Sicherheit
2.
5 CE-Richtlinien
In diesem Abschnitt werden die Anforderungen der europäischen
Niederspannungsrichtlinie beschrieben, einschließlich der
Sicherheitshinweise und der Bedingungen für die Systemzulassung. Der
Benutzer muss diese Vorschriften bei der Installation, dem Betrieb und der
Wartung des Wechselrichters einhalten, andernfalls kann es zu Verletzungen
oder zum Tod kommen, und der Wechselrichter wird beschädigt.
Wenn Sie „Gefahr", „Warnung", „Vorsicht" und die Beschreibung in der Anleitung
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder Kundendienst,
bevor Sie den Wechselrichter installieren und in Betrieb nehmen.
Vergewissern Sie sich, dass das gesamte System den Anforderungen der EU
(2014/35/EU, 2014/30/EU, etc.) entspricht, bevor Sie das Modul in Betrieb
nehmen (d.h. um den Betrieb zu starten).
Norm von 2014/35/EU (LVD)
EN IEC 62109-1; EN IEC 62109-2
EN 62477-1
Standard of 2014/30/EU (EMC)
EN IEC 61000-6-1; EN IEC 61000-6-2;
EN IEC 61000-6-3; EN IEC 61000-6-4;
EN IEC 61000-3-2; EN 61000-3-3;
EN IEC 61000-3-11; EN 61000-3-12
EN 55011
Die Baugruppe ist nach den gesetzlichen Verdrahtungsvorschriften zu
installieren. Installieren und konfigurieren Sie das System gemäß den
Sicherheitsregeln, einschließlich der Verwendung der angegebenen
Verkabelungsmethoden. Die Installation des Systems darf nur von
professionellen Monteuren durchgeführt werden, die mit den
Sicherheitsanforderungen und der E M V vertraut sind. Der
Montagebetrieb muss sicherstellen, dass das System den einschlägigen
nationalen Rechtsvorschriften entspricht. Die einzelnen
Unterbaugruppen des Systems sind nach den in
nationalen/internationalen Vorschriften wie dem National Electric Code
(N F PA) No.70 oder der V D E-Vorschrift 4105 beschriebenen
Verdrahtungsmethoden miteinander zu verbinden.
10
3 Einführung
3.1 Grundlegende Funktionen
Vielen Dank für den Kauf unseres Wechselrichters. Der
Wechselrichter zeichnet sich durch fortschrittliche Technologie, hohe
Zuverlässigkeit und praktische Steuerungsfunktionen aus.
• Fortschrittliche DSP-Steuerungstechnologie.
• Verwendung der neuesten hocheffizienten Leistungskomponenten.
• Optimale MPPT-Technologie.
• Ein MPP-Tracking.
• Großer MPPT-Eingangsbereich.
• Fortschrittliche Anti-Insellösungen.
• Schutzniveau der Klasse I.
• Maximaler Wirkungsgrad bis zu 98%. EU-Wirkungsgrad bis zu
96,5 %.
• THD<3%.
Einführung
11