FL COM SERVER RS...
I
IEEE
Internet
Internet Explorer
Intranet
IP
IP-Adresse
J
Jabber
Java
Java Applet
A-32
Das Institute of Electrical and Electronic Engineers legt Standards fest. Das Ether-
net-System wird in der IEEE 802.xx beschrieben, wobei xx Platzhalter für die ver-
schieden Teilstandards sind.
Das Internet ist der weltweit größte Netzwerksverbund, in dem von den Teilneh-
mern durch die Verwendung von TCP/IP plattformunabhängige Dienste wie E-Mail,
TFTP, HTTP usw. in Anspruch genommen werden können.
Der Internet Explorer ist der Browser der Firma Microsoft.
Ein geschlossenes Netzwerk, in dessen Grenzen den Teilnehmern Internet-typi-
sche Dienste genutzt werden können.
Internet Protocol - Es ermöglicht die Verbindung von Teilnehmern, die in unter-
schiedlichen Netzen positioniert sind.
Eine IP-Adresse ist die eindeutige Teilnehmeradresse im Ethernet. Sie ist ein Zah-
len-Code von vier Zahlen zwischen 0 und 255, die durch einen Punkt getrennt wer-
den (Decimal Dotted Notation). Die IP-Adresse wird vom Netzwerk-Administrator
vergeben.
Telegramme mit ungültigem CRC und/oder einer Länge von mehr als 1536 Byte.
Java wurde von der Firma Sun Microsystems entwickelt. Diese objektorientierte,
plattformunabhängige Programmiersprache wurde speziell auf das Internet abge-
stimmt. Über Java Applets (kleinere Anwendungsmodule) oder JavaBeans (Java-
Programmbausteine) wird Java in Webseiten integriert. Für die Ausführung von
Java-Programmen ist die „Java Virtual Machine" nötig. Damit Ihr Internet- Browser
Java nutzen kann, muss dieses im Browser aktiviert sein (in der Regel als Standard
voreingestellt).
Kleines, in der Programmiersprache Java geschriebenes Programm, das aus dem
Internet geladen und in einem Java fähigen Browser des Nutzers interpretiert sowie
ausgeführt wird. Dazu werden Java-Befehle in HTML-Seiten eingebunden und
beim Laden der Seite umgesetzt. Dabei laufen die Java-Applets in einer sogenann-
ten „Sandbox", der „Java Virtual Machine"(JVM) ab und haben damit keinen Zugriff
auf lokale Ressourcen des Computers. Bisweilen treten jedoch Fehler bei der Imp-
lementierung der JVM auf, so dass Java-Applets doch auf lokale Dateien zugreifen
können. Deshalb sollten Sie Java nur beim Aufrufen Ihrer Meinung nach vertrau-
enswürdiger Sites, z. B. www.t-online.de, zulassen.
696301