Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SORG Vector BSA Bedienungsanleitung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vector BSA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.11.5 Beinstütze hochschwenkbar
Die hochschwenkbare Beinstütze kann - wie im vorhe-
rigen Punkt beschrieben – ebenfalls nach außen ab-
geschwenkt und abgenommen werden. Beide Syste-
me können miteinander kombiniert werden.
Einstellen der Höhe
(4) Kreuzgriff (A) lösen, Beinstütze in die gewünschte
Position bringen, Kreuzgriff (A) wieder fest verschlie-
ßen.
Beinstütze abnehmen
Beinstütze komplett nach oben aus dem Führungs-
rohr ziehen, nach außen drehen und abnehmen (wie
im vorherigen Punkt 3.11.4 (1+2) beschrieben).
Beinstütze einsetzen
(5+6) Beinstütze mit dem Steckbolzen (A) in nach
außen gedrehter Position etwa zur Hälfte in das Füh-
rungsrohr (B) einstecken, nach vorne drehen und
ganz in das Führungsrohr versenken. Der Arretie-
rungsschlitz (C) rastet in den Bolzen (D) ein und ver-
hindert das seitliche Drehen der Beinstütze.
(4)
(A)
(5)
(6)
(A)
(B)
(C)
(D)
3.12 BREMSEN
3) Jeder Rollstuhl ist mit zwei Feststellbremsen (sog.
Kniehebelbremsen) ausgerüstet. Sie bestehen aus:
Bremsandrucksbolzen (A),
Bremshebel (B) und
Verstellschrauben (C).
ACHTUNG
DIE
KNIEHEBELBREMSEN
SCHLIESSLICH DAZU, DIE RÄDER IN EINER RU-
HEPOSITION FESTZUSTELLEN. SIE SIND NICHT
ZUM ABBREMSEN AUS DER FAHRT GEEIGNET!
ÜBERLASSEN SIE ERFORDERLICHE ARBEITEN
AN DEN BREMSEN AUSSCHLIESSLICH IHREM
REHA-TECHNIKER.
3.12.1 Abbremsen aus der Fahrt
Verwenden Sie zum Abbremsen immer nur die Greif-
ringe bzw., wo vorhanden, die Trommelbremse. Be-
achten Sie, dass sich Aluminium-Greifringe durch Rei-
bung schnell erhitzen.
ACHTUNG
Beim Bremsen entstehen Kräfte, die Sie ken-
nen und beherrschen können müssen. Deshalb
hier einige wichtige Hinweise:
Grundsätzlich bremsen Sie Ihren Rollstuhl
(wenn physiologisch möglich) durch gleichmä-
ßigen Druck mit beiden Händen auf die Greifrei-
fen.
Unterschiedlicher Druck erzeugt unterschiedli-
che Bremskraft und führt automatisch zur (un-
gewollten) Kurvenfahrt.
Beim Bergabfahren erhöht sich der Kraftauf-
wand zum Abbremsen erheblich. Scheuen Sie
sich nicht Hilfe herbei zu rufen.
(3)
(B)
(A)
Bedienungsanweisung
DIENEN
AUS-
(C)
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis