6
Die Diagnoseschnittstelle
Zur Unterstützung von Inbetriebnahmen, sowie Analyse von Signalfolgen verfügt die RINT X12 über eine
Diagnoseschnittstelle, die über eine USB-Schnittstelle eines PCs angeschlossen und mittels der Software
EWM-Analyzer ausgewertet werden kann.
6.1
PC-Systemvoraussetzungen
Zum Betrieb der PC-Software müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
•
Min. 1,7GHz CPU
•
512MB Arbeitsspeicher RAM (für Langzeitaufnahmen besser 1GB)
•
300MB freier Festplattenspeicher
•
min. WIN XP mit Service Pack 2
6.2
Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme der Diagnoseschnittstelle muss:
•
Verbindungskabel zum USB-Anschluss des PCs (bestehend aus Filterkästchen SECINTX10USB, Art.-
Nr. 090-008190-00002 und Verbindungskabel PCV5-I, Art.-Nr. 094-001205-XXXXX) mit dem PC und
dem notwendigen Adapterkabel zum Anschluss an die 6polige Minifit-Buchse X12 auf der RINT X12
mittels Adapterkabel Art.-Nr. 094-013051-XXXXX zu verbinden.
•
Bei Verwendung einer RINT X12 ATCASE ist das Adapterkabel nicht nötig, da das Verbindungskabel
direkt am Gehäuse angesteckt werden kann.
•
Jumper 17 muss für den Betrieb gesteckt sein!
•
Das Programm starten, über den Gerätemanager von Windows den belegten COM-Port ermitteln und
einstellen.
Damit ist die Diagnose betriebsbereit.
6.3
Diagnoseumfang
Mittels der Software EWM Analyzer können verschiedene Informationen ermittelt werden. In der Profilan-
sicht wird die RINT X12 mit ihren physikalischen Anschlüssen dargestellt und kann damit den Anschluss-
plan ersetzen. Der jeweilige Zustand des Ein- oder Ausgangs kann damit sofort abgelesen werden (Sys-
temcheck). Für eine erweiterte Signalanalyse mit zeitlichem Bezug stehen eine Diagnose- und Monitoran-
sicht der aufgezeichneten Daten zur Verfügung. Der aktuelle Softwarestand der RINT X12 kann ebenfalls
komfortabel ermittelt werden.
Für weitere Informationen zum Analyzer lesen Sie bitte auch dessen Bedienungsanleitung!
099-000769-EW500
04.10.2022
Die Diagnoseschnittstelle
PC-Systemvoraussetzungen
31