Seite 2
Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer und ggf. nicht gesondert gekennzeichnet. Aus dem Fehlen der Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, dass es sich nicht um eine eingetragene Marke oder ein eingetragenes Warenzeichen handelt. Direktdruckwerke der Carl Valentin GmbH erfüllen folgende EU- Richtlinien: • Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) •...
Seite 3
DPM IV Hinweise zum Dokument Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ............5 Informationen für den Benutzer ..........5 Hinweise .................. 5 Querverweise ................6 Sicherheitshinweise .............. 7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........7 Sicherheit beim Umgang mit Elektrizität........9 Optionen nachrüsten ............11 Bremse nachrüsten ...............
Seite 4
Hinweise zum Dokument DPM IV Fehlermeldungen und Fehlerbehebung ......75 Steuereingänge/-ausgänge ..........85 Verdrahtungspläne .............. 95 10.1 Ansteuerelektronik (Panelgehäuse) ........95 10.2 Ansteuerelektronik (Tischgehäuse) ........96 10.3 Druckmechanik (linke Ausführung) ........97 10.4 Druckmechanik (rechte Ausführung) ........98 Bestückungspläne ............... 99 11.1...
Seite 5
DPM IV Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument 1.1 Informationen für den Benutzer Dieses Service Handbuch ist für das qualifizierte Service- und Wartungspersonal vorgesehen. Es enthält technische Informationen die sich auf die Elektronik und den mechanischen Teil des Direktdruckwerks beziehen.
Seite 6
Hinweise zum Dokument DPM IV 1.3 Querverweise Verweise auf bestimmte Positionen in einer Abbildung werden mit Zeichnungsinhalte Buchstaben gekennzeichnet. Sie werden im Text mit Klammern ausgezeichnet, z. B. (A). Wenn keine Bildnummer angegeben ist, beziehen sich die Buchstaben im Text immer auf die nächstgelegene Grafik oberhalb des Texts.
Seite 7
DPM IV Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Arbeitsplatz und Umgebung des Geräts während und nach der Wartung sauber Arbeitsweise halten. Sicherheitsbewusst arbeiten. Demontierte Geräteteile während der Wartungsarbeiten sicher aufbewahren. Kleidung VORSICHT! Das Einziehen von Kleidungsteilen durch bewegte Geräteteile kann zu Verletzungen führen.
Seite 8
Sicherheitshinweise DPM IV Schutzvorrichtungen WARNUNG! Verletzungsgefahr bei fehlenden oder fehlerhaften Schutzvorrichtungen. Nach den Wartungsarbeiten sämtliche Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Sicherheitshinweise, Erdungskabel, etc.) anbringen. Fehlerhafte und unbrauchbar gewordene Teile austauschen. Selbsthemmung der Abdeckhaube prüfen und ggf. an der Klemmschraube des Scharniers nachstellen.
Seite 9
Sicherheitshinweise DPM IV Bedienpersonal muss durch den Betreiber anhand der Betriebsanleitung unterwiesen werden. Je nach Einsatz ist darauf zu achten, dass Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder ähnliches von Personen nicht mit den offen liegenden, rotierenden Teilen bzw. den sich bewegenden Teilen (z.B.
Seite 10
Sicherheitshinweise DPM IV Allgemeine Lage des Not- oder Netzschalters feststellen, um ihn im Notfall Vorkehrungen zu schnell bedienen zu können. Beginn der Wartungsarbeiten Stromzufuhr vor der Ausführung der folgenden Arbeiten unterbrechen: • Entfernen oder Installieren von Netzteilen •...
Seite 11
DPM IV Optionen nachrüsten Optionen nachrüsten 3.1 Bremse nachrüsten VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Verursachen eines Kurzschlusses. Vor allen Wartungsarbeiten das Drucksystem vom Stromnetz trennen und kurz warten, bis sich das Netzteil entladen hat. Abbildung 1 1. Sechs Senkschrauben (H) herausdrehen und obere Abdeckung (A) abnehmen.
Seite 12
Optionen nachrüsten DPM IV 3.2 Valentin Gegendruckplatte montieren Abbildung 2 1. Zur Befestigung der optionalen Valentin Gegendruckplatte (A), stehen auf der Unterseite der Druckmechanik (D) entsprechende Gewindebohrungen zur Verfügung. Die passenden Schrauben (B) sind im Lieferumfang der Option enthalten. 2. Der passende Abstand zwischen Druckkopf und Gegendruckplatte ist bereits voreingestellt.
Seite 13
DPM IV Optionen nachrüsten 3.3 Schutzhaube für die Ansteuerelektronik (Panelgehäuse) HINWEIS! Durch den Anbau der optionalen Schutzhaube wird für die Ansteuerelektronik des DPM IV die Schutzklasse IP65 nach DIN EN 60529 erreicht. Abbildung 3 04.23 Serviceanleitung...
Seite 14
Optionen nachrüsten DPM IV 1. Nacheinander die vier Schrauben (C) auf der Rückseite der Ansteuerelektronik (A) entfernen, Dichtringe (B) aufschieben und Schrauben (C) wieder eindrehen. 2. Verbindungskabel Druckmechanik / Ansteuerelektronik (F) an der Ansteuerelektronik (A) anschließen. 3. Bei Bedarf ein Verbindungskabel für Externe Ein-/Ausgänge an der passenden Buchse der Ansteuerelektronik (A) anschließen.
Seite 15
DPM IV Optionen nachrüsten HINWEIS! Prüfen ob alle Kabel von den Tüllen (M) sicher umschlossen sind, so dass kein Wasser oder Staub eintreten kann. Zu große Tüllen und locker sitzende Kabel führen zum Medieneintritt in das Gehäuse. Passende Kabeltüllen in verschiedenen Größen sind ab Werk verfügbar.
Seite 16
Optionen nachrüsten DPM IV Serviceanleitung 04.23...
Seite 17
Elektronik – Panelgehäuse (Teile austauschen) DPM IV Elektronik – Panelgehäuse (Teile austauschen) GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor allen Wartungsarbeiten das Drucksystem vom Stromnetz trennen und kurz warten, bis sich das Netzteil entladen hat. 4.1 Primärsicherungen HINWEIS! Die Primärsicherungen sind von außen nicht zugänglich.
Seite 18
Elektronik – Panelgehäuse (Teile austauschen) DPM IV 4.2 Spende I/Os HINWEIS! Die Ein- und Ausgänge können in den Service Funktionen / I/O Status getestet werden. Wird ein Eingang aktiviert, springt die dem Eingang entsprechende Stelle auf 1. Um einen Ausgang zu aktivieren, mit dem Cursor an die entsprechende Stelle fahren und auf 1 stellen.
Seite 19
Elektronik – Panelgehäuse (Teile austauschen) DPM IV 4.3 Verteilerplatine Abbildung 8 Verteilerplatine 1. Ansteuerelektronik vom Netzanschluss trennen. ausbauen 2. Frontplatte nach Entfernen der vier rückseitigen Schrauben abnehmen (siehe Kapitel 4.1, Seite 17). 3. Sämtliche Steckverbindungen (D) aus der Verteilerplatine (C) ziehen.
Seite 20
Elektronik – Panelgehäuse (Teile austauschen) DPM IV 4.4 Leiterplatte CPU Abbildung 9 Leiterplatte CPU HINWEIS! ausbauen Gerätekonfiguration auf einer CF Karte speichern. 1. Ansteuerelektronik vom Netzanschluss trennen. 2. Frontplatte nach Entfernen der vier rückseitigen Schrauben abnehmen (siehe Kapitel 4.1, Seite 17).
Seite 21
Elektronik – Panelgehäuse (Teile austauschen) DPM IV Leiterplatte CPU 1. Sofern nicht vorhanden, Abdeckung des CF Card Einschubs (C) von der alten CPU auf die neue CPU umsetzen. einbauen 2. Leiterplatte CPU (D) mit den Schnittstellenbuchsen in das Anschlussblech einführen und ggfs. Sechskantbolzen der seriellen Schnittstelle etwas verdrehen.
Seite 22
Elektronik – Panelgehäuse (Teile austauschen) DPM IV 4.5 Lithium Zelle GEFAHR! Explosionsgefahr durch unsachgemäßes Austauschen der Batterie! Nicht leitendes Werkzeug benutzen. Es ist notwendig, auf die Polung zu achten. Abbildung 10 Lithium Zelle ausbauen 1. Ansteuerelektronik vom Netzanschluss trennen.
Seite 23
Elektronik – Panelgehäuse (Teile austauschen) DPM IV 4.6 Netzteil Abbildung 11 1. Ansteuerelektronik vom Netzanschluss trennen. Netzteil ausbauen 2. Frontplatte nach Entfernen der vier rückseitigen Schrauben abnehmen (siehe Kapitel 4.1, Seite 17). 3. Steckverbindungen (B) aus dem Netzteil C) ziehen.
Seite 24
Elektronik – Panelgehäuse (Teile austauschen) DPM IV 4.7 HMI Komponenten Abbildung 12 HMI Komponenten 1. Ansteuerelektronik vom Netzanschluss trennen. ausbauen 2. Frontplatte (B) nach Entfernen der vier rückseitigen Schrauben abnehmen (siehe Kapitel 4.1, Seite 17). Dabei alle Verbindungskabel an den Steckverbindern abziehen.
Seite 25
Elektronik – Panelgehäuse (Teile austauschen) DPM IV HMI Komponenten 1. Anschlussplatine (D) für die Folientastatur platzieren, Schrauben eindrehen und Anschlusskabel (C) stecken. einbauen 2. Dichtung (F) in die Vertiefung legen und das neue Grafikmodul (A) vorsichtig darauf platzieren. 3. HINWEIS! 4.
Seite 26
Elektronik – Panelgehäuse (Teile austauschen) DPM IV Serviceanleitung 04.23...
Seite 27
Elektronik – Tischgehäuse (Teile austauschen) DPM IV Elektronik – Tischgehäuse (Teile austauschen) GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor allen Wartungsarbeiten das Drucksystem vom Stromnetz trennen und kurz warten, bis sich das Netzteil entladen hat. 5.1 Primärsicherungen HINWEIS! Die Primärsicherungen befinden sich im Netzfilterblock, der von außen her zugänglich ist.
Seite 28
Elektronik – Tischgehäuse (Teile austauschen) DPM IV 5.2 Spende I/Os HINWEIS! Die Ein- und Ausgänge können in den Service Funktionen / I/O Status getestet werden. Wird ein Eingang aktiviert, springt die dem Eingang entsprechende Stelle auf 1. Um einen Ausgang zu aktivieren, mit dem Cursor an die entsprechende Stelle fahren und auf 1 stellen.
Seite 29
Elektronik – Tischgehäuse (Teile austauschen) DPM IV 5.3 Verteilerplatine Abbildung 15 Verteilerplatine 1. Ansteuerelektronik vom Netzanschluss trennen. ausbauen 2. Abdeckung der Ansteuerelektronik nach Entfernen der vier Schrauben (B) abnehmen. 3. Leiterplatte CPU ausbauen (siehe Kapitel 5.4, Seite 30). 4. Sämtliche Steckverbindungen (A) aus der Verteilerplatine (E) ziehen.
Seite 30
Elektronik – Tischgehäuse (Teile austauschen) DPM IV 5.4 Leiterplatte CPU Abbildung 16 Leiterplatte CPU HINWEIS! ausbauen Gerätekonfiguration auf einer CF Karte speichern. 1. Ansteuerelektronik vom Netzanschluss trennen. 2. Abdeckung der Ansteuerelektronik nach Entfernen der vier Schrauben (B) abnehmen. 3. Alle Steckverbindungen aus der Leiterplatte CPU (A) ziehen.
Seite 31
Elektronik – Tischgehäuse (Teile austauschen) DPM IV Leiterplatte CPU 1. Sofern nicht vorhanden, Abdeckung des CF Card Einschubs (E) von der alten CPU auf die neue CPU umsetzen. einbauen 2. Leiterplatte CPU (A) mit den Schnittstellenbuchsen in das Anschlussblech einführen und ggfs. Sechskantbolzen der seriellen Schnittstelle etwas verdrehen.
Seite 32
Elektronik – Tischgehäuse (Teile austauschen) DPM IV 5.5 Lithium Zelle GEFAHR! Explosionsgefahr durch unsachgemäßes Austauschen der Batterie! Nicht leitendes Werkzeug benutzen. Es ist notwendig, auf die Polung zu achten. Abbildung 17 Lithium Zelle ausbauen 1. Ansteuerelektronik vom Netzanschluss trennen.
Seite 33
Elektronik – Tischgehäuse (Teile austauschen) DPM IV 5.6 Netzteil Abbildung 18 Netzteil ausbauen 1. Ansteuerelektronik vom Netzanschluss trennen. 2. Abdeckung der Ansteuerelektronik nach Entfernen der vier Schrauben (D) abnehmen. 3. Leiterplatte CPU ausbauen (siehe Kapitel 5.4, Seite 30). 4. Steckverbindungen (A) aus dem Netzteil (B) ziehen.
Seite 34
Elektronik – Tischgehäuse (Teile austauschen) DPM IV 5.7 HMI Komponenten Abbildung 19 HMI Komponenten 1. Ansteuerelektronik vom Netzanschluss trennen. ausbauen 2. Abdeckung der Ansteuerelektronik nach Entfernen der vier Schrauben abnehmen (D, Abbildung 18). 3. Leiterplatte CPU ausbauen (siehe Kapitel 5.4, Seite 30).
Seite 35
Elektronik – Tischgehäuse (Teile austauschen) DPM IV HMI Komponenten 1. Dichtung (G) in die Vertiefung legen und das neue Grafikmodul (I) vorsichtig darauf platzieren. einbauen HINWEIS! Die Dichtung (G) muss korrekt in der Vertiefung liegen und darf nicht in den Sichtbereich des Touchdisplays ragen.
Seite 36
Elektronik – Tischgehäuse (Teile austauschen) DPM IV Serviceanleitung 04.23...
Seite 37
DPM IV Mechanik Mechanik 6.1 Druckkopf austauschen VORSICHT! Beschädigung des Druckkopfs durch elektrostatische Entladungen oder mechanische Einflüsse! Gerät auf geerdeter leitfähiger Unterlage aufstellen. Körper erden, z.B. durch Anlegen eines geerdeten Handgelenkgurts. Kontakte an den Steckverbindungen nicht berühren.
Seite 38
Mechanik DPM IV Druckkopf einbauen 1. Berühren Sie nicht die Kontakte des Druckkopfs. 2. Positionieren Sie den neuen Druckkopf am Druckkopfhalter. 3. Schrauben (A) wieder eindrehen und festziehen. 4. Druckkopfkabel (C) wieder aufstecken. 5. Transferbandmaterial wieder einlegen. 6. In den 'Service Funktionen' (Dot Widerstand) den Widerstandswert des neuen Druckkopfs eingeben.
Seite 39
DPM IV Mechanik 6.2 Farbbandspannung Abbildung 21 Um ein gleichmäßiges Druckbild zu erreichen, ist es notwendig, dass das Transferband über seine Breite gleichmäßig straff gespannt ist. Mit den Muttern (A) kann eine unterschiedliche Farbbandspannung durch seitliches Kippen des Druckkopfs (B) ausgeglichen werden.
Seite 40
Mechanik DPM IV 6.3 Winkeleinstellung Abbildung 22 Der Einbauwinkel des Druckkopfs (B) beträgt standardmäßig 26° zur Druckfläche. Fertigungstoleranzen des Druckkopfs und der Mechanik können jedoch einen anderen Winkel erforderlich machen. VORSICHT! Beschädigung des Druckkopfs durch ungleiche Abnutzung! Größerer Verschleiß von Transferband durch schnelleres Reißen.
Seite 41
DPM IV Mechanik 6.4 Druckkopfhalter austauschen Abbildung 23 1. Abdeckhaube öffnen oder ggf. nach Lösen von vier Schrauben an Druckkopfhalter ausbauen den Scharnieren entfernen. 2. Transferband aus dem Direktdruckwerk nehmen. 3. Druckschlitten in geeignete Serviceposition schieben. Ggf. Gegendruckplatte entfernen. 4. Druckkopf entfernen (siehe Kapitel 6.1, Seite 37) 5.
Seite 42
Mechanik DPM IV Druckkopfhalter 1. Neuen Druckkopfhalter (B) vorsichtig in die Linearlager einsetzen. einbauen 2. Scheiben und Federn einsetzen. 3. Zwei Muttern (A) befestigen. HINWEIS! Die Muttern (A) beidseitig gleich weit eindrehen, sodass der Druckkopfhalter (B) mit dem Druckkopf durch die Federn gegen die Kurzhubzylinder gezogen wird.
Seite 43
DPM IV Mechanik 6.6 Kurzhubzylinder austauschen Abbildung 25 Kurzhubzylinder 1. Druckkopfhalter ausbauen (siehe Kapitel 6.4, Seite 41). ausbauen 2. Schrauben (A) entfernen. 3. Lösungsring der jeweiligen Steckverschraubung (C) eindrücken und diese vorsichtig vom Pneumatikschlauch (D) ziehen. 4. Steckverschraubungen (C) von Kurzhubzylindern (B) abschrauben.
Seite 44
Mechanik DPM IV 6.7 Transferband-Zugwalze austauschen Abbildung 26 Transferband-Zugwalze 1. Abdeckhaube öffnen oder ggf. nach Lösen von vier Schrauben an den Scharnieren entfernen. ausbauen 2. Transferband aus dem Direktdruckwerk nehmen. 3. Druckschlitten in geeignete Serviceposition schieben. 4. Beide Gewindestifte (F) des Zahnrads (E) ca. 1-2 Umdrehungen lösen.
Seite 45
DPM IV Mechanik 6.8 Zahnriemen 'Motor' austauschen Abbildung 27 Zahnriemen ausbauen 1. Sechs Senkschrauben (C) herausdrehen und obere Abdeckung (E) abnehmen. 2. Druckschlitten in geeignete Serviceposition schieben. 3. Sicherungsring (H) entfernen. 4. Schrauben (I) herausdrehen und Gegenlager (A) abnehmen. 5. Schrauben (D) einige Umdrehungen lösen.
Seite 46
Mechanik DPM IV 6.9 Linearzahnriemen austauschen Abbildung 28 1. Sechs Senkschrauben (F) herausdrehen und obere Abdeckung Linearzahnriemen ausbauen (G) abnehmen. 2. Druckschlitten in geeignete Serviceposition schieben. 3. Zwei Kontermuttern (A) und darunterliegende Unterlegscheiben entfernen. 4. Zwei Schrauben (B) einige Umdrehungen lösen. Dabei bewegt sich der Riemenspanner (C) nach innen und entspannt den Zahnriemen (I).
Seite 47
DPM IV Mechanik Linearzahnriemen 1. Neuen Zahnriemen (endlose Meterware) je nach Drucklänge des Geräts auf die korrekte Länge zuschneiden (siehe Ersatzteilliste einbauen oder Länge entsprechend dem ausgebauten Riemen). HINWEIS! Der Schnitt muss beidseitig rechtwinklig und mittig im Zahngrund erfolgen. 2. Zahnriemen (I) in Zahnriemenrad (D + H) einsetzen.
Seite 48
Mechanik DPM IV 6.10 Druckschlitten austauschen Abbildung 29 1. Vier Schrauben (G) herausdrehen und Abdeckhaube (J) Druckschlitten ausbauen abnehmen. 2. Sechs Senkschrauben (E) herausdrehen und obere Abdeckung (F) abnehmen. 3. Druckschlitten in geeignete Serviceposition schieben. 4. Transferband aus dem Direktdruckwerk nehmen.
Seite 49
DPM IV Mechanik 9. Schrauben (Q) herausdrehen. 10. Druckschlitten (M) festhalten und obere Führungswelle (K) inklusive Flansch (L) aus der Bohrung in der Seitenwand (P) ziehen und abnehmen. Dabei Schieber (R) für Nullpunktüberwachung entnehmen. 11. Druckschlitten (M) festhalten und untere Führungswelle (O) inklusive Flansch aus der Bohrung in der Seitenwand (P) ziehen und abnehmen.
Seite 50
Mechanik DPM IV 6.11 Schlittenplatine und Verbindungskabel in der Energiekette austauschen Abbildung 31 Schlittenplatine und 1. Druckschlitten ausbauen (siehe Kapitel 6.10, Seite 48). Verbindungskabel HINWEIS! ausbauen Bei Geräten mit Drucklänge ab 240 mm kann auf den Ausbau des Druckschlittens verzichtet werden. In diesem Fall muss die hintere Druckwerkabdeckung entfernt werden, damit die Arbeiten von der Rückseite des Geräts aus...
Seite 51
DPM IV Mechanik Schlittenplatine und 1. Neue Verbindungskabel zwischen Motorplatine und Schlittenplatine in die Energiekette einlegen. Verbindungskabel einbauen 2. Energiekette schließen. Dazu die Öffnungsstege (C, Abbildung 31) wieder zuclipsen 3. Alle Steckverbinder auf die neue Schlittenplatine aufstecken. 4. Schlittenplatine (A, Abbildung 31) platzieren und mit drei Schrauben (B, Abbildung 31) befestigen.
Seite 52
Mechanik DPM IV 6.12 Ventil austauschen Abbildung 32 1. Druckschlitten ausbauen (siehe Kapitel 6.10, Seite 48). Ventil ausbauen HINWEIS! Bei Geräten mit Drucklänge ab 240 mm kann auf den Ausbau des Druckschlittens verzichtet werden. In diesem Fall muss die hintere Druckwerkabdeckung entfernt werden, damit die Arbeiten von der Rückseite des Geräts aus...
Seite 53
DPM IV Mechanik Ventil einbauen 1. Neues Ventil (C, Abbildung 32) platzieren und kompletten Halter für Ventil (D, Abbildung 32) mit Anbauteilen nach vorne drücken. 2. Schraube (B, Abbildung 32) festziehen. 3. Pneumatikschlauch (E, Abbildung 32) aufstecken. 4. Schrauben (F, Abbildung 32) festziehen.
Seite 54
Mechanik DPM IV 6.13 Nullpunkt- und Endlagensensor austauschen Abbildung 33 Abbildung 34 Nullpunkt- und 1. Sechs Senkschrauben (C) herausdrehen und obere Abdeckung (B) abnehmen. Endlagensensor ausbauen 2. Druckschlitten in geeignete Serviceposition schieben. 3. Schrauben (H) herausdrehen. 4. Schraube (J) herausdrehen.
Seite 55
DPM IV Mechanik Nullpunkt- und 1. Neuen Endlagensensor platzieren und Schraube (D, Abbildung 33) festziehen. Endlagensensor einbauen 2. Neuen Nullpunktsensor platzieren und Schraube (A, Abbildung 33) festziehen. 3. Jeweiligen Steckverbinder des Anschlusskabels auf der Schlittenplatine einstecken. 4. Kabelbinder und Kabelschelle wieder anbringen.
Seite 56
Mechanik DPM IV 6.14 Transferband Auf- / Abwickeleinheit austauschen Abbildung 35 1. Obere Abdeckung nach Entfernen von sechs Senkschrauben Aufwickeleinheit ausbauen abnehmen. 2. Hintere Abdeckung nach Entfernen von sechs Senkschrauben abnehmen. 3. Abdeckhaube öffnen oder ggf. nach Lösen von vier Schrauben an den Scharnieren entfernen.
Seite 57
DPM IV Mechanik 4. Transferbandrolle (A, Abbildung 35) aufstecken. 5. Mitnehmerscheibe (B, Abbildung 35), Feder (E, Abbildung 35) und Unterlegscheibe (C, Abbildung 35) platzieren und mit Schraube (D, Abbildung 35) befestigen (siehe Hinweis unten). 6. Transferband einlegen. 7. Abdeckhaube schließen oder mit vier Schrauben an den Scharnieren befestigen.
Seite 58
Mechanik DPM IV 6.15 Drehgeber austauschen Abbildung 36 1. Obere Abdeckung nach Entfernen von sechs Senkschrauben Drehgeber ausbauen abnehmen. 2. Hintere Abdeckung nach Entfernen von sechs Senkschrauben abnehmen. 3. Abdeckhaube öffnen oder ggf. nach Lösen von vier Schrauben an den Scharnieren entfernen.
Seite 59
DPM IV Mechanik Drehgeber einbauen 1. Neuen Drehgeber (C, Abbildung 36) in den Halter (B, Abbildung 36) drücken. 2. Drehgeber (C, Abbildung 36) mit Halter (B, Abbildung 36) von hinten in den Druckschlitten platzieren. HINWEIS! Halter (B, Abbildung 36) so befestigen, das die kleinere (NICHT die größere) Gabel des Drehgebers (C, Abbildung...
Seite 60
Mechanik DPM IV 6.16 Linearlager oben austauschen Abbildung 37 Linearlager oben 1. Obere Abdeckung nach Entfernen von sechs Senkschrauben ausbauen abnehmen. 2. Abdeckhaube öffnen oder ggf. nach Lösen von vier Schrauben an den Scharnieren entfernen. 3. Transferband aus dem Direktdruckwerk nehmen.
Seite 61
DPM IV Mechanik 5. Zwei Schrauben (C, Abbildung 38) herausdrehen. 6. Schraube (H, Abbildung 38) herausdrehen. 7. Druckschlitten (K, Abbildung 38) festhalten und obere Führungswelle (A, Abbildung 38) inklusive Flansch (B, Abbildung 38) aus der Bohrung in der Seitenwand (G, Abbildung 38) ziehen und abnehmen.
Seite 62
Mechanik DPM IV 6.17 Linearlager unten austauschen Abbildung 39 Linearlager unten 1. Untere Abdeckung nach Entfernen von drei Senkschrauben und ausbauen zwei Zylinderschrauben (J) abnehmen. 2. Abdeckhaube öffnen oder ggf. nach Lösen von vier Schrauben an den Scharnieren entfernen. 3. Transferband aus dem Direktdruckwerk nehmen.
Seite 63
DPM IV Mechanik 5. Zwei Schrauben (E, Abbildung 39) herausdrehen. 6. Schraube (I, Abbildung 39) herausdrehen. 7. Druckschlitten (K, Abbildung 39) festhalten und untere Führungswelle (F, Abbildung 39) inklusive Flansch (D, Abbildung 39) aus der Bohrung in der Seitenwand (G, Abbildung 39) ziehen und abnehmen.
Seite 64
Mechanik DPM IV 6.18 Haubensensor austauschen Abbildung 42 Haubensensor 1. Obere Abdeckung nach Entfernen von sechs Senkschrauben (C) abnehmen. ausbauen 2. Untere Abdeckung nach Entfernen von drei Senkschrauben und zwei Zylinderschrauben (D) abnehmen. 3. Abdeckhaube öffnen oder ggf. nach Lösen von vier Schrauben an den Scharnieren entfernen.
Seite 65
DPM IV Mechanik Haubensensor 1. Neuen Haubensensor (G) platzieren und zwei Schrauben (H) festziehen. Zugehörigen Steckverbinder auf der Motorplatine einbauen aufstecken. 2. Kabelbinder auf der Unterseite des Anschlussblechs anbringen. 3. Abdeckung (F) mit vier Schrauben (I) befestigen. 4. Deckblech (B) mit vier Schrauben (A) befestigen.
Seite 66
Mechanik DPM IV 6.19 Motorplatine austauschen Abbildung 43 Motorplatine ausbauen 1. Obere Abdeckung (C) nach Entfernen von sechs Senkschrauben (D) abnehmen. 2. Hintere Abdeckung (H) nach Entfernen von sechs Senkschrauben (I) abnehmen. 3. Abdeckhaube öffnen oder ggf. nach Lösen von vier Schrauben an den Scharnieren entfernen.
Seite 67
DPM IV Mechanik Motorplatine einbauen 1. Neue Motorplatine (F) platzieren und mit vier Schrauben (G) befestigen. 2. Zwei Sechskantbolzen (E) festziehen. 3. Alle Steckverbinder auf die Motorplatine (F) aufstecken. 4. Deckblech (B) platzieren und mit vier Schrauben (A) befestigen. 5. Abdeckhaube schließen oder ggf. mit vier Schrauben an den Scharnieren befestigen.
Seite 68
Mechanik DPM IV 6.20 Druckluftsensor austauschen Abbildung 44 Druckluftsensor 1. Obere Abdeckung nach Entfernen von sechs Senkschrauben abnehmen. ausbauen 2. Abdeckhaube öffnen oder ggf. nach Lösen von vier Schrauben an den Scharnieren entfernen. 3. Druckschlitten in geeignete Serviceposition schieben. 4. Deckblech (B) nach Entfernen von vier Schrauben (A) abnehmen.
Seite 69
DPM IV Mechanik Druckluftsensor 1. Neuen Druckluftsensor (H) auf dem Anschlussblock (I) platzieren und mit zwei Schrauben (E) befestigen. einbauen 2. Anschlussblock (I) mit Drucksensor (H) platzieren. 3. Zwei Schrauben (J) festziehen. 4. Pneumatikschlauch (F) auf die Steckverschraubung (G) drücken.
Seite 70
Mechanik DPM IV Serviceanleitung 04.23...
Seite 71
DPM IV Reinigung Reinigung GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor allen Wartungsarbeiten das Drucksystem vom Stromnetz trennen und kurz warten, bis sich das Netzteil entladen hat. HINWEIS! Für die Reinigung des Geräts sind persönliche Schutzeinrichtungen wie Schutzbrille und Handschuhe empfehlenswert.
Seite 72
Reinigung DPM IV 7.2 Transferband-Zugwalze Eine Verschmutzung der Zugwalze führt zu einer schlechteren Druckqualität und kann außerdem zu Beeinträchtigungen des Materialtransports führen. Abbildung 45 1. Abdeckhaube öffnen oder ggf. nach Lösen von vier Schrauben an den Scharnieren entfernen. 2. Transferband aus dem Drucksystem nehmen.
Seite 73
DPM IV Reinigung 7.3 Druckkopf Während des Drucks kommt es zu Verunreinigungen am Druckkopf z.B. durch Farbpartikel des Transferbandes. Deshalb ist es sinnvoll und notwendig, den Druckkopf in gewissen Zeitabständen, abhängig von Betriebsstunden und Umgebungseinflüssen wie Staub usw., zu reinigen.
Seite 74
Reinigung DPM IV Serviceanleitung 04.23...
Seite 75
DPM IV Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Zeile zu hoch Zeile ragt ganz bzw. teilweise Zeile tiefer setzen (Y-Wert über oberen Etikettenrand. erhöhen). Rotation und Font überprüfen. Zeile zu tief Zeile ragt ganz bzw. teilweise Zeile höher setzen (Y-Wert über unteren Etikettenrand.
Seite 76
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DPM IV Fehlermeldung Ursache Behebung COM OVERRUN Datenverlust an serieller Baudrate überprüfen. Schnittstelle (RS-232). Kabel (Drucker und PC) überprüfen. Feldindex Empfangene Zeilennummer ist Gesendete Daten überprüfen. bei RS-232 und Centronics Verbindung (PC und Drucker) ungültig. überprüfen. Länge Maske Länge des empfangenen...
Seite 77
DPM IV Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Fehler Messer Fehler beim Schnitt --> Lauf des Etikettenbandes Papierstau. überprüfen. Messerlauf überprüfen. Ungültiger Parameter Eingegebene Zeichen Codedaten überprüfen. entsprechen nicht den vom Datenbezeichner zugelassenen Zeichen. Datenbezeichner Ausgewählter Datenbezeichner Codedaten überprüfen. bei GS1-128 nicht verfügbar.
Seite 78
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DPM IV Fehlermeldung Ursache Behebung Kein Laufwerk Speicherkarte nicht gefunden / Speicherkarte richtig nicht richtig eingesteckt. einstecken. Fehlerhaftes Speicherkarte kann nicht Speicherkarte überprüfen und Laufwerk gelesen werden (fehlerhaft). evtl. austauschen. Laufwerk nicht Speicherkarte nicht formatiert. Speicherkarte formatieren.
Seite 79
DPM IV Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Kein CF Interface Kein Laufwerk für Korrekten Anschluss des Speicherkarte gefunden. Laufwerks überprüfen. Zuständigen Händler kontaktieren. Keine CF Karte Keine Speicherkarte Speicherkarte in Einschub eingesteckt. stecken. Webserver Fehler Fehler beim Start des Zuständigen Händler...
Seite 80
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DPM IV Fehlermeldung Ursache Behebung Format Datum/Uhrzeit Falsche Formateingabe für Formatstring überprüfen. Datum/Uhrzeit. Warmstart CF Keine Speicherkarte Falls Option Warmstart aktiviert vorhanden. wurde, muss eine Speicherkarte gesteckt sein. Zum Stecken der Speicherkarte den Drucker zuerst ausschalten. Spiegeln/Drehen...
Seite 81
DPM IV Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung RFID Type Definition der Etikettendaten Speicheraufteilung des stimmen nicht mit verwendetem verwendeten Etikettentyps Etikett überein. überprüfen. RFID Lock Fehler bei Programmierung des RFID Daten Definition RFID Etiketts (gesperrte überprüfen. Felder). Etikett wurde bereits programmiert.
Seite 82
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DPM IV Fehlermeldung Ursache Behebung Startsignal Druckauftrag ist aktiv aber Startsignal überprüfen. Gerät nicht bereit ihn zu verarbeiten. Keine Druckdaten Druckdaten außerhalb des Eingestellten Gerätetyp Etiketts. überprüfen. Falscher Gerätetyp Auswahl linkes/rechtes (Designsoftware) ausgewählt. Druckmodul überprüfen. Druckkopf Kein Original Druckkopf wird Verwendeten Druckkopf verwendet.
Seite 83
DPM IV Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Druckposition Option Applikator Endlagenschalter OBEN und RECHTS auf korrekte Funktion Der obere und rechte und Position prüfen. Endlagenschalter sind nicht in der richtigen Position. Pneumatik auf Funktion prüfen. XML Parameter Die XML Datei enthält falsche Zuständigen Händler...
Seite 84
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DPM IV Fehlermeldung Ursache Behebung UID Konflikt Einstellungen RFID- RFID Initialisierung Programmierung fehlerhaft. durchführen. Modul nicht gefunden RFID-Modul ist nicht verfügbar Anschluss RFID-Modul prüfen. Zuständigen Händler kontaktieren. Kein Freigabesignal Keine Druckfreigabe durch die Freigabesignal an der übergeordnete Steuerung übergeordneten Steuerung...
Seite 85
DPM IV Steuereingänge/-ausgänge Steuereingänge/-ausgänge Über maximal 16 Steuer-Ein- und –Ausgänge, nachfolgend auch Ports genannt, können verschiedene Funktionen des Drucksystems ausgelöst und Betriebszustände angezeigt werden. Die Ports werden über eine D-Sub-Buchse (26Pin HD) auf der Rückwand des Drucksystems zur Verfügung gestellt und sind über eine Optokoppler-Halbleiterstrecke galvanisch vom Potential Erde (PE) getrennt.
Seite 86
Steuereingänge/-ausgänge DPM IV Belegung der D-Sub Buchse Abbildung 48 Pinbelegung weiß braun grün gelb grau rosa blau schwarz violett grau-rosa rot-blau weiß-grün braun-grün weiß-gelb gelb-braun weiß-grau grau-braun weiß-rosa rosa-braun weiß-blau braun-blau weiß-rot braun-rot weiß-schwarz braun-schwarz Serviceanleitung 04.23...
Seite 87
DPM IV Steuereingänge/-ausgänge Port 1 bis Port 16 = Belegung bei I/O Profile Std_Direct Port Beschreibung / Funktion 11 (Input) Druckstart 12 (Input) Druckschlitten zurückfahren (nur bei Rückzug Betriebsart 'Extern') 13 (Input) Numerator zurücksetzen 14 (Input) Freigabe Signal 15 (Input) Fehler zurücksetzen...
Seite 88
Steuereingänge/-ausgänge DPM IV Bez. Beschreibung / Funktion + 5 VDC 5 Volt DC Ausgang für externen Gebrauch. Max. 1 A. Diese Spannung wird vom Drucksystem zur Verfügung gestellt und kann beispielsweise als Steuerspannung verwendet werden. An diesen Ausgang niemals eine Fremdspannung anlegen.
Seite 89
DPM IV Steuereingänge/-ausgänge Port 1 bis Port 16 = Belegung bei I/O Profile SP_Direct0 Port Beschreibung / Funktion 11 (Input) Druckstart 12 (Input) Keine Funktion 13 (Input) Numerator zurücksetzen 14 (Input) Keine Funktion 15 (Input) Fehler zurücksetzen 16 (Input) Keine Funktion...
Seite 90
Steuereingänge/-ausgänge DPM IV Port 1 bis Port 16 = Belegung bei I/O Profile Old_Direct1 Port Beschreibung / Funktion 11 (Input) Druckstart 12 (Input) Fehler rücksetzen 13 (Input) Numerator zurücksetzen 14 (Input) Keine Funktion 15 (Input) Keine Funktion 16 (Input) Keine Funktion...
Seite 91
DPM IV Steuereingänge/-ausgänge Anschluss-Stecker Technische Daten D-Sub-Steckverbinder High Density 26 pol. / Buchse Hersteller W+P-Products Bestell-Nr. 110-26-2-1-20 Ausgangsspannungen (verbunden mit GND-PE) + 24 V / 1 A Sicherung: Polyswitch / 30 V / 1 A + 5 V / 1 A...
Seite 92
Steuereingänge/-ausgänge DPM IV Beispiel 1 Geräte-Anschluss an eine Maschine mit S7-300 SPS. Abbildung 49 Beispiel 2 Geräte-Anschluss an ein Bedienpanel. Abbildung 50 Serviceanleitung 04.23...
Seite 93
DPM IV Steuereingänge/-ausgänge Beispiel 3 Geräte-Anschlussvariante wenn 'Option: 2. LED'. Abbildung 51 Vorsichtsmaßnahmen Beim Anschluss eines Reed-Kontaktes an einen Steuereingang muss der Kontakt eine Schaltleistung von min. 1 A aufweisen um das Verkleben des Kontaktes durch den Einschaltstromstoß zu verhindern. Alternativ kann ein passender Widerstand in Reihe geschaltet werden.
Seite 94
Steuereingänge/-ausgänge DPM IV Serviceanleitung 04.23...
Seite 95
DPM IV Verdrahtungspläne 10 Verdrahtungspläne 10.1 Ansteuerelektronik (Panelgehäuse) Abbildung 52 04.23 Serviceanleitung...
Seite 96
Verdrahtungspläne DPM IV 10.2 Ansteuerelektronik (Tischgehäuse) Abbildung 53 Serviceanleitung 04.23...
Seite 97
DPM IV Verdrahtungspläne 10.3 Druckmechanik (linke Ausführung) Abbildung 54 04.23 Serviceanleitung...
Seite 98
Verdrahtungspläne DPM IV 10.4 Druckmechanik (rechte Ausführung) Abbildung 55 Serviceanleitung 04.23...
Seite 99
DPM IV Bestückungspläne 11 Bestückungspläne 11.1 CPU BAT 1 (CR2032) Abbildung 56 Brückenplan INIT Programmierung gesteckt gesteckt Boot/Software Programmierung gesteckt offen Auslieferung gesteckt offen 04.23 Serviceanleitung...
Seite 100
Bestückungspläne DPM IV 11.2 Netzteil Abbildung 57 100-240 VAC Eingang 48V Ausgang Schutzleiteranschluss Lüfter Serviceanleitung 04.23...
Seite 101
DPM IV Steckerbelegung Ansteuerelektronik 12 Steckerbelegung Ansteuerelektronik 12.1 Panelgehäuse 1 - LED grün Leuchten = Geschwindigkeit 100 MBit Aus = Geschwindigkeit 10 MBit 2 - LED orange Leuchten = Verbindung aktiv Blinken = Datentransfer Aus = Keine Verbindung Abbildung 58...
Seite 102
Steckerbelegung Ansteuerelektronik DPM IV 12.2 Tischgehäuse Abbildung 59 USB Host für USB Tastatur und USB Stick Touch Panel Netzschalter Einschub für CF Karte Verbindungskabelanschluss Druckmechanik – Ansteuerelektronik USB Schnittstelle Ethernet Schnittstelle 1 - LED grün Leuchten = Geschwindigkeit 100 MBit...
Seite 103
Carl Valentin GmbH zurückgegeben werden. Die Altgeräte werden daraufhin fachgerecht entsorgt. Die Carl Valentin GmbH nimmt dadurch alle Verpflichtungen im Rahmen der Altgeräteentsorgung rechtzeitig wahr und ermöglicht damit auch weiterhin den reibungslosen Vertrieb der Produkte. Wir können nur frachtfrei zugesandte Geräte zurücknehmen.
Seite 104
Umweltgerechte Entsorgung DPM IV Serviceanleitung 04.23...
Seite 105
DPM IV Index 14 Index Ansteuerelektronik (Panelgehäuse) Steckerbelegung ................101 Verdrahtungsplan ................95 Ansteuerelektronik (Tischgehäuse) Steckerbelegung ................102 Verdrahtungsplan ................96 Auf-/Abwickeleinheit austauschen ..........56, 57 Benutzerinformationen ................. 5 Bestückungspläne CPU ....................99 Netzteil ..................100 Bremse, nachrüsten ................11 Brückenplan, CPU ................
Seite 106
Index DPM IV Netzteil .................... 23 Primärsicherungen ................17 Spende I/Os ..................18 Verteilerplatine ................19 Elektronik – Tischgehäuse (Teile austauschen) HMI Komponenten ................34 Leiterplatte CPU ............... 30, 31 Lithium Zelle ................... 32 Netzteil .................... 33 Primärsicherungen ................27 Spende I/Os ..................