• Kinder sind zu schützen, indem sie einen Sicherheits-
abstand zum Stromerzeugungsaggregat einhalten.
• Kraftstoff ist brennbar und leicht entzündlich. Nicht
während des Betriebs befüllen. Nicht befüllen, wenn
geraucht wird oder in der Nähe offenen Feuers. Kei-
nen Kraftstoff verschütten.
• Einige Teile des Hubkolben-Verbrennungsmotors sind
heiß und können Verbrennungen hervorrufen. Die
Warnhinweise auf dem Stromerzeugungsaggregat
sind zu beachten.
GEFAHR
Vergiftungsgefahr
Abgase, Kraftstoffe und Schmierstoffe sind giftig, Abga-
se dürfen nicht eingeatmet werden.
ACHTUNG
Brandrisiko
Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind leicht entzündlich
bzw. explosiv.
• Motorabgase sind giftig. Das Stromerzeugungsaggre-
gat darf nicht in unbelüfteten Räumen betrieben wer-
den. Wenn das Stromerzeugungsaggregat in gut be-
lüfteten Räumen betrieben werden soll, müssen die
Abgase über einen Abgasschlauch direkt ins Freie ge-
leitet werden und es müssen zusätzliche Anforderun-
gen an den Schutz vor Feuer und Explosion eingehal-
ten werden. Auch beim Betrieb eines Abgasschlau-
ches können giftige Abgase entweichen. Wegen der
Brandgefahr darf der Abgasschlauch niemals auf
brennbare Stoffe gerichtet werden.
• Stromerzeugungsaggregate sollten nur bis zu ihrer
Nennleistung unter den Nenn-Umgebungsbedingun-
gen angewendet werden. Wenn die Anwendung des
Stromerzeugungsaggregates unter Bedingungen er-
folgt,
die
den
Bezugsbedingungen
8528-8:2016, 7.1, nicht entsprechen und wenn das
Abkühlen des Motors oder Generators beeinträchtigt
ist, z. B. als Ergebnis des Betriebs in eingeschränkten
Bereichen, ist eine Verringerung der Leistung erfor-
derlich.
• Es dürfen keine Veränderungen am Stromerzeu-
gungsaggregat vorgenommen werden.
• Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers darf nicht
verändert werden. Stromerzeugungsaggregat oder
angeschlossene Geräte können beschädigt werden.
• Das Stromerzeugungsaggregat niemals in Räumen
mit leicht entzündlichen Stoffen betreiben.
ACHTUNG
Heiße Oberflächen!
Verbrennungsgefahr, Abgasanlage und Antriebsaggre-
gat nicht berühren.
ACHTUNG
Gehörschutz tragen!
Benutzen Sie einen geeigneten Gehörschutz, wenn Sie
sich in der Nähe des Produkts befinden.
8 | DE
• Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder hei-
ßen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabdeckungen.
• Es dürfen für Wartung und Zubehör nur Originalteile
verwendet werden.
• Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch auto-
risiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
• Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
• Das Stromerzeugungsaggregat nie mit nassen Hän-
den anfassen.
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel
(H07RN).
• Stromerzeugungsaggregat niemals bei Regen oder
Schneefall betreiben.
• Stellen Sie beim Transport und Auftanken den Motor
ab.
• Entleeren Sie den Tank nicht in der Nähe von offenem
Licht, Feuer oder Funkenflug. Nicht rauchen!
• Der Gebrauch des Stromerzeugungsaggregats bei
Gewitter ist verboten - Blitzschlaggefahr!
• Dem Stromerzeugungsaggregat einen sicheren, ebe-
nen Platz geben. Drehen und Kippen oder Standort-
wechsel während des Betriebes sind verboten.
• Das Stromerzeugungsaggregat mindestens 1 m ent-
fernt von Wänden oder angeschlossenen Geräten
aufstellen.
• Bei den technischen Daten unter Schallleistungspegel
(LwA) und Schalldruckpegel (LpA) angegebene Werte
stellen Emissionspegel dar und sind nicht zwangsläu-
fig sichere Arbeitspegel. Da es einen Zusammenhang
zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt,
kann dieser nicht zuverlässig zur Bestimmung eventu-
ell erforderlicher, zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen
herangezogen werden. Einflussfaktoren auf den aktu-
ellen Immissionspegel der Arbeitskraft schließen die
nach
ISO
Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere Geräusch-
quellen, Luftschall, etc., wie z. B. die Anzahl der Ma-
schinen und anderer angrenzender Prozesse und die
Zeitspanne, die ein Bediener dem Lärm ausgesetzt
ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige Immissionspegel
von Land zu Land abweichen.
Dennoch wird diese Information dem Betreiber der
Maschine die Möglichkeit bieten, eine bessere Ab-
schätzung der Risiken und Gefährdungen durchzufüh-
ren. Fallweise sollten akustische Messungen nach der
Installation erfolgen, um den Schalldruckpegel zu be-
stimmen.
• Beachten Sie die Vorschriften zur elektrischen Sicher-
heit, die für den Ort gelten, an dem das Stromerzeu-
gungsaggregat verwendet wird.
5.1
• Vor der Anwendung sollten das Stromerzeugungsagg-
regat und dessen elektrische Ausrüstung (einschließ-
lich Leitungen und Steckerverbindungen) überprüft
werden, um sicherzustellen, dass kein Defekt vorliegt.
www.scheppach.com
Elektrische Sicherheit