• Füllen Sie Kraftstoff nur im Freien auf.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe.
• Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt.
• Starten Sie das Produkt mit Abstand von mind. 3 m
zum Auffüllort des Kraftstoffs.
• Achten Sie auf Undichtigkeiten. Wenn Kraftstoff aus-
läuft, starten Sie den Motor nicht.
ACHTUNG
Das Produkt wird ohne Kraftstoff ausgelie-
fert. Vor Inbetriebnahme daher unbedingt
Kraftstoff einfüllen. Verwenden Sie hierzu Su-
per E10 Benzin.
1. Schrauben Sie den Tankdeckel (2) auf und füllen Sie
mit Hilfe des Trichters (14) maximal 4,1 l Super E10
Benzin in den Tankbehälter.
2. Achten Sie darauf, dass der Kraftstofftank nicht über-
füllt wird (Füllstandsmarkierung (23) beachten!) und
kein Kraftstoff verschüttet wird. Kraftstofffiltereinsatz
(22) verwenden. Verschütteten Kraftstoff sofort auf-
nehmen und warten, bis sich die Kraftsoffdämpfe ver-
flüchtigt haben (Entzündungsgefahr).
3. Verschließen Sie den Tankdeckel (2).
ACHTUNG
Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei ge-
stopptem Motor.
Wenn der Motor unmittelbar vorher in Betrieb war,
lassen Sie ihn zuerst abkühlen. Betanken Sie nie-
mals den Motor in einem Gebäude, wo die Kraft-
stoffdämpfe Flammen oder Funken erreichen kön-
nen.
Kraftstoff ist äußerst feuergefährlich und explosiv.
Sie können beim Umgang mit Kraftstoff Verbren-
nungen oder andere schwere Verletzungen erlei-
den.
9
Bedienung
9.1
Motor starten (Abb. 5+6)
GEFAHR
Vergiftungsgefahr!
Benutzen Sie das Produkt nur im Außenbereich und
niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räu-
men.
1. Stellen Sie die Belüftung am Tankdeckel (2) auf „ON".
2. Stellen Sie den Ein- /Ausschalter (13) auf Stellung
„RUN".
Hinweis: Der Energiesparschalter (10) muss auf „OFF"
stehen.
Im „kalten" Zustand
1. Achtung! Lassen Sie niemals den Seilzugstarter (5)
zurückschleudern. Dies kann zu Beschädigungen füh-
ren.
2. Stellen Sie den Ein- /Ausschalter (13) auf Stellung
„Choke".
12 | DE
3. Ziehen Sie nun den Seilzugstarter (5) rasch an, bis
der Motor startet. Sollte der Motor nicht starten, wie-
derholen Sie den Vorgang.
4. Ein- /Ausschalter (13) nach dem Starten des Motors
(nach ca. 15-30 Sekunden) von Stellung „CHOKE" auf
Stellung „RUN" bringen. (Abb. 6)
5. Springt der Motor auch nach mehreren Versuchen
nicht an, lesen Sie das Kapitel „Störungsabhilfe".
HINWEIS
Bei hohen Außentemperaturen kann es vorkommen,
dass der Stromerzeuger auch bei kaltem Motor ohne
Choke gestartet werden muss!
Im „warmen" Zustand
1. Stellen Sie den Ein- /Ausschalter (13) auf Stellung
„RUN".
2. Ziehen Sie nun den Seilzugstarter (5) rasch an. Das
Produkt sollte nach maximal 2 Zügen starten. Falls
das Produkt immer noch nicht startet, wiederholen Sie
den Vorgang unter „Starten im kaltem Zustand".
HINWEIS
Wenn der Motor das erste Mal angelassen wird, sind
mehrere Versuche zum Anlassen erforderlich, bis der
Kraftstoff vom Tank zum Motor befördert worden ist.
1. Ein- /Ausschalter (13) nach dem Starten des Motors
(nach ca. 15-30 Sekunden) von Stellung „CHOKE" auf
Stellung „RUN" bringen. (Abb. 6)
9.2
Motor abstellen
Den Stromerzeuger kurz (circa 30 Sekunden) ohne Be-
lastung laufen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit er
nachkühlen kann. Schalten Sie hierzu die angeschlosse-
nen Verbraucher aus.
1. Den Ein- /Ausschalter (13) auf Stellung „OFF" brin-
gen.
2. Trennen Sie die Stromabnehmer vom Produkt.
3. Stellen Sie die Belüftung am Tankdeckel (2) auf
„OFF".
9.3
Betriebsanzeige (6) (Abb. 3)
Die Betriebsanzeige ist bei laufendem Motor aktiv.
9.4
Überlastanzeige (7) (Abb. 3)
Der Überlastungsschutz wird bei zu hoher Leistungsab-
nahme aktiv und schaltet die 230 V~- Steckdosen (9) ab.
1. Schalten Sie das Produkt, wie unter Abschnitt 9.2 be-
schrieben, aus.
2. Trennen Sie die Stromabnehmer vom Produkt.
9.5
Ölwarnanzeige (8) (Abb. 3)
Die Anzeige aktiviert sich bei zu geringem Ölstand und
deaktiviert sich, sobald der Ölstand ausreichend ist.
Wenn der Ölstand zu gering ist, leuchtet die Ölwarnanzei-
ge (8) während des Startversuchs auf. Füllen Sie Motoröl,
wie unter 8.2 beschrieben, nach und wiederholen Sie den
Startvorgang.
www.scheppach.com