Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Steuerung
DE
L1.01 - Expert 2.0
L1.02 - Expert 2.0
099-00L100-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
05.10.2016

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EWM L1.01-Expert 2.0

  • Seite 1 Betriebsanleitung Steuerung L1.01 - Expert 2.0 L1.02 - Expert 2.0 099-00L100-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 05.10.2016...
  • Seite 2 Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Zu Ihrer Sicherheit ..........................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 5 2.1.1 Symbolerklärung ......................6 Teil der Gesamtdokumentation ...................... 7 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................8 Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten ........... 8 Anwendungsbereich ........................
  • Seite 4 8 Anhang A ............................... 66 Parameterübersicht - Einstellhinweise ..................66 8.1.1 MIG/MAG-Schweißen ....................66 8.1.2 WIG-Schweißen ......................67 8.1.3 E-Hand-Schweißen ....................... 68 9 Anhang B ............................... 69 JOB-List............................69 10 Anhang C ............................... 76 10.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................76 099-00L100-EW500 05.10.2016...
  • Seite 5 Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6 Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 2.1.1 Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Betätigen und Loslassen / Tippen / Benutzer beachten muss. Tasten Gerät ausschalten Loslassen Gerät einschalten Betätigen und Halten Schalten Falsch Drehen Richtig Zahlenwert - einstellbar Menüeinstieg Signalleuchte leuchtet grün...
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Pos.
  • Seite 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen für den Einsatz in Industrie und Gewerbe hergestellt. Es ist nur für die auf dem Typenschild vorgegebenen Schweißverfahren bestimmt.
  • Seite 9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen Mitgeltende Unterlagen • Betriebsanleitungen der verbundenen Schweißgeräte • Dokumente der optionalen Erweiterungen Gerätevarianten Gerätesteuerung Expert 2.0 Expert 2.0 LG Expert 2.0 WLG Beschreibung ohne Netzwerkanbindung Variante mit LAN Variante mit WiFi und LAN Softwarestand Diese Anleitung beschreibt folgende Softwareversion: 0.0.7.1 Die Softwareversion der Gerätesteuerung wird während dem Startvorgang im Startbildschirm angezeigt >...
  • Seite 10 Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste System Zur Anzeige und Konfiguration der Systemeinstellungen > siehe Kapitel 5.4. Geräteanzeige Grafische Geräteanzeige zur Darstellung aller Gerätefunktionen, Menüs, Parameter und deren Werten > siehe Kapitel 4.1.2. Drucktaste USB Bedienung und Einstellungen der USB-Schnittstelle >...
  • Seite 11 Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Arc Diese Drucktaste ist mit einer Doppelfunktion belegt: • Ausgangssituation Hauptbildschirm: Wechsel des Schweißverfahrens in Abhängigkeit von gewählter Material-, Gas-, Zusatzwerkstoffkombination. • Ausgangssituation beliebiges Untermenü: Anzeige wechselt zurück zum Hauptbildschirm. Drucktaste Menu Schweißaufgaben organisieren, Prozessparameter einstellen.
  • Seite 12 Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Symbol Beschreibung Kabelgebundenes, lokales Netzwerk (LAN) Kabelloses, lokales Netzwerk (WiFi) Benutzer angemeldet nicht möglich - Prioritäten prüfen Xbutton-Anmeldung Xbutton-Abmeldung Lichtbogendynamik Xbutton-Versionsnummer nicht erkannt Vorgang abbrechen Vorgang bestätigen Drahtdurchmesser (Zusatzwerkstoff) Menünavigation Ein Menü zurück Menünavigation Inhalt der Anzeige erweitern. Daten auf USB-Medium speichern Daten von USB-Medium laden USB-Datenaufzeichnung...
  • Seite 13 Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.1.2 Geräteanzeige In der Geräteanzeige werden alle für den Anwender erforderlichen Informationen in Text- und/oder grafischer Form dargestellt. 4.1.2.1 Istwerte, Sollwerte, Holdwerte Parameter vor dem Schweißen während dem Schweißen nach dem Schweißen Sollwert Istwert Sollwert Holdwert Sollwert ...
  • Seite 14 Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.1.3.1 Hauptbildschirm- Varianten Hauptbildschirmtyp 1 Hauptbildschirmtyp 2 (ab Werk) Hauptbildschirmtyp 3 Abbildung 4-3 Die Auswahl der entsprechenden Variante (Hauptbildschirmtyp) erfolgt im Menü Gerätekonfiguration (System) > siehe Kapitel 5.4.6. 4.1.4 Startbildschirm Während dem Startvorgang werden auf dem Bildschirm Steuerungsname, Version der Gerätesoftware und die Sprachauswahl angezeigt.
  • Seite 15 Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.1.4.1 Grundeinstellungen zum Betrieb mit zwei Drahtvorschubgeräten (P10) Die Einstellung ist ausschließlich verfügbar bzw. erforderlich, wenn • sich die Steuerung im Drahtvorschubgerät oder • bei kompakter Bauweise in der Stromquelle befindet. Menüpunkt / Parameter Wert Bemerkung DVX (Single) DVX-Unit 1 (Master) DVX-Unit 2 (Slave)
  • Seite 16 Bedienung der Gerätesteuerung Zentraler Steuerungsknopf Bedienung der Gerätesteuerung Die primäre Bedienung erfolgt mit dem zentralen Steuerungsknopf unterhalb der Geräteanzeige. Entsprechenden Menüpunkt durch Drehen (navigieren) und Drücken (bestätigen) des zentralen Steuerungsknopfes anwählen. Zusätzlich bzw. alternativ können die kontextbezogenen Drucktasten unterhalb der Geräteanzeige zum Bestätigen genutzt werden. Zentraler Steuerungsknopf Durch die Drehbewegung navigiert der Anwender durch die verschiedenen Menüpunkte bzw.
  • Seite 17 Bedienung der Gerätesteuerung Gerätekonfiguration (System) Gerätekonfiguration (System) Im Menü System kann der Anwender die grundlegende Gerätekonfiguration vornehmen. Menüeinstieg: Abbildung 5-1 5.4.1 Energiesparmodus (Standby) Der Energiesparmodus kann wahlweise auf drei Arten aktiviert werden: 1. Direkte Aktivierung durch einen verlängerten Tastendruck an der Steuerung des Drahtvorschubgerätes (dekompakte Geräte).
  • Seite 18 Bedienung der Gerätesteuerung Gerätekonfiguration (System) 5.4.2 Zugriffsberechtigung (Xbutton) Um Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff oder versehentliches Verstellen zu sperren, gibt es im Schweißsystem zwei Möglichkeiten: 1 Schlüsselschalter (je nach Geräteausführung vorhanden). In Schlüsselstellung 1 sind alle Funktionen und Parameter uneingeschränkt einstellbar. In der Stellung 0 sind vorgegebene Schweißparameter bzw.
  • Seite 19 Bedienung der Gerätesteuerung Gerätekonfiguration (System) 5.4.3 Statusinformationen In diesem Menü kann sich der Anwender über aktuelle Systemstörungen und Warnungen informieren. 5.4.3.1 Fehler und Warnungen Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Fehlernummer > siehe Kapitel 7.2 Fehlersymbole ------- Warnung (Vorstufe zur Störung) -------- Störung (Schweißprozess wird gestoppt) -------- spezifische (Beispiel Temperaturfehler) Ausführliche Fehlerbeschreibung...
  • Seite 20 Bedienung der Gerätesteuerung Gerätekonfiguration (System) 5.4.4 Systemeinstellungen Hier kann der Anwender erweiterte Systemeinstellungen vornehmen. 5.4.4.1 Datum Menüpunkt / Parameter Wert Bemerkung Jahr: 2014 Monat: Tag: Datumsformat: TT.MM.JJJJ JJJJ.MM.TT 5.4.4.2 Uhrzeit Menüpunkt / Parameter Wert Bemerkung Stunde: 0-24 Minute: 0-59 Zeitzone (UTC +/-): -12h - +14h Sommerzeit: Nein...
  • Seite 21 Bedienung der Gerätesteuerung Gerätekonfiguration (System) 5.4.4.4 Sonderparameter Die Sonderparameter der Drahtvorschubgerätesteuerung werden zur kundenspezifischen Konfiguration der Gerätefunktionen verwendet. Die Anzahl der anwählbaren Sonderparameter kann zwischen den im Schweißsystem verwendeten Gerätesteuerungen abweichen. Die detaillierte Beschreibung der Sonderparameter entnehmen Sie der Betriebsanleitung des Drahtvorschubgerätes. Zur Aktivierung einer Parameteränderung kann ein Geräte-Neustart erforderlich sein.
  • Seite 22 Bedienung der Gerätesteuerung Gerätekonfiguration (System) 5.4.5 Xnet-Gerät Das Xnet-Gerät definiert die zum Betreiben des Systems Xnet notwendige Systemkomponente als Teil einer Expert 2.0 Net / Gateway zum Vernetzen von Schweißstromquellen sowie der Aufzeichnung von Schweißdaten. 5.4.5.1 Systemspeicher löschen Setzt den zum Abspeichern von Schweiß- und Logdaten verwendeten, internen Systemspeicher zurück und löscht alle Daten.
  • Seite 23 Bedienung der Gerätesteuerung Gerätekonfiguration (System) 5.4.6 Bedienpaneleinstellungen Menüpunkt / Parameter Wert Bemerkung Hauptbildschirmtyp Autom. Anwahl der Schweißleistung Aus-30 s Displayhelligkeit: 0-100 % Displaykontrast: 0-100 % Display negativ: nein 2-Takt anwählbar nein 4-Takt anwählbar nein 2-Takt-Spezial anwählbar nein Punktschweißen anwählbar nein 4-Takt-Spezial anwählbar nein P0 von Expert 2.0 änderbar:...
  • Seite 24 Bedienung der Gerätesteuerung Gerätekonfiguration (System) 5.4.7 Abgleich Leitungswiderstand Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden. Im Auslieferungszustand ist der Leitungswiderstand der Stromquellen auf 8 mΩ eingestellt. Dieser Wert entspricht einer 5 m Masseleitung, einem 1,5 m Zwischenschlauchpaket und einem 3 m wassergekühlten Schweißbrenner.
  • Seite 25 Bedienung der Gerätesteuerung Gerätekonfiguration (System) 50mm DE - Abgleich Leitungswiderstand EN - Cable resistance alignment FR - Alignement résistance ligne IT - Compensazione resistenza circuito ES - Compensación de la resistencia del cable NL - Compensatie leidingsweerstand SE - Kalibrering av ledningsmotståndet PL - Porównanie rezystancji przewodu RU - Компенсация...
  • Seite 26 Bedienung der Gerätesteuerung Offline-Datenübertragung (USB) Offline-Datenübertragung (USB) Diese USB-Schnittstelle darf lediglich zum Datenaustausch mit einem USB-Stick verwendet werden. Um Geräteschäden vorzubeugen dürfen keinerlei andere USB-Geräte wie Tastaturen, Festplatten, Handys, Kameras oder sonstige Geräte dort angeschlossen werden. Außerdem bietet die Schnittstelle keinerlei Ladefunktion. Über die USB-Schnittstelle können Daten zwischen der Gerätesteuerung und einem USB- Speichermedium ausgetauscht werden.
  • Seite 27 Bedienung der Gerätesteuerung Offline-Datenübertragung (USB) 5.5.6 Aufzeichnung auf USB-Speicher Schweißdaten können auf einem Speichermedium aufgezeichnet und bei Bedarf mit der Qualitätsmanagementsoftware Xnet ausgelesen und analysiert werden. Ausschließlich für Gerätevarianten mit Netzwerkunterstützung (LG/WLG)! 5.5.6.1 USB-Speicher registrieren Zur Identifikation und Zuordnung der Schweißdaten zwischen Stromquelle und Speichermedium muss dieses einmalig registriert werden.
  • Seite 28 Bedienung der Gerätesteuerung Schweißaufgabenverwaltung (Menu) Schweißaufgabenverwaltung (Menu) In diesem Menü kann der Anwender alle Aufgaben rundum die Organisation der Schweißaufgabe (JOB) durchführen. Diese Geräteserie zeichnet sich durch einfache Bedienung bei hohem Funktionsumfang aus. • eine Vielzahl von Schweißaufgaben (JOBs), bestehend aus Schweißverfahren, Materialart, Drahtdurchmesser und Schutzgasart) sind bereits vordefiniert >...
  • Seite 29 Bedienung der Gerätesteuerung Schweißaufgabenverwaltung (Menu) 5.6.3 Programmablauf Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammengefasst > siehe Kapitel 8.1. Im Programmablauf können Schweißparameter angewählt und deren Werte eingestellt werden. Die Anzahl der angezeigten Parameter variiert mit der gewählten Betriebsart. Darüber hinaus kann der Anwender erweiterte Einstellungen und den Einrichtbetrieb erreichen.
  • Seite 30 Bedienung der Gerätesteuerung Schweißaufgabenverwaltung (Menu) 5.6.3.1 MIG/MAG-Schweißen In jedem JOB kann für das Start-, verminderte Haupt- und Endprogramm getrennt festgelegt werden, ob ins Impulsverfahren gewechselt werden soll. Diese Eigenschaften werden mit dem JOB im Schweißgerät gespeichert. So sind ab Werk in allen forceArc JOBs Impulsverfahren während des Endprogramms aktiv.
  • Seite 31 Bedienung der Gerätesteuerung Schweißaufgabenverwaltung (Menu) 5.6.3.2 Erweiterte Einstellungen Menüpunkt / Parameter Wert Bemerkung Verfahrensumschaltung Startprogramm Pulsen Endprogramm Pulsen Drahtrückzugzündung LiftArc (PP) LiftArc Endpulsdauer 0,0-20ms Grenze U-Korrektur 0.0-9.9V gilt bei aktiviertem Korrekturbetrieb Grenze Drahtkorrektur 0-30% N-Takt Programmbegrenzung Slope zwischen Programmen (/100 ms) Aus 0.1-2.0 m/min waveArc 099-00L100-EW500...
  • Seite 32 Bedienung der Gerätesteuerung Schweißaufgabenverwaltung (Menu) 5.6.3.3 Übersicht Umschaltmöglichkeiten der Schweißparameter Verschiedene Schweißaufgaben oder Positionen an einem Werkstück benötigen unterschiedliche Schweißleistungen (Arbeitspunkte) bzw. Schweißprogramme. In jedem der bis zu 16 Programme werden folgende Parameter gespeichert: • Betriebsart • Schweißart • superPuls (EIN/AUS) •...
  • Seite 33 Bedienung der Gerätesteuerung Schweißaufgabenverwaltung (Menu) Beispiel 1: Werkstücke mit unterschiedlichen Blechdicken schweißen (2-Takt) Abbildung 5-9 Beispiel 2: Verschiedene Positionen an einem Werkstück schweißen (4-Takt) Abbildung 5-10 Beispiel 3: Aluminium-Schweißen unterschiedlicher Blechdicken (2 oder 4-Takt-Spezial) Abbildung 5-11 Es können bis zu 16 Programme (P bis P ) definiert werden.
  • Seite 34 Bedienung der Gerätesteuerung Schweißaufgabenverwaltung (Menu) 5.6.3.4 WIG-Schweißen Abbildung 5-12 Menüpunkt / Parameter Programm Bemerkung Gasvorströmzeit Gas-Sollwert Option/Ausführung GFE (elektronische Gasmengenregelung) erforderlich Strom Startstrom START Dauer Dauer (Startprogramm) Slope-Zeit Slope-Dauer von P auf P START Strom Schweißstrom, absolut Dauer Pulszeit (superpuls) Slope-Zeit Slope-Dauer von P auf P...
  • Seite 35 Bedienung der Gerätesteuerung Schweißaufgabenverwaltung (Menu) 5.6.3.5 E-Hand-Schweißen Abbildung 5-13 Menüpunkt / Parameter Bemerkung Strom Hotstart-Strom Dauer Hotstart-Zeit Strom Hauptstrom Der Hotstart-Strom ist prozentual abhängig vom gewählten Schweißstrom. 099-00L100-EW500 05.10.2016...
  • Seite 36 Bedienung der Gerätesteuerung Schweißaufgabenverwaltung (Menu) 5.6.4 Einrichtbetrieb Abbildung 5-14 Pos. Symbol Beschreibung Drahtrückzug Der Schweißdraht wird zurückgezogen. Durch längeren Tastendruck steigert sich die Drahtrückzuggeschwindigkeit. Drahteinfädeln Der Schweißdraht wird in das Schlauchpaket eingefädelt. Durch längeren Tastendruck steigert sich die Drahteinfädelgeschwindigkeit. Drucktaste Gastest / Schlauchpaket spülen Alle Funktionen werden stromlos durchgeführt (Einrichtungsphase).
  • Seite 37 Bedienung der Gerätesteuerung Schweißaufgabenverwaltung (Menu) 5.6.5 Schweißdatenüberwachung Die Parameter der Schweißdatenüberwachung werden von einer extern angeschlossenen Überwachungseinrichtung verwendet. Menüpunkt / Parameter Wert Bemerkung Spannungstoleranz 0-100 % Stromtoleranz 0-100 % Toleranzreaktionszeit 0.00-20.0 s für Spannungs- und Stromtoleranz DV-Toleranz: 0-100 % Maximal zul. Motorstrom: 0.0-5.0 A Toleranzreaktionszeit 0.00-20.0 s...
  • Seite 38 Bedienung der Gerätesteuerung Schweißverfahren wechseln (Arc) Schweißverfahren wechseln (Arc) In diesem Menü kann der Anwender das Schweißverfahren in Abhängigkeit von der vorgewählten Material-, Draht-, Gaskombination wechseln (Schweißaufgabenabhängiger Verfahrenswechsel). Für den Wechsel der Schweißaufgabe (JOB) > siehe Kapitel 5.6. Menüeinstieg: Abbildung 5-15 099-00L100-EW500 05.10.2016...
  • Seite 39 Bedienung der Gerätesteuerung Online-Datenübertragung (Vernetzung) Online-Datenübertragung (Vernetzung) Ausschließlich für Gerätevarianten mit Netzwerkunterstützung (LG/WLG)! Die Vernetzung dient dem Austausch der Schweißdaten von manuellen, automatisierten und Roboterschweißgeräten. Das Netzwerk kann um beliebig viele Schweißgeräte und Computer erweitert werden, wobei die gesammelten Daten von einem oder mehreren Server-PCs abgerufen werden können. Die Software Xnet ermöglicht dem Anwender die Echtzeitkontrolle aller Schweißparameter und/oder die anschließende Analyse der gespeicherten Schweißdaten.
  • Seite 40 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen Schweißverfahren Die Anwahl der Schweißaufgabe erfolgt im Menü JOB-Anwahl (Material / Draht / Gas) > siehe Kapitel 5.6.1. Die Grundeinstellungen im entsprechenden Schweißverfahren wie Betriebsart oder Korrektur der Lichtbogenlänge sind direkt auf dem Hauptbildschirm im Anzeigebereich für Prozessparameter anwählbar >...
  • Seite 41 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 6-1 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.Takt •...
  • Seite 42 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 6-2 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem...
  • Seite 43 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Spezial Abbildung 6-3 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start •...
  • Seite 44 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen Punkten Abbildung 6-4 Die Startzeit t muss zur Punktzeit t addiert werden. start 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P , Punktzeit beginnt).
  • Seite 45 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Spezial mit Superpuls Abbildung 6-5 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P ) für die Zeit t START start •...
  • Seite 46 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 6-6 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 47 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 6-7 1.Takt: • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem...
  • Seite 48 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb mit wechselnder Schweißart (Verfahrensumschaltung) Auschließlich bei Geräten mit Schweißart Impulslichtbogenscheißen, siehe Tabelle Anwendung Anwendungsbereich > siehe Kapitel 3.2. Abbildung 6-8 1.Takt: • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit Einschleichgeschwindigkeit. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt.
  • Seite 49 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial Abbildung 6-9 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START 2.Takt • Brennertaster loslassen. •...
  • Seite 50 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial mit wechselnder Schweißart durch Tippen (Verfahrensumschaltung) Auschließlich bei Geräten mit Schweißart Impulslichtbogenscheißen, siehe Tabelle Anwendung Anwendungsbereich > siehe Kapitel 3.2. Abbildung 6-10 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit Einschleichgeschwindigkeit. •...
  • Seite 51 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial mit wechselnder Schweißart (Verfahrensumschaltung) Auschließlich bei Geräten mit Schweißart Impulslichtbogenscheißen, siehe Tabelle Anwendung Anwendungsbereich > siehe Kapitel 3.2. Abbildung 6-11 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft.
  • Seite 52 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial mit Superpuls Abbildung 6-12 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start 2.Takt...
  • Seite 53 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 6.1.2 coldArc / coldArc puls Wärmeminimierter, spritzerarmer Kurzlichtbogen zum verzugsarmen Schweißen und Löten sowie zum Wurzelschweißen mit hervorragender Spaltüberbrückung. Abbildung 6-13 Nach Anwahl des coldArc-Verfahrens > siehe Kapitel 5.6.1 stehen die Eigenschaften zur Verfügung: • Weniger Verzug und reduzierte Anlauffarben durch minimierte Wärmeeinbringung •...
  • Seite 54 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 6.1.3 forceArc / forceArc puls Wärmeminimierter, richtungsstabiler und druckvoller Hochleistungslichtbogen mit tiefem Einbrand für den oberen Leistungsbereich. Un-, niedrig- und hochlegierte Stähle, sowie hochfeste Feinkornbaustähle. Abbildung 6-14 • Kleinerer Nahtöffnungswinkel durch tiefen Einbrand und richtungsstabilen Lichtbogen • Hervorragende Wurzel- und Flankenerfassung •...
  • Seite 55 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 6.1.4 rootArc / rootArc puls Perfekt modellierbarer Kurzlichtbogen zur mühelosen Spaltüberbrückung speziell auch für Zwangslagenschweißung. Abbildung 6-15 • Spritzerreduzierung im Vergleich zum Standard-Kurzlichtbogen • Gute Wurzelausbildung und sichere Flankenerfassung • Un- und niedriglegierte Stähle • Manuelle und automatisierte Anwendungen rootArc-Schweißen bis: Ø...
  • Seite 56 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 6.1.6 MIG/MAG-Standardbrenner Der Brennertaster des MIG-Schweißbrenners dient grundsätzlich dem Starten und Beenden des Schweißvorgangs. Bedienelemente Funktionen • Brennertaster Schweißen Starten / Beenden Darüber hinaus sind, je nach Gerätetyp und Steuerungskonfiguration, weitere Funktionen durch Tippen des Brennertasters möglich > siehe Kapitel 5.4.4.4: •...
  • Seite 57 Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen 6.1.7.2 Umschaltung zwischen Push/Pull- und Zwischenantrieb WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! Prüfung! Vor Wiederinbetriebnahme muss unbedingt eine „Inspektion und Prüfung während des Betriebes“...
  • Seite 58 Schweißverfahren WIG-Schweißen WIG-Schweißen 6.2.1 Funktionsabläufe / Betriebsarten 6.2.1.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung Gasvorströmen Gasnachströmen 2-Takt 2-Takt-Spezial 4-Takt 4-Takt-Spezial Zeit Startprogramm START Hauptprogramm vermindertes Hauptprogramm Endprogramm Slope-Zeit von PSTART, auf PA 099-00L100-EW500 05.10.2016...
  • Seite 59 Schweißverfahren WIG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 6-18 Anwahl • Betriebsart 2-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen. • Lichtbogen erlischt. • Gasnachströmzeit läuft ab.
  • Seite 60 Schweißverfahren WIG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 6-20 Anwahl • Betriebsart 4-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen (ohne Auswirkung). 3.Takt • Brennertaster betätigen (ohne Auswirkung).
  • Seite 61 Schweißverfahren WIG-Schweißen 4-Takt-Spezial Abbildung 6-21 Anwahl • Betriebsart 4-Takt- Spezial anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung im Startprogramm „P “. START 2.Takt • Brennertaster loslassen.
  • Seite 62 Schweißverfahren WIG-Schweißen 6.2.3 WIG-Lichtbogenzündung 6.2.3.1 Liftarc Abbildung 6-22 Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet: a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen und Brennertaster betätigen (Liftarc-Strom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom) b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm Abstand bestehen.
  • Seite 63 Schweißverfahren E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 6.3.1 Hotstart Die Hotstart-Einrichtung bewirkt, dass Stabelektroden durch einen erhöhten Startstrom besser zünden. a) = Hotstart-Zeit b) = Hotstart-Strom Schweißstrom Zeit Abbildung 6-23 Einstellung der Hotstart-Parameter > siehe Kapitel 8.1 6.3.2 Antistick Antistick verhindert das Ausglühen der Elektrode. Sollte die Elektrode trotz der Arcforce-Einrichtung festbrennen, schaltet das Gerät automatisch innerhalb von ca.
  • Seite 64 Störungsbeseitigung Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Die Identifikation der Gerätesoftware ist die Basis einer schnellen Fehlersuche für das autorisierte Servicepersonal! Die Versionsnummer wird für ca.
  • Seite 65 Störungsbeseitigung JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen Fehler Kategorie Mögliche Ursache Abhilfe (Err) Bei Betrieb mit mehreren Zuweisung der Kennnummern Drahtvorschubgeräten wurden prüfen > siehe Kapitel 4.1.4.1 falsche Kennnummern zugewiesen. Kabelverbindungen prüfen. Drahtvorschubgerät 2 nicht erkannt. Steuerleitung nicht angeschlossen. Service informieren. VRD (Fehler Leerlaufspannungsreduzierun Überstromerkennung...
  • Seite 66 Anhang A Parameterübersicht - Einstellhinweise Anhang A Parameterübersicht - Einstellhinweise 8.1.1 MIG/MAG-Schweißen Parameter Einstellbereich Bemerkung Gasvorströmzeit Gas-Sollwert Option GFE l/min Startprogramm P START DV relativ Dauer 0,00 - 20,0 U-Korrektur -9,9 Slope-Zeit 0,00 20,0 Hauptprogramm P DV [/min] 0,01 m/min 0,00 - 20,0 U-Korrektur...
  • Seite 67 Anhang A Parameterübersicht - Einstellhinweise 8.1.2 WIG-Schweißen Parameter Darstellung Einstellbereich Bemerkung WIG / Plasma Gasvorströmzeit Startstrom AMP% % von Hauptstrom AMP Startzeit 0,00 - 20,0 Upslope-Zeit 20,0 Pulsstrom Pulszeit 0,01 - 20,0 Slope-Zeit Zeit von Hauptstrom AMP auf 0,00 - 20,0 Absenkstrom AMP% Absenkstrom AMP%...
  • Seite 68 Anhang A Parameterübersicht - Einstellhinweise 8.1.3 E-Hand-Schweißen Parameter Darstellung Einstellbereich Bemerkung E-Hand Hotstart-Strom Hotstart-Zeit 10,0 Arcforce 099-00L100-EW500 05.10.2016...
  • Seite 69 Anhang B JOB-List Anhang B JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] MSG Standard / Impuls G3Si1 / G4Si1 100% CO2 MSG Standard / Impuls G3Si1 / G4Si1 100% CO2 MSG Standard / Impuls G3Si1 / G4Si1 100% CO2 MSG Standard / Impuls G3Si1 / G4Si1 100% CO2 MSG Standard / Impuls...
  • Seite 70 Anhang B JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] MSG Standard / Impuls CrNi 22 9 3 / 1.4462 Ar-78 / H3-20 / CO2-2 (M12) coldArc / coldArc puls CrNi 19 9 / 1.4316 Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) coldArc / coldArc puls CrNi 19 9 / 1.4316 Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) coldArc / coldArc puls...
  • Seite 71 Anhang B JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] MSG Standard / Impuls CuAl Ar-100 (I1) Löten / Brazing CuSi Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) Löten / Brazing CuSi Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) Löten / Brazing CuSi Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) Löten / Brazing CuSi Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) Löten / Brazing...
  • Seite 72 Anhang B JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] Block 2/ JOB7 Block 2/ JOB8 Block 2/ JOB9 Block 2/ JOB10 Block 3/ JOB1 Block 3/ JOB2 Block 3/ JOB3 Block 3/ JOB4 Block 3/ JOB5 Block 3/ JOB6 Block 3/ JOB7 Block 3/ JOB8 Block 3/ JOB9 Block 3/ JOB10...
  • Seite 73 Anhang B JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] Rutil/Basisch-Fülldraht CrNi CO2-100 (C1) Auftragschweißen G3Si1 / G4Si1 Ar-82 / CO2-18 (M21) Auftragschweißen G3Si1 / G4Si1 Ar-82 / CO2-18 (M21) Auftragschweißen G3Si1 / G4Si1 Ar-82 / CO2-18 (M21) Auftragschweißen G3Si1 / G4Si1 Ar-82 / CO2-18 (M21) Auftragschweißen G3Si1 / G4Si1...
  • Seite 74 Anhang B JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] MSG Standard / Impuls NiCr 625 Ar-67,95 / He-30 / H2-2 / CO2-0,05 MSG Standard / Impuls NiCr 625 Ar-67,95 / He-30 / H2-2 / CO2-0,05 MSG Standard / Impuls NiCr 625 Ar-78 / H3-20 / CO2-2 (M12) MSG Standard / Impuls...
  • Seite 75 Anhang B JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] forceArc / forceArc puls CrNi 22 12 / 1.4829 Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) forceArc / forceArc puls CrNi 22 12 / 1.4829 Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) 326* coldArc / coldArc puls CrNi 19 12 3 Nb / Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) 1.4576 327*...
  • Seite 76 Anhang C Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang C 10.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-00L100-EW500 05.10.2016...

Diese Anleitung auch für:

L1.02-expert 2.0