Anwendung
Ergibt die UND-Verknüpfung der Adress-Bits die eigene, lokale Netzadresse und
die lokale Subnetzadresse, so befindet sich der Teilnehmer im lokalen Netz. Er-
bringt die UND-Verknüpfung ein anderes Resultat, wird das Datentelegramm an
den Subnetzrouter gesendet.
Beispiel für eine Subnetzmaske der Klasse B:
Durch diese Subnetzmaske unterscheidet die TCP/IP-Protokoll-Software zwischen
den Geräten, die an das lokale Subnetz angeschlossen sind und den Geräten, die
sich in anderen Subnetzen befinden.
Beispiel: Teilnehmer 1 mit der oben dargestellten Subnetzmaske möchte eine Ver-
bindung mit Teilnehmer 2 aufbauen. Teilnehmer 2 hat die IP-Adresse 59.EA.55.32.
Darstellung der IP-Adresse von Teilnehmer 2:
Um festzustellen, ob der Teilnehmer 2 sich im lokalen Subnetz befindet, führt die
Software jetzt eine bitweise UND-Verknüpfung der eigenen Subnetzmaske und der
IP-Adresse von Teilnehmer 2 durch.
UND-Verknüpfung von Subnetzmaske und IP-Adresse von Teilnehmer 2:
Nach der UND-Verknüpfung stellt die Software fest, dass das gesuchte Subnetz
(01) nicht dem lokalen Subnetz (11) entspricht und leitet somit das Datentelegramm
an einen Subnetz-Router weiter.
A-5
696301