Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installationsanleitung
SMA Backup 3P Kit
BU-SBSE-3P-50
eManual
DEUTSCH
SMABackup3PKit-IA-de-10 | 214059-00.01 | Version 1.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SMA Backup 3P Kit

  • Seite 1 Installationsanleitung SMA Backup 3P Kit BU-SBSE-3P-50 eManual DEUTSCH SMABackup3PKit-IA-de-10 | 214059-00.01 | Version 1.0...
  • Seite 2 SMA Solar Technology AG Rechtliche Bestimmungen Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der SMA Solar Technology AG. Kein Teil dieses Dokuments darf vervielfältigt, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder in einer anderen Art und Weise (elektronisch, mechanisch durch Fotokopie oder Aufzeichnung) ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von SMA Solar Technology AG übertragen werden.
  • Seite 3 SMA Solar Technology AG Rechtliche Bestimmungen Copyright © 2024 SMA Solar Technology AG. Alle Rechte vorbehalten. Installationsanleitung SMABackup3PKit-IA-de-10...
  • Seite 4 Bestimmungsgemäße Verwendung................Wichtige Sicherheitshinweise ..................Informationen zum Ersatzstromsystem ........12 Aufgabe eines Ersatzstromsystems................12 Funktionen der automatischen Umschalteinrichtung ..........12 Funktionsweise des SMA Backup 3P Kit..............13 Systemübersicht ............... 14 Verschaltungsübersicht............15 Lieferumfang ................16 Produktübersicht ..............17 Maße des Produkts..............18 Umschalteinrichtung einbauen ..........
  • Seite 5 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 10.4 Anschluss bei Einspeisung auf verschiedenen Phasen ..........23 11 Firmware aktualisieren............24 12 Parameter für Ersatzstrombetrieb .......... 24 13 Parameter ändern..............25 14 Ersatzstrombetrieb testen............26 15 Umschalteinrichtung ausbauen ..........27 16 Fehlerbehebung ............... 27 17 Entsorgung................
  • Seite 6 Die in diesem Dokument beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur Fachkräfte durchführen. Fachkräfte müssen über folgende Qualifikation verfügen: • Sicherer Umgang mit dem Freischalten von SMA Wechselrichtern • Kenntnis über Funktionsweise und Betrieb eines Wechselrichters • Kenntnis über Funktionsweise und Betrieb von Batterien •...
  • Seite 7 [Taste] • Platzhalter für variable • Parameter WCtlHz.Hz# Bestandteile (z. B. in Parameternamen) Benennungen im Dokument Vollständige Benennung Benennung in diesem Dokument SMA Backup 3P Kit Produkt, Umschalteinrichtung Sunny Boy Smart Energy Wechselrichter, Hybrid-Wechselrichter SMA Home Energy Solution System Installationsanleitung SMABackup3PKit-IA-de-10...
  • Seite 8 Das SMA Backup 3P Kit darf nur in TN-C-S-Netzen verwendet werden. Dabei wird der Neutralleiter nicht geschaltet. Das SMA Backup 3P Kit darf nur in Kombination mit einer Batterie am Wechselrichter, der das SMA Backup 3P Kit ansteuert, betrieben werden.
  • Seite 9 SMA Solar Technology AG vorgegebenen Stoffe, Werkzeuge und Hilfsmittel sind ausdrücklich zu unterlassen. Eingriffe in SMA Produkte, z. B. Veränderungen und Umbauten, sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von SMA Solar Technology AG gestattet. Nicht autorisierte Eingriffe als auch Missachtung der Dokumentation führen zum Wegfall der Garantie- und...
  • Seite 10 Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender Leiter in der Anlage Das SMA Backup 3P Kit darf nur in TN-C-S-Netzen verwendet werden. Dabei wird der Neutralleiter nicht geschaltet. Dadurch liegen die kapazitiven Ableitströme der PV-Module auf dem Neutralleiter an und der Neutralleiter steht unter Spannung, wenn die Verbindung zum Schutzleiter unterbrochen wird.
  • Seite 11 ACHTUNG Sachschäden durch Kurzschluss bei vertauschtem Ein- und Ausgang Wenn bei SMA Backup 3P Kit die AC-Kabel für die Anschlüsse BACKUP und GRID vertauscht sind, kann es zu einem Kurzschluss kommen und Sachschäden können entstehen. • Sicherstellen, dass die AC-Kabel für BACKUP und GRID korrekt angeschlossen sind.
  • Seite 12 Das SMA Backup 3P Kit sorgt dafür, dass bei einem Netzausfall die elektrischen Verbraucher weiter versorgt werden. Dazu trennt das SMA Backup 3P Kit das Hausnetz mit der PV-Anlage vom öffentlichen Stromnetz. Der Hybrid-Wechselrichter bildet daraufhin ein Ersatzstromnetz und die PV- Anlage kann die elektrischen Verbraucher versorgen.
  • Seite 13 Abbildung 1: Verschiedene Betriebsmodi des SMA Backup 3P Kit Das erste Ablaufdiagramm zeigt den Netzparallelbetrieb ohne Phasenkopplung. Das öffentliche Stromnetz ist am SMA Backup 3P Kit an den Anschlüssen GRID angeschlossen. Das zweite Ablaufdiagramm zeigt den Ersatzstrombetrieb mit Phasenkopplung bei einem Netzausfall.
  • Seite 14 4 Systemübersicht SMA Solar Technology AG Verbraucher noch einmal für die im Parameter Operation.BckCbSwDl (Unterbrechungszeit der Lastversorgung beim Übergang vom Not-/Ersatzstrombetrieb in den Netzparallelbetrieb.) definierte Zeit (Standardeinstellung = 5 s) abgestellt. Anschließend werden die Verbraucher wieder über das öffentliche Stromnetz versorgt.
  • Seite 15 SMA Solar Technology AG 5 Verschaltungsübersicht Verschaltungsübersicht Installationsanleitung SMABackup3PKit-IA-de-10...
  • Seite 16 6 Lieferumfang SMA Solar Technology AG Lieferumfang Abbildung 2: Lieferumfang SMA Backup 3P Kit Position Anzahl Bezeichnung Umschalteinrichtung auf Hutschienen Dokumentation SMABackup3PKit-IA-de-10 Installationsanleitung...
  • Seite 17 SMA Solar Technology AG 7 Produktübersicht Produktübersicht Position Bezeichnung Anschluss für das AC-Kabel SPS-OUT Anschluss für das AC-Kabel für den Anschluss am Wechselrichter Anschlüsse für die AC-Kabel BACKUP Anschlüsse für die AC-Kabel GRID Anschluss für das Signalkabel SPS-IN Die LED leuchtet, wenn Netz vorhanden ist.
  • Seite 18 8 Maße des Produkts SMA Solar Technology AG Maße des Produkts INV BA CK 13 ±1 238 ±8 13 ±1 max. 249 Umschalteinrichtung einbauen Zusätzlich benötigtes Material: ☐ Hinweis zum Anbringen am Zählerschrank, der auf den Ersatzstrombetrieb mit Phasenkopplung hinweist. Zusätzlich darauf hinweisen, dass keine 3-phasigen Verbraucher angeschlossen werden dürfen.
  • Seite 19 SMA Solar Technology AG 9 Umschalteinrichtung einbauen 2. Hinweis auf den Ersatzstrombetrieb mit Phasenkopplung des Wechselrichters auf dem Zählerschrank anbringen. D A N G E R A U T A T IC B A C E M E K -U...
  • Seite 20 10 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 8. Schrauben der entfernten Hutschienen in die dafür vorgesehenen Bohrungen in den Hutschienen der Umschalteinrichtung einführen und anziehen. Die Leistungsschütze der Umschalteinrichtung sind tiefergelegt. Sicherstellen, dass keine Kabel unter der Umschalteinrichtung eingequetscht werden.
  • Seite 21 ☐ Maximale Länge der Leiter: 30 m ☐ Das Kabel und die Leiterquerschnitte müssen immer innerhalb der lokalen, nationalen Richtlinien und dem vom Hersteller (SMA Solar Technology AG) angegebenen Bereichs liegen. Wenn die Forderung des Leiterquerschnitts durch den Hersteller (SMA Solar Technology AG) höher als die Norm ist, muss der Bereich des Herstellers eingehalten werden.
  • Seite 22 Einflussgrößen zur Kabeldimensionierung sind z. B. der AC-Nennstrom, die Art des Kabels, die Verlegeart, die Häufung, die Umgebungstemperatur und die maximal gewünschten Leitungsverluste (Berechnung der Leitungsverluste siehe Auslegungssoftware "Sunny Design" ab Software-Version 2.0 unter www.SMA-Solar.com). 10.2 Schutzleiterverbindung am Wechselrichter entfernen 1. Den Wechselrichter spannungsfrei schalten. Siehe Anleitung des Wechselrichters.
  • Seite 23 SMA Solar Technology AG 10 Elektrischer Anschluss 4. Den Leiter L des Leistungskabels für Ersatzstrombetrieb an den Anschluss INV an die Umschalteinrichtung anschließen. Dazu die Klemme mit einem Schlitz-Schraubendreher (5,5 mm) entriegeln. 5. Signalkabel an SPS IN anschließen. Dazu die Klemme mit einem Schlitz-Schraubendreher (3,5 mm) entriegeln.
  • Seite 24 12 Parameter für Ersatzstrombetrieb Im Parameter Operation.BckTyp (Konfiguration des Backuptyps) muss Automatischer Notstrombetrieb eingestellt sein, damit SMA Backup 3P Kit bei einem Netzausfall automatisch in den Ersatzstrombetrieb wechseln kann. Bei einer Neuinstallation sind die Parameter auf die von SMA Solar Technology empfohlenen Standardwerte eingestellt.
  • Seite 25 SMA Solar Technology AG 13 Parameter ändern Kanal Name Einstellwerte Beschreibung 0 s bis 60 s Zeit, in der Ersatzstrom- Operation.BckCbS- Unterbrechungszeit verbraucher nicht ver- der Lastversorgung sorgt werden, während beim Übergang vom vom Ersatzstrombetrieb Not-/Ersatzstrom- in den Netzparallelbe- betrieb in den Netz- trieb geschaltet wird.
  • Seite 26 ACHTUNG Sachschäden durch Kurzschluss bei vertauschtem Ein- und Ausgang Wenn bei SMA Backup 3P Kit die AC-Kabel für die Anschlüsse BACKUP und GRID vertauscht sind, kann es zu einem Kurzschluss kommen und Sachschäden können entstehen. • Sicherstellen, dass die AC-Kabel für BACKUP und GRID korrekt angeschlossen sind.
  • Seite 27 SMA Solar Technology AG 15 Umschalteinrichtung ausbauen Fall das öffentliche Stromnetz nicht wieder zuschalten. Den Wechselrichter und die Batterie ausschalten oder den Parameter Operation.BckTyp (Konfiguration des Backuptyps) auf Aus einstellen. Die Installation der automatischen Umschalteinrichtung prüfen. ☑ Wenn die im Parameter Operation.BckSwOnDl (Mindestdauer eines Netzausfalls für Aktivierung des automatischen Not-/Ersatzstrombetriebs.) eingestellte Zeit...
  • Seite 28 16 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Verhalten Mögliche Ursachen und Abhilfe Nachdem die automatische Umschalteinrichtung • Die AC-Kabel für die Anschlüsse BACKUP durch hörbares Klicken auf Ersatzstrombetrieb und GRID sind vertauscht. Das öffentliche umgeschaltet hat, werden die Verbraucher im Er- Stromnetz nicht wieder zuschalten.
  • Seite 29 SMA Solar Technology AG 16 Fehlerbehebung Verhalten Mögliche Ursachen und Abhilfe Die automatische Umschalteinrichtung schaltet • Beide Sicherungen des SMA Backup 3P Kit bei einem Netzausfall nicht auf Ersatzstrom- prüfen. betrieb um und die angeschlossenen Verbrau- • Es ist nicht genug PV-Energie vorhanden cher werden nicht mit Strom versorgt.
  • Seite 30 17 Entsorgung SMA Solar Technology AG Verhalten Mögliche Ursachen und Abhilfe Die LED an der automatischen Umschalteinrich- • Die Vorsicherung des Überwachungsrelais tung leuchtet nicht, obwohl Netz vorhanden ist. ist ausgeschaltet. Sicherung wieder einschalten. • Das Überwachungsrelais ist beschädigt. 17 Entsorgung Das Produkt muss nach den vor Ort gültigen Entsorgungsvorschriften für Elektro- und Elektronik-...
  • Seite 31 1 s bis 600 s (Standardmäßig: 5 s) Ersatzstromsystem in Netzparallelbetrieb 0 s bis 600 s (Standardmäßig: 5 s) 19 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Service Line. Folgende Daten werden benötigt, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Gerätetyp • Seriennummer •...
  • Seite 32 www.SMA-Solar.com...

Diese Anleitung auch für:

Bu-sbse-3p-50