Grundversorgung in liegender Anwendungsposition erworben. Beide Gurte können Sie für die üblichen Standardtransfer-Aufgaben im Trockenbereich einsetzen. In Kombination mit einem entsprechenden aks-Patientenlifter (Kapitel 11 Kombination) ist ein bequemes und sicheres Umsetzen / Transportieren des Patienten gewährleistet. Diese Gebrauchsanweisung gilt für folgende Liftergurte: •...
Anwendern bzw. mit einer zweiten Hilfsperson durchgeführt. Ein Aufheben vom Fußboden ist in Kombination mit einem aks-Patientenlifter mit beiden Liftergurten möglich. Die Liftergurte sind für ein Patientengewicht bis max. 150 kg zulässig und für eine vorübergehende Anwendungsdauer bestimmt. Die Anwendung darf nur in liegender Haltung des Patienten durchgeführt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise • Verwenden Sie die Liftergurte nur, wenn Sie in die Handhabung der Gurte eingewiesen worden sind und die entsprechende Sachkenntnis besitzen. • Alle begleitenden Informationen dienen zur sicheren Anwendung des Liftergurtes und sind deshalb zusätzlich zu dieser Gebrauchsanweisung zu beachten.
Stabilität bietet. Am Kopfende befindet sich ein flexibler Griff, der zum Steuern / Manövrieren des Patienten dient. Liegendtransportgurt mit 8-Punktaufnahme Der aks-Liegendtransportgurt mit 8-Punktaufnahme wird über 8 Schlaufen aus extrem reißfesten Polyestergurten an dem aks-Liegendtransportbügel mit 8-Punktaufaufnahme angehängt. Die einzelnen Einhängeschlaufen enthalten zum Erreichen der richtigen Liegeposition verschiedene, farblich gekennzeichnete Einhängepositionen.
(M bis XXL). Als zusätzliche Hilfe können Sie die Abbildung 01 im Zusammenhang mit der Tabelle 01 verwenden. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Ihr Fachhändler oder die aks GmbH zur Verfügung, um die individuellen Bedürfnisse und Merkmale des Patienten in der Typ- und Größenauswahl mit einzubeziehen.
Seite 8
(M bis XXL). Als zusätzliche Hilfe können Sie die Abbildung 02 im Zusammenhang mit der Tabelle 01 verwenden. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Ihr Fachhändler oder die aks GmbH zur Verfügung, um die individuellen Bedürfnisse und Merkmale des Patienten in der Typ- und Größenauswahl mit einzubeziehen.
Die richtige Liegeposition Damit der Patiententransfer sicher durchgeführt werden kann, muss sich der Patient in der richtigen Liegeposition im Liftergurt befinden (Abbildung 03). Die folgenden Merkmale beschreiben diese Liegeposition: Liegendtransportgurt Der Patient liegt in einer bequemen, etwas angestellten Position auf dem Rücken.
Seite 10
Liegendtransportgurt mit 8-Punktaufnahme Der Patient liegt in einer flachen und waagerechten Position auf dem Rücken. Sowohl der Kopf als auch die Füße werden vom Gurt unterstützt. Die Arme liegen entspannt neben dem Körper innerhalb des Gurtes. einzelnen Schlaufen enthalten...
Verstellmöglichkeiten der Gurtschlaufen Liegendtransportgurt Um die richtige Liegeposition zu erreichen, können die Schulter- und Beinschlaufen unterschiedlichen Längen eingehängt grün blau gelb grün werden. Für die Schulter- und Beinschlaufen stehen jeweils vier Positionen Verfügung (Abbildung 05) Die äußere Position entsteht aus der Schlaufe des Gurtbandes in der Farbe grün.
Bodenbeschaffenheit und den benötigten Arbeitsbereich (z.B. Fahrbreite, Wenderadius, Durchfahrtshöhe des verwendeten Lifters, Schwellen, Hindernisse). • Überprüfen Sie beim Hebevorgang, ob beim Straffen der Liftergurte alle Schlaufen am Transportbügel richtig eingehängt sind. • Achten Sie bei der Anwendung auf eine stabile und bequeme Liegeposition des Patienten, um ein Herausfallen aus dem Liftergurt zu verhindern.
Seite 13
Sie auch hier auf die gleiche Länge, erkennbar an den Farben der Schlaufen. Heben Sie nun den Patienten mit dem aks-Patientenlifter an. Beobachten Sie dabei den Patienten und die Straffung des Gurtes. Korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz des Gurtes durch erneutes Ablassen des Patienten und Verschieben der ungünstig sitzenden Teile des Gurtes.
Seite 14
Sie während des Hebevorganges ständig den Patienten und den Sitz des Liftergurtes. Hinweis: Eine zweite Person muß den liegenden Patienten führen. Das Absetzen eines Patienten nach einer Hebeaufgabe in das Pflegebett führen Sie in umgekehrter Reihenfolge durch. Auch dabei bleibt der aks-Patientenlifter ungebremst! Seite 14...
Kopfstütze (Best.-Nr. 79712) erhältlich. Diese kann sowohl am Kopf- als auch am Fußende angebracht werden. Kombination Der aks-Liegendtransportgurt und aks-Liegendtransportgurt mit 8-Punktaufnahme sind mit den nachstehenden Komponenten von aks geprüft und freigegeben worden. Sie gewährleisten in diesen Kombinationen eine einwandfreie Funktion und einen sicheren Betrieb: •...
Pflege / Reinigung Alle aks-Liftergurte sind mit einem Typenschild ausgestattet. Beachten Sie zur Reinigung und Desinfektion die entsprechenden Wasch- und Pflegehinweise. Tabelle 02 Symbol Erklärung 60° C Buntwäsche (Normalwaschgang) Nicht kochechte Buntwäsche beispielweise aus Baumwolle, Modal und Polyester sowie Mischungen hieraus.
Stellen Sie sicher, dass eine Beschädigung oder dauernde Belastung während dieser Zeit ausgeschlossen ist. Sollen die Liftergurte länger gelagert werden, dann verpacken Sie die Gurte in Folie und in einen Karton. Die klimatischen Normalbedingungen sind dabei einzuhalten. Die aks-Liftergurte dürfen nur sauber und trocken gelagert werden.
Prüfungen 19.1 Prüfung durch die Fachkraft Die aks-Liftergurte müssen mindestens alle 6 Monate und vor jedem Wiedereinsatz einer periodische Prüfung unterzogen werden. Diese Prüfung muss von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden, die durch Schulungen mit der Konstruktion, Anwendung und Pflege des Körperstützsystems vertraut gemacht wurde. Häufigere Überwachungen können erforderlich sein, wenn das nachgiebige Körperstützsystem häufiger verwendet...
Einsatzbereich Privathaushalt Pflegeheim ___________________________________ Daten des Liftergurtes aks-Liegendtransportgurt aks-Liegendtransportgurt mit 8-Punktaufnahme Größe Herstellungsdatum (Jahr / Monat) Datum des ersten Einsatzes (Jahr / Monat) Letzte Prüfung am: durch: Prüfung Keine Beschädigungen an Gewebe, Gurtbändern und Schlaufen (z.B. Risse, Löcher oder Ausbeulungen) Keine Beschädigung der Nähte (aufgelöste oder gerissene Nahtstellen)
Vorliegende Produktdaten Bitte ergänzen Sie die Daten Ihres Liftergurtes: aks-Liegendtransportgurt aks-Liegendtransportgurt mit 8-Punktaufnahme Größe Herstellungsdatum Jahr _________ Monat _____ Ersteinsatz Jahr _________ Monat _____ Fachhändler Name ___________________________________ Straße ___________________________________ PLZ / Ort ___________________________________...
Seite 24
- aktuelle krankenpflege systeme GmbH Antwerpener Straße 6 53842 Troisdorf Tel.: 02241 / 9474-0 Fax.: 02241 / 9474-88 e-mail: aks@aks.de web: http://www.aks.de Nachdruck, auch nur auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers gestattet. Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten.