Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Roboterinterface
RINTX12 STANDARD
DE
099-000769-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
04.10.2022

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EWM RINTX12 STANDARD

  • Seite 1 Betriebsanleitung Roboterinterface RINTX12 STANDARD 099-000769-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 04.10.2022...
  • Seite 2 Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Sicherheitsvorschriften ......................... 5 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............5 Symbolerklärung ........................6 Allgemein ..........................7 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................8 Anwendungsbereich ......................8 3.1.1 Automatisierung ...................... 8 Revision ..........................8 Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten ...........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Leitsignalbetrieb ........................20 5.9.1 Erweiterter Leitsignalbetrieb ................. 21 5.10 Prozesssignale ........................21 5.10.1 Signal I > 0 ......................22 5.10.2 Schweißbereitschaft ..................... 22 5.10.3 Festbrand ......................22 5.10.4 Fehlersignal ......................22 5.10.5 Prozess aktiv ......................22 5.10.6 Hauptstromsignal ....................
  • Seite 5 Sicherheitsvorschriften Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Sicherheitsvorschriften Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6 Sicherheitsvorschriften Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten beachten betätigen und loslassen (tippen/tas- ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung Signalleuchte blinkt rot...
  • Seite 7 Sicherheitsvorschriften Allgemein Allgemein WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzu- halten! •...
  • Seite 8 Datum Änderung XX.XX.XXXX Draft-Version 01.03.2015 MAG, Signale superPuls und Liftarc, Anwahl von erweiterten JOBs, EWM Config Funktion, 4Takt-Modi, Tetrix, zusätzliche Leitspannung, Ansteuerung tigSpeed 01.10.2017 Betriebsart Punkten hinzugefügt 18.10.2021 Kapitel Betriebsarten, Start, Gerätefunktionen - Reihenfolge der Kon- taktbelegung X10/2 bis X10/5 geordnet Hinweise - neue Formatierung 27.09.2022...
  • Seite 9 3.4.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.4.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Dem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 10 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht RINTX12 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht RINTX12 Die nachfolgende Bedienungsanleitung beschreibt die Inbetriebnahme und Funktionalität der Analog-/ Digitalschnittstelle RINT X12. Die Schnittstelle ist zum Betrieb an digitalen Schweißstromquellen der Ge- räteserien Titan XQ / Phoenix XQ / Phoenix / alpha Q (MIG/MAG) und Tetrix XQ / Tetrix / forceTig (WIG) vorgesehen.
  • Seite 11 Aufbau und Funktion Anschluss der RINT X12 Aufbau und Funktion Anschluss der RINT X12 5.1.1 Systembus Die RINT X12 wird mittels eines digitalen Systembusses in das Schweißsystem Titan XQ, Phoenix XQ, Phoenix, alpha Q, Tetrix XQ, Tetrix und forceTig eingebunden. Der Anschluss ist je nach Installationsart der Steuerung unterschiedliche Arten möglich: Abbildung 5-1 Pos.
  • Seite 12 Aufbau und Funktion Grundkonfiguration mittels Steckbrücken Grundkonfiguration mittels Steckbrücken Die RINT X12 verfügt über eine Reihe von Jumpern, um einige zur Laufzeit unveränderliche Grundein- stellungen zu konfigurieren. Diese Einstellungen sind vor dem Einschalten der Stromquelle vorzunehmen! 5.2.1 Wahl des Schweißsystems Die Auswahl über das zu verwendende Schweißsystem ist mittels Jumper 16 vorzunehmen.
  • Seite 13 Mittels gesetztem Jumper JP6 kann das Freigabesignal fest vorgegeben werden. Die Steuerung ist somit nach jedem Einschalten der Schweißanlage (Hauptschalter) betriebsbereit. Mittels des EWM Config Tool kann die Funktion des Signals dahingehend umgestellt werden, dass die RINT X12 bei Wegnahme des Signals komplett neutralisiert wird, d.h. dass z.B. alle Priorisierungen von Leitsignalen zurückgenommen werden.
  • Seite 14 Das Einfädeln erfolgt immer mit einer konstanten Geschwindig- keit , es ist kein externes Signal X10/9 erforderlich. Mittels des EWM Config Tool kann die konstante Einfädelgeschwindigkeit umkonfiguriert werden, da- mit die Geschwindigkeit mittels DV-Vorgabe (Leitspannung) erfolgen kann. Dieser Modus steht nur in der Betriebsart ”MAG-System‟ zur Verfügung.
  • Seite 15 Aufbau und Funktion Sondersignale Sondersignale Nachfolgend werden Signale beschrieben, die ebenfalls der Konfiguration dienen und kurzfristig während der Startphase der RINT X12 abgefragt werden. 5.4.1 Konfiguration für Sondersignale Jumper X4/5 konfiguriert den Verwendungszweck für die Ausgangssignale der Relais K5 bis K8. JP 14 Betriebsart Die Relais werden für Prozesssignale verwendet...
  • Seite 16 [2]. Signal nicht aktiv Kein superPuls aktiviert. Die Verwendung des Signals muss zuvor mit dem EWM Config Tool freigegeben werden. Ausschließlich bei Geräteserie Titan XQ, Phoenix XQ, Phoenix und alpha Q. 5.5.5 Liftarc Dieses Signal schaltet die Zündung in den Modus Liftarc...
  • Seite 17 Aufbau und Funktion Frei anzusteuernde Vorgabesignale In der Serie Phoenix, alpha Q, Tetrix und forceTig wird unterschieden zwischen Fehlermeldungen die sich zurücksetzen lassen bzw. nicht zurückgesetzt werden können. 5.5.8 Gastest 1 Das Signal ermöglicht ein manuelles Ansteuern des Gasventils, z.B. zum Spülen der Gasleitung. Bei Tetrix / forceTig -Anlagen mit Plasmaausrüstung wird das Prozess-Schutzgas angesteuert.
  • Seite 18 Aufbau und Funktion Der JOB-Betrieb Bei Tetrix / forceTig -Anlagen ohne Kaltdraht hat das Signal keine Funktion. Mit Kaltdraht und ab einem gewissen Softwarestand des Systems kann mit diesem Signal alleinig die Kaltdrahtopera- tion gesteuert werden > siehe Kapitel 5.5.10. 5.5.11 Ausfädeln Der Schweißdraht wird gemäß...
  • Seite 19 Aufbau und Funktion Wahl der Prozesslogik Die digitalen MIG/MAG- und WIG-Schweißstromquellen verwalten eine Vielzahl von Prozessparame- tern, die in einer sogenannten JOB-Datenbank abgespeichert werden. Neben Einstellungen für den ope- rativen Betrieb werden die Schweißkennlinien selbst in einzelnen JOBs verwaltet. Jede Stromquelle kann bis zu 256 dieser JOBs speichern.
  • Seite 20 Aufbau und Funktion Leitsignalbetrieb Leitsignalbetrieb Gegenüber dem Programmbetrieb werden die zugehörigen Prozessparameter zur Ansteuerung nicht in der Stromquelle hinterlegt, sondern in Form von Analogsignalen der RINT X12 direkt zugeführt. Mit dieser Ansteuermethode werden die Daten zur Ansteuerung nicht in der Stromquelle gespeichert sondern in die übergeordnete Steuerung verlagert.
  • Seite 21 Aufbau und Funktion Prozesssignale Abhängig vom Softwarestand von Schnittstelle und Stromquelle sind folgende Skalierungen möglich: 0...10 V entspricht 50 Hz bis 2500 Hz oder 0...10 V entspricht 50 Hz bis 15000 Hz( > siehe Kapi- tel 7.4, > siehe Kapitel 9). Die über die Leitspannungen maximal und minimal einstellbaren Werte für die Parameter Drahtge- schwindigkeit (MIG/MAG), bzw.
  • Seite 22 Aufbau und Funktion Prozesssignale 5.10.1 Signal I > 0 Wird aktiviert sobald nach einem Prozessstart ein stabiler Lichtbogen detektiert wird und dient der über- geordneten Steuerung als Losfahrbedingung für eine Verfahreinrichtung. Signale geschaltet Signal X7/3 auf X7/2 Lichtbogen nicht detektiert X7/3 auf X7/1 Lichtbogen detektiert Die RINT X12 verfügt zur Verbesserung der Signalabstimmung mit der übergeordneten Steuerung...
  • Seite 23 Aufbau und Funktion Prozesssignale 5.10.6 Hauptstromsignal Mit Beginn des Hauptschweißprogramms wird dieses Signal gesetzt und nach dessen Verlassen zurück gesetzt. Es dient Verfahreinrichtungen als zusätzliches Triggersignal bei Nutzung des in der Betriebsart 2Takt-Spezial vorhandenen Start- und Endprogramms. Diese werden in der Regel zum Vorwärmen bzw. zur Behandlung des Nahtendes verwendet.
  • Seite 24 Aufbau und Funktion Sonderfunktionen 5.10.9 Diagramm Prozesssignale Zur Veranschaulichung der Prozesssignale wird nachfolgend der Betriebsmodus 2 Takt Spezial abgebil- det. Für die Betriebsart 2 Takt entfallen entsprechend Startprogramm Pstart und Endprogramm Pend. Abbildung 5-2 5.10.10 Ausgabe von Analogwerten Für die Ausgabe von Schweißspannung und Schweißstrom stehen bei der RINT X12 zwei analoge Aus- gänge zur Verfügung, die wie folgt ausgegeben werden: Ausgang Parameter Normierung...
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Sonderfunktionen 5.11.1 Positionssuchen Diese Funktion ist als Standard in der RINT X12 implementiert und ermöglicht ein Suchen des Werkstü- ckes über eine Fühlerspannung. Die Funktion wird über das Steuersignal X10/8 aktiviert und ermöglicht dann die Detektierung der Werkstückberührung über das Relais K7. Bei MAG-Systemen wird üblicherweise mit der Drahtelektrode oder der Gasdüse gesucht (Bitte beachten Sie, dass für letztere Funktion die Schweißausrüstung besonders vorbereitet sein muss).
  • Seite 26 Aufbau und Funktion Prozessdatenüberwachung 5.12 Prozessdatenüberwachung Auf der RINT X12 im Zusammenhang mit Schweißanlagen der MIG/MAG-Geräteserie stehen 4 Aus- gangssignale zur Überwachung des Schweißprozesses zur Verfügung. Damit ist eine kostengünstige Überwachungsmöglichkeit der wichtigsten Prozessgrößen möglich. Über die Schweißparametersoftware PC300.NET können die Parameter für die Überwachung komforta- bel eingestellt werden.
  • Seite 27 Aufbau und Funktion Signale zur Abstimmung mit der Verfahreinrichtung Die Überwachungsausgänge sind wie folgt definiert: Signale geschaltet Signal X8/1 auf X8/3 Schweißspannung außerhalb der Toleranz X8/2 auf X8/3 Schweißspannung ok X8/4 auf 8/6 Schweißstrom außerhalb der Toleranz X8/5 auf 8/6 Schweißstrom ok X8/7 auf X8/9 Drahtgeschwindigkeit außerhalb der Toleranz...
  • Seite 28 Aufbau und Funktion Signale zur Abstimmung mit der Verfahreinrichtung 5.13.2 TZ-Set Zur Festlegung der Dauer der stabilen Lichtbogenbrenndauer wurde der Parameter TZ-Set definiert. Brennt der Lichtbogen in der Zündphase für diese Zeit stabil, so wird das Signal I>0 gespeichert. Abbildung 5-4 Legende Beschreibung Startsignal...
  • Seite 29 Aufbau und Funktion Signale zur Abstimmung mit der Verfahreinrichtung 5.13.3 Die Lichtbogenabrisszeit TZ-LIBO Für den Arbeitsprozess ist ein störungsfreies Verfahren des Prozesses wünschenswert. In aller Regel können jedoch unter schlechten Bedingungen Schweißstörungen auftreten, die während der Prozess- dauer zu Signalaussetzern führen. Je nach implementierter Logik der überlagerten Steuerung führt dies zum unerwünschten Stillsetzen der Verfahreinrichtung.
  • Seite 30 Aufbau und Funktion Signale zur Abstimmung mit der Verfahreinrichtung 5.13.5 Ausgabe von Analogwerten Für die Ausgabe von Schweißspannung und Schweißstrom stehen bei der RINT X12 zwei analoge Aus- gänge zur Verfügung, die wie folgt ausgegeben werden: Ausgang Parameter Normierung X11/1 Schweißspannung 0..10V entspricht 0 bis 100V Prozess- spannung...
  • Seite 31 Damit ist die Diagnose betriebsbereit. Diagnoseumfang Mittels der Software EWM Analyzer können verschiedene Informationen ermittelt werden. In der Profilan- sicht wird die RINT X12 mit ihren physikalischen Anschlüssen dargestellt und kann damit den Anschluss- plan ersetzen. Der jeweilige Zustand des Ein- oder Ausgangs kann damit sofort abgelesen werden (Sys- temcheck).
  • Seite 32 Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper) Diagnoseumfang Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper) Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Jumperbelegungen der RINT X12: JP-Nr.: Funktion / Bedeutung Belegung 1 & 2 Normierung Hauptleitsig- Phoenix XQ / Phoenix / al- 0 bis 24m/min (Werkseinstellung) pha Q 0 bis 30m/min 0 bis 10m/min 0 bis 20m/min...
  • Seite 33 Programierung der Firmware über X13 mög- Programmierschnittstelle lich Diagnose über X12 möglich Je nach Konfiguration kann mittels des EWM Config Tools auch die 4Takt Betriebsart aktiviert werden. Nachfolgend werden alle relevanten Steuersignalbelegungen der RINT X12 zur überlagerten Steuerung aufgelistet. 099-000769-EW500 04.10.2022...
  • Seite 34 Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper) Betriebsarten, Start, Gerätefunktionen Betriebsarten, Start, Gerätefunktionen Digitale Eingänge (X5, 8 pol.; X10, 12pol.) Pin-Nr.: Funktion / Signalform für Normierung / Logik RINT X12 Bedeutung X5/1 X5/2 +24V1 X5/3 Betriebsart 2T Digitaler Eingang > siehe Kapitel 5.3.4 X5/4 Betriebsart 2Ts Digitaler Eingang >...
  • Seite 35 Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper) JOB-Anwahl, Umschaltung JOB-Anwahl extern/intern JOB-Anwahl, Umschaltung JOB-Anwahl extern/intern Digitale Eingänge (X9, 12 pol.) Pin-Nr.: Funktion / Signalform für Normierung / Logik RINT X12 Bedeutung X9/1 X9/2 +24V1 X9/3 JOB-Bit 0 Digitaler Eingang aktiv=high (LSB) X9/4 JOB-Bit 1 Digitaler Eingang aktiv=high X9/5...
  • Seite 36 Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper) Leitspannungen (Sollwerte) Leitspannungen (Sollwerte) Analoge Eingänge (X6, 6 pol.) Pin-Nr.: Funktion / Signalform für Normierung / Logik RINT X12 Bedeutung X6/1 +10 V (Uref) X6/2 0V3 (Uref) Drahtgeschwindigkeit 0..10 V ( > siehe Kapi- X6/3 Analoger Eingang bzw.
  • Seite 37 Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper) Prozesssignale Prozesssignale Relais-Ausgänge (X7, 12 pol.) Pin-Nr.: Funktion / Signalform für Normierung / Logik RINT X12 Bedeutung X7/1 I>0 Relais Ausgang 1 2-3 -> I=0 X7/2 I>0 Relais Ausgang 1 1-3 -> I>0 X7/3 I>0 Relais Ausgang 1 X7/4 schweißbereit Relais Ausgang 2...
  • Seite 38 Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper) Analoge Ausgangssignale Analoge Ausgangssignale PIN-Nr Funktion / Bedeutung Signalform für RINT X12 Normierung Logik X11/1 Istwert Schweißspannung Analoger Ausgang 0...10 V 0...100 V Schweißspannung X11/2 X11/3 Istwert Schweißstrom Analoger Ausgang 0...10 V 0...100 V Schweißstrom X11/4 099-000769-EW500 04.10.2022...
  • Seite 39 Fehlermeldungen des Systems System Phoenix / alpha Q Fehlermeldungen des Systems System Phoenix / alpha Q Folgende Fehlermeldungen werden an Bedieneinheiten von Schweißgeräten der Serie Phoenix / alpha Q angezeigt: Fehlernummer Bedeutung Fehler kann rückgesetzt werden (Anzeige) Nein, Gerät ausschalten Netzüberspannung Nein, Gerät ausschalten Netzunterspannung...
  • Seite 40 Fehlermeldungen des Systems System Tetrix / forceTig System Tetrix / forceTig Folgende Fehlermeldungen werden an Bedieneinheiten von Schweißgeräten der Serie Tetrix /forceTig angezeigt: Fehlernummer Bedeutung Fehler kann rückgesetzt wer- (Anzeige) Allgemeine Fehler Fehler Kaltdrahtförderung Temperaturfehler Inverter Nein, setzt sich selbst zurück Netzüberspannung Nein, Gerät ausschalten Netzunterspannung...
  • Seite 41 Fehlermeldungen des Systems System Tetrix XQ / Titan XQ / Phoenix XQ System Tetrix XQ / Titan XQ / Phoenix XQ Folgende Fehlermeldungen werden an Bedieneinheiten von Schweißgeräten der Serie Phoenix XQ / Ti- tan XQ / Tetrix XQ angezeigt: Fehlernummer Bedeutung Fehler kann rückgesetzt wer-...
  • Seite 42 Übersicht Gerätesoftwarefunktionen (Firmware) System Tetrix XQ / Titan XQ / Phoenix XQ Übersicht Gerätesoftwarefunktionen (Firmware) Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die jeweilige Funktionalität der Schnittstellengerätesoftware (Firmware). Gerätesoftwa- Artikelnummer Hardware- Funktion renummer Plattform (Firmware) 0.0.1.0 042-00973-00000 Erststand 0.0.2.0 042-00973-00001 Erweiterung des Metallurgischen Pulsens auf den Bereich 50 Hz bis 15 kHz.
  • Seite 43 Übersicht der Konfigurationsdaten Die in der RINT X12 einstellbaren Konfigurationsdaten sind abhängig vom jeweiligen Stand der Firmware. Sollte EWM-Config einen aktuellen Parameter in der Software nicht anzeigen, so stellen Sie sicher, dass die Parameterdateien für das Programm aktuell sind. Die folgenden Parameter können vorgegeben werden:...
  • Seite 44 Übersicht der Konfigurationsdaten System Tetrix XQ / Titan XQ / Phoenix XQ Parameter Einstellung Bedeutung Verfügbar ab Freigabe Signal ”Lift- Nicht Freigegeben Die Steuerung der Liftarc-Zün- 0.0.5.0 arc‟ dung erfolgt über den JOB. Die Steuerung der Liftarc-Zün- Freigegeben dung erfolgt über das Ein- gangssignal.
  • Seite 45 Serviceunterlagen Schaltplan Serviceunterlagen 11.1 Schaltplan Schaltpläne im Originalformat befinden sich im Gerät. 11.1.1 Leitsignalbetrieb Abbildung 11-1 099-000769-EW500 04.10.2022...
  • Seite 46 Serviceunterlagen Schaltplan Abbildung 11-2 099-000769-EW500 04.10.2022...
  • Seite 47 Serviceunterlagen Schaltplan 11.1.2 Programmbetrieb Abbildung 11-3 099-000769-EW500 04.10.2022...
  • Seite 48 Serviceunterlagen Schaltplan Abbildung 11-4 099-000769-EW500 04.10.2022...
  • Seite 49 Anhang Händlersuche Anhang 12.1 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-000769-EW500 04.10.2022...