Zum Laden des Akkupacks gehen Sie wie folgt vor:
1.
Betätigen Sie den Not-Aus-Schalter (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus-Schalter), da
sonst die Gefahr besteht, dass die Antriebe während des Ladevorgangs aktiviert werden.
2.
Verbinden Sie den Netzadapter durch die Zuleitung (Abb. 8.7.02) mit dem Anschluss für
Netzadapter an der Steuereinheit (Abb. 8.7.01).
3.
Stecken Sie den Netzadapter direkt in eine ordnungsgemäß installierte und für den
Netzadapter geeignete Netzsteckdose; Anschlusswert: siehe Kapitel Technische Daten
Abschnitt Elektrische Daten.
Schließen Sie den Netzadapter direkt ans Stromnetz an. Verwenden Sie nur
ordnungsgemäß installierte und für den Netzadapter geeignete Netzsteckdosen.
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdose. Achten Sie darauf, dass der Netzadapter
immer zugänglich sein muss, um im Notfall das Produkt vom Stromnetz trennen
zu können.
4.
Trennen Sie nach dem Ladevorgang erst den Netzadapter von der Netzsteckdose und
anschließend die Zuleitung des Netzadapters von der Steuereinheit.
Austausch des Akkus
Es sitzen zwei Akkus im Steuerkasten, der nicht geöffnet werden darf. Informieren Sie zum Austausch
der Akkus Ihren von der aks GmbH autorisiertem Fachhändler, der den Austausch der Akkus
vornimmt.
Kapazitätskontrollleuchte an der Handbedienung
Solange die grüne Kapazitätskontrollleuchte
in der Handbedienung leuchtet und die Akkus
zum Laden angeschlossen werden, beträgt die
Zeit, bis die Akkus wieder voll sind, nur einige
Stunden (Schnellladung).
Sinkt
die
Akkukapazität
Minimalwert,
wechselt
der
Taste
die
Kapazitätskontrollleuchte
in
der
Handbedienung
von grün auf rot. In diesem Fall darf der
aks-Patientenlifter nicht mehr weiterbetrieben
werden. Ein begonnener Hebezyklus darf
selbstverständlich zu Ende geführt werden.
Ein weiterer Betrieb in diesem Zustand (d. h.
Kapazitätskontrollleuchte leuchtet rot) hat eine Tiefentladung zur Folge und kann somit zu einer
Beschädigung der Akkus führen. Wenn die Akkus jetzt zum Laden angeschlossen werden, wird zum
Schutz der Akkus die Ladespannung heruntergesetzt. In diesem Zustand erhöht sich die Ladezeit
erheblich (bis zu max. 3 Tagen). Sind die Akkus nach 3 Tagen nicht vollständig geladen, sind sie defekt
und müssen ersetzt werden.
Setzen Sie den aks-Patientenlifter bei rot leuchtender Kapazitätskontrollleuchte
in der Handbedienung nicht mehr zum Heben ein. Bei Nichtbeachtung kann eine
Beschädigung der Akkus nicht ausgeschlossen werden.
Seite 38
unter
einen
bei
Betätigung
(Abb.
8.7.03)
Kapazitäts-
kontrollleuchte
(grün/rot)
Abb. 8.7.03 – Handbedienung
Kapazitätskontrollleuchte
foldo®