Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AKS Foldo Gebrauchsanweisung

AKS Foldo Gebrauchsanweisung

Mit schwenkfunktion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Foldo:

Werbung

foldo®
Patientenlifter mit Schwenkfunktion
Gebrauchsanweisung
Original Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AKS Foldo

  • Seite 1 Patientenlifter mit Schwenkfunktion Gebrauchsanweisung Original Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung ______________________________________________________________ 4 2 Zweckbestimmung ______________________________________________________ 5 3 Allgemeine Sicherheitshinweise ___________________________________________ 6 4 Lieferumfang ___________________________________________________________ 7 5 Produktbeschreibung ____________________________________________________ 8 ________________________________________________________ 8 Produktübersicht __________________________________________ 9 Produkt- und Funktionsbeschreibung 6 Montage ______________________________________________________________ 10 __________________________________________________________ 10 SL-Sicherung ___________________________________________________________ 11...
  • Seite 3 20 Wartung _______________________________________________________________ 48 _____________________________________________ 48 20.1 Allgemeine Wartungshinweise _________________________________________________________ 49 20.2 Wartungsplan 21 Technische Daten _______________________________________________________ 51 _______________________________________________ 51 21.1 Typenschilder und Aufkleber _______________________________________________________ 53 21.2 Maßblatt foldo ® ___________________________________________________ 55 21.3 Maßblatt Drehfunktion _______________________________________________________ 56 21.4 Elektrische Daten Seite 3...
  • Seite 4: Einleitung

    Fahrwerk zur Erhöhung der Standsicherheit • 24 V-System • zusammenlegbar Außer in der Standardversion ist der foldo® in seltenen Fällen je nach Anwendungsfall mit längerem Kapitel Hebe- und Abstützarm und/oder mit erhöhtem Standmast ausgeführt. Hierzu beachten Sie 10.3 Hebearm‑/Abstützarmverlängerung und Standmasterhöhung.
  • Seite 5: Zweckbestimmung

    Tandembügels und aks-Liegendtransportgurtes auch im Liegen erfolgen. Selbst die Aufnahme eines Patienten vom Boden ist möglich. Der foldo® dient darüber hinaus zum Anheben und Umsetzen eines Patienten in die Badewanne bzw. aus der Badewanne über eine Schwenkfunktion. Bei dem Schwenkvorgang muss zur Unterstützung, die zugehörige Wannenabstützung befestigt sein.
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung vollständig, um Schäden durch Fehlbedienungen oder Gefährdungen zu vermeiden. Sie enthält wichtige Informationen und Hinweise, die für den sachgerechten Betrieb des aks-Patientenlifters notwendig sind. • Für Betreiber/Anwender Medizinprodukten Medizinprodukte- Betreiberverordnung verbindlich.
  • Seite 7: Lieferumfang

    Lieferumfang Bevor Sie Ihren foldo® erhalten haben, wurden die örtlichen Gegebenheiten von ihrem Fachhändler aufgenommen und mit dem Formblatt FB 40 05 001 an die aks GmbH übermittelt. Dort wurden nach technischer Klärung ihre benötigten Komponenten zusammengestellt. Die gelieferten Produkte wurden bereits im Werk auf Fehlerfreiheit und Vollständigkeit überprüft.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktübersicht CSP (central suspension point) Netzladegerät - Zentraler Aufhängepunkt - Verbindungs- kabel Transport- bügel mit Polsterung Hebearm Druckstück mechanische Notabsenkung Abstützarm Schwenkmast Schiebegriff Hand- Auslösung für bedienung Gasfeder Not-Aus- Hubantrieb Schalter Steuereinheit mit Akkus Trittpedal zur Fahrgestell Spreizung...
  • Seite 9: Produkt- Und Funktionsbeschreibung

    Produkt‑ und Funktionsbeschreibung Der foldo® ist ein fahrbarer Patientenlifter mit elektrischer Anhebe- und Schwenkfunktion. Das U‑förmige Fahrgestell ist mit vier Lenkrollen ausgestattet, wovon die hinteren feststellbar sind. Das Fahrgestell kann mit einem Trittpedal manuell gespreizt werden. Das kann erforderlich sein, um das Fahrwerk an die Breite der Sitzgelegenheit des Patienten anzupassen oder die Standsicherheit zu erhöhen.
  • Seite 10: Montage

    Montage SL‑Sicherung Der aks-Patientenlifter ist an mehreren Stellen mit einem Universalbolzen und einer SL‑Sicherung ausgestattet. Diese SL-Sicherung ermöglicht Ihnen einen schnellen und werkzeuglosen Ein- und Ausbau von einzelnen Komponenten, insbesondere beim Anbau bzw. Wechsel eines Transportbügels. Nachfolgend ist der korrekte Ein- und Ausbau der SL‑Sicherung beschrieben.
  • Seite 11: Klappsplint

    Klappsplint Der aks‑Patientenlifter ist an der Standmastaufnahme mit einem Steckbolzen und einem Klappsplint gesichert. Diese Steckbefestigung ermöglicht Ihnen einen schnellen und werkzeuglosen Aufbau und Zusammenklappen des Patientenlifters. Nachfolgend ist der korrekte Ein- und Ausbau des Steckbolzen mit Klappsplint beschrieben.
  • Seite 12: Montage Des Patientenlifters

    Montage des Patientenlifters Stellen Sie den Patientenlifter auf den Boden und bremsen Sie die hinteren Laufrollen (Abbildung 08). Abbildung 08 Lösen Klappsplint Standmastaufnahme und ziehen Sie den Steckbolzen aus der Transportfixierung heraus (Abbildung 09). Steckbolzen Klappsplint Abbildung 09 Richten Standmast (Abbildung 10).
  • Seite 13 Stecken Steckbolzen Standmastaufnahme ein, damit Standmast arretiert ist und sichern Sie ihn mit dem Klappsplint (Abbildung 11). Steckbolzen mit Klappsplint Entfernen Klettband, welches Transportsicherung Hebearm, Abbildung 11 Hubantrieb Standmast zusammenhält. Lösen SL-Sicherung Motorhaltegabel des Hebearms und ziehen Sie den Universalbolzen heraus.
  • Seite 14 Bund mit Transportbügel am Hebearm. bolzen mit SL- Sichern Sie den Universalbolzen mit der Sicherung SL‑Sicherung (Abbildung 16). 12. Überprüfen Anschluss Handbedienung und des Antriebs. Abbildung 16 Der aks‑Patientenlifter darf nur mit einem korrekt angebrachten Steckbolzen betrieben werden! Seite 14...
  • Seite 15: Demontage Des Patientenlifters (Zusammenlegen Des Lifters)

    Demontage des Patientenlifters (Zusammenlegen des Lifters) Für Transportzwecke oder platzsparende Lagerung kann der foldo® zusammengelegt werden. Dazu muss der Transportbügel demontiert werden. Gehen Sie wie folgt vor: Hebearm Universal- 13. Bremsen Sie die hinteren Laufrollen und bolzen mit SL- entfernen Sie den Standardtransportbügel...
  • Seite 16 16. Entfernen Sie an der Standmastaufnahme den Bolzen mit Klappsplint und klappen Sie den Standmast nach vorne (Abbildung 20). Abbildung 20 17. Arretieren Sie den Mast mit dem Bolzen in der Transportbohrung und sichern Sie ihn mit dem Klappsplint Abbildung 21).
  • Seite 17: Wannenauflage

    Wannenauflage (zusätzliche Verstellungsmöglichkeit der Strebe für die Druckstückaufnahme) Hinweis: Durch das Einsendung des Formblattes FB 40 05 001 und technischer Klärung bei der aks GmbH, erhalten Sie mit der Lieferung die für ihren Einsatz geeignete Ausführung der Wannenauflage. Produktbeschreibung...
  • Seite 18 Wannenauflage doppelt teleskopierbar (Abbildung 23) 2 Befestigungsschrauben M6 2 Befestigungsschrauben M6 (Querstrebe links) (Querstrebe rechts mit Begrenzungskegel) Seitenansicht: 2 Befestigungsschrauben M6 2 Befestigungsschrauben M6 (Querstrebe links) (Teleskoprohre) Begrenzungskegel Anschlagbügel Draufsicht: Gummistopfen Teleskoprohr Querstrebe rechts Querstrebe links Druckstückaufnahme (verschiebbar) Wannenauflage doppelt teleskopierbar...
  • Seite 19 Schieben Sie den Begrenzungskegel an die Innenseite des Wannenrands und ziehen Sie die 2 Befestigungsschrauben fest an (siehe Abbildung 25). Korrigieren eventuell Länge Wannenauflage, indem Teleskoprohre äußeren Wannenrand ausziehen (siehe Abbildung 26). Achten darauf, dass beide Gummistopfen vollständig Wannenrand aufliegen!
  • Seite 20: Montage Der Wannenauflagenerhöhung

    Beachten Sie, dass der seitliche Abstützarm passgenau, d.h. nicht verkantet auf die Druckstückauflage aufgelegt sein muss. Wannenauflagenerhöhung Bei einem Ersteinsatz erhalten Sie nach der technischen Klärung durch die aks GmbH die passende Wannenauflageerhöhung vormontiert. Bei einem Wiedereinsatz erhalten Sie nach der technischen Klärung durch die aks GmbH die passende Wannenauflageerhöhung als Einzelteil zum Selbstumbau geliefert.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Halten Sie zur Inbetriebnahme folgenden Ablauf ein: Überprüfen Sie die Anschlüsse an der Steuereinheit des Patientenlifters nach Abbildung 31. Laden Sie vor dem ersten Gebrauch des aks‑Patientenlifters den Akku-Pack auf. Verfahren Sie dabei nach Abschnitt 7.4 Ladegerät/Akkus laden. Entriegeln Sie den Not-Aus-Schalter (Abbildung 31/39), falls er gedrückt ist, durch Verdrehen im Uhrzeigersinn.
  • Seite 22: Einsatzbedingungen Für Die Anwendung Mit Einer Badewanne

    Standmasterhöhung und/oder Hebearm- und Abstützarmverlängerung (Identifizierung nach Abschnitt 10.3 Hebearm‑/Abstützarmverlängerung und Standmasterhöhung). • Die aks GmbH hat den Einsatz anhand des Formblattes FB 40 05 001 die Badewannenabmessungen technisch abgeklärt, gegebenenfalls den Patientenlifter angepasst oder umgebaut und für den Einsatz freigegeben.
  • Seite 23: Ladegerät/Akkus Laden

    Ladegerät/Akkus laden Allgemein Die in den aks-Patientenliftern verwendeten Akkus sind Blei-Gel-Akkus. Diese Akkus müssen permanent aufgeladen werden (ähnlich einer PKW-Batterie). Bei den Akkus gibt es keinen Memory-Effekt. Eine Tiefentladung schadet den Akkus so stark, dass sie unbrauchbar werden. Neue, frisch aufgeladene Akkus haben eine Kapazität von ca.
  • Seite 24: Ladezeit Und Kapazitätskontrollleuchte An Der Handbedienung

    Nichtbeachtung kann die Beschädigung der Akkus nicht ausgeschlossen werden. Ersetzen des Akkus Es sitzen zwei Akkus im Steuerkasten, der nicht geöffnet werden darf. Informieren Sie zum Austausch der Akkus Ihren von der aks GmbH autorisiertem Fachhändler, der den Austausch der Akkus vornimmt. Seite 24...
  • Seite 25: Bedienung

    Rollen sind mit Feststellbremsen ausgestattet, welche direkt auf die Räder wirken. Drücken Sie zum Blockieren der Rollen mit dem Fuß die Feststellhebel bis zum Anschlag (Abbildung 35). Der aks-Patientenlifter lässt sich in diesem Zustand nicht mehr schieben. Drücken Sie zum Lösen der Rollen auf den nach oben stehenden Feststellhebel (Abbildung 36).
  • Seite 26: Spreizung

    (Abbildung 37). Drücken Sie das linke Trittpedal nach unten, um das Fahrwerk wieder parallel auszurichten (Abbildung 38). Um das Fahrwerk des aks-Patientenlifters einfacher spreizen zu können, bewegen Sie ihn leicht vorwärts und rückwärts. Achten Sie bei der Spreizung auf ausreichende Bewegungsfreiheit. Es dürfen sich keine Gegenstände oder Gliedmaßen im Verstellbereich befinden.
  • Seite 27: Mechanische Notabsenkung

    Mechanische Notabsenkung Für den Fall eines Defektes an elektrischen Teilen oder bei völliger Entladung des Akku-Packs, ist der aks-Patientenlifter mit einer mechanischen Gabelkopf Notabsenkung ausgestattet. Klappen Sie hierzu den Bügel (Abbildung 40) am Gabelkopf des Motors Bügel hoch und drehen Sie das Hubrohr (von oben gesehen) im Uhrzeigersinn.
  • Seite 28: Abstützarm

    Abstützarm Funktionsweise Der auf der Wannenauflage aufliegende Abstützarm dient zur Erhöhung der Standsicherheit durch Bildung eines Stützdreiecks beim Schwenken. Der Abstützarm ist teleskopierbar und ist mit einer blockierbaren Gasfeder verbunden. Die Gasfeder unterstützt das Herunterschwenken zur Wannenauflage bei Betätigung der Auslösung.
  • Seite 29 Bedienung Ausziehen des Abstützarms Der Abstützarm ist teleskopierbar und steht beim Standardbetrieb eingeschoben senkrecht nach oben. Zur Verlängerung ziehen Sie ihn bis zur Einrastung heraus. Zum Zusammenschieben drücken beiden Raster zusammen (Abbildung 42). Abbildung 42 Schwenken des Abstützarms Geben Sie durch Drücken der Auslösung die blockierte Gasfeder zum Schwenken frei.
  • Seite 30: Patiententransport

    Patiententransport Sicherheitshinweise Beachten Sie vor jedem Anheben und Befördern des Patienten zusätzlich zu den einzelnen Gebrauchsanweisungen folgende Sicherheitshinweise: Lesen Sie vor dem Erst‑ und vor jedem Wiedereinsatz die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Liftergurtes vollständig, um Schäden oder Gefährdungen durch Fehlbedienungen zu vermeiden. Sie enthält wichtige Informationen und Hinweise, die für den sachgerechten Gebrauch des Produktes notwendig sind.
  • Seite 31 Inbetriebnahme beachtet worden sein. Außerdem benötigen Sie für die Anwendung einen geeigneten Liftergurt. Die Art und Größe des Liftergurtes hängt immer von der Statur des Patienten und von der Art der Anwendung ab. aks bietet Ihnen ein breites Sortiment an Liftergurten an (siehe Kapitel Zubehör/Kombinationen), die den jeweiligen Anforderungen angepasst sind.
  • Seite 32: Patiententransport

    Der Abstützarm befindet sich dabei in seiner Parkstellung, womit die Drehfunktion der Handbedienung außer Funktion ist. Nachfolgend wird am Beispiel des aks-Standardgurtes (Abbildung 45) das Anlegen eines Lifter- gurtes und das Anheben eines Patienten aus einer liegenden Position beschrieben. Hierfür muss das Produkt als Standardlifter aufgebaut sein.
  • Seite 33 Fahren aks-Patientenlifter langsam und kontrolliert an den Patienten heran, um Verletzungen durch Kollision zu vermeiden. Achten Sie auch auf den Transportbügel. Lassen Sie den aks-Patientenlifter ungebremst. Hängen Sie die Beinschlaufen über Kreuz, entsprechend Kapitel Transportbügel (Gebrauchsanweisung des jeweiligen Liftergurtes), an die Haken des Transport bügels.
  • Seite 34 Das Absetzen des Patienten nach einer Hebeaufgabe in das Bett führen Sie in umgekehrter Reihenfolge durch. Beachten Sie, dass auch hierbei die Hinweise gelten, die beim Anheben zu beachten sind. Der aks-Patientenlifter bleibt auch beim Absetzen des Patienten ungebremst! Seite 34...
  • Seite 35: Umsetzen Des Patienten In Die Badewanne

    Umsetzen des Patienten in die Badewanne Für das Umsetzen in die Badewanne sind die aks‑Badegurte (Abschnitt 10.1 Kombinationen) geeignet. Beachten Sie dabei die einzelnen Gebrauchsanweisungen der verwendeten Gurte. Drehvorgang in der Badewanne • Überprüfen Sie, ob die Wannenauflage korrekt positioniert ist (Abbildung 49).
  • Seite 36 • Drücken Sie die Auslösung und schwenken Sie den Abstützarm nach unten auf die Wannenauflage. Achten Sie darauf, dass das Druckstück mittig in der Aufnahme der Wannenauflage sitzt (Abbildung 52/53). Abbildung 52 Abbildung 53 • Betätigen Sie (bei gedrückter Auslösung) mit dem Fuß das Vorspannpedal, um den Abstützarm nachzustellen.
  • Seite 37 • Stellen Laufrollen fest (Abbildung 56). Abbildung 56 • Überprüfen Sie, Abstützarm korrekt Wannenauflage sitzt Patientenlifter stabil steht (Abbildung 57). Abbildung 57 Seite 37...
  • Seite 38 • Heben Sie den Patienten nur so hoch, dass sein Gesäß über den Wannenrand passt. • Schwenken Sie den Patienten schrittweise in die Badewanne. Führen Sie den Schwenkvorgang behutsam durch. Drehen Sie dazu den Patienten etwas zur Badewanne und führen Sie zuerst seine Beine über den Wannenrand.
  • Seite 39: Zubehör/Kombinationen

    10 Zubehör/Kombinationen 10.1 Zubehör Verwenden Sie als Zubehör ausschließlich original aks-Zubehörteile, denn nur diese sind von der aks GmbH geprüft und gewährleisten eine einwandfreie und sichere Funktion. Zubehör Tabelle 03 Produkt Bestell‑Nr. aks-Standardtransportbügel, inkl. Polsterung 79720 aks-Tandembügel, inkl. Polsterung 79721 Bügelpolsterung...
  • Seite 40 Standardlifter Anwendung/ Liegend‑trans‑ Körperhaltung Standard‑ portbügel Bestell‑Nr./ Produkt Tandembügel S = im Sitzen transportbügel (8‑Punktauf‑ Größe L = im Liegen nahme) 88600 88601 Standardgurt 88602 88603 88604 88605 Standardgurt mit Rückenverstärkung 88606 und integrierter Kopfstütze 88607 88610 88611 Komfortgurt mit integrierter Kopfstütze...
  • Seite 41: Hebearm-/Abstützarmverlängerung Und Standmasterhöhung

    Standardausführung für Ihre Anwendungsumgebung freigegeben werden kann, stehen Ihnen verschiedene geprüfte Varianten des Standard-foldo®s zur Verfügung (siehe Tabelle 5/6). Im Falle eines Wiedereinsatzes müssen Sie die Seriennummer (SN) Ihres foldo®s an die aks GmbH melden. Bei der Prüfung Ihrer örtlichen Gegebenheiten fließt die bei Ihnen vorhandene Ausführung des foldo®s mit in die technische Klärung ein.
  • Seite 42 Fußboden Abbildung 60 An Hand der Tabellen 5/6 können Sie zusätzlich selbst feststellen, um welche Variante es sich bei Ihrem foldo® handelt. Tabelle 05 Verfügbare Standmasterhöhungen Ausührung Maß „a“ Standardausführung 1291 mm Standmasterhöhung um 100 mm 1391 mm Standmasterhöhung um 150 mm 1441 mm Standmasterhöhung um 200 mm...
  • Seite 43: Störungssuche / Störungsbeseitigung

    11 Störungssuche / Störungsbeseitigung Sollte es passieren, dass eine Störung auftritt und der aks‑Patientenlifter nicht mehr funktioniert, dann überprüfen Sie die Funktionsstörung anhand der Tabelle 07. Lässt sich die Ursache der Störung nicht feststellen und beheben, benachrichtigen Sie Ihren Fachhändler.
  • Seite 44: Pflege / Reinigung

    12 Pflege / Reinigung Zur Reinigung und Desinfektion ist der Patientenlifter grundsätzlich vom Ladegerät zu trennen, um eine Gefährdung durch Stromschlag, Brandgefahr und Funktionsausfall zu verhindern. Die am Patientenlifter vorhandenen Stecker und Buchsen sind nur im zusammengesteckten Zustand gegen Spritzwasser geschützt.
  • Seite 45: Stillstandzeiten

    Vergewissern Sie sich anhand den Maßen in Abschnitt 10.3 Hebearm‑/Abstützsarmverlängerung und Standmasterhöhung, dass es sich um die Standardausführung handelt. Sollte es sich nicht um die Standardausführung handeln, teilen Sie vor dem Wiedereinsatz der aks GmbH die abweichenden Maße mit. 16 Lebensdauer Die Lebensdauer des aks‑Patientenlifters hängt wesentlich von der Anzahl der Hubvorgänge am Tag,...
  • Seite 46: Entsorgung

    Komponenten zur Entsorgung nicht in kommunale Sammel stellen zu geben, sondern direkt an den Hersteller zu schicken. Für diese Rücknahmen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der aks GmbH. Abbildung 61 Hinweis aus dem Batteriegesetz (BattG) Die im Produkt enthaltenen Akkus, unterliegen dem Batterie- gesetz (BattG).
  • Seite 47: Garantie

    18 Garantie Der Patientenlifter foldo® zeichnet sich durch Langlebigkeit und hohe Zuverlässigkeit aus. Sollten sich dennoch technische Probleme ergeben, die mit den Maßnahmen aus Kapitel 11 Störungssuche/ Störungsbeseitigung nicht behoben werden können, dann setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
  • Seite 48: Wartung

    Sicht- und Funktionsprüfung nach dem Wartungsplan durchgeführt werden. Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von geeignetem Fachpersonal durchgeführt werden. Wird der aks- Patientenlifter nicht fachgerecht gewartet, ist eine sichere Anwendung nicht mehr gewährleistet. Benachrichtigen Sie bei Beschädigungen und Defekten den Fachhändler, der einen Austausch dieser Teile vornimmt.
  • Seite 49: Wartungsplan

    20.2 Wartungsplan Die Wartung ist mindestens einmal jährlich und vor jedem Wiedereinsatz durchzuführen. Die Wartung der Gurte ist mindestens alle 6 Monate durchzuführen. Tabelle 08 Kontrollpunkt Prüfung der Grundvoraussetzung Zweckentsprechender und sicherer Einsatz (örtliche Gegebenheiten beachten) Zulässige Zubehör- oder Gerätekombination Typenschilder vorhanden Gebrauchsanweisungen vorhanden, lesbar und für den Anwender erreichbar...
  • Seite 50 Eine Schwenkung an der Badewanne (möglichst beidseitig). 7.13 Der Endschalter muss die Drehbewegung freigeben. Beim Zurückdrehen muss der Hebearm in der Mittelstellung abschalten. Gesamtbewertung: aks‑Patientenlifter, aks‑Transportbügel und aks‑Liftergurt aks- Patientenlifter und Zubehör sind in Ordnung: c JA c NEIN Prüfdatum Firma Prüfer...
  • Seite 51: Technische Daten

    21 Technische Daten 21.1 Typenschilder und Aufkleber Abbildung 63 Seite 51...
  • Seite 52 Tabelle 09 Pos. Aufkleber Pos. Aufkleber Tabelle 10 Pos. Typenschild foldo® Pos. Typenschild Transportbügel (Beispiel: aks‑Standardtransportbügel) Herstelldatum Herstelldatum Seite 52...
  • Seite 53: Maßblatt Foldo

    21.2 Maßblatt foldo ® Abbildung 64 Seite 53...
  • Seite 54 Abbildung 65 Tabelle 11 Maße Patientenlifter foldo® a) Höchstreichweite bei 600 mm Referenzhöhe: 614 mm b) Höchstreichweite vom Fahrgestell aus: 651 mm c) Reichweite vom Fahrgestell beim Spreizen der Beinstützen auf 700 mm: 313 mm d1) Laufrollendurchmesser hinten: 100 mm...
  • Seite 55: Maßblatt Drehfunktion

    21.3 Maßblatt Drehfunktion Typischer Anwendungsfall             Kopfseite Fußseite Abbildung 66 Seite 55...
  • Seite 56: Elektrische Daten

    21.4 Elektrische Daten Tabelle 12 Elektrische Daten Eingang (Ladegerät): 230 V ~ AC / 50 Hz / 0,15A Ausgang (Ladegerät): 24 V ~ AC / 830 mA / 20 VA Eingangsspannung (Motor): 24 V max. Stromaufnahme (Motor): Betriebsspannung (Akkueinheit): 24 V Kapazität (Akkueinheit):...
  • Seite 57 Typenschild (Abbildung 64/ 65) Produkt und Produktname Seriennummer des Produkts Anschlussdaten des Lifters an das Ladegerät Einschaltdauer der elektrischen Funktion Hebelast des Lifters ab CSP Symbole Herstellerlogo und Herstelleradresse Abbildung 67 Herstelldatum Abbildung 68 Seite 57...
  • Seite 58 Notizen: Seite 58...
  • Seite 59 Tragen Sie hier die Seriennummer Ihres aks-Patientenlifters ein: Seriennummer: _____________________________ Tragen Sie hier das Baujahr Ihres aks-Patientenlifters ein: Baujahr: _____________________________ Tragen Sie hier Rufnummer und Namen des Ansprechpartners Ihres aks-Fachhändlers ein: Name: _____________________________ Rufnummer: _____________________________ Seite 59...
  • Seite 60 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers gestattet. Alle Rechte, technischen Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis