Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com/en/specia- list-dealers. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der An- lage beschränkt.
Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 5 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............5 Symbolerklärung ........................6 Sicherheitsvorschriften......................7 Transport und Aufstellen ...................... 10 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................12 Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten ......... 12 Softwarestand ........................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 7 Störungsbeseitigung........................39 Softwareversion der Gerätesteuerung ................. 39 Fehlermeldungen (Stromquelle)................... 39 Checkliste zur Störungsbeseitigung ..................40 Dynamische Leistungsanpassung ..................41 Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ............41 8 Anhang ............................42 JOB-List..........................42 Parameterübersicht - Einstellbereiche ................. 43 Händlersuche ........................
Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
Seite 8
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
Seite 9
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6! •...
Seite 11
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
• Gerät nicht unsachgemäß verändern oder umbauen! Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten Diese Beschreibung darf ausschließlich auf Geräte mit Gerätesteuerung M1.83-B-1 (Picomig Syner- gic TKG) angewendet werden. Softwarestand Die Softwareversion der Gerätesteuerung kann im Gerätekonfigurationsmenü (Menü...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.3.6 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Doku- menten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicher- heitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Pos.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Schweißdatenanzeige Schweißdatenanzeige Abbildung 4-2 Neben der Anzeige befindet sich die Drucktaste Schweißparameteranzeigeart. Mit jedem Druck auf die Drucktaste wird zum nächsten Parameter gewechselt. Nach dem letzten Para- meter wird beim Ersten fortgefahren. Angezeigt werden: • Sollwerte (vor dem Schweißen) •...
Funktionsbeschreibung Gastest - Einstellung Schutzgasmenge Funktionsbeschreibung Gastest - Einstellung Schutzgasmenge Sowohl eine zu geringe als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans Schweißbad bringen und in der Folge zu Porenbildung führen. Schutzgasmenge entsprechend der Schweißaufgabe anpas- sen! • Gasflaschenventil langsam öffnen. •...
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5 Schweißleistung (Arbeitspunkt) 5.2.5.1 Anwahl der Schweißparameteranzeigeart Der Arbeitspunkt (Schweißleistung) kann als Schweißstrom, Materialdicke oder Drahtgeschwindigkeit angezeigt, bzw. auch eingestellt werden. Abbildung 5-3 5.2.6 Lichtbogenlänge Bei Bedarf kann die Lichtbogenlänge (Schweißspannung) für die individuelle Schweißaufgabe von -5 V bis +5 V korrigiert werden.
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8 Betriebsarten (Funktionsabläufe) 5.2.8.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Schutzgas strömt Schweißleistung Drahtelektrode wird gefördert Drahteinschleichen Drahtrückbrand Gasvorströmen Gasnachströmen 2-Takt 4-Takt Zeit Punktzeit Pausenzeit 5.2.8.2 Zwangsabschaltung Die Zwangsabschaltung beendet nach Ablauf von Fehlerzeiten den Schweißprozess und kann durch zwei Zustände ausgelöst werden: •...
Seite 21
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-6 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet, nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.Takt •...
Seite 22
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Spezial Die Aktivierung bzw. Einstellung dieser Betriebsart wird im Kapitel Programmablauf beschrie- ben > siehe Kapitel 5.2.9. Abbildung 5-7 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START...
Seite 23
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-8 1. Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.
Seite 24
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial Die Aktivierung bzw. Einstellung dieser Betriebsart wird im Kapitel Programmablauf beschrie- ben > siehe Kapitel 5.2.9. Abbildung 5-9 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START 2.Takt...
Seite 25
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Punkten Abbildung 5-10 Starten • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode mit Einschleichgeschwindigkeit auf das Werkstück auftrifft. • Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. • Nach Ablauf der Punktzeit stoppt der Drahtvorschubantrieb.
Seite 26
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Intervall Abbildung 5-11 Starten • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Ablauf • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode mit Einschleichgeschwindigkeit auf das Werkstück auftrifft. • Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. •...
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.9 Programmablauf Bestimmte Werkstoffe benötigen zusätzliche Programme damit sie sicher und mit hoher Qualität ge- schweißt werden können. Hier kommen zusätzlich zum Hauptprogramm P (Dauerschweißen) ein Start- programm P (Vermeidung von Kaltstellen am Nahtanfang) und ein Endprogramm P (Vermeidung START von Endkratern durch gezielte Wärmereduzierung) zum Einsatz.
Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.10 Expertmenü (MIG/MAG) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. Abbildung 5-13 Anzeige Einstellung / Anwahl Gasvorströmzeit Startstrom (prozentual, hauptstromabhängig) Startzeit (Dauer Startstrom) Slope-Zeit von Startprogramm P auf Hauptprogramm P...
Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen 5.2.11 Konventionelles MIG/MAG-Schweißen (GMAW non synergic) Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich wenn kein Schweißstrom fließt. Abbildung 5-14 E-Hand-Schweißen 5.3.1 Schweißaufgabenanwahl • E-Hand-JOB 128 anwählen > siehe Kapitel 8.1. Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich, wenn kein Schweißstrom fließt. Abbildung 5-15 5.3.2 Arcforce...
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.3.1 Hotstart-Einstellungen Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammenge- fasst > siehe Kapitel 8.2. • Voreinstellung: E-Hand-JOB 128 anwählen > siehe Kapitel 5.3.1. Abbildung 5-18 Anzeige Einstellung / Anwahl Hotstart-Strom Hotstart-Zeit 5.3.4 Antistick Antistick verhindert das Ausglühen der Elektrode. Sollte die Elektrode trotz Arcforce festbrennen, schaltet das Gerät au- tomatisch innerhalb von ca.
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.4.2 Gasnachströmzeit einstellen • Voreinstellung: WIG-JOB 127 anwählen > siehe Kapitel 5.4.1. Abbildung 5-21 Anzeige Einstellung / Anwahl Gasnachströmzeit 5.4.3 Expertmenü (WIG) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. Abbildung 5-22 Anzeige Einstellung / Anwahl...
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.4.4 Lichtbogenzündung 5.4.4.1 Liftarc Abbildung 5-23 Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet: a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen (Lift- arc-Strom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom) b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm Ab- stand bestehen (Lichtbogen zündet, Strom steigt auf eingestellten Hauptstrom an).
Seite 33
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-24 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit dem eingestellten Wert des Startstromes I start • Schweißstrom steigt mit eingestellter Upslope-Zeit auf Hauptstrom an. 2.Takt •...
Seite 34
Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-25 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit dem eingestellten Wert des Startstromes I start 2.Takt • Brennertaster loslassen. • Schweißstrom steigt mit eingestellter Upslope-Zeit auf Hauptstrom an. 3.Takt •...
Funktionsbeschreibung Gerätekonfigurationsmenü Gerätekonfigurationsmenü 5.5.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung Abbildung 5-26 Anzeige Einstellung / Anwahl Kalibrierung Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Menü verlassen Exit Gerätekonfiguration Einstellungen zu Gerätefunktionen und Parameterdarstellung Dynamische Leistungsanpassung > siehe Kapitel 7.4 Zeitabhängige Energiesparfunktion >...
Funktionsbeschreibung Energiesparmodus (Standby) Energiesparmodus (Standby) Der Energiesparmodus kann wahlweise durch einen verlängerten Tastendruck > siehe Kapitel 4 oder durch einen einstellbaren Parameter im Gerätekonfigurationsmenü (zeitabhängiger Energiesparmo- ) aktiviert werden > siehe Kapitel 5.5. Bei aktivem Energiesparmodus wird in den Geräteanzeigen lediglich der mittlere Querdigit der Anzeige dargestellt.
Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In folgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
Störungsbeseitigung Softwareversion der Gerätesteuerung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Softwareversion der Gerätesteuerung Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal und kann im Gerätekonfigurationsmenü...
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe E 37 Temperaturfehler Gerät abkühlen lassen E 40 Motorfehler Drahtvorschubantrieb überprüfen, Gerät aus- und wiedereinschalten, besteht der Fehler weiterhin, Service benachrichtigen E 51 Erdschluss (PE-Fehler) Verbindung zwischen Schweißdraht und Gerä- tegehäuse E 55 Ausfall einer Netzphase Gerät abschalten und Netzspannung kontrollie- E 58...
Anhang JOB-List Anhang JOB-List Gerätevariante Picomig puls: MIG/MAG-Impulslichtbogenschweißen kann bei den JOBs 6-8, 34, 35, 74-76, 82-84, 90-92, 110-112, 114-116, 177, 178, 233 und 236-238 angewählt werden. Wird versucht einen anderen JOB auf Im- puls einzustellen, erscheint kurz "noP" = "no Puls" in der Anzeige und es wird auf Standardlicht- bogenschweißen zurückgeschaltet.