5.2.4
Wahl der JOB-Zählart
Die Zählart von Schweißkennlinien (JOBs) erfolgt normalerweise beginnend mit 1 bis 255. Die Werte sind
in einem 8 Bit Feld untergebracht, damit ist normalerweise die Anwahl von 256 JOBs möglich. Systeman-
zeigen gehen mit der JOB-Zählart 1 bis 255 konform. Sollen jedoch alle 256 JOBs in der Stromquelle an-
wählbar sein, so kann dies mittels Jumper 3 konfiguriert werden. Dabei beginnt die Zählweise jedoch mit
dem Wert 0 für JOB 1.
JP 3
Signal
-
0...255
X
1...255
Mit Signalansteuerung 0 erfolgt keine Änderung
[1]
Muss vom Schweißsystem unterstützt werden (Multimatrix-Geräte / Phoenix XQ / Titan XQ /
[2]
Tetrix XQ)
5.3
Fest konfigurierbare Vorgabesignale
Eine Reihe von Signalen kann zur Reduzierung des Verdrahtungsaufwandes und im Fall, dass eine be-
stimmte Konfiguration verwendet werden soll, mittels Steckbrücken fest eingestellt werden. Alternativ
können diese Signale bei jeweils nicht gestecktem Jumper über externe Signale angesteuert werden.
5.3.1
Freigabe Start
Um die Anlagensicherheit zu erhöhen, kann mittels Rücknahme des Freigabesignals ein laufender Pro-
zess sofort abgebrochen werden. Dies ist besonders wichtig in komplexen Programmabläufen, bei denen
die Wegnahme des Startsignals allein nur den Prozess zu Ende bringen würde, jedoch zu keinen soforti-
gen Anlagenstopp führt. In diesem Fall wird zusätzlich ein Fehler vom System gemeldet.
Mittels gesetztem Jumper JP6 kann das Freigabesignal fest vorgegeben werden. Die Steuerung ist somit
nach jedem Einschalten der Schweißanlage (Hauptschalter) betriebsbereit.
Mittels des EWM Config Tool kann die Funktion des Signals dahingehend umgestellt werden, dass die
RINT X12 bei Wegnahme des Signals komplett neutralisiert wird, d.h. dass z.B. alle Priorisierungen von
Leitsignalen zurückgenommen werden.
JP6
Betriebsart
RINT X12 reagiert nur bei gesetztem Signal X10/3 auf ein Start-
-
signal.
X
Startsignal wird immer akzeptiert, kein Signal X10/3 erforderlich.
5.3.2
Leitspannung aktiv
Zum Betrieb mittels Sollwertvorgabe über analoge Leitspannungen kann Jumper JP7 festgesteckt wer-
den. Damit ist ein fest eingestellter Leitsignalbetrieb ohne externe Verdrahtung (außer Analogspannun-
gen) möglich.
Alternativ kann das Signal auch mittels externen Signals angesteuert werden:
JP7
Betriebsart
-
Es werden keine externen Leitsignale akzeptiert, außer bei
Übersteuerung durch das Signal X10/4. (Werkseinstellung)
X
Externe Leitsignale werden immer akzeptiert, kein externes
Signal X10/4 erforderlich.
099-000769-EW500
04.10.2022
Zählweise/Systemanzeige
1...256/511
[2]
1...255/510
[1]
[2]
(Werkseinstellung)
Aufbau und Funktion
Fest konfigurierbare Vorgabesignale
13