Inhaltszusammenfassung für Carl Valentin DPM III XI
Seite 1
DPM III XI / DPM III XI IP Betriebsanleitung...
Seite 2
Copyright by Carl Valentin GmbH / 7967001A.0418 Angaben zu Lieferung, Aussehen, Leistung, Maßen und Gewicht entsprechen unseren Kenntnissen zum Zeitpunkt des Drucks. Änderungen sind vorbehalten. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder...
Seite 3
DPM IIIxi Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ................5 Hinweise .................. 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ........5 Sicherheitshinweise ..............6 Außerbetriebnahme und Demontage ........8 Geräteübersicht ..............9 Druckmechanik ................ 9 Steckerbelegung Ansteuerelektronik........10 Steckerbelegung Ansteuerelektronik IP Version ....11 Druckprinzip ................12 Betriebsbedingungen ............
Seite 5
DPM IIIxi Einleitung Einleitung 1.1 Hinweise Grundlegende Informationen und Warnhinweise mit den dazugehörigen Signalwörtern für die Gefährdungsstufe sind in dieser Betriebsanleitung folgendermaßen gekennzeichnet: GEFAHR kennzeichnet eine außerordentlich große, unmittelbar bevorstehende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. WARNUNG bezeichnet eine möglicherweise bestehende Gefahr, die ohne hinreichende Vorsorge zu schweren Körperverletzungen oder sogar zum Tod führen könnte.
Seite 6
Einleitung DPM IIIxi Das Direktdruckwerk darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzt werden. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen umgehend beseitigt werden. Das Direktdruckwerk ist ausschließlich zum Bedrucken von geeigneten und vom Hersteller zugelassenen Materialien bestimmt. Eine andersartige oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß.
Seite 7
DPM IIIxi Wichtige Hinweise HINWEIS! Bei der offenen Druckeinheit sind baubedingt die Anforderungen der EN 60950-1/EN 62368-1 hinsichtlich Brandschutzgehäuse nicht erfüllt. Diese müssen durch den Einbau in das Endgerät gewährleistet werden. Das Gerät und Teile (z.B. Motor, Druckkopf) davon können während des Drucks heiß...
Seite 8
Einleitung DPM IIIxi 1.4 Außerbetriebnahme und Demontage HINWEIS! Die Demontage des Drucksystems darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unvorsichtige Handhabung beim Anheben oder Absetzen des Geräts. Quetschgefahr durch unvorhergesehene Linearbewegung des Druckschlittens. Gewicht des Direktdruckwerks nicht unterschätzen (7 …...
Seite 9
DPM IIIxi Geräteübersicht Geräteübersicht Mit 8 Vektor-, 6 Bitmap- und 6 proportionalen Fonts verfügt das Direktdruckwerk über eine große Auswahl an verschiedenen Schrifttypen. Es besteht die Möglichkeit, invers, kursiv oder in 90°- Schritten gedrehte Schriften zu drucken. Die Bedienung unseres robusten Direktdruckwerks ist einfach und komfortabel.
Seite 11
DPM IIIxi Wichtige Hinweise 2.3 Steckerbelegung Ansteuerelektronik IP Version Abbildung 3 Externer Ausgang 1-4 (Output I) Externer Eingang 1-4 (Input I) Externer Ausgang 5-8 (Output II) Externe Buchse I/O-24 RS-232 Schnittstelle Ethernet Schnittstelle Parallele Schnittstelle USB Schnittstelle Verbindungskabel Sensoren 10 = Verbindungskabel Power 11 = Verbindungskabel Signal...
Seite 12
Geräteübersicht DPM IIIxi 2.4 Druckprinzip Abbildung 4 Nach dem Start eines Druckauftrages bewegt sich der Druckkopf gegen das Druckgut. Anschließend bewegt sich der Druckschlitten entsprechend der eingestellten oder übertragenen Layoutlänge linear über das zu bedruckende Material. Nach dem Druckvorgang hebt der Druckkopf wieder ab und der Druckschlitten fährt wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Seite 13
DPM IIIxi Betriebsbedingungen Betriebsbedingungen Die Betriebsbedingungen sind Voraussetzungen, die vor Inbetriebnahme und während des Betriebs unserer Geräte erfüllt sein müssen, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Die Betriebsbedingungen sind aufmerksam durchzulesen. Die Geräte sind bis zur Aufstellung nur in der Originalverpackung zu transportieren und aufzubewahren.
Seite 14
Betriebsbedingungen DPM IIIxi Technische Daten der Netzspannung und Netzfrequenz: Siehe Typenschild Netzversorgung Zulässige Toleranz der Netzspannung: +6 % … -10 % vom Nennwert Zulässige Toleranz der Netzfrequenz: +2 % … −2 % vom Nennwert Zulässiger Klirrfaktor der Netzspannung: ≤ 5 % Entstörmaßnahmen: Bei stark verseuchtem Netz (z.B.
Seite 15
DPM IIIxi Betriebsbedingungen Verbindungsleitungen Alle Verbindungen müssen in abgeschirmten Leitungen geführt zu externen Geräten werden. Das Schirmgeflecht muss auf beiden Seiten großflächig mit dem Steckergehäuse verbunden werden. Es darf keine parallele Leitungsführung zu Stromleitungen erfolgen. Bei unvermeidlicher Parallelführung ist ein Mindestabstand von 0,5 m einzuhalten.
Seite 16
Betriebsbedingungen DPM IIIxi Gewährleistung Wir lehnen die Haftung für Schäden ab, die entstehen können durch: • Nichtbeachtung unserer Betriebsbedingungen und Bedienungsanleitung. • Fehlerhafte elektrische Installation der Umgebung. • Bauliche Veränderungen an unseren Geräten. • Fehlerhafte Programmierung und Bedienung. • Nicht durchgeführte Datensicherung. •...
Seite 17
DPM IIIxi Technische Daten Technische Daten DPM III xi53 DPM III xi107 DPM III xi128 Druckbreite 53,3 mm 106,6 mm 128 mm Drucklängen 60 mm, 140 mm, 240 mm, 340 mm, 447 mm, 570 mm, 630 mm Druckauflösung 300 dpi 50 …450 mm/s 50 …...
Seite 18
Technische Daten DPM IIIxi 4.1 Steuereingänge und Steuerausgänge (Standard) Steckerbelegung Rückwand Ansteuerelektronik Abbildung 5 A = Externer Ausgang 1-4 (Output I) B = Externer Eingang 1-4 (Input I) C = Externer Ausgang 5-8 (Output II) D = Externe Buchse 15pol. (I/O-24) Über die Signalausgänge können verschiedene Betriebszustände des Steuerausgänge Druckmoduls abgefragt werden.
Seite 19
DPM IIIxi Technische Daten Anschluss einer Lampe an ein 24V-Relais über Out 1: Beispiel Abbildung 7 Output II PIN (Buchse) Output II Abbildung 5, C Out 5: Druck-Bereit Signal Es wird angezeigt, wenn das Gerät bereit ist, einen Startimpuls zu verarbeiten.
Seite 20
Technische Daten DPM IIIxi Steuereingänge Über die Steuereingänge kann der Druck gesteuert werden. Die Steuereingänge an Input I sind galvanisch getrennt und müssen mit einer externen Spannungsquelle versorgt werden. Der Signalpegel ist aktiv "HIGH". Input I PIN (Stift) Input I Abbildung 5, B In 1: Druckstart In 2: Nicht belegt...
Seite 21
DPM IIIxi Technische Daten Externe Buchse I/O-24 Dieser Eingang ist als 15-pol. Buchse ausgeführt und stellt anwenderseitig 24 V / 100 mA zur Verfügung. Abbildung 5, D Bei Verwendung dieser Buchse besteht keine galvanische Trennung. Funktion 1, 6 5, 10 24 V / 100 mA Druckstart (NPN-Initiator) Druckstart (PNP-Initiator)
Seite 22
Technische Daten DPM IIIxi Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Betriebsanleitung 04.18...
Seite 23
DPM IIIxi Technische Daten 4.2 Steuereingänge und Steuerausgänge (Option) Steckerbelegung Rückwand Ansteuerelektronik Abbildung 12 A = Externer Ausgang 1-4 (Output I) B = Externer Eingang 1-4 (Input I) C = Externer Ausgang 5-8 (Output II) D = Externer Eingang 5-8 (Input II) Über die Signalausgänge können verschiedene Betriebszustände des Steuerausgänge Druckmoduls abgefragt werden.
Seite 24
Technische Daten DPM IIIxi Anschluss einer Lampe an ein 24V-Relais über Out 1: Beispiel Abbildung 14 Output II PIN (Buchse) Output II Abbildung 12, C Out 5: Druck-Bereit Signal Es wird angezeigt, wenn das Gerät bereit ist, einen Startimpuls zu verarbeiten.
Seite 25
DPM IIIxi Technische Daten Steuereingänge Über die Steuereingänge kann der Druck gesteuert werden. Die Steuereingänge an Input I sind galvanisch getrennt und müssen mit einer externen Spannungsquelle versorgt werden. Der Signalpegel ist aktiv "HIGH". Input I PIN (Stift) Input I Abbildung 12, B In 1: Druckstart In 2: Nicht belegt...
Seite 26
Technische Daten DPM IIIxi Input II PIN (Stift) Input II Abbildung 12, D In 5: Nicht belegt In 6: Nicht belegt Abbildung 18 In 7: Nicht belegt In 8: Nicht belegt Betriebsanleitung 04.18...
Seite 27
DPM IIIxi Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Direktdruckwerk VORSICHT! auspacken/einpacken Verletzungsgefahr durch unvorsichtige Handhabung beim Anheben oder Absetzen des Geräts. Quetschgefahr durch unvorhergesehene Linearbewegung des Druckschlittens. Gewicht des Direktdruckwerks nicht unterschätzen (7 … 23 kg). Direktdruckwerk nicht an der Haube anheben. ...
Seite 28
Installation und Inbetriebnahme DPM IIIxi 5.1 Anbau der Druckmechanik an Maschinen HINWEIS! Bei der offenen Druckeinheit sind baubedingt die Anforderungen der EN 60950-1/EN 62368-1 hinsichtlich Brandschutzgehäuse nicht erfüllt. Diese müssen durch den Einbau in das Endgerät gewährleistet werden. Auf den Seitenteilen der Druckmechanik befinden sich auf der Ober- und Rückseite jeweils zwei M6-Gewinde, die zur Befestigung der Druckmechanik benutzt werden können.
Seite 29
DPM IIIxi Installation und Inbetriebnahme 5.2 Anschluss der Druckluftversorung Die Druckluftversorgung für die Druckkopfmechanik vor dem Druckregler muss einen Mindest-Dauerdruck von 4 … 6 bar zur Verfügung stellen. Der Maximaldruck vor dem Druckregler beträgt 7 bar und 4 bar nach dem Druckregler. HINWEIS! Eine Druckluftversorgung von 4 bar wird empfohlen.
Seite 30
Installation und Inbetriebnahme DPM IIIxi 5.3 Einstellen der Andruckkraft Andruckkraft in Abhängigkeit des Andruckkraft in Abhängigkeit des Andruckkraft in Abhängigkeit des Luftdruckes i53 Luftdruckes i107 Luftdruckes i128 (ein Druckzylinder) (zwei Druckzylinder) (zwei Druckzylinder) Luftdruck in bar Luftdruck in bar Luftdruck in bar Hub 1 mm Hub 2 mm Hub 3 mm...
Seite 31
DPM IIIxi Installation und Inbetriebnahme 5.4 Anschluss des Direktdruckwerks Das Direktdruckwerk ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgerüstet. An Stromnetz anschließen Der Betrieb mit einer Netzspannung von 230 V AC / 50…60 Hz ist ohne Eingriff am Gerät möglich. VORSICHT! Beschädigung des Gerätes durch undefinierte Einschaltströme.
Seite 32
Installation und Inbetriebnahme DPM IIIxi 5.6 Druckansteuerung Da sich das Direktdruckwerk immer im Steuermodus befindet, können über die vorhandenen Schnittstellen (seriell, parallel, USB oder evtl. Ethernet) die Druckaufträge nur übertragen, jedoch nicht gestartet werden. Der Druck wird durch ein Startsignal auf den Druckstart- Steuereingang gestartet.
Seite 33
DPM IIIxi Installation und Inbetriebnahme 5.8 Transferband einlegen HINWEIS! Da durch elektrostatische Entladung die dünne Beschichtung des Thermodruckkopfes oder andere elektronische Teile beschädigt werden können, sollte das Transferband antistatisch sein. Die Verwendung falscher Materialien kann zu Fehlfunktionen des Druckers führen und die Garantie erlöschen lassen. Abbildung 21 HINWEIS! Bevor eine neue Transferbandrolle eingelegt wird, ist der...
Seite 34
Installation und Inbetriebnahme DPM IIIxi • Neue Transferbandrolle (1) bis zum Anschlag auf die Abwickelvorrichtung (2) aufstecken. HINWEIS! Die Farbschicht des Transferbandes muss auf der Außenseite sein! • Leere Aufwickelhülse (3) bis zum Anschlag auf die Aufwickelvorrichtung (4) aufstecken. • Transferband gemäß...
Seite 35
DPM IIIxi Tastatur Tastatur 6.1 Tastaturbelegung (Standard) Taste Funktion Zurück in das Grundmenü. Testdruck auslösen. Gestoppten Druckauftrag löschen. Wechsel in das Funktionsmenü. Im Funktionsmenü, ein Menüpunkt zurück. Wechsel in das Stückzahlmenü. Pfeiltasten drücken, um Anzahl der zu druckenden Etiketten auszuwählen. Wechsel in das Menu der Speicherkarte.
Seite 36
Tastatur DPM IIIxi 6.2 Tastaturbelegung (Texteingabe/Bedienerführung/Memory Card) Die Ansteuerelektronik des Direktdruckwerks verfügt über einen alphanumerischen Tastenblock, der es dem Benutzer ermöglicht, Parameter und bedienergeführte Variablen ohne den Anschluss einer externen Tastatur einzugeben. Es wurden Buchstaben hinter den einzelnen Tasten hinterlegt, und ähnlich wie bei der Tastatur eines Mobiltelefons können Eingaben direkt und zeitsparend gemacht werden.
Seite 37
DPM IIIxi Tastatur Taste Funktion Zurück in das Grundmenü. Testdruck auslösen. Gestoppten Druckauftrag löschen. Noch nicht belegt. Löschen des Zeichens an der Cursorposition. Steht der Cursor hinter dem letzten Zeichen, wird das letzte Zeichen gelöscht. Die Zeichen werden nur gelöscht wenn sie über den Ziffernblock eingegeben wurden.
Seite 38
Tastatur DPM IIIxi Betriebsanleitung 04.18...
Seite 42
Funktionsmenü DPM IIIxi 7.2 Druck Initialisierung Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Geschwindigkeit: Angabe der Druckgeschwindigkeit in mm/s (siehe Technische Daten auf Seite 17). Brennstärke: Angabe der Brennstärke in %. Wertebereich: 10 % … 200 %. Schrittweite: 10 %-Schritte.
Seite 43
DPM IIIxi Funktionsmenü 7.3 Maschinen Parameter Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü 'Maschinen Parameter' erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Mode: Auswahl der Betriebsart. Mode 1 = Stückzahlabarbeitung: Ein Druckauftrag mit einer bestimmten Stückzahl wird übertragen. Nach dem Generiervorgang erscheint im Display des Geräts die Soll- und Ist-Stückzahl.
Seite 44
Funktionsmenü DPM IIIxi Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Back-Speed: Angabe der Rückfahrgeschwindigkeit der Druckmechanik nach Druckende in mm/s. Jeder Arbeitszyklus des Gerätes besteht aus Drucken und Rückfahren zum Maschinennullpunkt. Die Druck- und die Rückfahrgeschwindigkeit können getrennt voneinander eingestellt werden.
Seite 45
DPM IIIxi Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Transferbandgeschwindigkeit: Angabe der Transferbandgeschwindigkeit in %. Die Transferbandgeschwindigkeit kann relativ zur Druckgeschwindigkeit eingestellt werden. Durch eine geringere Geschwindigkeit des Transferbands kann der Transferbandverbrauch reduziert werden. Das Herabsetzen der Transferbandgeschwindigkeit kann die Druckqualität vermindern.
Seite 46
Funktionsmenü DPM IIIxi Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Head delay: Mit dem Parameter "Head Delay" kann die Zeit zwischen Anklappen und Losfahren des Druckschlittens eingestellt werden. Wenn sich Felder direkt am Anfang des Layouts befinden, wird der Druckkopf angeklappt bevor der Druckschlitten losfährt.
Seite 47
DPM IIIxi Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Ausrichtung: Die Ausrichtung des Layouts erfolgt erst nach dem Drehen/Spiegeln, d.h. die Ausrichtung ist unabhängig von Drehung und Spiegelung. Links: Layout wird am linken Rand des Druckkopfes ausgerichtet. Mitte: Layout wird am Mittelpunkt des Druckkopfes (zentriert) ausgerichtet.
Seite 48
Funktionsmenü DPM IIIxi 7.6 Geräte Parameter Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü 'Geräte Parameter' erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Feldverwaltung: Aus: Der gesamte Druckspeicher wird gelöscht. Grafik erhalten: Eine Grafik bzw. ein TrueType Font wird einmal an das Direktdruckwerk übertragen und im druckerinternen Speicher abgelegt.
Seite 49
DPM IIIxi Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Tastaturbelegung: Auswahl des Gebietsschemas für die gewünschte Tastaturbelegung. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Spanien, Schweden und US auszuwählen. Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Bedienereingabe: Ein: Die Abfrage nach der bedienergeführten Variablen erscheint einmalig vor Druckstart am Display.
Seite 50
Funktionsmenü DPM IIIxi 7.7 I/O Parameter Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü 'I/O Parameter' erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. IN-Signalpegel: Angabe des Signals, bei dem ein Druckauftrag gestartet wird. + = aktiver Signalpegel ist 'high' (1) −...
Seite 51
DPM IIIxi Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Bereit während Druck: Einstellung, ob das Ausgangssignal 'Druck-Bereit' (Out 5, Output II) während des Druckens aktiv bleibt. Aus: Beim Druckstart wird das 'Druck-Bereit' Signal inaktiv (Standardeinstellung). Ein: Beim Druckstart bleibt das 'Druck-Bereit' Signal aktiv. 7.8 Netzwerk (Option) Taste drücken, um in das Funktionsmenü...
Seite 52
Funktionsmenü DPM IIIxi 7.9 Schnittstellen Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü 'Schnittstellen' erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. COM1: 0 - serielle Schnittstelle Aus. 1 - serielle Schnittstelle Ein. 2 - serielle Schnittstelle Ein; es wird keine Fehlermeldung bei einem Übertragungsfehler ausgelöst.
Seite 53
Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü 'Emulation' erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Protokoll: CVPL: Carl Valentin Programming Language ZPL: Zebra ® Programming Language ® Die Umstellung zwischen CVPL Protokoll und ZPL II Protokoll.
Seite 54
Funktionsmenü DPM IIIxi 7.11 Datum & Uhrzeit Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü 'Datum/Uhrzeit' erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Änderung von Datum und Uhrzeit: Die obere Zeile des Displays zeigt das aktuelle Datum, die untere Zeile die aktuelle Uhrzeit an.
Seite 55
DPM IIIxi Funktionsmenü 7.12 Service Funktionen HINWEIS! Damit der Händler bzw. der Gerätehersteller im Servicefall schneller Support bieten kann, können notwendige Informationen wie z.B. eingestellte Parameter direkt am Gerät abgelesen werden. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü...
Seite 56
Funktionsmenü DPM IIIxi Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Druck-Beispiele: Status Report: Es werden sämtliche Druckereinstellungen wie z.B. Geschwindigkeit, Transferbandmaterial etc. ausgedruckt. Barcodes: Es werden alle im Direktdruckwerk verfügbaren Barcodes ausgedruckt. Fonts: Es werden alle Vektor und Bitmap Fonts ausgedruckt. Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
Seite 57
DPM IIIxi Funktionsmenü 7.13 Grundmenü Nach Einschalten des Geräts ist die links abgebildete Anzeige auf dem Display zu sehen. Die erste Zeile des Grundmenüs gibt den Gerätetyp an. In der zweiten Zeile wird das aktuelle Datum und die Uhrzeit angezeigt. Taste drücken und folgende Anzeige ist zu sehen: Anzeige der Versionsnummer der Firmware.
Seite 59
DPM IIIxi Compact Flash Speicherkarte Compact Flash Speicherkarte Auf der Vorderseite der Ansteuerelektronik befindet sich der Einschub für die Speicherkarte. Mit der Speicherkarte können über Schnittstelle Grafiken, Text, Layoutdaten oder Informationen aus einer Datenbank permanent gespeichert werden. HINWEIS! Für den Fall einer Fehlfunktion der Original Speicherkarte, wird empfohlen stets eine Kopie der wichtigsten Daten zu erstellen.
Seite 60
Compact Flash Speicherkarte DPM IIIxi Navigation Taste drücken, um die auf der Compact Flash Card gespeicherten Layouts anzuzeigen. Taste drücken, um in das Compact Flash Card Menü zu gelangen. Taste drücken, um einen Menüpunkt nach vorne zu blättern. Taste drücken, um einen Menüpunkt zurück zu blättern. Taste drücken, um ein Menü...
Seite 61
DPM IIIxi Compact Flash Speicherkarte Datei von Compact Tastenfolge: Flash Card laden Taste drücken, um Menüpunkt 'Datei laden' auszuwählen. Die zu ladende Datei auswählen und mit Taste bestätigen. Das geladene Layout befindet sich im druckerinternen Speicher. Nach Beenden des Ladevorgangs wird wieder das Grundmenü angezeigt.
Seite 62
Compact Flash Speicherkarte DPM IIIxi Verzeichnis wechseln Tastenfolge: Taste drücken, um Menüpunkt 'Verzeichnis wechseln' auszuwählen. In der unteren Zeile wird das momentan ausgewählte Verzeichnis angezeigt. Tasten drücken, um das Verzeichnis in die obere Zeile zu wechseln. Tasten drücken, um die möglichen Verzeichnisse anzuzeigen.
Seite 63
DPM IIIxi Compact Flash Speicherkarte Compact Flash Card HINWEIS! formatieren Wird empfohlen bevor die Speicherkarte zum ersten Mal im Direktdruckwerk verwendet wird. Tastenfolge: Taste drücken, um Menüpunkt 'Formatieren' auszuwählen. Taste drücken, um Auswahl zu bestätigen und der Vorgang wird gestartet. Beim Formatieren der Compact Flash Card wird automatisch das Verzeichnis STANDARD angelegt.
Seite 64
Compact Flash Speicherkarte DPM IIIxi Betriebsanleitung 04.18...
Seite 65
DPM IIIxi Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor allen Wartungsarbeiten das Drucksystem vom Stromnetz trennen und kurz warten, bis sich das Netzteil entladen hat. HINWEIS! Für die Reinigung des Geräts sind persönliche Schutzeinrichtungen wie Schutzbrille und Handschuhe empfehlenswert.
Seite 66
Wartung und Reinigung DPM IIIxi 9.2 Transferband-Zugwalze reinigen Eine Verschmutzung der Zugwalze führt zu einer schlechteren Druckqualität und kann außerdem zu Beeinträchtigungen des Materialtransports führen. 1. Abdeckhaube entfernen. 2. Transferband aus dem Direktdruckwerk nehmen. 3. Ablagerungen mit Walzenreiniger und weichem Tuch entfernen. 4.
Seite 67
DPM IIIxi Wartung und Reinigung 9.4 Druckkopf austauschen VORSICHT! Beschädigung des Druckkopfs durch elektrostatische Entladungen oder mechanische Einflüsse! Gerät auf geerdeter leitfähiger Unterlage aufstellen. Körper erden, z.B. durch Anlegen eines geerdeten Handgelenkgurts. Kontakte an den Steckverbindungen nicht berühren. ...
Seite 68
Wartung und Reinigung DPM IIIxi 9.5 Farbbandspannung Abbildung 23 Um ein gleichmäßiges Druckbild zu erreichen, ist es notwendig, dass das Transferband über seine Breite gleichmäßig straff gespannt ist. Mit den Muttern (1) kann eine unterschiedliche Farbbandspannung durch seitliches Kippen des Druckkopfes ausgeglichen werden. VORSICHT! Faltenwurf am Transferband! ...
Seite 69
DPM IIIxi Wartung und Reinigung 9.6 Winkeleinstellung Abbildung 24 Der Einbauwinkel des Druckkopfes beträgt standardmäßig 26° zur Druckfläche. Fertigungstoleranzen des Druckkopfes und der Mechanik können jedoch einen anderen Winkel erforderlich machen. VORSICHT! Beschädigung des Druckkopfs durch ungleiche Abnutzung! Größerer Verschleiß von Transferband durch schnelleres Reißen.
Seite 70
Wartung und Reinigung DPM IIIxi 9.7 Nullpunktverstellung Abbildung 25 Mit dem Schieber kann der Druckernullpunkt verschoben werden. Befindet sich der Schieber am Ende seiner Führung, steht die maximale Drucklänge zur Verfügung. Bei Verschieben des Nullpunkts, wird der Weg vom Druckernullpunkt zum Druckbeginn verkürzt.
Seite 71
DPM IIIxi Wartung und Reinigung 9.8 Druckqualität optimieren Die nachfolgende Übersicht zeigt Möglichkeiten, die Druckqualität zu verbessern. Generell gilt jedoch, je höher die Druckgeschwindigkeit, desto niedriger die Druckqualität. Problem Mögliche Behebung • Gleichmäßig schwaches Druckbild Brennstärke erhöhen • Andruck erhöhen •...
Seite 72
Wartung und Reinigung DPM IIIxi 9.9 Taktzahl optimieren Taktzahl = abgeschlossener Druckzyklus pro Zeiteinheit. Abbildung 26 Bei zeitkritischen Anwendungen können durch günstige Auswahl von verschiedenen Geräteparameter die effektive Druckgeschwindigkeit und somit die Taktzahl erhöht werden. • Druckgeschwindigkeit generell erhöhen. • Rückfahrgeschwindigkeit generell erhöhen.
Seite 75
DPM IIIxi Signaldiagramme 10.3 Mode 4 (Fortlaufender Modus) Rückfahrt ohne 'Layoutdruck' Signal 04.18 Betriebsanleitung...
Seite 76
Signaldiagramme DPM IIIxi 10.4 Mode 8 (Stückzahlabarbeitung) Rückfahrt ohne 'Layoutdruck'-Signal Betriebsanleitung 04.18...
Seite 77
DPM IIIxi Fehlermeldungen und Fehlerbehebung 11 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Zeile zu hoch Zeile ragt ganz bzw. teilweise Zeile tiefer setzen (Y-Wert über oberen Etikettenrand. erhöhen). Rotation und Font überprüfen. Zeile zu tief Zeile ragt ganz bzw. teilweise Zeile höher setzen (Y-Wert über unteren Etikettenrand.
Seite 78
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DPM IIIxi Fehlermeldung Ursache Behebung Feldindex Empfangene Zeilennummer ist Gesendete Daten überprüfen. bei RS-232 und paralleler Verbindung (PC und Drucker) Schnittstelle ungültig. überprüfen. Länge Maske Länge des empfangenen Gesendete Daten überprüfen. Maskensatzes ungültig. Verbindung (PC und Drucker) überprüfen.
Seite 79
DPM IIIxi Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Ungültiger Parameter Eingegebene Zeichen Codedaten überprüfen. entsprechen nicht den vom Datenbezeichner zugelassenen Zeichen. Datenbezeichner Ausgewählter Datenbezeichner Codedaten überprüfen. bei GS1-128 nicht verfügbar. Zeilen < 2, Endlos Fehlendes HIBC Definition des HIBC Codes Systemzeichen.
Seite 80
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DPM IIIxi Fehlermeldung Ursache Behebung Laufwerk nicht Speicherkarte nicht formatiert. Speicherkarte formatieren. formatiert Aktuelles Versuch das aktuelle Verzeichnis wechseln. Verzeichnis löschen Verzeichnis zu löschen. Pfad zu lang Pfadangabe zu lang, zu hohe Kürzeren Pfad angeben. Verzeichnistiefe. Schreibschutz Speicherkarte ist Schreibschutz entfernen.
Seite 81
DPM IIIxi Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Webserver Fehler Fehler beim Start des Zuständigen Händler Webservers. kontaktieren. Falsches FPGA Druckkopf FPGA falsch Zuständigen Händler gesteckt. kontaktieren. Endposition Etikettenlänge zu lang. Etikettenlänge bzw. Anzahl Etiketten pro Zyklus Anzahl Etiketten pro Zyklus zu überprüfen.
Seite 82
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DPM IIIxi Fehlermeldung Ursache Behebung Spiegeln/Drehen Funktion 'mehrbahniger Druck' Beide Funktionen gemeinsam und 'Spiegeln/Drehen' auswählen nicht möglich. gemeinsam ausgewählt. Systemdatei Laden von temporären Nicht möglich. Warmstart Dateien. Schichtvariable Fehlerhafte Definition der Definition der Schichtzeiten Schichtzeiten überprüfen. (Überschneidung der Zeiten). GS1 Databar Code Definition und Parameter des GS1 DataBar Barcode Fehler.
Seite 83
DPM IIIxi Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung RFID Programmierung Fehler bei Programmierung des RFID Definition überprüfen.1 RFID Etiketts. Scanner Timeout Der Scanner konnte den Barcode nicht innerhalb der eingestellten Timeout Zeit lesen. Druckkopf defekt. Druckkopf überprüfen. Faltenwurf am Transferband. Transferband überprüfen.
Seite 84
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DPM IIIxi Fehlermeldung Ursache Behebung Druckkopf Kein Original Druckkopf wird Verwendeten Druckkopf verwendet. überprüfen. Zuständigen Händler kontaktieren. Ungültiger Tag Type Falscher Tag-Typ. Daten anpassen oder richtigen Tag-Typ benutzen. Tag-Daten passen nicht zu Tag-Typ im Drucker. RFID inaktiv RFID Modul ist nicht aktiviert.
Seite 85
DPM IIIxi Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Transferband Während des Druckauftrags Transferband wechseln. wird die Transferbandrolle leer. Transferband-Lichtschranke Defekt an Transferband- überprüfen (Service Lichtschranke. Funktionen). Verzeichnis falsch Zielverzeichnis beim Kopieren Zielverzeichnis darf nicht ungültig. innerhalb des Quellverzeichnisses sein. Zielverzeichnis überprüfen. Kein Etikett Am hinteren Druckkopf kein Neue Etikettenrolle einlegen.
Seite 86
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DPM IIIxi Fehlermeldung Ursache Behebung Falsche Firmware Es wurde versucht, eine nicht Zum Druckertyp passende zum verwendeten Druckertyp Firmware verwenden. passende Firmware zu Zuständigen Händler installieren. kontaktieren. Sprache fehlt Sprachendatei für die Zuständigen Händler eingestellte Druckersprache ist kontaktieren.
Seite 87
DPM IIIxi Zusatzinformationen 12 Zusatzinformationen 12.1 Mehrbahniger Druck Mit dem Direktdruckwerk kann mehrbahnig gedruckt werden, d.h. die Informationen einer Bahn (Spalte) kann mehrmals, je nach Bahnbreite, auf das Layout gedruckt werden. Dadurch kann die volle Druckbreite ausgenutzt werden und die Generierzeit erheblich verringert werden.
Seite 88
Zusatzinformationen DPM IIIxi 12.2 Warmstart HINWEIS! Die Speicherung der Daten erfolgt auf CF Karte. Aus diesem Grund ist die Funktion CF Karte die Voraussetzung für den Menüpunkt Warmstart. Die Funktion Warmstart beinhaltet z.B. dass bei einem eventuellen Netzausfall das aktuell geladene Layout ohne Datenverlust weiterverarbeitet werden kann.
Seite 89
DPM IIIxi Zusatzinformationen Starten des Falls beim Ausschalten ein Druckauftrag aktiv war, wird automatisch Druckauftrags ein Druckstart ausgelöst und die Soll- bzw. Ist-Anzahl der gedruckten Layouts aktualisiert. Falls der Druckauftrag beim Ausschalten gestoppt war, wird er nach Einschalten des Direktdruckwerks wieder in den 'Gestoppt' Zustand versetzt.
Seite 90
Zusatzinformationen DPM IIIxi 12.3 Passwort Der Abteilungsleiter programmiert eine Speicherkarte direkt am 1. Beispiel: Direktdruckwerk. Er speichert 10 verschiedene Layouts ab. Außerdem stellt er die Druckerparameter (Brennstärke, Geschwindigkeit, usw.) auf die entsprechenden Werte ein. Die Bedienperson soll nur Layouts aus der CF abrufen und ausdrucken können. Hierzu sperrt der Abteilungsleiter das Funktionsmenü...
Seite 91
DPM IIIxi Zusatzinformationen Passwort definieren Ist kein Passwort definiert bzw. der Passwortschutz inaktiv, können alle Funktionen ausgeführt werden. Im Funktionsmenü befindet sich der Menüpunkt Passwort. Das Passwort wird eingegeben, der Passwortschutz aktiviert, und es wird eingestellt, welche Funktionen gesperrt werden sollen: Taste drücken bis Menüpunkt 'Passwort' erscheint.
Seite 92
Zusatzinformationen DPM IIIxi Betriebsanleitung 04.18...
Seite 93
Carl Valentin GmbH zurückgegeben werden. Die Altgeräte werden daraufhin fachgerecht entsorgt. Die Carl Valentin GmbH nimmt dadurch alle Verpflichtungen im Rahmen der Altgeräteentsorgung rechtzeitig wahr und ermöglicht damit auch weiterhin den reibungslosen Vertrieb der Produkte. Wir können nur frachtfrei zugesandte Geräte zurücknehmen.
Seite 94
Umweltgerechte Entsorgung DPM IIIxi Betriebsanleitung 04.18...
Seite 95
DPM IIIxi Index 14 Index Abbildungen Ansteuerelektronik ................10 Ansteuerelektronik IP ..............11 Druckmechanik ................. 9 An Maschine anbauen ................ 28 Andruckkraft, einstellen ..............30 Anschließen ..................31 Ansteuerelektronik IP, Abbildung ............11 Ansteuerelektronik, Abbildung ............10 Auspacken ..................27 Außerbetriebnahme/Demontage ............