r BAND/BANK • ENTER • SUCHLAUF-TASTE
[BAND/BANK]/[ï]/[SCAN]
• Im VFO-Modus drücken, um das Band wählen zu können.
• Im Speichermodus drücken, um das Display für die
Bankwahl anzuzeigen.
• In den Menüs oder im Quick-Menü drücken, um die
Einstellung zu übernehmen.
• 1 Sek. lang drücken, um das Display für die Wahl der
Suchlaufavriante anzuzeigen.
• 3 Sek. lang drücken, um den zuletzt gewählten Such-
lauf zu starten.
t VFO/SPEICHER • ANRUFKANAL-TASTE [V/M]/[CALL]
(S. 21)
• Kurz drücken, um zwischen VFO- und Speichermodus
umzuschalten.
• Im Anrufkanalmodus zum Verlassen kurz drücken.
• 1 Sek. drücken, um den Anrufkanalmodus aufzurufen.
y SENDEARTEN-TASTE [MODE] (S. 22)
Drücken, um eine Sendeart zu wählen.
u SPEICHERSCHREIB-TASTE [MW]
• Drücken, um das Speicherschreib-Display anzuzeigen.
• 1 Sek. lang drücken, um die aktuellen Betriebsdaten in
einen freien Speicher zu programmieren. (S. 41)
i RX-RUFZEICHEN-ÜBERNAHME-TASTE [RX→CS]
• Kurz drücken, um das RX>CS-Display anzuzeigen.
• 1 Sek. lang drücken, um das Rufzeichen der empfan-
genen Station als Zielrufzeichen (UR) zu übernehmen.
L Siehe dazu auch die gesonderte D-STAR-Anleitung.
GERÄTEBESCHREIBUNG
o MONITOR-TASTE [MONI]
Drücken, um die Monitor-Funktion ein- oder auszuschal-
ten. (S. 19)
!0 QUICK-MENÜ • MUTE-TASTE [QUICK]/[MUTE]
• Kurz drücken, um das Quick-Menü-Fenster einzublen-
den. (S. 20)
• 1 Sek. lang drücken, um die Stummschaltfunktion ein-
oder auszuschalten.
!1 SQUELCH-REGLER [SQL] (S. 19)
Zum Einstellen des Squelch-Pegels.
L Für den Normalbetrieb den Squelch-Pegel so einstellen,
dass das Rauschen gerade verschwindet und das „BUSY"-
Symbol verlischt (Rauschsperre ist geschlossen).
L Eine Abschwächer-Funktion ist nutzbar, indem man den
Squelch-Regler über die Mittenstellung nach rechts dreht.
!2 EIN/AUS • ANSAGE-TASTE [ ]/[SPCH]
• Kurz drücken, um die Frequenz, die Sendeart oder das
gewählte Rufzeichen anzusagen. (S. 25)
• 1 Sek. lang drücken, um den Transceiver ein- oder aus-
zuschalten. (S. 19)
!3 LAUTSTÄRKEREGLER [VOL] (S. 19)
Zum Einstellen der Lautstärke.
2
2
10
BEDIENUNGSANLEITUNG