Sicherheit
abzugshaube über einem Gasgerät
eingebaut wird. Wenn die Montagean-
weisungen für die Gaskochmulde
einen größeren Abstand vorschreiben,
ist dieser Abstand zu berücksichtigen.
Dieser Abstand von 65 cm kann für
ð nicht brennbare Teile der Dunstab-
zugshaube und
ð Teile, die mit SELV betrieben wer-
den, verringert werden, falls diese
Teile, wenn sie verformt sind, keinen
Zugang zu aktiven Teilen erlauben.
VORSICHT
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
kann zu einem Brand und zu Sachschä-
den führen.
Unter der Dunstabzugshaube darf
n
nicht flambiert werden.
Frittiert werden darf unter der Dunst-
n
abzugshaube nur unter ständiger Be-
obachtung.
Dunstabzugshaube sauber halten.
n
Fettablagerungen können sich bei
starker Hitzeeinwirkung entzünden.
Es besteht Feuergefahr, wenn die Rei-
n
nigung nicht nach den Angaben der
Anweisung ausgeführt wird.
Risiken bei Abluftbetrieb
WARNUNG
Erstickungs-/Explosionsgefahr!
Dem Raum, in dem eine Dunstabzugs-
haube im Abluftbetrieb arbeitet, wird
durch das Gebläse Luft entzogen und
nach außen transportiert. Wenn in die-
sem Raum gleichzeitig raumluftabhängi-
ge Feuerstätten wie Gas- oder andere
Brennstoffheizungen in Betrieb sind, kann
diesen der für die Verbrennung notwendi-
ge Sauerstoff entzogen werden. Dies
kann dazu führen, dass die Flamme er-
lischt und Gas austritt bzw. die Abgase in
den Raum gesogen werden.
Es muss für ausreichende Belüftung
n
des Raumes gesorgt werden, wenn
die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit
Geräten betrieben wird, die Gas oder
andere Brennstoffe verbrennen (gilt
nicht für Geräte, die nur die Luft in den
Raum zurückfördern).
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich,
n
wenn z. B. durch nicht verschließbare
Öffnungen in Türen, Fenstern oder
Zuluftmauerkästen die Verbrennungs-
luft nachströmen kann, und wenn im
Aufstellungsraum ein Unterdruck von
höchstens 0,04 mbar erreicht wird.
Dadurch wird ein Rücksaugen der Ab-
gase vermieden.
Bei einer Beurteilung der erforderli-
n
chen Maßnahmen muss immer der
gesamte Lüftungsverband der Woh-
nung beachtet werden. Ziehen Sie
den zuständigen Schornsteinfeger-
meister zu Rate.
Die Abluft nicht in einen Schornstein
n
leiten, der für Abgase von Geräten,
die mit Gas oder anderen Brennstof-
fen betrieben werden, benutzt wird
(gilt nicht für Geräte, die nur die Luft in
den Raum zurückfördern).
Dunstabzugshaube niemals an einen
n
Belüftungsschacht bzw. Raum- oder
Abgaskamin anschließen! Die abge-
führte Luft darf nicht in einen Kanal
geführt werden, in dem Warmluft zir-
kuliert. Die abgesaugte Luft darf nur
durch einen separaten, ausschließlich
für die Dunstabzugshaube vorgesehe-
nen Luftkanal nach außen geführt
werden.
Seite DE-7