Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hanseatic SY-3503C-E4-C55-L52-600 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SY-3503C-E4-C55-L52-600:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung/Version:
197388_DE_20230530
Artikel-Nr.: 1407 2833
Nachdruck, auch
aus zugs wei se,
nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Wandhaube
SY-3503C-E4-C55-L52-600

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic SY-3503C-E4-C55-L52-600

  • Seite 1 SY-3503C-E4-C55-L52-600 Gebrauchsanleitung Wandhaube Anleitung/Version: 197388_DE_20230530 Artikel-Nr.: 1407 2833 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Umluft- oder Abluftbetrieb? ..DE-14 Bevor Sie das Gerät benut- Umluftbetrieb ....DE-14 zen, le sen Sie bit te zu erst Abluftbetrieb .
  • Seite 3: Lieferung

    Lieferung Seite DE-3 Lieferung Lieferumfang Nicht zum Lieferumfang gehören – die zur Montage benötig ten Schrauben und Dübel, da deren Art und Abmessungen von der Wandbeschaffenheit abhängig sind. Bitte lassen Sie sich hierzu im Fachhandel beraten (siehe „Benötigtes Montagemateri- al“ auf Seite DE-16). –...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Symbolerklärung Gebrauch Schutzklasse 1 Das Gerät ist zum Absaugen von Koch- und Zerbrochene Schutzab deckung Bratdünsten über einer Kochstelle im privaten sofort ersetzen Haushalt bestimmt,. Es ist nicht für den ge- werblichen Einsatz ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
  • Seite 5: Risiken Im Umgang Mit Elektrischen Haushaltsgeräten

    Sicherheit Seite DE-5 ■ Falls der Netzstecker nach dem An- wiesen wurden und die daraus resul- tierenden Gefahren verstehen. schluss nicht mehr zugänglich ist, ■ Reinigung und Benutzer-Wartung muss eine allpolige Trennvorrichtung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf- gemäß Überspannungskategorie  III sichtigung durchgeführt werden.
  • Seite 6: Risiken Im Umgang Mit Dunstabzugshauben

    Seite DE-6 Sicherheit ■ Eingriffe und Reparaturen am Ge- Verletzungsgefahr! ■ Sicherstellen, dass das Gerät ord- rät dürfen ausschließlich autorisierte Fachkräfte vornehmen, so wie unser nungs gemäß befestigt ist. Die Ver- Service. wen dung von Klebstoffen und Klebe- ■ Eigenständige Reparaturen an dem mit teln zur Befestigung ist nicht Gerät können Sach- und Personen- zulässig.
  • Seite 7: Risiken Bei Abluftbetrieb

    Sicherheit Seite DE-7 ■ Unter der Dunstabzugshaube nicht VORSICHT flambieren! Verletzungsgefahr! ■ Frittiert werden darf unter der Dunst- ■ Bei der Montage beachten, dass eini- abzugshaube nur unter ständiger Be- ge Teile scharfe Kanten aufweisen. obachtung. ■ Zur Montage eine stabile Stehleiter ■...
  • Seite 8 Seite DE-8 Sicherheit ■ Wird höchstens 0,04 mbar erreicht wird. Abluftschlauch durch Dadurch wird ein Rücksaugen der Ab- eine Außenwand geführt, muss der gase vermieden. Luftaustritt von außen mit einer Ab- ■ Bei einer Beurteilung der erforderli- deckung mit selbstöffnenden Schlit- chen Maßnahmen muss immer der zen (nicht im Lieferumfang enthal- gesamte Lüftungsverband der Woh-...
  • Seite 9: Bedienung

    Bedienung Seite DE-9 Bedienung Voraussetzungen für die Beleuchtung sichere Bedienung Ihre Dunstabzugshaube ist mit zwei LED-Lam- pen ausgestattet. – Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ auf Seite DE-4 gelesen. Die Beleuchtung steht Ihnen nach dem Ein- schalten des Geräts zur Verfügung, sie kann –...
  • Seite 10: Energiespartipps

    Seite DE-10 Bedienung Energiespartipps – Lassen Sie das Gebläse nur gezielt laufen, da sonst unnötig Energie verbraucht wird. – Lassen Sie das Gebläse laufen, solange Küchendünste oder Dampf entstehen. – Verzichten Sie bei kurzer Kochzeit oder beim Erwärmen geruchsloser bzw. ge- ruchsarmer Speisen auf das Gebläse.
  • Seite 11: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Seite DE-11 Pflege und Wartung Fettfilter reinigen WARNUNG Verletzungsgefahr! HINWEIS Vor dem Reinigen der Dunstabzugs- ■ Gefahr von Sachschäden! haube oder dem Filterwechsel Netz- Fettfi lter vorsichtig behandeln, damit ■ stecker ziehen. Sollte der Netzstecker das feine Gefl echt nicht verbiegt oder schwer zugängig sein, entsprechende knickt.
  • Seite 12: Aktivkohlefilter Einsetzen/Ersetzen De-12 Beleuchtung Auswechseln

    Seite DE-12 Pflege und Wartung (19) (18) 2. Lösen Sie die Verriegelung (19) und ent- (18) (19) nehmen Sie den Fettfilter (18) vorsichtig. 3. Wiederholen Sie den Schritt für den zwei- 5. Setzen Sie einen Fettfilter (18) mit den ten Fettfilter. Zapfen in die Aussparungen.
  • Seite 13 Pflege und Wartung Seite DE-13 (18) (19) 6. Setzen Sie einen Fettfilter (18) mit den Zapfen in die Aussparungen. 7. Schieben Sie die Verriegelung (19) nach unten; klappen Sie den Fettfilter (18) zu und lassen Sie die Verriegelung wieder los. 8.
  • Seite 14: Umluft- Oder Abluftbetrieb

    Seite DE-14 Umluft- oder Abluftbetrieb? Umluft- oder Abluftbetrieb? Die Grafiken zeigen an einem Beispiel, wohin die angesaugten Dämpfe geleitet werden. Sie zeigen nicht das hier beschriebene Gerät. Umluftbetrieb Abluftbetrieb Beim Umluftbetrieb werden die Küchen- Beim Abluftbetrieb werden die Küchendünste dünste angesaugt und nach der Reinigung angesaugt, durch den Fettfilter gereinigt und durch die oberen Luftaustrittsöffnungen über den Abluftschlauch ins Freie geleitet.
  • Seite 15: Vorbereitungen Zur Montage

    Vorbereitungen zur Montage Seite DE-15 Vorbereitungen zur Montage Für Abluftbetrieb Stromanschluss WARNUNG WARNUNG Erstickungs-/Explosionsgefahr! Stromschlaggefahr! Dunstabzugshaube niemals an einen Der Netzstecker muss möglichst wäh- ■ ■ Belüftungsschacht bzw. Raum- oder rend des Betriebs zugänglich sein, Abgaskamin anschließen! Die abge- d. h., auch nach Montage der Dunst- führte Luft darf nicht in einen Kanal abzugshaube muss der Stecker er- geführt werden, in dem Warmluft zir-...
  • Seite 16: Benötigtes Montagematerial

    Seite DE-16 Benötigtes Montagematerial Benötigtes Montagematerial Teileliste Schrauben Die zur Wandmontage benötig ten Schrauben und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthal- ten, da deren Art und Abmessungen von der Wand beschaf fen heit abhängig sind. Bitte lassen Sie sich hierzu im Fachhandel beraten.
  • Seite 17: Montage

    Montage Seite DE-17 Montage Platzbedarf Befestigungsmaße Maße Maße Wichtige Einheiten Ermittlung Bohrlöcher: in cm in cm (a) Mindestabstand zwischen (f) Höhe der 3 Befestigungsschrau- 32,3 Herd und Unterkante der 65-75 ben (12) für Wandhalterung (8): Dunstabzugshaube (g) Abstand der Bestigungsschrauben 18,5 (b) Höhe der Dunstabzugshau- (12) für die Wandhalterung (6):...
  • Seite 18: Bohrlöcher Setzen

    Seite DE-18 Montage Bohrlöcher setzen Dunstabzugshaube anbringen WARNUNG Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Installation des Geräts kann zu Verletzungen führen. Vor dem Bohren von Löchern sicher- ■ stellen, dass keine in der Wand ver- legten Leitungen (Strom, Gas, Wasser etc.) beschädigt werden; mit einem Leitungssuchgerät überprüfen.
  • Seite 19: Abluftschlauch Anbringen

    Montage Seite DE-19 Abluftschlauch anbringen (Schrauben- und Langlöcher zeigen nach oben). Der Abluftschlauch (4) muss montiert werden, 3. Drehen Sie zwei Blechschrauben (9) von wenn Sie die Dunstabzugshaube im Abluftbe- außen durch das Halteblech (7) und die trieb nutzen wollen. untere Kaminblende (3).
  • Seite 20: Letzte Schritte

    Seite DE-20 Montage Letzte Schritte WARNUNG! Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb. 4. Ziehen Sie die blauen Schutzfolien ab. Die Montage ist damit abgeschlossen. 1. Führen Sie das Netzkabel durch die Ka- minblende und stecken Sie den Netzste- cker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
  • Seite 21: Fehlersuchtabelle

    Fehlersuchtabelle Seite DE-21 Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung beseitigen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Niemals versuchen, das defekte –...
  • Seite 22: Service

    Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden können nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Bestellnummer 1407 2833 hanseatic Wandhaube SY-3503C-E4-C55-L52-600 812120 Aktivkohlefilter (nur für den Umluftbetrieb erforderlich) Allgemeiner Service Wenden Sie sich mit Fragen, Reklamationen und Zubehörbestellung bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses.
  • Seite 23: Und Entsorgung

    Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Seite DE-23 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung Entsorgung Maßnahmen der Abfallvermeidung haben Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/ EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom- Elektrogeräte enthalten Schadstoffe men bei Elektro- und Elektronikgeräten insbe- und wertvolle Ressourcen.
  • Seite 24: Verpackung

    Seite DE-24 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Verpackung stelle ihrer Gemeinde/ihres Stadtteils oder im Handel abzugeben, damit sie einer umwelt- schonenden Entsorgung sowie einer Wie- dergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie Unsere Verpackungen wer den aus Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt werden um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Ma- können.
  • Seite 25: Produktdatenblatt Gemäß Vo (Eu) Nr. 65/2014

    Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014 Seite DE-25 Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014 Warenzeichen hanseatic Modellkennung 1407 2833 / SY-3503C-E4-C55-L52-600 Jährlicher Energieverbrauch 47,2 kWh/Jahr Energieeffizienzklasse auf einer Skala A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz) Fluiddynamische Effizienz 30,7 Klasse für die fluiddynamische Effizienz auf einer Skala A (höchste Effizienz) bis G...
  • Seite 26: 66/2014

    Seite DE-26 Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014 Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014 Modellkennung 1407 2833 / SY-3503C-E4-C55-L52-600 jährliche Energieverbrauch 47,2 kWh/a Zeitverlängerungsfaktor Fluiddynamische Effizienz 30,7 Energieeffizienzindex 51,6 Gemessener Luftvolumenstrom im Bestpunkt 328,8 m³/h Gemessener Luftdruck im Bestpunkt 451 Pa Maximaler Luftstrom 613,5 m³/h...
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten Seite DE-27 Technische Daten Bestellnummer 1407 2833 Modell SY-3503C-E4-C55-L52-600 Versorgungsspannung / Frequenz 220-240 V, 50 Hz Schutzklasse Gerätemaße (Breite × Tiefe) 60,0 cm × 50,0 cm Höhe gesamt 84,0 cm Höhe der Kaminblende 40 cm - 78 cm Anschluss Abluftschlauch Ø...
  • Seite 28 Technische Daten...

Inhaltsverzeichnis