Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SORG Vector BSA Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vector BSA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2
LENKRÄDER/LENKKOPFNEIGUNG
ACHTUNG
Verhindern Sie unbedingt die Kollisionen mit einer
Bordsteinkanten oder Ähnlichem!
Nach einer Kollision den Rollstuhl sofort durch ei-
nen qualifizierten Fachhändler auf mögliche Schä-
den überprüfen und ggf. wieder instandsetzen las-
sen.
Verlangsamen Sie Ihre Fahrt beim ersten Anzei-
chen eines „Flatterns" der Lenkräder (besonders
bei sehr schneller Fahrt oder an Gefällstrecken)!
Lenkräder Wechselsatz
Bei Lenkrädern mit Wechselsatz verfahren Sie bitte
wie bei den Steckachsen der Antriebsräder.
Austauschen/Versetzen
Die Lenkräder können in der Lenkradgabel in alter-
native Lochpositionen versetzt oder komplett ausge-
tauscht werden.
Die erforderlichen Montagearbeiten sind im Service-
hefte unter 2.3.2 ff beschrieben.
Lenkkopfneigung
(1) Im Lenkkopf (A) sitzt die Lenkradgabel (B). Sie
muss unbedingt in einer senkrechten (90°) Position
stehen, um Lenkradflattern etc. zu vermeiden.
Die Neigung des Lenkkopfes kann ver-/eingestellt
werden. Die erforderlichen Arbeiten sind im Service-
heft unter 2.3.2 ff beschrieben.
ACHTUNG
Beim Wiedereinsetzen der Steckachsen un-
bedingt den festen Sitz überprüfen! Der einge-
drückte Knopf muss danach wieder vollständig
sichtbar sein (siehe Steckachsen Antriebsrä-
der).
Lenkradachsen, -gabeln und Steckachsen re-
gelmäßig von Flusen und Schmutz befreien.
ACHTUNG
Durch Änderungen an den Antriebs- und/oder
Lenkrädern kann sich der Schwerpunkt verän-
dern und/oder ein Flattern der Lenkräder auftre-
ten. Dadurch können sie blockieren und sich der
Rollstuhl schlagen.
Deshalb muss nach jeder Änderung an den An-
triebs- und/oder Lenkrädern die Lenkkopfnei-
gung neu justiert werden!
ACHTUNG
Nach jeder Änderung an den Antriebs- und/oder
Lenkrädern muss die Lenkkopfneigung neu jus-
tiert werden!
3.3
VERRIEGELUNG DER LENKRÄDER
(2) Zum Entriegeln der Lenkräder ziehen Sie den Ver-
riegelungsbolzen (A) nach vorne und drehen ihn um
90°, dass er in die Arretierungskerbe (B) einrastet.
(3) Zum Verriegeln ziehen Sie den Verriegelungsbol-
zen (A) wieder ein klein wenig nach vorne, drehen ihn
um 90° und lassen ihn in den Führungsschlitz (C)
gleiten.
Der Bolzen rastet bei der nächsten Drehung der Lenk-
räder in die Geradeausposition automatisch ein und
verriegelt sie auf Geradeausfahrt.
(1)
(A)
(B)
90°
(2)
(B)
(A)
Bedienungsanweisung
(3)
(C)
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis