11.5
Zündkerze (20) prüfen (Abb. 11+12)
ACHTUNG
Zündkerze nur bei kaltem Motor wechseln!
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 20 Betriebs-
stunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gege-
benenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach die Zünd-
kerze alle 50 Betriebsstunden warten.
1. Öffnen Sie den Zündkerzenabdeckung (4).
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (21) mit einer
Drehbewegung ab.
3. Entfernen Sie die Zündkerze (20) mit dem beiliegen-
den Zündkerzenschlüssel (15).
4. Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Sockel der
Zündkerze (20).
5. Prüfen Sie die Zündkerze (20) visuell. Entfernen Sie
evtl. vorhandene Ablagerungen mit einer Drahtbürste.
6. Prüfen Sie den Zündkerzenspalt. Stellen Sie den
Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre auf 0,6 bis
0,7 mm ein.
7. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfol-
ge.
HINWEIS
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den
Motor beschädigen. Und ein zu starkes Anziehen der
Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf beschä-
digen.
11.6
Kraftstofffiltereinsatz (22) reinigen
(Abb. 13+14)
Hinweis:
Beim Kraftstofffiltereinsatz handelt es sich um einen Fil-
terbecher, welcher sich direkt unter dem Tankdeckel be-
findet und sämtlichen eingefüllten Kraftstoff filtert.
1. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (13) auf Stellung
„OFF".
2. Öffnen Sie den Tankdeckel (2).
3. Entfernen Sie den Kraftstofffiltereinsatz (22) und die
Füllstandsmarkierung (23). Reinigen Sie sie in nicht
flammbarem Lösungsmittel oder einem Lösungsmittel
mit einem hohen Flammpunkt.
4. Setzen Sie den Kraftstofffiltereinsatz (22) mit der Füll-
standsmarkierung (23) wieder ein.
5. Schließen Sie den Tankdeckel (2).
12 Lagerung
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
Beim Lagern des Produkts in der Nähe von möglichen
Entzündungsquellen, kann es zu einem Brand oder ei-
ner Explosion kommen. Dies führt zu schweren Ver-
brennungen oder zum Tod.
–
Beseitigen Sie mögliche Entzündungsquellen, wie
z.B. Öfen, Heißwasserboiler mit Gas, Gastrockner
usw.
14 | DE
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Wird das Produkt nicht ordnungsgemäß gelagert, kann
dies zu Motorschäden führen.
–
Lagern Sie das Produkt geschützt vor Schmutz,
Staub und Feuchtigkeit.
12.1
Vorbereitung für das Einlagern
WARNUNG
Entfernen Sie den Kraftstoff nicht in geschlossenen
Räumen, in der Nähe von Feuer oder beim Rauchen.
Gasdämpfe können Explosionen oder Feuer verursa-
chen.
1. Entleeren Sie den Kraftstofftank mit einer Kraftstoffab-
saugpumpe.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor so
lange laufen, bis der restliche Kraftstoff verbraucht ist.
3. Lagern Sie Kraftstoff in Behältern, die speziell für die-
sen Zweck vorgesehen sind.
4. Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwechsel.
5. Dazu entfernen Sie das alte Motoröl vom warmen Mo-
tor und füllen neues nach.
6. Entfernen Sie die Zündkerze (20).
7. Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml Öl in den Zylin-
der.
8. Ziehen Sie den Seilzugstarter langsam, so dass das
Öl den Zylinder innen schützt.
9. Schrauben Sie die Zündkerze (20) wieder ein (Abb.
12).
10. Bewahren Sie das Produkt an einem gut gelüfteten
Platz oder Ort auf.
12.2
Kraftstoff mit einer
Kraftstoffabsaugpumpe ablassen
(Abb. 13)
Bei einer Lagerung über einen längeren Zeitraum, muss
der Kraftstoff abgelassen werden.
1. Halten Sie einen Auffangbehälter unter den Schlauch
der Kraftstoffabsaugpumpe (nicht im Lieferumfang
enthalten).
2. Schrauben Sie den Tankdeckel (2) auf und entfernen
Sie diesen.
3. Entfernen Sie den Kraftstofffiltereinsatz (22).
4. Schieben Sie den Schlauch der Kraftstoffabsaugpum-
pe in den Kraftstofftank und lassen Sie den Kraftstoff
mit Hilfe der Kraftstoffabsaugpumpe vollständig ab.
5. Setzen Sie den Kraftstofffiltereinsatz (22) wieder ein.
6. Schrauben Sie den Tankdeckel (2) wieder fest.
13 Transport
Vorbereitung für den Transport
1. Entleeren Sie den Kraftstofftank mit einer Kraftstoffab-
saugpumpe (nicht im Lieferumfang enthalten) in einen
zulässigen Behälter.
www.scheppach.com