicht sichergestellt.
Seite 129
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung Erläuterung: Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 17.1.72 Ereignis 9202 Ereignismeldung: • SPS AC-Überspannung Erläuterung: Die Ursache muss vom Service bestimmt werden. Abhilfe: • Den Service kontaktieren. 17.1.73 Ereignis 9203 Ereignismeldung: •...
Seite 130
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG 17.1.75 Ereignis 9350 Ereignismeldung: • Timeout für Batterie Status Wechsel Erläuterung: Ein angeforderter Statuswechsel der Batterie ist nicht in der vorgegebenen Zeit eingetreten. Abhilfe: • Sicherstellen, dass die Batterie eingeschaltet ist. • Sicherstellen, dass die Batterie fehlerfrei ist.
Seite 131
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung Erläuterung: Die Batterie- und PV-Leistung reichen nicht aus, um die SPS-Last zu versorgen. Abhilfe: • Sicherstellen, dass ausreichend PV-Leistung vorhanden ist. • Sicherstellen, dass die Batterie geladen ist. • Die SPS-Last reduzieren. 17.2 Berechnung des Isolationswiderstands Der zu erwartende Gesamtwiderstand der PV-Anlage oder eines einzelnen Strings kann über...
Seite 132
17 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei Zerstörung eines Messgeräts durch Überspannung Eine Überspannung kann ein Messgerät beschädigen und zum Anliegen einer Spannung am Gehäuse des Messgeräts führen. Das Berühren des unter Spannung stehenden Gehäuses des Messgerätes führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.
Seite 133
SMA Solar Technology AG 17 Fehlerbehebung 8. Kurzschluss aufheben. 9. Messung mit verbleibenden Strings auf gleiche Weise durchführen. ☑ Wenn der Isolationswiderstand eines Strings deutlich vom theoretisch berechneten Wert abweicht, liegt ein Erdschluss in dem betreffenden String vor. 10. Strings mit Erdschluss erst wieder an den Wechselrichter anschließen, wenn der Erdschluss beseitigt ist.
Seite 134
18 Außerbetriebnahme SMA Solar Technology AG 18 Außerbetriebnahme 18.1 Anschlüsse vom Wechselrichter trennen 18.2 Wechselrichter demontieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Produkts Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Produkts beim Transport oder der Montage können Verletzungen entstehen. • Bei allen Arbeiten geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
Seite 135
19 Produkt austauschen 19 Produkt austauschen Im Fehlerfall kann es vorkommen, dass ein SMA Produkt des Systems ausgetauscht werden muss. In diesem Fall erhalten Sie von SMA Solar Technology AG ein Austauschgerät. Wenn Sie ein Austauschgerät erhalten haben, tauschen Sie das defekte Produkt gegen das Austauschgerät wie im Folgenden beschrieben aus.
Seite 136
20 Technische Daten des Wechselrichters SMA Solar Technology AG 20 Technische Daten des Wechselrichters 20.1 Allgemeine Daten Breite x Höhe x Tiefe 500 mm x 586 mm x 236 mm Gewicht 17,5 kg Länge x Breite x Höhe der Verpackung 760 mm x 580 mm x 350 mm Transportgewicht 23 kg Klimaklasse nach IEC 60721‑3‑4...
Seite 137
SMA Solar Technology AG 20 Technische Daten des Wechselrichters SBSE3.6-50 SBSE4.0-50 SBSE5.0-50 SBSE6.0-50 Maximale Ein- 600 V 600 V 600 V 600 V gangsspannung MPP-Spannungs- 60 V bis 480 V 60 V bis 480 V 60 V bis 480 V 60 V bis 480 V bereich Minimale Ein- 60 V 60 V 60 V 60 V...
Seite 138
264 V bis 264 V bis 264 V Warnung! Brandgefahr durch die Nutzung nicht zugelassener Batterien. Es dürfen ausschließlich von SMA Solar Technology AG zugelassene Batterien verwendet werden (Technische Information mit Auflistung der zugelassenen Batterien siehe www.SMA-Solar.com). Je nach eingestelltem Länderdatensatz HSS-SecurePowerSupply-SH-de-10...
Seite 139
SMA Solar Technology AG 20 Technische Daten des Wechselrichters SBSE3.6-50 SBSE4.0-50 SBSE5.0-50 SBSE6.0-50 Bemessungsstrom 15,7 A 17,4 A 21,8 A 26,1 A bei 230 V Maximaler Aus- 16 A 20 A 25 A 30 A gangsstrom Maximaler Aus- 488 A 488 A 488 A 488 A gangsstrom im Fehlerfall Klirrfaktor des < 3 % <...
Seite 140
Schaltstrom Prellzeit 5 ms Rücksetzzeit 5 ms Maximale Kabellänge 100 m 20.7 Kommunikation SMA Geräte Max. 5 Wechselrichter mit SMA Speedwire und 1 Energiezähler, 100 Mbit/s I/O-Systeme und Zähler Ethernet, 10/100 Mbit/s, Modbus TCP 20.8 Datenspeicherkapazität 1-Minutenwerte 7 Tage 5-Minutenwerte 7 Tage...
Seite 141
SMA Solar Technology AG 20 Technische Daten des Wechselrichters 20.10 Schutzeinrichtungen DC-Verpolungsschutz Kurzschlussdiode Eingangsseitige Freischaltstelle DC-Lasttrennschalter AC-Kurzschlussfestigkeit Stromregelung Netzüberwachung SMA Grid Guard 10.0 Maximal zulässige Absicherung (AC-Seite) 50 A Erdschlussüberwachung Isolationsüberwachung: R > 120 kΩ Allstromsensitive Fehlerstrom-Überwachungsein- Vorhanden heit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) Kompatibel mit Typ A und Typ B...
Seite 142
21 Kontakt SMA Solar Technology AG 21 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Service Line. Folgende Daten werden benötigt, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Gerätetyp • Seriennummer • Firmware-Version • Gerätekonfiguration (System Manager oder untergeordnetes Gerät) •...