Herunterladen Diese Seite drucken
EWM RINT X12 Betriebsanleitung
EWM RINT X12 Betriebsanleitung

EWM RINT X12 Betriebsanleitung

Analog-/digitalsteuerung

Werbung

Betriebsanleitung
099-000769-EW500
Register now
and benefit!
Jetzt Registrieren
und Profitieren!
www.ewm-group.com
Analog-/Digitalsteuerung
RINT X12
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
29.06.2015
*

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EWM RINT X12

  • Seite 1 Betriebsanleitung Analog-/Digitalsteuerung RINT X12 099-000769-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 29.06.2015 Register now and benefit! Jetzt Registrieren und Profitieren! www.ewm-group.com...
  • Seite 2 Wenden Sie sich bei Fragen zu Installation, Inbetriebnahme, Betrieb, Besonderheiten am Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt.
  • Seite 3 Schweißen in Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung ........9 3.4.4 Serviceunterlagen (Ersatzteile und Schaltpläne) ............9 4 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht .................... 10 5 Aufbau und Funktion ........................... 11 Anschluss der RINT X12 ......................11 5.1.1 Der Systembus ......................11 5.1.2 Die Parallelverkabelung ....................11 Grundkonfiguration mittels Steckbrücken ..................
  • Seite 4 System Tetrix / forceTig ....................... 44 9 Übersicht Gerätesoftwarefunktionen (Firmware) ................45 10 Übersicht der Konfigurationsdaten ....................46 11 Schaltpläne ............................48 11.1 Leitsignalbetrieb ........................... 48 11.2 Programmbetrieb ......................... 50 12 Anhang A ............................... 52 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................52 099-000769-EW500 29.06.2015...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muss. Richtig Falsch Betätigen Nicht Betätigen Betätigen und Halten Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten ENTER ENTER (Menüeinstieg) ENTER NAVIGATION NAVIGATION (Navigieren im Menü) EXIT EXIT (Menü verlassen) Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Landesspezifische Unfallverhütungsvorschriften beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Gültigkeit des Dokumentes! Dieses Dokument ist nur in Verbindung mit der Betriebsanleitung der verwendeten Stromquelle (Schweißgerät) gültig! •...
  • Seite 8 Datum Änderung XX.XX.XXXX Draft-Version 01.03.2015 MAG, Signale superPuls und Liftarc, Anwahl von erweiterten JOBs, EWM Config Funktion, 4Takt-Modi, Tetrix, zusätzliche Leitspannung, Ansteuerung tigSpeed Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten WIG / TIG MIG / MAG RINT X12 Tetrix 352, 452, 552...
  • Seite 9 Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 10 Geräteserien Phoenix / alpha Q (MIG/MAG) und Tetrix / forceTig (WIG) vorgesehen. Für beide Stromquellensysteme ist die gleiche RINT X12 einsetzbar. Für den Wechsel von einem Phoenix / alpha Q auf ein Tetrix / forceTig basierendes Schweißsystem ist lediglich die Konfiguration zu ändern.
  • Seite 11 Aufbau und Funktion Anschluss der RINT X12 5.1.1 Der Systembus Die RINT X12 wird mittels eines digitalen Systembusses in das Schweißsystem Phoenix, alpha Q, Tetrix und forceTig eingebunden. Der Anschluss ist je nach Installationsart der Steuerung unterschiedliche Arten möglich: Abbildung 5-1 Pos.
  • Seite 12 Zur Anpassung der physikalischen Logik der Eingangssignale an die Automatisierungssteuerung werden die Jumper 4 und 5 verwendet. Die RINT X12 unterstützt sowohl eine positive als auch negative Ansteuerlogik. Bei der positiven Logik steuert die Anschaltung aktive Signale mit +24V an. Bei der negativen Logik wird ein aktives Signal auf Masse gezogen und ein positiver Eingangspegel (über Pull-...
  • Seite 13 0 bis Anlagennennstrom (Werkseinstellung) Der Anlagennennstrom geht aus der Typenbezeichnung hervor und wird beim Einschalten der Anlage automatisch von der RINT X12 erkannt. 5.2.4 Wahl der JOB-Zählart Die Zählart von Schweißkennlinien (JOBs) erfolgt normalerweise beginnend mit 1 bis 255. Die Werte sind in einem 8 Bit Feld untergebracht, damit ist normalerweise die Anwahl von 256 JOBs möglich.
  • Seite 14 Einschalten der Schweißanlage (Hauptschalter) betriebsbereit. Mittels des EWM Config Tool kann die Funktion des Signals dahingehend umgestellt werden, dass die RINT X12 bei Wegnahme des Signals komplett neutralisiert wird, d.h. dass z.B. alle Priorisierungen von Leitsignalen zurückgenommen werden.
  • Seite 15 Alternativ kann die Betriebsart auch über die externen Signale X5/3 und X5/4 angesteuert werden. In der Werkseinstellung sind JP9 und JP10 nicht gesetzt. 5.3.5 Pulsprozess Über den Jumper JP11 kann ein Pulsprozess fest an der RINT X12 vorgegeben werden. Alternativ kann das Signal auch mittels externen Signals angesteuert werden: JP11 Betriebsart Standardschweißen ist aktiv, über das externe Signal X5/5...
  • Seite 16 Betriebsart Die Relais werden für Prozesssignale verwendet Die Relais werden für die Überwachungsfunktion verwendet Diese Konfiguration gilt nur für die RINT X12 Phoenix / alpha Q. 5.4.2 Erweiterter JOB-Betrieb Mittels Jumper 13 wird der sogenannte Erweiterte JOB-Betrieb aktiviert. Dabei wird die Information für Betriebsart und Schweißart nicht mehr aus den Signalen X5/3, X5/4 und X5/5, sondern aus den zum...
  • Seite 17 Signal nicht aktiv Kein superPuls aktiviert. Die Verwendung des Signals muss zuvor mit dem EWM Config Tool freigegeben werden. 5.5.5 Liftarc (nur für Phoenix / alpha Q MM) Dieses Signal schaltet die Zündung in den Modus Liftarc. X5/5...
  • Seite 18 Aufbau und Funktion Frei anzusteuernde Vorgabesignale 5.5.8 Gastest 1 Das Signal ermöglicht ein manuelles Ansteuern des Gasventils, z.B. zum Spülen der Gasleitung. Bei Tetrix / forceTig -Anlagen mit Plasmaausrüstung wird das Prozess-Schutzgas angesteuert. X10/5 Betriebsart Signal nicht Gasventil nicht angesteuert aktiv Signal aktiv Schutzgasventil wird angesteuert.
  • Seite 19 Aufbau und Funktion Frei anzusteuernde Vorgabesignale 5.5.12 Kaltdraht ein In Tetrix / forceTig -Anlagen mit Kaltdrahtausrüstung wird mit dem Eingang X10/11 der Kaltdraht gestartet. X10/11 Betriebsart Signal nicht Kaltdraht wird gestoppt aktiv Signal aktiv Kaltdraht wird gestartet Das Signal kann nicht während des Schweißprozesses angesteuert werden. Die Wirkung des Signals hängt ab von der Geräteausrüstung.
  • Seite 20 Neben Einstellungen für den operativen Betrieb werden die Schweißkennlinien selbst in einzelnen JOBs verwaltet. Jede Stromquelle kann bis zu 256 dieser JOBs speichern. Ein JOB bestimmt die Schweißcharakteristik. JOBs lassen sich über die RINT X12 mittels zweier Signalgruppen anwählen. 5.6.1 Freigabe der JOB-Anwahl Zur Freigabe der JOB-Anwahl muss über dieses Signal zunächst die Möglichkeit der Anwahl freigegeben...
  • Seite 21 Wahl der Prozesslogik Wahl der Prozesslogik Über die JOB-Anwahl wird die jeweilige Schweißkennlinie vorgewählt. Zur Anwahl von Arbeitspunkten auf den Kennlinien bietet die RINT X12 zwei verschiedene Möglichkeiten der Ansteuerung. 5.7.1 Programmbetrieb In jedem JOB sind 15 voneinander unabhängig programmierbare Arbeitspunkte hinterlegt, die über vier Signale direkt angewählt werden können.
  • Seite 22 Gegenüber dem Programmbetrieb werden die zugehörigen Prozessparameter zur Ansteuerung nicht in der Stromquelle hinterlegt, sondern in Form von Analogsignalen der RINT X12 direkt zugeführt. Mit dieser Ansteuermethode werden die Daten zur Ansteuerung nicht in der Stromquelle gespeichert sondern in die übergeordnete Steuerung verlagert.
  • Seite 23 Bei der Vorgängersteuerung RINT X11 musste zur Aktivierung des Leitsignalbetriebs das Signal Leitsignalbetrieb aktiviert und die Programmnummer 0 angewählt werden. Die zusätzliche Anwahl des Programms 0 entfällt bei der RINT X12. Als Besonderheit wird bei nicht aktiviertem Leitsignalbetrieb und Vorgabe von Programm 0 die Vorgabe der Leitsignale durch eine alternative Steuerung ermöglicht wie z.B.
  • Seite 24 Gegenüber der RINT X11 wurde der Leitsignalbetrieb verbessert. Der erweiterte Leitsignalbetrieb wird automatisch aktiviert, sobald ein bestimmter Softwarestand in der Stromquelle verfügbar ist. Zusätzlich zum Hauptstrom und dem Kaltdraht verfügt die RINT X12 über 3 weitere Leitspannungen zur Parametrierung der Pulsmodi.
  • Seite 25 X7/3 auf X7/2 Lichtbogen nicht detektiert X7/3 auf X7/1 Lichtbogen detektiert Die RINT X12 verfügt zur Verbesserung der Signalabstimmung mit der übergeordneten Steuerung über eine Vorrichtung zur Speicherung des Signals. 5.8.2 Schweißbereitschaft Dieses Signal zeigt die generelle Schweißbereitschaft an und sollte vor dem Start geprüft werden.
  • Seite 26 Aufbau und Funktion Prozesssignale 5.8.5 Prozess aktiv Das Signal ist für die Dauer des gesamten Prozesses aktiv, beginnend mit dem Gasvorströmen bis zum Ablauf des Gasnachströmens nach dem Prozess. Es kann der Verfahreinrichtung als Wegfahrbedingung dienen. Signale geschaltet Signal X8/3 auf X8/1 Prozess ist aktiv X8/3 auf X8/2 Prozess beendet...
  • Seite 27 Aufbau und Funktion Prozesssignale 5.8.8 I > 0 Hilfsprozess Das Signal zeigt den aktuellen Brennzustand des Lichtbogens für den Hilfsprozess an (Signal ist nur für Tetrix / forceTig Serie nutzbar). Signale geschaltet Signal X8/12 auf X8/10 Lichtbogen Hilfsprozess detektiert X8/12 auf X8/11 Lichtbogen Hilfsprozess nicht detektiert 5.8.9 Diagramm Prozesssignale...
  • Seite 28 Aufbau und Funktion Prozesssignale 5.8.10 Ausgabe von Analogwerten Für die Ausgabe von Schweißspannung und Schweißstrom stehen bei der RINT X12 zwei analoge Ausgänge zur Verfügung, die wie folgt ausgegeben werden: Ausgang Parameter Normierung X11/1 Schweißspannung 0..10V entspricht 0 bis 100V...
  • Seite 29 5.9.1 Positionssuchen Diese Funktion ist als Standard in der RINT X12 implementiert und ermöglicht ein Suchen des Werkstückes über eine Fühlerspannung. Die Funktion wird über das Steuersignal X10/8 aktiviert und ermöglicht dann die Detektierung der Werkstückberührung über das Relais K7.
  • Seite 30 Prozessdatenüberwachung (Phoenix / alpha Q) 5.10 Prozessdatenüberwachung (Phoenix / alpha Q) Auf der RINT X12 im Zusammenhang mit Schweißanlagen der Geräteserie Phoenix / alpha Q stehen 4 Ausgangssignale zur Überwachung des Schweißprozesses zur Verfügung. Damit ist eine kostengünstige Überwachungsmöglichkeit der wichtigsten Prozessgrößen möglich.
  • Seite 31 Aufbau und Funktion Prozessdatenüberwachung (Phoenix / alpha Q) Die Überwachungsausgänge sind wie folgt definiert: Signale geschaltet Signal X8/1 auf X8/3 Schweißspannung außerhalb der Toleranz X8/2 auf X8/3 Schweißspannung ok X8/4 auf 8/6 Schweißstrom außerhalb der Toleranz X8/5 auf 8/6 Schweißstrom ok X8/7 auf X8/9 Drahtgeschwindigkeit außerhalb der Toleranz X8/8 auf X8/9...
  • Seite 32 Aufbau und Funktion Signale zur Abstimmung mit der Verfahreinrichtung 5.11 Signale zur Abstimmung mit der Verfahreinrichtung Die Praxis zeigt, dass die Signalabstimmung zwischen Schweißstromquelle und Verfahreinrichtung einen wichtigen Stellenwert einnimmt. Bei plötzlich eintretenden Störungen durch Signalverlust (z.B. Abriss Lichtbogen), bzw. Signalaussetzern kann die Verfahreinrichtung ihrerseits in einen Störzustand gehen. Oft ist es mühsam die Verfahreinrichtung wieder in Grundstellung zu verfahren.
  • Seite 33 Aufbau und Funktion Signale zur Abstimmung mit der Verfahreinrichtung 5.11.3 Die Lichtbogenabrisszeit TZ-LIBO Für den Arbeitsprozess ist ein störungsfreies Verfahren des Prozesses wünschenswert. In aller Regel können jedoch unter schlechten Bedingungen Schweißstörungen auftreten, die während der Prozessdauer zu Signalaussetzern führen. Je nach implementierter Logik der überlagerten Steuerung führt dies zum unerwünschten Stillsetzen der Verfahreinrichtung.
  • Seite 34 Aufbau und Funktion Signale zur Abstimmung mit der Verfahreinrichtung 5.11.5 Ausgabe von Analogwerten Für die Ausgabe von Schweißspannung und Schweißstrom stehen bei der RINT X12 zwei analoge Ausgänge zur Verfügung, die wie folgt ausgegeben werden: Ausgang Parameter Normierung X11/1 Schweißspannung 0..10V entspricht 0 bis 100V...
  • Seite 35 Die Diagnoseschnittstelle PC-Systemvoraussetzungen Die Diagnoseschnittstelle Zur Unterstützung von Inbetriebnahmen, sowie Analyse von Signalfolgen verfügt die RINT X12 über eine Diagnoseschnittstelle, die über eine USB-Schnittstelle eines PCs angeschlossen und mittels der Software EWM-Analyzer ausgewertet werden kann. PC-Systemvoraussetzungen Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme der Diagnoseschnittstelle muss: •...
  • Seite 36 Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper-) Diagnoseumfang Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper-) Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Jumperbelegungen der RINT X12: JP-Nr.: Funktion / Bedeutung Belegung 1 & 2 Normierung Hauptleitsignal Phoenix / alpha Q 0 bis 24m/min (Werkseinstellung) 0 bis 30m/min...
  • Seite 37 Programierung der Firmware über X13 Programmierschnittstelle möglich Diagnose über X12 möglich Je nach Konfiguration kann mittels des EWM Config Tools auch die 4Takt Betriebsart aktiviert werden. Nachfolgend werden alle relevanten Steuersignalbelegungen der RINT X12 zur überlagerten Steuerung aufgelistet. 099-000769-EW500 29.06.2015...
  • Seite 38 Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper-) Betriebsarten, Start, Gerätefunktionen Betriebsarten, Start, Gerätefunktionen Digitale Eingänge (X5, 8 pol.; X10, 12pol.) Pin-Nr.: Funktion / Signalform für Normierung / Logik RINT X12 Bedeutung X5/1 X5/2 +24V1 X5/3 Betriebsart 2T Digitaler Eingang ( - siehe Kapitel 5.3.4,...
  • Seite 39 Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper-) JOB-Anwahl, Umschaltung JOB-Anwahl extern/intern JOB-Anwahl, Umschaltung JOB-Anwahl extern/intern Digitale Eingänge (X9, 12 pol.) Pin-Nr.: Funktion / Signalform für Normierung / Logik RINT X12 Bedeutung X9/1 X9/2 +24V1 X9/3 JOB Bit 0 Digitaler Eingang aktiv=high (LSB) X9/4 JOB Bit 1...
  • Seite 40 Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper-) Leitspannungen (Sollwerte) Leitspannungen (Sollwerte) Analoge Eingänge (X6, 6 pol.) Pin-Nr.: Funktion / Signalform für Normierung / Logik RINT X12 Bedeutung X6/1 +10V (Uref) 0V3 (Uref) X6/2 X6/3 Drahtgeschwindigkeit Analoger Eingang 0..10V (Phoenix / alpha Q) bzw. ( - siehe Kapitel 5.2.3, Schweißstrom (Tetrix /...
  • Seite 41 Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper-) Prozesssignale Prozesssignale Relais-Ausgänge (X7, 12 pol.) Pin-Nr.: Funktion / Signalform für Normierung / Logik RINT X12 Bedeutung X7/1 I>0 Relais Ausgang 1 2-3 -> I=0 X7/2 I>0 Relais Ausgang 1 1-3 -> I>0 X7/3 I>0 Relais Ausgang 1 schweißbereit...
  • Seite 42 Q) 10-12-> I > 0 Hilfsprozess (Tetrix / forceTig) X8/12 Relais Ausgang 8 Analoge Ausgangssignale PIN-Nr Funktion / Bedeutung Signalform für RINT X12 Normierung Logik X11/1 Istwert Schweißspannung Analoger Ausgang 0...10 V 0...100 V Schweißspannung X11/2 X11/3 Istwert Schweißstrom Analoger Ausgang 0...10 V...
  • Seite 43 Fehlermeldungen des Systems System Phoenix / alpha Q Fehlermeldungen des Systems System Phoenix / alpha Q Folgende Fehlermeldungen werden an Bedieneinheiten von Schweißgeräten der Serie Phoenix / alpha Q angezeigt: Fehlernummer Bedeutung Fehler kann rückgesetzt werden (Anzeige) Netz-Überspannung Nein, Gerät ausschalten Netz-Unterspannung Nein, Gerät ausschalten Temperaturfehler Inverter / Notauskreis...
  • Seite 44 Fehlermeldungen des Systems System Tetrix / forceTig System Tetrix / forceTig Folgende Fehlermeldungen werden an Bedieneinheiten von Schweißgeräten der Serie Tetrix /forceTig angezeigt: Fehlernummer Bedeutung Fehler kann rückgesetzt werden (Anzeige) Allgemeine Fehler Fehler Kaltdrahtförderung Temperaturfehler Inverter Nein, setzt sich selbst zurück Netz-Überspannung Nein, Gerät ausschalten Netz-Unterspannung...
  • Seite 45 Übersicht Gerätesoftwarefunktionen (Firmware) System Tetrix / forceTig Übersicht Gerätesoftwarefunktionen (Firmware) Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die jeweilige Funktionalität der Schnittstellengerätesoftware (Firmware). Gerätesoftware Artikelnummer Hardware- Funktion nummer Plattform (Firmware) 0.0.1.0 042-00973-00000 Erststand 0.0.2.0 042-00973-00001 Erweiterung des Metallurgischen Pulsens auf den Bereich 50 Hz bis 15 kHz.
  • Seite 46 System Tetrix / forceTig Übersicht der Konfigurationsdaten Die in der RINT X12 einstellbaren Konfigurationsdaten sind abhängig vom jeweiligen Stand der Firmware. Sollte EWM-Config einen aktuellen Parameter in der Software nicht anzeigen, so stellen Sie sicher, dass die Parameterdateien für das Programm aktuell sind.
  • Seite 47 Übersicht der Konfigurationsdaten System Tetrix / forceTig Parameter Einstellung Bedeutung Verfügbar ab Freigabe Signal Nicht Freigegeben Die Steuerung des Modus 0.0.5.0 ”Superpuls‟ Superpuls erfolgt über die JOB-Daten der Programme. Die Steuerung des Modus Freigegeben Superpuls erfolgt 0.0.5.0 über das Eingangssignal. Freigabe Signal Nicht Freigegeben Die Steuerung der Liftarc-...
  • Seite 48 Schaltpläne Leitsignalbetrieb Schaltpläne 11.1 Leitsignalbetrieb Abbildung 11-1 099-000769-EW500 29.06.2015...
  • Seite 49 Schaltpläne Leitsignalbetrieb Abbildung 11-2 099-000769-EW500 29.06.2015...
  • Seite 50 Schaltpläne Programmbetrieb 11.2 Programmbetrieb Abbildung 11-3 099-000769-EW500 29.06.2015...
  • Seite 51 Schaltpläne Programmbetrieb Abbildung 11-4 099-000769-EW500 29.06.2015...
  • Seite 52 Anhang A Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang A 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-000769-EW500 29.06.2015...