Herunterladen Diese Seite drucken
SMA DATA MANAGER M Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DATA MANAGER M:

Werbung

Betriebsanleitung
SMA DATA MANAGER M
EDMM-20
DEUTSCH
EDMM-20-BE-de-10 | Version 1.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SMA DATA MANAGER M

  • Seite 1 Betriebsanleitung SMA DATA MANAGER M EDMM-20 DEUTSCH EDMM-20-BE-de-10 | Version 1.0...
  • Seite 2 SMA Solar Technology AG Rechtliche Bestimmungen Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der SMA Solar Technology AG. Kein Teil dieses Dokuments darf vervielfältigt, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder in einer anderen Art und Weise (elektronisch, mechanisch durch Fotokopie oder Aufzeichnung) ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von SMA Solar Technology AG übertragen werden.
  • Seite 3 SMA Solar Technology AG Rechtliche Bestimmungen Tel. +49 561 9522-0 Fax +49 561 9522-100 www.SMA.de E-Mail: info@SMA.de Stand: Freitag, 30. August 2024 Copyright © 2024 SMA Solar Technology AG. Alle Rechte vorbehalten. Betriebsanleitung EDMM-20-BE-de-10...
  • Seite 4 Sunny Portal .................... 23 4.6.7 Dashboard ....................24 4.6.8 Anlagenweites Parametrieren ..............24 4.6.9 Energiemonitoring................... 24 4.6.10 FTP-Push ....................24 4.6.11 SMA Smart Connected ................24 4.6.12 Netzsystemdienstleistungen ..............25 4.6.13 Blindleistungsregelung................25 4.6.14 Nulleinspeisung ..................25 4.6.15 Wirkleistungsbegrenzung............... 25 4.6.16 Direktvermarktung...................
  • Seite 5 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Montage ................... 27 Voraussetzungen für die Montage................27 5.1.1 Anforderungen an den Montageort ............27 5.1.2 Zulässige und unzulässige Montagepositionen........27 5.1.3 Maße für Montage................. 28 5.1.4 Empfohlene Abstände für die Montage ..........28 Produkt auf der Hutschiene montieren..............28 Produkt an der Wand montieren................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology AG 6.8.1 Temperatureingang X8................39 6.8.2 Pin-Belegung X8..................40 6.8.3 Verschaltungsübersicht X8 ..............40 6.8.4 Temperatursensor an X8 anschließen ........... 40 Anschluss an den RS485-Eingang X9............... 41 6.9.1 RS485-Eingang X9 ................. 41 6.9.2 Pin-Belegung X9..................42 6.9.3...
  • Seite 7 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 7.4.1.2 Ports für Datenkommunikation im lokalen Netzwerk ..54 7.4.1.3 Verbindung mit dem lokalen Netzwerk aufbauen .... 55 7.4.2 Direktverbindung via WLAN..............56 7.4.2.1 Verbindungsmöglichkeiten für WLAN-Direktverbindung .. 56 7.4.2.2 Zugangsinformationen für WLAN-Direktverbindung..56 7.4.2.3 WLAN-Direktverbindung durch Eingabe der WLAN- Daten aufbauen..............
  • Seite 8 Netzanschlusspunkt................75 8.12.4 Rückfallverhalten bei Blindleistungsverfahren ........75 8.13 SMA Data Manager M (EDMM-10) gegen SMA Data Manager M (EDMM-20) tauschen ....................75 Fehlerbehebung ............... 77 Veraltete oder falsche Messwerte werden angezeigt ..........77 Nicht alle Geräte werden gefunden................. 77 Die Benutzeroberfläche des Produkts kann nicht aufgerufen werden ....
  • Seite 9 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 12.9 Temperatureingänge....................83 12.10 RS485-Eingänge ......................84 12.11 Ausstattung ......................... 84 13 Zubehör ..................85 14 Compliance Information............86 15 EU-Konformitätserklärung............87 16 Kontakt ..................88 Betriebsanleitung EDMM-20-BE-de-10...
  • Seite 10 Fehlersuche und Außerbetriebnahme des Produkts. Die aktuelle Version dieses Dokuments sowie weiterführende Informationen zum Produkt finden Sie im PDF-Format und als eManual unter www.SMA-Solar.com. Das eManual können Sie auch über die Benutzeroberfläche des Produkts aufrufen. Abbildungen in diesem Dokument sind auf die wesentlichen Details reduziert und können vom realen Produkt abweichen.
  • Seite 11 [Taste] • Platzhalter für variable • Parameter WCtlHz.Hz# Bestandteile (z. B. in Parameternamen) Benennungen im Dokument Vollständige Benennung Benennung in diesem Dokument SMA Data Manager M Data Manager, Produkt SMA Speedwire Feldbus SMA Speedwire Netzwerk, Speedwire Betriebsanleitung EDMM-20-BE-de-10...
  • Seite 12 Technische Information Informationen zur SunSpec Modbus-Schnittstelle und zu unterstütz- ten Informationsmodellen "SUNNY PORTAL powered by ennexOS" Bedienungsanleitung "RS485 Verkabelungsprinzip / Cabling Plan - SMA Data Manager Technische Information M" "Systeminbetriebnahme und Einstellung der Blind- und Wirkleistungs- Technische Information vorgaben in Anlagen mit PV-Wechselrichtern vom Typ Sunny Tri- power CORE2 und SMA Data Manager M"...
  • Seite 13 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Der SMA Data Manager M ist ein Datenlogger, der die Funktion eines System Managers sowie eines Anlagengateways übernimmt. Über den SMA Data Manager M werden PV-Anlagenteile und PV-Systeme in die SMA Infrastruktur integriert. Dies umfasst Energieerzeuger und Energieverbraucher, I/O-Systeme, Sensoren und Zähler.
  • Seite 14 Dieses Dokument ersetzt keine regionalen, Landes-, Provinz-, bundesstaatlichen oder nationalen Gesetze sowie Vorschriften oder Normen, die für die Installation und die elektrische Sicherheit und den Einsatz des Produkts gelten. SMA Solar Technology AG übernimmt keine Verantwortung für die Einhaltung bzw. Nichteinhaltung dieser Gesetze oder Bestimmungen im Zusammenhang mit der Installation des Produkts.
  • Seite 15 2 Sicherheit ACHTUNG Manipulation von Anlagendaten in Netzwerken Sie können die unterstützten SMA Produkte mit dem Internet verbinden. Bei einer aktiven Internetverbindung besteht das Risiko, dass unberechtigte Nutzer auf die Daten Ihrer Anlage zugreifen und diese manipulieren. • Firewall einrichten.
  • Seite 16 SMA Solar Technology AG Kommunikationsstörungen im lokalen Netzwerk Der IP-Adressbereich 192.168.12.0 bis 192.168.12.255 ist für die Kommunikation unter SMA Produkten und für den Direktzugriff auf SMA Produkte belegt. Wenn dieser IP-Adressbereich im lokalen Netzwerk genutzt wird, kann es zu Kommunikationsstörungen kommen.
  • Seite 17 Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und äußerlich sichtbare Beschädigungen. Setzen Sie sich bei unvollständigem Lieferumfang oder Beschädigungen mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Abbildung 1: Bestandteile des Lieferumfangs Position Anzahl Bezeichnung SMA Data Manager M Dübel Schraube Unterlegscheibe 2-poliger Stecker 3-poliger Stecker 4-poliger Stecker...
  • Seite 18 4 Produktübersicht SMA Solar Technology AG Produktübersicht Gerätefunktion In einer Anlage können mehrere Data Manager integriert werden. Dabei kann zwischen folgenden Gerätefunktionen gewählt werden: • System Manager • Übergeordneter System Manager • Untergeordneter System Manager In Anlagen mit übergeordneten und untergeordneten System Managern müssen zuerst alle untergeordneten System Manager in Betrieb genommen werden, um sie bei der Inbetriebnahme des übergeordneten System Manager hinzuzufügen.
  • Seite 19 SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht Produktbeschreibung Abbildung 2: Aufbau des Produkts Position Bezeichnung Herausdrückbare Fußriegel für Montage an der Wand LEDs Die LEDs signalisieren den Betriebszustand des Produkts. Typenschild Das Typenschild identifiziert das Produkt eindeutig. Das Typenschild muss dau- erhaft am Produkt angebracht sein.
  • Seite 20 4 Produktübersicht SMA Solar Technology AG Symbol Erklärung Ethernet WEEE-Kennzeichnung Entsorgen Sie das Produkt nicht über den Hausmüll, sondern nach den am In- stallationsort gültigen Entsorgungsvorschriften für Elektroschrott. Das Produkt ist für die Montage im Innenbereich geeignet. CE-Kennzeichnung Das Produkt entspricht den Anforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien.
  • Seite 21 SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht • Länger als 20 Sekunden: kein Ereignis Die Betätigungsdauer des Reset-Tasters wird durch LED-Signale bestätigt (siehe Kapitel 4.5, Seite 21). LED-Signale Die LEDs signalisieren den Betriebszustand und den Kommunikationsstatus des Produkts. Nicht relevante Betriebszustände werden mit einem "-" dargestellt.
  • Seite 22 WLAN-Verbindung vor Ort durchgeführt werden. 4.6.2 SMA Speedwire Das Produkt ist standardmäßig mit SMA Speedwire ausgestattet. SMA Speedwire ist eine auf dem Ethernet-Standard basierende Kommunikationsart. SMA Speedwire ist für eine Datenübertragungsrate von 100 Mbit/s ausgelegt und ermöglicht eine optimale Kommunikation zwischen Speedwire-Geräten in Anlagen.
  • Seite 23 Die Benutzeroberfläche des Produkts kann bei bestehender Verbindung mit einem smarten Endgerät (z. B. Smartphone, Tablet oder Laptop) über den Webbrowser aufgerufen werden. Angeschlossene SMA Produkte können über die Benutzeroberfläche des Produkts konfiguriert und in Betrieb genommen werden. Sehen Sie dazu auch: •...
  • Seite 24 Standard-FTP-Protokoll unverschlüsselt an den FTP-Server übertragen. 4.6.11 SMA Smart Connected SMA Smart Connected ist das kostenfreie Monitoring angeschlossener SMA Wechselrichter über das Sunny Portal. Durch SMA Smart Connected werden Betreiber und Fachkraft automatisch und proaktiv über auftretende Ereignisse angeschlossener SMA Wechselrichter informiert. EDMM-20-BE-de-10...
  • Seite 25 SMA Solar Technology AG 4 Produktübersicht Die Aktivierung von SMA Smart Connected erfolgt während der Registrierung im Sunny Portal. Um SMA Smart Connected für angeschlossene SMA Wechselrichter zu nutzen ist es nötig, dass das Produkt dauerhaft mit dem Sunny Portal verbunden ist und die Daten des Betreibers und der Fachkraft im Sunny Portal hinterlegt und auf dem aktuellen Stand sind.
  • Seite 26 4 Produktübersicht SMA Solar Technology AG 4.6.16 Direktvermarktung Das Produkt ist mit einer Direktvermarktungsschnittstelle zur Fernsteuerung der Anlage durch einen Direktvermarkter ausgestattet. Dabei werden Steuersignale des Direktvermarkters an die Anlage weitergegeben. Die Funktion wird über die Benutzeroberfläche des Produkts aktiviert.
  • Seite 27 SMA Solar Technology AG 5 Montage Montage Voraussetzungen für die Montage 5.1.1 Anforderungen an den Montageort WARNUNG Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion Trotz sorgfältiger Konstruktion kann bei elektrischen Geräten ein Brand entstehen. Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
  • Seite 28 5 Montage SMA Solar Technology AG 5.1.3 Maße für Montage Abbildung 4: Maße für Montage an der Wand (Maßangaben in mm (in)) 5.1.4 Empfohlene Abstände für die Montage ☐ Nach oben und unten sollte ein Abstand von 50 mm (2 in) zu anderen Gegenständen eingehalten werden.
  • Seite 29 SMA Solar Technology AG 5 Montage Vorgehen: 1. Das Produkt von oben auf die Hutschiene aufsetzen und einhängen. ☑ Das Produkt rastet hörbar ein. 2. Sicherstellen, dass das Produkt fest sitzt. Produkt an der Wand montieren 1. Die 4 Fußriegel an der Rückseite des Produkts von innen nach außen herausdrücken.
  • Seite 30 6 Anschluss SMA Solar Technology AG Anschluss Voraussetzungen für den Anschluss 6.1.1 Anforderungen an Anschlusskabel für Netzteilanschluss ☐ Aderquerschnitt: 0,22 mm² (24 AWG) bis 1,5 mm² (16 AWG) ☐ Das Kabel muss aus mindestens 2 Adern bestehen ☐ Maximale Kabellänge: < 3 m (9,8 ft) ☐...
  • Seite 31 SMA Solar Technology AG 6 Anschluss ☐ Kabel mit Schirmung: Ja (beidseitig auf externe Schirmklemme) 6.1.7 Anforderungen an Signalkabel für digitale Anschlüsse X10-X13 ☐ Leiterquerschnitt: 0,22 mm² (24 AWG) bis 1,5 mm² (16 AWG) ☐ Maximale Kabellänge: < 30 m (98 ft) ☐ Kabel mit Schirmung: Nein 6.1.8...
  • Seite 32 Buchse für den Anschluss von potenzialfreien Schaltkontakten Buchse für den Anschluss an das Multifunktionsrelais Buchse für den Anschluss an das Multifunktionsrelais Netzwerkbuchse zum Anschluss an das SMA Speedwire Netzwerk Netzwerkbuchse zum Anschluss an das SMA Speedwire Netzwerk Netzwerkbuchse zum Anschluss an das Internet Anschlusskabel vorbereiten Jedes Anschlusskabel für den Anschluss an die mehrpoligen Stecker immer nach folgendem...
  • Seite 33 Standardmäßig ist der digitale Eingang X2 als Schließerkontakt konfiguriert. Mit der Schnell-Stopp-Funktion können angeschlossene Wechselrichter je nach eingestellter Wechselrichter-Betriebsart vom öffentlichen Stromnetz getrennt oder in den Standby-Betrieb versetzt werden. Für weitere Informationen zu SMA Produkten mit Schnell-Stopp-Funktion siehe Anleitung der SMA Produkte. 6.4.2...
  • Seite 34 6 Anschluss SMA Solar Technology AG ☐ Die angeschlossene digitale Signalquelle weist eine sichere Trennung zum Netzpotential auf. Beim Anschluss der digitalen Signalquelle wird der potentialfreie Kontakt oder ein externer potentialfreier Kontakt genutzt. ☐ Das Anschlusskabel muss für den Anschluss an den mehrpoligen Stecker vorbereitet sein (siehe Kapitel 6.3, Seite 32).
  • Seite 35 SMA Solar Technology AG 6 Anschluss 6.5.3 Verschaltungsübersicht X3 Abbildung 9: Anschlussbeispiel Verbraucher an Schließerkontakt 6.5.4 Signalquelle an X3 anschließen Voraussetzungen: ☐ Die technischen Anforderungen des Multifunktionsrelais müssen erfüllt sein (siehe Kapitel 12, Seite 82). Vorgehen: 1. Das Anschlusskabel an die digitale Signalquelle anschließen (siehe Anleitung des Herstellers).
  • Seite 36 6 Anschluss SMA Solar Technology AG 6.6.2 Pin-Belegung X4 Analoger Ausgang X4 Reihe Belegung (Benutzerober- fläche) Stromausgang (0 - 20 mA) (Analoger Aus- Masse (GND) gang 2) Stromausgang (0 - 20 mA) (Analoger Aus- Masse (GND) gang 1) 6.6.3 Pin-Belegung X5...
  • Seite 37 SMA Solar Technology AG 6 Anschluss 6.6.5 Gegenstelle an X4/X5 anschließen Voraussetzungen: ☐ Die Gegenstelle muss für den Anschluss an die analogen Ausgänge technisch geeignet sein (siehe Kapitel 12, Seite 82). ☐ Das Anschlusskabel muss für den Anschluss an den mehrpoligen Stecker vorbereitet sein (siehe Kapitel 6.3, Seite 32).
  • Seite 38 6 Anschluss SMA Solar Technology AG 6.7.2 Pin-Belegung X6 Analoger Eingang X6 Reihe Belegung (Benutzerober- fläche) Stromeingang (Analoger Ein- Masse (GND) gang 2) Nicht verwenden Stromeingang (Analoger Ein- Masse (GND) gang 1) Nicht verwenden 6.7.3 Pin-Belegung X7 Analoger Eingang X7...
  • Seite 39 SMA Solar Technology AG 6 Anschluss 6.7.5 Signalquelle an X6/X7 anschließen Voraussetzungen: ☐ Die Signalquelle muss für den Anschluss an die analogen Eingänge technisch geeignet sein (siehe Kapitel 12, Seite 82). ☐ Das Anschlusskabel muss für den Anschluss an den mehrpoligen Stecker vorbereitet sein (siehe Kapitel 6.3, Seite 32).
  • Seite 40 6 Anschluss SMA Solar Technology AG 6.8.2 Pin-Belegung X8 Temperatureingang X8 Reihe Belegung (Benutzerober- fläche) Stromausgang (I+) (Temperaturein- Spannungseingang (V+) gang 2) Spannungsrückführung (V-) Stromrückführung (I-) Stromausgang (I+) (Temperaturein- Spannungseingang (V+) gang 1) Spannungsrückführung (V-) Stromrückführung (I-) 6.8.3 Verschaltungsübersicht X8...
  • Seite 41 SMA Solar Technology AG 6 Anschluss ☐ Das Anschlusskabel muss für den Anschluss an den mehrpoligen Stecker vorbereitet sein (siehe Kapitel 6.3, Seite 32). Vorgehen: 1. Das Anschlusskabel an den Temperatursensor anschließen (siehe Anleitung des Herstellers). 2. Das Anschlusskabel abmanteln. 3. Den Kabelschirm auf den Kabelmantel umschlagen.
  • Seite 42 6 Anschluss SMA Solar Technology AG 6.9.2 Pin-Belegung X9 RS485-Eingang X9 Reihe Belegung (Benutzerober- fläche) Data+ (D+) (COM2RS485) Nicht verwenden Masse (GND) Data- (D-) Leitungsabschluss (optional) Leitungsabschluss (optional) Data+ (D+) (COM1RS485) Nicht verwenden Masse (GND) Data- (D-) Leitungsabschluss (optional) Leitungsabschluss (optional) 6.9.3...
  • Seite 43 Schaltkontakten anschließen (z. B. für die Wirkleistungsbegrenzung). Als externe Signalquellen können z. B. Rundsteuerempfänger oder Fernwirkgeräte verwendet werden. In einem System mit mehreren SMA Data Managern müssen Sie die externen Signalquellen an die digitalen Eingänge des System Managers anschließen. Betriebsanleitung...
  • Seite 44 6 Anschluss SMA Solar Technology AG 6.10.2 Pin-Belegung X10 Digitaler Eingang X10 Reihe Belegung Digitaler Eingang 5 Spannungsversorgungsaus- gang Digitaler Eingang 6 Spannungsversorgungsaus- gang Nicht verwenden Digitaler Eingang 1 Digitaler Eingang 2 Digitaler Eingang 3 Digitaler Eingang 4 Spannungsversorgungsaus- gang 6.10.3 Verschaltungsübersicht X10...
  • Seite 45 Schaltkontakten anschließen (z. B. für die Wirkleistungsbegrenzung). Als externe Signalquellen können z. B. Rundsteuerempfänger oder Fernwirkgeräte verwendet werden. In einem System mit mehreren SMA Data Managern müssen Sie die externen Signalquellen an die digitalen Eingänge des System Managers anschließen. Betriebsanleitung...
  • Seite 46 6 Anschluss SMA Solar Technology AG 6.11.2 Pin-Belegung X11 Digitaler Eingang X11 Reihe Belegung Digitaler Eingang 9 Spannungsversorgungsaus- gang Digitaler Eingang 10 Spannungsversorgungsaus- gang Digitaler Eingang 7 Spannungsversorgungsaus- gang Digitaler Eingang 8 Spannungsversorgungsaus- gang 6.11.3 Verschaltungsübersicht X11 Digitale Signalquelle Abbildung 17: Anschlussbeispiel einer digitalen Signalquelle / Reihe A und B 6.11.4 Signalquelle an X11 anschließen...
  • Seite 47 Die 3 digitalen Ausgänge X12 und X13 sind Wechselkontakte, über die geeignete Gegenstellen angesteuert werden können. In einem System mit mehreren SMA Data Managern müssen Sie den Anschluss an das Multifunktionsrelais des System Managers vornehmen. 6.12.2 Pin-Belegung X12 (MFR)
  • Seite 48 6 Anschluss SMA Solar Technology AG 6.12.3 Pin-Belegung X13 (MFR) Digitaler Ausgang X13 Reihe Belegung (Benutzerober- fläche) NO (im Ruhezustand Kon- takt geöffnet) (Digitaler Aus- gang 5) COM (gemeinsamer Kon- takt) NC (im Ruhezustand Kon- takt geschlossen) 6.12.4 Verschaltungsübersicht X12/X13 Abbildung 18: Anschlussbeispiel eines Multifunktionsrelais / Reihe A und B 6.12.5 Signalquelle an X12/X13 anschließen...
  • Seite 49 6. Sicherstellen, dass die Leiter fest in den Klemmstellen stecken. 6.13 Anschluss an das Anlagennetzwerk X14/X15 6.13.1 Anlagennetzwerk X14/X15 An den Netzwerkbuchsen X14 und X15 können Sie z. B. SMA Produkte wie PV-Wechselrichter über SMA Speedwire oder Modbus-Geräte über Modbus TCP verbinden. 6.13.2 Netzwerkkabel an X14/X15 anschließen Störung der Datenübertragung durch ungeschirmte Energiekabel...
  • Seite 50 6 Anschluss SMA Solar Technology AG 6.14.2 Netzwerkkabel an X16 anschließen Störung der Datenübertragung durch ungeschirmte Energiekabel Ungeschirmte Energiekabel erzeugen im Betrieb ein elektromagnetisches Feld, das die Datenübertragung von Netzwerkkabeln stören kann. • Beim Verlegen von Netzwerkkabeln ohne Trennsteg einen Mindestabstand von 200 mm (8 in) zu ungeschirmten Energiekabeln einhalten.
  • Seite 51 SMA Solar Technology AG 6 Anschluss 6.15.3 Verschaltungsübersicht X1 10 V bis 30 V / typischerweise 8 W Abbildung 19: Anschluss der Spannungsversorgung 6.15.4 Spannungsversorgung an X1 anschließen WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag Bei Arbeiten am Versorgungsstromkreis können im Fehlerfall gefährliche Spannungen am Produkt anliegen.
  • Seite 52 6 Anschluss SMA Solar Technology AG Voraussetzungen: ☐ Alle Geräte müssen korrekt angeschlossen sein. Vorgehen: 1. Das Netzteil montieren (siehe Anleitung des Herstellers). 2. Das Anschlusskabel an den mitgelieferten 2‑poligen Stecker anschließen. Dabei sicherstellen, dass die Leiter vollständig bis zur Isolierung in den Klemmstellen stecken.
  • Seite 53 Willkommensseite. Auf der Willkommensseite können Sie die Netzwerkkonfiguration ändern. Standardmäßig ist die von SMA Solar Technology AG empfohlene automatische Netzwerkkonfiguration per DHCP-Server aktiviert. Ändern Sie die Netzwerkkonfigurationen nur, wenn die standardmäßige Konfiguration für Ihr Netzwerk nicht geeignet ist.
  • Seite 54 Netzwerkteilnehmer vergeben werden. Kommunikationsstörungen im lokalen Netzwerk Der IP-Adressbereich 192.168.12.0 bis 192.168.12.255 ist für die Kommunikation unter SMA Produkten und für den Direktzugriff auf SMA Produkte belegt. Wenn dieser IP-Adressbereich im lokalen Netzwerk genutzt wird, kann es zu Kommunikationsstörungen kommen.
  • Seite 55 Datenübertragung ldm-devapi.sunnyportal.com Port 443 (https/TLS) Benutzeroberfläche ennexos.sunnyportal.com Port 9524 (TCP) SMA Webconnect 1.5, SMA SPOT und SMA Li- ve-View wco.sunnyportal.com 7.4.1.3 Verbindung mit dem lokalen Netzwerk aufbauen Voraussetzungen: ☐ Das Produkt muss in Betrieb genommen sein. ☐ Das Produkt muss mit dem lokalen Netzwerk verbunden sein (z. B. über einen Router).
  • Seite 56 7.4.2.2 Zugangsinformationen für WLAN-Direktverbindung Kommunikationsstörungen im lokalen Netzwerk Der IP-Adressbereich 192.168.12.0 bis 192.168.12.255 ist für die Kommunikation unter SMA Produkten und für den Direktzugriff auf SMA Produkte belegt. Wenn dieser IP-Adressbereich im lokalen Netzwerk genutzt wird, kann es zu Kommunikationsstörungen kommen.
  • Seite 57 4. Den Webbrowser Ihres smarten Endgeräts öffnen und in die Adresszeile die IP-Adresse https://192.168.12.3 oder wenn Ihr smartes Endgerät mDNS-Dienste unterstützt, SMA[Seriennummer].local oder https://SMA[Seriennummer] eingeben. Oder um die Benutzeroberfläche direkt zu öffnen, mit Ihrem smarten Endgerät den rechten QR-Code auf dem Geräteaufkleber scannen.
  • Seite 58 7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Die Profile können jederzeit in den Anlageneigenschaften im Sunny Portal geändert werden, um die Intensität anzupassen. Dabei beachten, dass Datenlücken aus der Vergangenheit nicht nachträglich geschlossen werden, wenn von einer niedrigen auf eine hohe Intensität gewechselt wird. Die Anpassung gilt ab dem Zeitpunkt der Änderung.
  • Seite 59 SMA Solar Technology AG 7 Inbetriebnahme 2. In die Felder Benutzer und Passwort die E-Mail-Adresse und das Sunny Portal-Passwort eingeben. 3. [Anmelden] wählen. 7.5.4 Neue Anlage anlegen Der Anlagen-Setup-Assistent führt Sie Schritt für Schritt durch die Registrierung der Anlage im Sunny Portal.
  • Seite 60 7 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Vorgehen: 1. Im Sunny Portal anmelden. 2. Anlage wählen. 3. Das Menü Konfiguration wählen. 4. Im Kontextmenü [Geräteverwaltung] wählen. 5. Die Schaltfläche wählen. ☑ Der Anlagen-Setup-Assistent öffnet sich. EDMM-20-BE-de-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 61 SMA Solar Technology AG 8 Bedienung Bedienung Aufbau der Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche des Produkts und die Benutzeroberfläche des Sunny Portal sind einheitlich. Über die Benutzeroberfläche des Produkts wird das Produkt vor Ort konfiguriert und in Betrieb genommen. Das Sunny Portal dient als Benutzeroberfläche für die erweiterte Konfiguration des Produkts, von Teilanlagen, Anlagen, Anlagengruppen und des gesamten Anlagenportfolios.
  • Seite 62 8 Bedienung SMA Solar Technology AG Position Bezeichnung Bedeutung Inhaltsbereich Zeigt das Dashboard oder den Inhalt des ge- wählten Menüs an. Konfiguration Bietet unterschiedliche Konfigurationsoptionen, abhängig vom Umfang der angeschlossenen Geräte und der gewählten Ebene. Monitoring Zeigt abhängig vom gewählten Gerät folgende Informationen zur aktuellen Ebene und der dar- über liegenden Ebene an:...
  • Seite 63 SMA Solar Technology AG 8 Bedienung 4. Die Schaltfläche wählen. 5. Dem Geräteregistrierungsassistenten folgen. 8.3.2 Geräte löschen Sie können auf Anlagenebene registrierte Geräte löschen. Voraussetzungen: ☐ Die Benutzeroberfläche muss geöffnet und Sie müssen angemeldet sein. Vorgehen: 1. In der Fokusnavigation die Anlage auswählen.
  • Seite 64 8 Bedienung SMA Solar Technology AG 8.4.2 Sicherungsdatei erstellen Voraussetzungen: ☐ Die Benutzeroberfläche muss geöffnet und Sie müssen angemeldet sein. Vorgehen: 1. In der Fokusnavigation das Produkt auswählen. 2. Das Menü Konfiguration wählen. 3. Den Menüpunkt Update und Sicherung wählen.
  • Seite 65 SMA Solar Technology AG 8 Bedienung Produkt auf Werkseinstellung zurücksetzen Datenverlust durch Austausch oder durch Zurücksetzen auf Werkseinstellung Wird das Produkt auf Werkseinstellung zurückgesetzt oder ausgetauscht, werden alle im Produkt gespeicherten Daten und das Administratorkonto gelöscht. Einige der im Sunny Portal gesicherten Daten können nach erneutem Aufruf der Sunny Portal-Anlage auf das Produkt...
  • Seite 66 Der Vorgang dauert mehrere Minuten und kann nicht abgebrochen werden. Voraussetzungen: ☐ Update-Datei mit gewünschter Firmware des Produkts muss vorhanden sein. Die Update-Datei ist z. B. als Download auf der Produktseite unter www.SMA-Solar.com erhältlich. ☐ Die Benutzeroberfläche muss geöffnet sein und Sie müssen als Installateur oder Administrator angemeldet sein.
  • Seite 67 Firmware-Updates trotz deaktiviertem automatischem Firmware-Update Das automatische Firmware-Update wird auch dann auf angeschlossenen SMA Produkten installiert, wenn in den Parametern der angeschlossenen SMA Produkte die Funktion der automatischen Firmware-Updates deaktiviert ist. • Das automatische Firmware-Update für angeschlossene SMA Produkte nur durchführen, wenn Firmware-Updates installiert werden sollen.
  • Seite 68 8 Bedienung SMA Solar Technology AG 4. Für den Parameter Geräte-Updates eingeschaltet den Wert Ja wählen. Dadurch wird in den Parametern der angeschlossenen SMA Produkte die Funktion der automatischen Firmware-Updates deaktiviert. 5. [Speichern] wählen. Netzsystemdienstleistung 8.8.1 Wirkleistungsbegrenzung Sie können Netzbetreibervorgaben für die Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung von 0 % bis 100 % in Ihrer Anlage umsetzen.
  • Seite 69 SMA Solar Technology AG 8 Bedienung 4. Die Einstellungen für Netzeinstellungen, Wirkleistung und Blindleistung entsprechend der vom Netzbetreiber und den normativ geforderten Vorgaben vornehmen und jeweils mit [Weiter] bestätigen. 5. [Speichern] wählen. 8.8.3 Zusätzliche Vorgaben des Netzbetreibers zum Länderdatensatz einstellen Während der Geräteregistrierung werden für die erkannten Geräte die gewünschten...
  • Seite 70 8 Bedienung SMA Solar Technology AG 8.8.4 Zusätzliche Vorgaben des Direktvermarkters zum Länderdatensatz einstellen Während der Geräteregistrierung werden für die erkannten Geräte die gewünschten Länderdatensätze ausgewählt. Um die richtige Regelungsgeschwindigkeit zum Länderdatensatz zu erreichen, müssen Sie weitere Einstellungen vornehmen. Voraussetzungen: ☐...
  • Seite 71 SMA Solar Technology AG 8 Bedienung Modbus 8.9.1 SMA Modbus-Profil Angeschlossene Modbus-Geräte können beispielsweise als Zähler für Erzeugungs- und Verbrauchsdaten am Netzanschlusspunkt oder für das Energie-Monitoring verwendet werden. Dazu müssen vordefinierte Modbus-Profile, selbst erstellte Modbus-Profile oder das SunSpec Modbus-Profil verwendet werden. Die Modbus-Profile werden anschließend den Modbus-Geräten zugewiesen.
  • Seite 72 8 Bedienung SMA Solar Technology AG 3. Die Schaltfläche wählen. 4. Modbus-Geräte wählen und mit [Weiter] bestätigen. 5. Modbus-Profile verwalten wählen. 6. Neues Modbus-Profil erstellen wählen. 7. Die Eingabefelder ausfüllen und [Speichern] wählen. 8.9.4 Neues Modbus-Gerät registrieren und Modbus-Profil zuweisen Voraussetzungen: ☐...
  • Seite 73 SMA Solar Technology AG 8 Bedienung Operator Toleranz (Hysterese) Kleiner gleich (<=) ± 5 % Gleich (=) ± 5 % 8.10.2 Parameter für schwellenwertbasiertes Schalten Folgende Schwellenwerte und Parameter stehen für das schwellenwertbasierte Schalten zur Verfügung: • Direktvermarktung aktiv • Alarmierung bei Fehlern •...
  • Seite 74 Mit der Speedwire-Verschlüsselung wird die Anlagenkommunikation zwischen allen kompatiblen Speedwire-Geräten verschlüsselt. Um die Speedwire-Verschlüsselung in der Anlage nutzen zu können, müssen alle angeschlossenen Speedwire-Geräte bis auf das SMA Energy Meter die Funktion SMA Speedwire Encrypted Communication unterstützen. Speedwire-Verschlüsselung für Anlagen mit 1 Data Manager In Anlagen mit mehr als 1 Data Manager kann es zu Überschneidungen in der...
  • Seite 75 8.13 SMA Data Manager M (EDMM-10) gegen SMA Data Manager M (EDMM-20) tauschen Das Produkt kann in Anlagen mit einem SMA Data Manager M (EDMM-10) eingesetzt werden. Dazu können Parametereinstellungen des SMA Data Manager M (EDMM-10) auf das Produkt übertragen werden. Die Sicherungsdatei eines SMA Data Manager M (EDMM-10) kann dabei nicht übertragen werden.
  • Seite 76 7. Alle weiteren Stecker aus den Buchsen des SMA Data Manager M (EDMM-10) herausziehen. 8. Bei der Montage auf der Hutschiene: Um den SMA Data Manager M (EDMM-10) aus der Hutschiene abzuhängen, die unteren beiden Fußriegel mit einem geeigneten Werkzeug entriegeln.
  • Seite 77 • Sicherstellen, dass sich nicht mehr Geräte als zulässig sind in räte in der Anlage. der Anlage befinden. Die Netzwerkkonfiguration • Sicherstellen, dass die Netzwerkkonfiguration korrekt ist. SMA des lokalen Netzwerks ist Solar Technology AG empfiehlt die automatische fehlerhaft. Netzwerkkonfiguration.
  • Seite 78 9 Fehlerbehebung SMA Solar Technology AG Die Benutzeroberfläche des Produkts kann nicht aufgerufen werden Ursache Abhilfe Eine veraltete Firmware-Ver- • Nach einem Firmware-Update kann es zu Fehlern beim sion wurde aktualisiert. Neustart des Produkts kommen. Setzen Sie das Produkt auf Werkseinstellung zurück.
  • Seite 79 Abhilfe Die heruntergeladene Firm- • Die Firmware-Version muss höher sein als die installierte ware-Version ist veraltet Firmware-Version des SMA Produkts. Überprüfen Sie, ob Sie oder nicht für das SMA Pro- die korrekte Firmware-Version für Ihr SMA Produkt dukt geeignet. heruntergeladen haben und führen Sie das Firmware-Update erneut durch.
  • Seite 80 10 Produkt außer Betrieb nehmen SMA Solar Technology AG 10 Produkt außer Betrieb nehmen WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag An der Anschluss‑Stelle des öffentlichen Stromnetzes liegen lebensgefährliche Spannungen an. • Die Anschluss‑Stelle über die Trennvorrichtung (z. B. Leitungsschutzschalter) vom öffentlichen Stromnetz trennen.
  • Seite 81 SMA Solar Technology AG 11 Entsorgung 11 Entsorgung Das Produkt muss nach den vor Ort gültigen Entsorgungsvorschriften für Elektro- und Elektronik- Altgeräte entsorgt werden. Betriebsanleitung EDMM-20-BE-de-10...
  • Seite 82 SunSpec Modbus-Geräte Max. 50 Geräte I/O-Systeme und Zähler Ethernet, 10/100 Mbit/s, Modbus TCP RS485-Geräte Modbus RTU (1200 Baud, 9600 Baud oder 19200 Baud) / SMA Data1 (1200 Baud und 19200 Baud) 12.2 Spannungsversorgung Verbindung 2-poliger Anschluss Spannungsversorgung Externes Netzteil mit Erfüllung der Anforderungen an Stromquellen begrenzter Leistung nach IEC 60950 (verfügbar als...
  • Seite 83 SMA Solar Technology AG 12 Technische Daten 12.5 Digitale Eingänge Anzahl 10 + 1 Schnell-Stopp Eingangsspannung 12 V DC Maximale Kabellänge < 30 m (98 ft) 12.6 Digitaler Ausgang (Multifunktionsrelais) Anzahl Ausführung Potenzialfreie Relais-Kontakte Maximale Schaltspannung 30 V  DC Maximaler Schaltstrom 1 A...
  • Seite 84 12 Technische Daten SMA Solar Technology AG 12.10 RS485-Eingänge Anzahl Maximale Kabellänge < 1200 m (3937 ft) 12.11 Ausstattung Garantie 2 Jahre Zertifikate und Zulassungen www.SMA-Solar.com EDMM-20-BE-de-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 85 (6DI/6Relais-Out) Nicht in allen Ländern zugelassen (z. B. Japan). Für Informationen darüber, ob das Zubehör in Ihrem Land zugelassen ist, besuchen Sie die Website der SMA Tochtergesellschaft Ihres Landes unter www.SMA-Solar.com oder setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
  • Seite 86 • Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. • Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. Changes or modifications made to this equipment not expressly approved by SMA Solar Technology AG may void the FCC authorization to operate this equipment. RF Exposure Statement Radiofrequency Radiation Exposure Information: This equipment complies with FCC radiation limits set forth for an uncontrolled environment.
  • Seite 87 EU (08.06.2011 L 174/88) und 2015/863/EU (31.03.2015 L 137/10) (RoHS) Hiermit erklärt SMA Solar Technology AG, dass sich die in diesem Dokument beschriebenen Produkte in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der oben genannten Richtlinien befinden. Weiterführende Informationen zur Auffindbarkeit der vollständigen Konformitätserklärung finden Sie unter https://www.sma.de/en/...
  • Seite 88 16 Kontakt SMA Solar Technology AG 16 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Service Line. Folgende Daten werden benötigt, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Gerätetyp • Seriennummer • Firmware-Version • Gerätekonfiguration (System Manager, übergeordneter System Manager oder untergeordneter System Manager) •...
  • Seite 90 www.SMA-Solar.com...

Diese Anleitung auch für:

Edmm-20