Vector BSA
3.12.2 Kniehebelbremse (Feststellbremse)
ACHTUNG
Kontrollieren Sie vor jedem Fahrantritt die
Funktionstüchtigkeit der Bremsen. Mögliche
Beeinträchtigungen oder Funktionsstörungen
entstehen durch:
• zu geringer Reifenfülldruck,
• Nässe, Schnee Matsch etc.,
• abgefahrenes Profil,
• abgefahrener Bremsbolzen,
• gelöste Bremsbolzenschrauben,
• verschmutzte Trommelbremse,
• defekter Bowdenzug (bei Trommel-, Be-
gleiter- oder Einhandbremse),
• zu großer Abstand zwischen Bremsan-
drucksbolzen und Reifen.
3.12.3 Trommelbremse als Fahrbremsen
Als Fahr- und Betriebsbremse können die Trommel-
bremsen eingesetzt werden (siehe oben: „mögliche
Beeinträchtigungen!").
(1) Zum Abbremsen die Bedienhebel (A) nach oben
ziehen und auf beide Bremshebel den gleichen Druck
ausüben, da Sie sonst ungewollt in Kurven fahren. Den
Blockierhebel (B) nur zum Feststellen des Bedienhe-
bels in geschlossener Position benutzen.
3.12.4 Trommelbremse als Feststellbremse
Die Trommelbremsen können auch als Feststellbrem-
sen verwendet werden (siehe aber: „mögliche Beein-
trächtigungen").
(2) Zum Feststellen der Trommelbremse die Bedien-
hebel (A) nach oben ziehen und die Blockierhebel (B)
in die Kerben (C) einrasten.
Zum Entriegeln ziehen Sie die Bedienhebel noch ein
kleines Stück weiter nach oben, bis die Blockierhebel
automatisch entsperren.
(1)
(B)
32
(2)
(A)
(B)
(C)
3.12.5 Verriegelung der Feststellbremse
(3) Die Feststellbremsen können in der geöffneten
oder geschlossenen Position verriegelt werden. Das
gilt unabhängig davon, ob der Rollstuhl zusätzlich mit
Trommelbremsen ausgestattet ist.
Entriegeln
Ziehen Sie beidseitig
(3)
die Verriegelungsbol-
zen (A) aus den Hal-
tern (B) und drehen
Sie sie um 90°, so-
dass sie nicht mehr
in
den
Führungs-
schlitzen
ste-
(C)
cken. Stellen Sie die
Bremsen in die ge-
wünschte Funktion.
Verriegeln
Drehen Sie die Bol-
zen (A) wieder um
90° zurück, sodass
sie in die Führungs-
schlitze (C) zurück rutschen und einrastet.
3.12.6 Rückrollsperre
(4) Die Rückrollsperre verhindert bei einer Zuladung
von max. 90 kg an Steigungen bis max. 12,3% (=7°)
automatisch das Rückwärtsrollen, ohne die Vorwärts-
fahrt zu behindern.
Zum Aktivieren
Beidseitig mit den roten Hebel (A) den Sperrbolzen (B)
an das Antriebsrad klappen.
Zum Deaktivieren
Beide Sperrbolzen (B) wieder zurückklappen.
(4)
(A)
(B)
(B)
(A) (C)
(B)