Vector BSA
4.7
TECHNISCHE DATEN
4.7.1 Maße und Abmessungen
Maßtoleranz ±5°
Abkürzungen:
SB =
Sitzbreite
ST =
Sitztiefe
RH = Rückenhöhe
SH = Sitzhöhe
USL = Unterschenkellänge
Daten
Modell: Vector BSA
HmVz-Nr.: 18.50.03.1XXX
Typ Vector BSA: 791
Typenschild am Rahmenrohr
Tragepunkte für Transport:
• Stabilisierungsstange bei umgeklapptem Rü-
cken
• Rahmentraversen vorne und hinten
• vordere Rahmenrohre li/re
• jedoch NICHT an den abnehmbaren Beinstüt-
zen und/oder Fußplatten.
• zum Tragen/ Transport zuvor die abnehmba-
ren Beinstützen entfernen!
4.7.2 Bedeutung der Etiketten
Die Bedeutung der einzelnen Etiketten ergibt sich un-
mittelbar aus dem jeweiligen Text an der entsprechen-
den Stelle.
Bei Beschädigung oder Verlust des Typenschildes
kann ein neues Typenschild von SORG Rollstuhltech-
nik bezogen werden.
Beim Typenschild auf dem Rahmen ergeben sich fol-
gende Bedeutungen:
Herstellerlogo
Modellna-
me
maximale
Zuladung
Hilfsmittel-
verzeichnis-Nr.
Seriennummer
Sitzbreite
42
Hersteller-Ad-
Typ-Nummer
resse
Sitztiefe
Rücken-
höhe
4.7.3 Maße Vector BSA
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Bezeichnung
Sitzbreite (SB)
in 2-cm-Schritten
Sitztiefe (ST)
in 2-cm-Schritten
Rückenhöhe (RH)
in 2,5-cm-Schritten
Oberkante (OK) Sitz
bis Oberkante (OK)
Fußplatte
Rahmenlänge 1
Rahmengröße 2
Rahmengröße 3
Rahmengröße XL
ETRTO Radgröße 22"
ETRTO Radgröße 24"
ETRTO Radgröße 26"
Greifringgröße
Greifringgröße
Greifringgröße
Durchmesser Greifring
Radsturz
Sitzhöhe (SH) vorne
Sitzhöhe (SH) vorne
Sitzhöhe (SH) hinten
Sitzhöhe (SH) hinten
Breite Rollstuhl ab-
solut
Rollstuhllänge absolut
Höhe Rollstuhl absolut
Zulässige Steigung
Zulässiges Gefälle
Kippsicherheit
Wendekreis
Zuladung (max.)
Leergewicht fahrtaug-
lich 12 kg bei:
Einzelgewichte
Bereifung
Gebrauchsdauer des
Rollstuhls
Normative
Anforderungen
Verweis auf:
Produktliteratur
vorhanden.
Verweis auf:
Crash Test nach ISO
7176-19 bestanden.
CE-Zeichen
Baujahr
Maße
Bemerkung
BSA-Rahmen
30-46 cm
aus jeder Sitzbreite
4 cm mitwachsend
BSA-XL-Rahmen
30-46 cm
BSA-Rahmen
34-50 cm
aus jeder Sitzbreite
4 cm mitwachsend
BSA-XL-Rahmen
44-50 cm
BSA-Rahmen
30-50 cm
aus jeder Höhe max.
5 cm mitwachsend
BSA-XL-Rahmen
30-50 cm
bei Fußplatte
Die Unterschenkel-
länge ergibt sich
Anbau innen
3-32,5 cm
aus dem Abstand
bei XL-Rahmen
8,5-36 cm
von: OK Sitz bis
bei Fußplatte
OK Fußplatte PLUS
Anbau außen
30-49 cm
Stärke des Sitzkis-
bei XL-Rahmen
35,5-52 cm
sens.
484 mm
reine Rahmenlänge
gemessen
504 mm
Schiebegriffe, Mul-
denrücken, Räder
559 mm
oder Fußplatte
559 mm
Ø 25-451
Ø 25-489
Ø 28-590
bei 22"
Ø max. 481 mm
bei 24"
Ø max. 533 mm
bei 26"
Ø max. 604 mm
Ø 19 mm
Rohrdurchmesser
0°, 2°, 5°, 8°,
mit Trommelbrems-
rädern: 2°, 5°, 8°
11°
min.
395 mm
Die Sitzhöhen sind
gemessen
max.
555 mm
Oberkante Sitz bis
Boden, OHNE Sitz-
min.
340 mm
polster!
max.
560 mm
min.
SB + 200 mm
Bei kleinstem bzw.
bei größtem Rad-
max.
SB + 405 mm
sturz
min.
min. 835 mm
Mit
bau entsprechend
max.
max. 1065 mm
länger.
mit
Schiebe-
min. 750 mm
griffe
Standard
XL
max. 1120 mm
mit Schiebegrif-
max. 1055 mm
fe höhenverstell-
bar
XL
max. 1120 mm
12,3% = 7°
12,3% = 7°
12,3% = 7°
ca. 100 cm
abhängig von der
Rollstuhlgröße
120 kg
Rahmen SB/ST 30/34, Antriebsräder 22", Lenkräder 4"
PU, Beinstütze durchgehend, Sitz- und Rückenbespan-
nung, Seitenteile
Antriebsräder
0,97 – 2 kg
Je nach Größe und
Ausführung
handelsübliche Luftbereifung, Größen 1" bzw. 1 3/8"
bzw. pannensichere Bereifung (selbe Abmessungen)
Optional „Schwalbe Marathon Plus" (Luftbe. 1" mit pan-
nensicherer Einlage)
3 Jahre
bei nicht übermäßi-
ger Beanspruchung
Der Rollstuhl erfüllt die Anforderungen nach ISO 7176-8
und die Anforderungen gegen das Entzünden.
ohne
von
Outdoor-Vor-