Zubehör. Empfang Alle aks-Personenlifter werden bei uns im Werk auf Fehlerfreiheit geprüft und in Spezialkartons verpackt. Bitte prüfen Sie dennoch den Lifter sofort nach Erhalt auf eventuelle, während des Transportes aufgetretene Schäden, am besten noch im Beisein des Überbringers.
Gasdruckfederauslösung Wichtiger Hinweis! Die in den folgenden Abbildungen gezeigten Bauteile sind nicht immer mit Ihrem aks-Personenlifter identisch. Lage und Handhabung der zu betätigenden Teile sind auf Ihr Liftermodell übertragbar. Prüfen Sie nach jeder Montage sowie Ein- bzw. Verstellung den korrekten Sitz des Bauteils.
01/00 Gebrauchsanweisung des aks-foldo Spezifikation / Verwendbarkeit Die Personenlifter für den Kurzzeitgebrauch sind universell einsetzbar und somit im gesamten Pflegebereich verwendbar. Sie dienen ausschließlich der Beförderung einer einzigen Person in einem Gurt. Das Produkt ist nicht für eine Zweckentfremdung als Transportmöglichkeit von Gegenständen oder ähnlichem ausgelegt.
Seite 6
01/00 Gebrauchsanweisung des aks-foldo 2. Jetzt kann der Standmast aufgerichtet werden (Abbildung 4). Dieser wird dann durch Einstecken des Bolzens in die Bohrung arretiert (Abbildung 5). Sichern Sie den Bolzen mit Hilfe des Sicherungsstiftes (Abbildung 6). Abbildung 4 Abbildung 5...
Seite 7
01/00 Gebrauchsanweisung des aks-foldo Abbildung 6 3. Lösen Sie nun das Klettband, welches den Ausleger und den Motor für den Transport zusammenhält (Abbildung 7). Abbildung 7 Seite 6...
Seite 8
01/00 Gebrauchsanweisung des aks-foldo 4.Entfernen Sie den Bolzen vom Hubrohr des Motors (Abbildung 8). Abbildung 8 5. Heben Sie den Ausleger an und bringen Sie die Bohrung des Hubrohres mit der des Auslegers in Deckung. Dann wird der Bolzen wieder eingeführt und mit dem Sicherungsstift fixiert (Abbildung 9).
Seite 9
01/00 Gebrauchsanweisung des aks-foldo 6. Zur Montage des Lifterhakens entfernen Sie nun die Aufnahme des Lifterhakens. Ziehen Sie hierzu zunächst den Klappsplint am Ring heraus (Abbildung 10). Danach können Sie den Bolzen und die Hakenaufnahme entnehmen (Abbildung 11). Abbildung 10...
Seite 10
01/00 Gebrauchsanweisung des aks-foldo 7. Stecken Sie nun die Hakenaufnahme durch die Bohrung des Hakens. Durch Einstecken des Bolzens und Sichern des Bolzens mit Hilfe des Klappsplintes ist der Lifterhaken gebrauchsbereit (Abbildung 12). Abbildung 12 8. Stecken Sie nun den Stecker des Drehmotors (Abbildung 13) und den Stecker des Hubmotors in die entsprechende Buchse am Akku.
Seite 11
01/00 Gebrauchsanweisung des aks-foldo 9. Danach stecken Sie bitte den Stecker des Handbedienteils in die zugehörige Buchse des Akkus (Abbildung 14). Abbildung 14 10. Vor dem ersten Gebrauch des Lifters bitte zunächst den Akku aufladen. Gehen Sie hierbei wie folgt vor: a) Klinkenstecker des Ladegerätes immer zuerst in die Buchse am Akku einstecken (Abbildung...
Feststellbremse Die Feststellbremse gehört zu den wichtigen Sicherheitselementen eines Personenlifters. Ihr aks-Personenlifter ist mit Druckbremsen, welche direkt auf die Räder wirken, ausgestattet. Beim Drücken der Bremshebel bis zum Anschlag (Abbildung 16) stellen sich die Bremsen fest und Ihr Personenlifter lässt sich nicht mehr schieben (Feststellbremse).
Notausschalter Durch Drücken des roten Notausschalters auf der Oberseite des Akkus unterbrechen Sie sofort den Stromkreis am Motor Ihres aks-Personenlifters. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, in Notsituationen Schäden zu vermeiden. Durch Drehen des Knopfes in Uhrzeigerrichtung entriegeln Sie den Schalter wieder (Abbildung 18).
01/00 Gebrauchsanweisung des aks-foldo Anlegen eines Personentransportgurtes 1. Drehen Sie den Patienten auf die Ihnen abgewandte Seite. Abbildung 19 2. Rollen Sie den Transportgurt in Längsrichtung bis zur Hälfte zusammen. Abbildung 20 Seite 13...
Seite 15
01/00 Gebrauchsanweisung des aks-foldo 3. Legen Sie den aufgerollten Gurt neben den Patienten. Abbildung 21 4. Drehen Sie den Patienten zurück in die Rückenlage und ziehen Sie den Gurt gerade. Abbildung 22 Nun können Sie den Gurt in die Gurtösen einhängen.
Kappen auf dem Wannenrand aufliegen, da nur so ein sicheres Drehen erfolgen kann. Ihr aks-foldo ist mit einer Sicherheitselektronik ausgestattet, die ein Drehen nur zulässt, wenn sich der Abstützarm auf der Wannenauflage befindet. Beachten Sie zum Drehen bitte die folgenden Hinweise: 1.
Seite 17
01/00 Gebrauchsanweisung des aks-foldo 4. Senken Sie den Abstützarm bei gedrückter Gasdruckfederauslösung zwischen die beiden Holme der Wannenauflage (Abbildung 25). Abbildung 25 5. Betätigen Sie nun, bei gedrückter Gasdruckfederauslösung, mit dem Fuß das Vorspannpedal (Abbildung 26). Sie heben dadurch die hinteren Räder des Lifters ein Stück an.
Seite 18
01/00 Gebrauchsanweisung des aks-foldo 7. Nehmen Sie erst jetzt den Fuß vom Vorspannpedal, so dass die hinteren Räder des Lifters den Boden wieder berühren. Durch diese Prozedur haben Sie Ihren abgestützten Lifter unter Vorspannung gebracht, so dass die Sicherheitselektronik ein Drehen des Lifters zuläßt.
Seite 19
01/00 Gebrauchsanweisung des aks-foldo 12. Drehen Sie jetzt den Abstützarm zurück, indem Sie den Abstützarm bei gedrückter Gasdruckfederauslösung hochklappen (Tipp: Fassen Sie den ausgefahrenen Abstützarm am äußeren Ende, Abbildung 28). Abbildung 28 13. Ist der Abstützarm in der Vertikalen, schieben Sie das Teleskop durch Drücken der Arretierstifte zusammen (Abbildung 29).
Gebrauchsanweisung des aks-foldo Mechanische Notabsenkung Für den Fall eines elektrischen Defektes am Motor oder bei völliger Entladung des Akkus ist der aks- foldo mit einer mechanischen Notabsenkung ausgestattet. Klappen Sie hierzu den Bügel am Ende des Hubrohres hoch und drehen Sie das Hubrohr von oben gesehen in Uhrzeigerrichtung (Abb. 30).
Gebrauchsanweisung des aks-foldo Instandhaltung Ladevorgang Beim Aufladen des Akkus Ihres „aks-Personenlifters“ gehen Sie bitte nach Punkt 11 des Abschnittes "Inbetriebnahme“ vor. Frisch aufgeladen hat der Akku eine Kapazität von ca. 60 Einsätzen (Heben und Senken). Die Ladekontrollleuchte des Handbedienteils leuchtet dann während der Benutzung grün.
Reinigungsmittel, z.B. Lösungsmittel sowie harte Bürsten u.s.w. Gurte: Alle von aks erhältlichen Liftergurte sind waschmaschinenfest bei maximal 60°C. Nicht bügeln! Kunststoffteile: Die an Ihrem Personenlifter verwendeten Kunststoffteile bestehen aus hochwertigen Materialien. Pflegen Sie diese mit handelsüblichen Kunststoffreinigern. Beachten Sie deren spezielle Produktinformation.
01/00 Gebrauchsanweisung des aks-foldo Technische Daten Modell aks - foldo Ladegerät Netzspannung 230 V Nennfrequenz 50/60 Hz Stromart Wechselstrom Eingang 102 mA / 23,4 VA Ausgang 20 V / 900 mA / 18 VA Akku Betriebsspannung 2 x 12 V Kapazität...
Gebrauchsanweisung des aks-foldo Garantie Der „aks-foldo“ zeichnet sich durch Langlebigkeit und hohe Zuverlässigkeit aus. Sollten sich dennoch technische Probleme ergeben, bitte nicht selbst eine Behebung der Störung versuchen. Setzen Sie sich bitte mit Ihrem ortsansässigen Fachhändler in Verbindung. Dieser wird schnellstmöglich Abhilfe schaffen und ggf.