Seite 2
Copyright by Carl Valentin GmbH / 7983001A.1023 Angaben zu Lieferung, Aussehen, Leistung, Maßen und Gewicht entsprechen unseren Kenntnissen zum Zeitpunkt des Drucks. Änderungen sind vorbehalten. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder...
Seite 3
SPX II Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ................5 Allgemeine Hinweise ............... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ........5 Produktbeschreibung .............. 6 Sicherheitshinweise .............. 7 Betriebsbedingungen .............. 9 Technische Daten ..............13 Steuereingänge und -ausgänge ..........16 Signaldiagramme..............23 Installation ................25 Aufstellen des Druckmoduls ..........25 Anschließen des Druckmoduls ..........
Seite 4
Inhaltsverzeichnis SPX II Fehlermeldungen und Fehlerbehebung ......87 Zusatzinformationen ............97 11.1 Mehrbahniger Druck .............. 97 11.2 Warmstart ................98 11.3 Rückzug/Verzögerung ............100 11.4 Lichtschranken ..............101 11.5 Ultraschall-Lichtschranke (Option) ........102 Umweltgerechte Entsorgung ........... 105 Index ................... 107 Betriebsanleitung 10.23...
Seite 5
SPX II Einleitung Einleitung 1.1 Allgemeine Hinweise Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Betriebsanleitung folgendermaßen gekennzeichnet: GEFAHR kennzeichnet eine außerordentlich große, unmittelbar bevorstehende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. WARNUNG bezeichnet eine möglicherweise bestehende Gefahr, die ohne hinreichende Vorsorge zu schweren Körperverletzungen oder sogar zum Tod führen könnte.
Seite 6
Einleitung SPX II Das Druckmodul ist ausschließlich zum Bedrucken von geeigneten und vom Hersteller zugelassenen Materialien bestimmt. Eine andersartige oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß. Für aus missbräuchlicher Verwendung resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht - das Risiko trägt alleine der Anwender.
Seite 7
SPX II Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Druckmodul ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 … 240 V AC ausgelegt und ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen. HINWEIS! Bei Änderungen der Netzspannung ist der Sicherungswert entsprechend anzupassen (siehe Technische Daten). Das Druckmodul ist nur mit Geräten zu verbinden, die Schutzkleinspannung führen.
Seite 8
Sicherheitshinweise SPX II Abbildung 1 VORSICHT! Bedingt durch die Notwendigkeit das Thermotransferband komfortabel einlegen zu können, sind an der mit Pfeilen markierten Stelle, die Anforderungen der EN 62368-1 hinsichtlich der Fingerverletzungsgefahr nicht erfüllt. Diese Anforderungen müssen durch den Einbau in das Endgerät gewährleistet werden.
Seite 9
SPX II Sicherheitshinweise 2.1 Betriebsbedingungen Die Betriebsbedingungen sind Voraussetzungen, die vor Inbetriebnahme und während des Betriebs unserer Geräte erfüllt sein müssen, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Die Betriebsbedingungen sind aufmerksam durchzulesen. Die Geräte sind bis zur Aufstellung nur in der Originalverpackung zu transportieren und aufzubewahren.
Seite 10
Sicherheitshinweise SPX II Technische Daten der Netzspannung und Netzfrequenz: Siehe Typenschild Netzversorgung Zulässige Toleranz der Netzspannung: +6 % … -10 % vom Nennwert Zulässige Toleranz der Netzfrequenz: +2 % … −2 % vom Nennwert Zulässiger Klirrfaktor der Netzspannung: ≤ 5 % Bei stark verseuchtem Netz (z.B.
Seite 11
SPX II Sicherheitshinweise • EN 60950-1:2014 – Einrichtung der Informationstechnik – Maschinensicherheit Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen • EN 60204-1:2006 - Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1 Verbindungsleitungen Alle Verbindungsleitungen müssen in abgeschirmten Leitungen zu externen Geräten...
Seite 12
Sicherheitshinweise SPX II Gewährleistung Wir lehnen die Haftung für Schäden ab, die entstehen können durch: • Nichtbeachtung unserer Betriebsbedingungen und Bedienungsanleitung. • Fehlerhafte elektrische Installation der Umgebung. • Bauliche Veränderungen an unseren Geräten. • Fehlerhafte Programmierung und Bedienung. • Nicht durchgeführte Datensicherung.
Seite 13
25,4 mm / 1″ Kerndurchmesser Max. Länge 450 m Max. Breite 110 mm / 170 mm (SPX II 162) Abmessungen in mm (Breite x Höhe x Tiefe) B x H x T 245x300x400 / 245x300x460 (SPX II 162) Gewicht 12 kg / 14 kg (SPX II 162)
Seite 14
Technische Daten SPX II Bedienfeld SPX II SPX II SPX II SPX II SPX II SPX II 103/8 104/8 106/12 106/24 108/12 162/12 Tasten Testdruck, Funktionsmenü, Stückzahl, CF Karte, Feed, Enter, 4 x Cursor LCD-Anzeige Grafikdisplay 132 x 64 Pixel...
Seite 15
SPX II Technische Daten • Standard Ausstattung Echtzeituhr mit Ausdruck Datum und Uhrzeit Automatische Umstellung Sommer-/Winterzeit Datenspeicherung bei Netzabschaltung • Variablen: Kettenfeld, Numerator, Datum/Uhrzeit, Währungsvariable, Schichtvariable, CF Daten • Thermo- oder Thermotransferausführung • Rechte und linke Ausführung • Abnehmbares, versetzbares Display •...
Seite 16
Technische Daten SPX II 3.1 Steuereingänge und -ausgänge Über maximal 16 Steuer-Ein- und –Ausgänge, nachfolgend auch Ports genannt, können verschiedene Funktionen des Drucksystems ausgelöst und Betriebszustände angezeigt werden. Die Ports werden über eine D-Sub-Buchse (26Pin HD) auf der Rückwand des Drucksystems zur Verfügung gestellt und sind über eine Optokoppler-Halbleiterstrecke galvanisch vom Potential Erde (PE) getrennt.
Seite 17
SPX II Technische Daten Belegung der D-Sub Buchse Abbildung 3 Pinbelegung weiß braun grün gelb grau rosa blau schwarz violett grau-rosa rot-blau weiß-grün braun-grün weiß-gelb gelb-braun weiß-grau grau-braun weiß-rosa rosa-braun weiß-blau braun-blau weiß-rot braun-rot weiß-schwarz braun-schwarz 10.23 Betriebsanleitung...
Seite 18
Technische Daten SPX II Port 1 bis Port 16 = Belegung bei I/O Profile Std_Label Bez. Beschreibung / Funktion Port 1 Druckstart und Messerschnitt (Input) Port 2 Zuletzt gedrucktes Etikett nachdrucken (Input) Port 3 Numerator zurücksetzen (Input) Port 4 Nur bei Option Applikator: Applizieren Start (Input) Port 5 Fehler zurücksetzen (Input)
Seite 19
SPX II Technische Daten Port 1 bis Port 16 = Belegung bei I/O Profile StdFileSelLabel Bez. Beschreibung / Funktion Port 1 Druckstart (Input) Port 2 Fehlerquittierung (Input) Port 3 Nummer der zu ladenden Datei Bit 0 (Input) Port 4 Nummer der zu ladenden Datei Bit 1 (Input)
Seite 20
Technische Daten SPX II Technische Daten Anschluss-Stecker D-Sub-Steckverbinder High Density 26 pol. / Buchse Hersteller W+P-Products Bestell-Nr. 110-26-2-1-20 Ausgangsspannungen (verbunden mit GND-PE) + 24 V / 1 A Sicherung: Polyswitch / 30 V / 1 A + 5 V / 1 A...
Seite 21
SPX II Technische Daten Beispiel 1 Geräte-Anschluss an eine Maschine mit S7-300 SPS. Abbildung 4 Beispiel 2 Geräte-Anschluss an ein Bedienpanel. Abbildung 5 10.23 Betriebsanleitung...
Seite 22
Technische Daten SPX II Beispiel 3 Geräte-Anschlussvariante wenn 'Option: 2. LED'. Abbildung 6 Vorsichtsmaßnahmen Beim Anschluss eines Reed-Kontaktes an einen Steuereingang muss der Kontakt eine Schaltleistung von min. 1 A aufweisen um das Verkleben des Kontaktes durch den Einschaltstromstoß zu verhindern.
Seite 24
Technische Daten SPX II Betriebsanleitung 10.23...
Seite 25
SPX II Installation Installation Druckmodul auspacken Druckmodul am Geräteboden anheben und aus dem Karton heben. Druckmodul auf Transportschäden prüfen. Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. • Lieferumfang Druckmodul. • Netzkabel. • Datenkabel für USB Schnittstelle. • I/O Zubehör (Gegenstecker für I/Os, I/O 24 Kabel).
Seite 26
Installation SPX II 4.2 Anschließen des Druckmoduls Das Druckmodul ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgerüstet. Der An Stromnetz Betrieb mit einer Netzspannung von 100 … 240 V AC / 50-60 Hz ist anschließen ohne Eingriff am Gerät möglich. VORSICHT! Beschädigung des Gerätes durch undefinierte Einschaltströme.
Seite 27
SPX II Installation 4.4 Steckerbelegung (Gerätevorderseite) Rechtes Gerät Abbildung 9 A = Folientastatur B = USB Host für USB Tastatur und Memory Stick C = Netzschalter 10.23 Betriebsanleitung...
Seite 28
Installation SPX II 4.5 Steckerbelegung (Geräterückseite) Rechtes Gerät A = Erweiterungsoption ext. Bedieneinheit B = Externe Eingänge/Ausgänge C = Erweiterungsoption Applikator-Vorbereitung D = Netzanschluss E = Winderbuchse F = Einschub für CF Karte G= USB Schnittstelle H = Serielle Schnittstelle RS-232 Ethernet 10/100 Schnittstelle J = USB Host für USB Tastatur...
Seite 29
SPX II Installation 4.6 Inbetriebnahme des Druckmoduls Nachdem alle Anschlüsse hergestellt sind, Druckmodul einschalten. Nach Einschalten des Druckmoduls erscheint das Grundmenü, aus dem der Gerätetyp, das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit zu ersehen sind. Etikettenmaterial und Transferband einlegen (siehe Kapitel 5. Material einlegen, Seite 31).
Seite 30
Installation SPX II Betriebsanleitung 10.23...
Seite 31
SPX II Material einlegen Material einlegen 5.1 Etikettenrolle im Spendemodus einlegen HINWEIS! Da durch elektrostatische Entladung die dünne Beschichtung des Thermodruckkopfes oder andere elektronische Teile beschädigt werden können, sollte das Etikettenmaterial antistatisch sein. Die Verwendung falscher Materialien kann zu Fehlfunktionen des Druckers führen und die...
Seite 32
Material einlegen SPX II 5.2 Etikettenrolle im Durchlaufmodus einlegen HINWEIS! Da durch elektrostatische Entladung die dünne Beschichtung des Thermodruckkopfes oder andere elektronische Teile beschädigt werden können, sollte das Etikettenmaterial antistatisch sein. Die Verwendung falscher Materialien kann zu Fehlfunktionen des Druckers führen und die Garantie erlöschen lassen.
Seite 33
SPX II Material einlegen 5.3 Transferband einlegen HINWEIS! Für die Thermotransfer-Druckmethode muss ein Farbband eingelegt werden. Bei Verwendung des Druckmoduls für den direkten Thermodruck wird kein Farbband eingelegt. Die im Druckmodul verwendeten Farbbänder müssen mindestens so breit sein wie das Druckmedium. Ist das Farbband schmaler als das Druckmedium, bleibt der Druckkopf teilweise ungeschützt...
Seite 34
Material einlegen SPX II 1. Deckel des Druckmoduls öffnen. 2. Roten Andruckhebel (D) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um Druckkopf (C) aufzuklappen. VORSICHT! Schürfgefahr beim Einlegen des Transferbandes bzw. beim Entnehmen des verbrauchten Transferbandes! Auf die Kanten des Federblechs achten! 3.
Seite 35
SPX II Funktionsmenü Funktionsmenü 6.1 Bedienfeld Die Kopfzeile des Grafikdisplays zeigt den Gerätetyp an. Das grafische Display informiert über den aktuellen Zustand des Geräts und des Druckauftrags, meldet Fehler und zeigt im Menü die Geräteeinstellungen an. Zurück in das Grundmenü.
Seite 37
SPX II Funktionsmenü Spender I/O Betriebsarten Offset Lichtschrankenpegel I/O Port 1-8 I/O Port 9-16 Entprellung Startsignal Verzögerung I/O Protokoll Startsignal speichern I/O Profile Applikator (Option) Betriebsart Modus Verzögerung Vakuum Verzögerung Stützluft Ein Verzögerung Stützluft Aus Druckluftüberwachung Vakuumüberwachung Andruckzeit Blaszeit Warteposition...
Seite 38
Funktionsmenü SPX II WLAN (Option) Statusanzeige IP Adresse Netzmaske Gateway DHCP Passwort Bedienung Netzwerk Schnittstellen COM1 Baud Parity Daten Bits Stopp Bit Startzeichen Stoppzeichen Datenspeicher Port Test Emulation Protokoll Druckkopf Auflösung Laufwerk Zuordnung Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit ändern Sommerzeit Beginn Sommerzeit - Format...
Seite 39
SPX II Funktionsmenü Service Funktionen Etiketten Parameter Lichtschranken Einstellungen Lichtschranke/Sensoren Laufleistung Dot Widerstand Druckkopftemperatur Motor Rampe Druckbeispiele Input Output Online/Offline Transferband Vorwarnung Nullpunkt Abgleich Drucklänge +/- Logdateien auf MC schreiben CF Karte / USB Stick Layout laden Verzeichnis wechseln Datei laden...
Seite 40
Funktionsmenü SPX II 6.3 Druck Initialisierung Nach Einschalten des Druckmoduls wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, um das Menü Druck Initialisierung auszuwählen. Geschwindigkeit Angabe der Druckgeschwindigkeit in mm/s (siehe Technische Daten, Seite 13). Die Druckgeschwindigkeit kann für jeden Druckauftrag neu festgelegt werden.
Seite 41
SPX II Funktionsmenü 6.4 Etikettenlayout Nach Einschalten des Druckmoduls wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Etikettenlayout erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Etikettenlänge Angabe der Etikettenlänge in mm (siehe Technische Daten, Seite 13).
Seite 42
Funktionsmenü SPX II Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Etiketten Fehlerlänge Angabe nach wie vielen mm, im Fall eines Fehlers, eine Meldung im Display erscheinen soll. Wertebereich:1 mm … 999 mm. Synchronisieren Ein: Fehlt ein Etikett auf dem Trägermaterial, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Seite 43
SPX II Funktionsmenü 6.5 Geräte Parameter Nach Einschalten des Druckmoduls wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Geräte Parameter erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Feldverwaltung Aus: Der gesamte Druckspeicher wird gelöscht.
Seite 44
Funktionsmenü SPX II Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Externe Parameter Nur Etikettenabmessung: Die Parameter für Etikettenlänge, Schlitzlänge und Etikettenbreite können übertragen werden. Alle weiteren Parametereinstellungen müssen direkt am Drucker vorgenommen werden. Ein: Parameter wie Druckgeschwindigkeit und Brennstärke können über unsere Etiketten-Gestaltungs-Software an das Druckmodul...
Seite 45
SPX II Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Autoload Ein: Ein Etikett das einmal von der CF Karte geladen wurde, kann nach einem Neustart des Druckmoduls automatisch wieder geladen werden. Vorgehensweise: Das verwendete Etikett wird auf die CF Karte gespeichert.
Seite 46
Funktionsmenü SPX II Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Standard-Etikett Ein: Wird ein Druckauftrag gestartet, ohne vorherige Definition eines Etiketts, wird das Standard-Etikett gedruckt. Aus: Wird ein Druckauftrag gestartet, ohne vorherige Definition eines Etiketts, erscheint eine Fehlermeldung im Display.
Seite 47
SPX II Funktionsmenü 6.6 Spende I/O HINWEIS! Um das Druckmodul im Spendemode zu betreiben, muss ein Druckauftrag gestartet sein und das Druckmodul sich im "wartend"-Mode befinden. Nach Einschalten des Druckmoduls wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen.
Seite 48
Funktionsmenü SPX II Zusätzliche Parameter Nach Auswahl der gewünschten Spende I/O Betriebsart, Taste für Spende I/O drücken, um zusätzliche Parameter auszuwählen. Spende-Lichtschranke Erster Wert Angabe des aktuellen Sensorpegels. Diese Anzeige dient nur zur Kontrolle und kann nicht verändert werden. Zweiter Wert Angabe ob ein Etikett (Wert = 1) oder kein Etikett (Wert = 0) gefunden wurde.
Seite 49
SPX II Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Entprellung Angabe der Entprellzeit des Spendeeingangs. Wertebereich: 0 … 100 ms. Falls das Startsignal Störungen aufweist, kann der Spendeeingang entprellt werden. Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
Seite 50
Funktionsmenü SPX II Liste der hinterlegten Druckstart (Input) Funktionen für Fehlerquittierung (Input) StdFileSelLabel Nummer der zu ladenden Datei Bit 0 (Input) Nummer der zu ladenden Datei Bit 1 (Input) Nummer der zu ladenden Datei Bit 2 (Input) Nummer der zu ladenden Datei Bit 3 (Input)
Seite 51
SPX II Funktionsmenü 6.7 Netzwerk Nach Einschalten des Druckmoduls wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Netzwerk erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Detaillierte Informationen zu diesem Menüpunkt sind dem separaten Handbuch zu entnehmen.
Seite 52
Funktionsmenü SPX II Bedienung Passwort Eingabe eines 4-stelligen numerischen Passworts. Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Druckereinstellungen können verändert werden. Passwortschutz Funktionsmenü (Brennstärke, Geschwindigkeit, Betriebsart, ...). Der Passwortschutz verhindert Veränderungen an der Druckereinstellung. Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
Seite 53
SPX II Funktionsmenü 6.9 Schnittstellen Nach Einschalten des Druckmoduls wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Schnittstellen erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. COM1 / Baud / COM1: P / D / S 0 - serielle Schnittstelle Aus.
Seite 54
Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Emulation erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Protokoll CVPL: Carl Valentin Programming Language ® ZPL: Zebra Programming Language ® Die Umstellung zwischen CVPL Protokoll und ZPL II Protokoll.
Seite 55
SPX II Funktionsmenü 6.11 Datum & Uhrzeit Nach Einschalten des Druckmoduls wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Datum/Uhrzeit erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Einstellen von Die obere Zeile des Displays zeigt das aktuelle Datum, die untere Datum und Uhrzeit Zeile die aktuelle Uhrzeit an.
Seite 56
Funktionsmenü SPX II 6.12 Service Funktionen HINWEIS! Damit der Händler bzw. der Gerätehersteller im Servicefall schneller Support bieten kann, können notwendige Informationen wie z.B. eingestellte Parameter direkt am Gerät abgelesen werden. Nach Einschalten des Druckmoduls wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü...
Seite 57
SPX II Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Motor Rampe Diese Funktion wird häufig bei hohen Druckgeschwindigkeiten benötigt, da dadurch das Reißen des Transferbandes verhindert werden kann. Je höher der '++'-Wert eingestellt ist, je langsamer wird der Vorschubmotor beschleunigt.
Seite 58
Funktionsmenü SPX II Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Online / Offline Diese Funktion wird z.B. aktiviert, wenn das Farbband gewechselt werden muss. Es wird vermieden, dass ein Druckauftrag abgearbeitet wird, obwohl das Gerät noch nicht bereit ist. Ist die Funktion aktiviert,...
Seite 59
SPX II Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Nullpunkt Abgleich Die Eingabe des Wertes erfolgt in 1/100 mm. Falls nach dem Austauschen des Druckkopfs, der Druck nicht an der in X-Richtung gleichen Stelle auf dem Etikett fortgesetzt wird, kann diese Differenz quer zur Druckrichtung korrigiert werden.
Seite 60
Funktionsmenü SPX II Betriebsanleitung 10.23...
Seite 61
SPX II Optionen Optionen 7.1 Etikettenapplikator Nach Einschalten des Druckmoduls wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Applikator erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Taste drücken, um zur nächsten Betriebsart zu wechseln.
Seite 62
Optionen SPX II Taste drücken, um zum nächsten Parameter zu gelangen. Verzögerung Vakuum Das Vakuum wird nicht sofort mit Druckbeginn zugeschaltet, sondern erst, wenn das Etikett eine bestimmte Zeit vorgeschoben wurde. Diese Verzögerung bewirkt, dass das Etikett leichter unter den Stempel läuft, da es nicht sofort angesaugt und dadurch gebremst...
Seite 63
SPX II Optionen Taste drücken, um zum nächsten Parameter zu gelangen. Andruckzeit Nur aktiv, wenn in der Betriebsart 'Stempeln' appliziert wird. Es wird die Zeitdauer eingestellt, während der der Stempel für die Übertragung des Etiketts auf das Gut in der Etikettierposition gehalten wird.
Seite 64
Optionen SPX II Verzögerung Endlage Das Erreichen der unteren Endlage innerhalb des Etikettierzyklus wird unten nicht sofort nach dem Starten der Abwärtsbewegung geprüft, sondern erst, wenn der Stempel sich eine bestimmte Zeit nach unten bewegt hat. Dadurch wird ein irrtümliches Auslösen des unteren Endlagensensors (z.B.
Seite 65
SPX II Optionen Taste drücken, um zum nächsten Parameter zu gelangen. Input/Output Dieses Menü dient zur Inbetriebnahme des Applikators sowie zur Fehlersuche. Eingangssignale des Applikators können beobachtet und die Ausgangssignale einzeln gesetzt oder zurückgesetzt werden. Mit den Tasten kann der entsprechende Ausgang zum Setzen bzw.
Seite 66
Optionen SPX II 7.2 WLAN Nach Einschalten des Druckmoduls wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü WLAN erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Der Menüpunkt WLAN kann nur ausgewählt werden, wenn beim Einschalten des Druckmoduls eine WLAN Karte erkannt wird.
Seite 67
SPX II Compact Flash Karte / USB-Stick Compact Flash Karte / USB-Stick 8.1 Allgemeines Auf der Rückseite des Etikettendruckers befindet sich der Einschub für die CF Karte und der USB Anschluss zum Einstecken des USB- Sticks. Das Massenspeicher-Menü (Memory Menu) erlaubt den Zugriff auf Speicherkarten oder USB-Speichersticks die an den Drucker angeschlossen sind.
Seite 68
Compact Flash Karte / USB-Stick SPX II 8.3 Navigation Mit den Tasten der Folientastatur des Druckers oder mit verschiedenen Funktionstasten einer angeschlossenen USB-Tastatur wird das Memory-Menu bedient. Zurück zum letzten Menü. In der Funktion Layout laden: Wechsel in den File Explorer.
Seite 69
SPX II Compact Flash Karte / USB-Stick 8.4 Benutzerverzeichnis definieren HINWEIS! Ein Benutzerverzeichnis muss definiert werden: • bevor eine Benutzung bzw. Navigation durch das Memory Menü erfolgen soll. • wenn die Formatierung der CF Karte am PC ausgeführt und somit das STANDARD Verzeichnis nicht automatisch angelegt wurde.
Seite 70
Compact Flash Karte / USB-Stick SPX II Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen. Mit den Navigationstasten das gewünschte Verzeichnis auswählen. Taste drücken um die zur Verfügung stehenden Funktionen anzuzeigen. Die Funktion Benutzerverzeichnis auswählen und die Auswahl mit Taste bestätigen...
Seite 71
SPX II Compact Flash Karte / USB-Stick 8.6 File Explorer Der File Explorer ist das Dateiverwaltungssystem des Drucksystems. Die Hauptfunktionen für die Oberfläche des Memory Menüs werden im File Explorer zur Verfügung gestellt. In der Ansicht des Benutzerverzeichnisses die Taste drücken um...
Seite 72
Compact Flash Karte / USB-Stick SPX II Datei laden Lädt eine beliebige Datei. Dies kann eine zuvor gespeicherte Konfiguration, ein Firmware-Update, ein Layout, etc. sein. Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen.
Seite 73
SPX II Compact Flash Karte / USB-Stick Konfiguration Sichert die komplette, aktuelle Druckerkonfiguration unter dem speichern ausgewählten Namen. Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen. Taste drücken um in das Menü Datei speichern zu gelangen.
Seite 74
Compact Flash Karte / USB-Stick SPX II Formatieren Formatiert unwiderruflich eine Speicherkarte. HINWEIS! USB-Sticks können nicht am Drucker formatiert werden! Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen. Das zu formatierende Laufwerk mit den Navigationstasten auswählen.
Seite 75
SPX II Compact Flash Karte / USB-Stick Kopieren Erstellt ein Duplikat der ursprünglichen Datei bzw. des ursprünglichen Verzeichnisses um anschließend unabhängig vom Original Änderungen durchführen zu können. Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen.
Seite 76
Compact Flash Karte / USB-Stick SPX II 8.7 Firmware Update Ab Firmware Version 1.58 ist es möglich, ein Firmware-Update auch über das Memory Menu durchzuführen. Hierfür kann sowohl der USB- Stick als auch die CF Karte verwendet werden. Vorgehensweise Auf der CF Karte / dem USB-Stick wird ein Verzeichnis angelegt in dem die notwendigen Update-Dateien abgelegt sind (firmware.prn,...
Seite 77
SPX II Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor allen Wartungsarbeiten das Drucksystem vom Stromnetz trennen und kurz warten, bis sich das Netzteil entladen hat. HINWEIS! Für die Reinigung des Geräts sind persönliche Schutzeinrichtungen wie Schutzbrille und Handschuhe empfehlenswert.
Seite 78
Wartung und Reinigung SPX II WARNUNG! Brandgefahr durch leicht entzündlichen Etikettenlöser! Bei Verwendung von Etikettenlöser muss das Druckmodul vollständig von Staub befreit und gereinigt sein. 9.1 Allgemeine Reinigung VORSICHT! Beschädigung des Druckmoduls durch scharfe Reinigungsmittel! Keine Scheuer- oder Lösungsmittel zur Reinigung der Außenflächen oder Baugruppen verwenden.
Seite 79
SPX II Wartung und Reinigung 9.3 Andruckwalze reinigen VORSICHT! Beschädigung der Andruckwalze! Keine scharfen, spitzen oder harten Gegenstände zur Reinigung der Andruckwalze verwenden. Eine Verschmutzung der Andruckwalze führt zu einer schlechteren Druckqualität und kann außerdem zu Beeinträchtigungen des Materialtransports führen.
Seite 80
Wartung und Reinigung SPX II 9.4 Druckkopf reinigen Während des Drucks kommt es zu Verunreinigungen am Druckkopf z.B. durch Farbpartikel des Transferbandes. Deshalb ist es sinnvoll und notwendig, den Druckkopf in gewissen Zeitabständen, abhängig von Betriebsstunden und Umgebungseinflüssen wie Staub usw., zu reinigen.
Seite 81
SPX II Wartung und Reinigung 9.5 Etiketten-Lichtschranke reinigen VORSICHT! Beschädigung der Lichtschranke! Keine scharfen oder harten Gegenstände oder Lösungsmittel zur Reinigung der Lichtschranke verwenden. Die Etiketten-Lichtschranke kann durch Papierstaub verschmutzen. Dadurch kann die Etikettenabtastung beeinträchtigt werden. Abbildung 17 1. Deckel des Druckmoduls öffnen.
Seite 82
Wartung und Reinigung SPX II 9.6 Druckkopf austauschen (Allgemeines) Abbildung 18 Zwischenlage Steckverbindung Steckverbindung Druckkopf Brennlinie Führung Schraube VORSICHT! Beschädigung des Druckkopfs durch elektrostatische Entladungen oder mechanische Einflüsse! Körper erden, z.B. durch Anlegen eines geerdeten Handgelenkgurts. Kontakte an den Steckverbindungen (B, C) nicht berühren.
Seite 83
SPX II Wartung und Reinigung 9.7 Druckkopf austauschen Abbildung 19 1. Etiketten und Transferband entnehmen. Druckkopf ausbauen 2. Bei verriegeltem Druckkopf die Rändelschrauben (A) lösen. 3. Roten Andruckhebel (C) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu entriegeln. 4. Falls der Druckkopf (B) nicht frei auf der Andruckwalze liegt, Rändelschrauben (A) weiter lösen.
Seite 84
Wartung und Reinigung SPX II 9.8 Druckkopf einstellen Parallelität Abbildung 20 HINWEIS! Für ein sauberes Druckbild ist die einzustellende Parallelität der Brennlinie des Thermodruckkopfes zur Andruckwalze ein wichtiges Kriterium. Da die Position der Brennlinie auf dem Druckkopf fertigungsbedingten Schwankungen unterliegt, ist es nach einem Druckkopfwechsel z.T.
Seite 85
SPX II Wartung und Reinigung Druckausgleich HINWEIS! rechts/links Falls nach Einstellen der Parallelität kein gleichmäßig starker Druck über die gesamte Druckbreite vorliegt, kann mit dem Stellblech (B, Abbildung 20) ein Ausgleich geschaffen werden. 1. Schraube (C, Abbildung 20) ca. ¼ Umdrehung lösen.
Seite 86
Wartung und Reinigung SPX II Betriebsanleitung 10.23...
Seite 87
SPX II Fehlermeldungen und Fehlerbehebung 10 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Zeile zu hoch Zeile ragt ganz bzw. teilweise Zeile tiefer setzen (Y-Wert über oberen Etikettenrand. erhöhen). Rotation und Font überprüfen. Zeile zu tief Zeile ragt ganz bzw. teilweise Zeile höher setzen (Y-Wert...
Seite 88
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung SPX II Fehlermeldung Ursache Behebung Feldindex Empfangene Zeilennummer ist Gesendete Daten überprüfen. bei RS-232 und paralleler Verbindung (PC und Drucker) Schnittstelle ungültig. überprüfen. Länge Maske Länge des empfangenen Gesendete Daten überprüfen. Maskensatzes ungültig. Verbindung (PC und Drucker) überprüfen.
Seite 89
SPX II Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Datenbezeichner Ausgewählter Datenbezeichner Codedaten überprüfen. bei GS1-128 nicht verfügbar. Zeilen < 2, Endlos Fehlendes HIBC Definition des HIBC Codes Systemzeichen. überprüfen. Fehlender Primärcode. Systemuhr Funktion Real Time Clock Akku auswechseln oder ausgewählt, aber Akku ist leer.
Seite 90
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung SPX II Fehlermeldung Ursache Behebung Schreibschutz Speicherkarte ist Schreibschutz entfernen. schreibgeschützt. Verzeichnis nicht Versuch ein Verzeichnis als Eingabe korrigieren. Datei Dateinamen anzugeben. Datei geöffnet Versuch eine Datei zu ändern Andere Datei auswählen. während Zugriff stattfindet. Datei fehlt Angegebene Datei existiert Dateinamen überprüfen.
Seite 91
SPX II Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Nullpunkt Lichtschranke defekt. Lichtschranke austauschen. Druckluft Keine Druckluft angeschlossen. Druckluftzufuhr überprüfen. Externe Freigabe Externes Druck Freigabesignal Eingangssignal überprüfen. fehlt (Sondersoftware). Zeile zu lang Falsche Definition der Spaltenbreite verkleinern bzw. Spaltenbreite bez. Anzahl der Anzahl der Spalten korrigieren.
Seite 92
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung SPX II Fehlermeldung Ursache Behebung GS1 Databar Code GS1 DataBar Barcode Fehler. Definition und Parameter des GS1 Databar Barcodes überprüfen. IGP Fehler Protokollfehler IGP. Gesendete Daten überprüfen. Generierzeit Druckbilderzeugung war beim Druckgeschwindigkeit Druckstart noch aktiv. reduzieren. Verwenden Sie das Drucker Ausgangssignal zur Synchronisation.
Seite 93
SPX II Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Scanner Layout Scannerdaten stimmen nicht Ausrichtung des Scanners Differenz mit Barcodedaten überein. überprüfen. Scanner Einstellungen / Verbindung überprüfen. COM Break Fehler serielle Schnittstelle. Einstellungen für serielle Datenübertragung sowie das Kabel (Drucker und PC) überprüfen.
Seite 94
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung SPX II Fehlermeldung Ursache Behebung Gehäuse offen Beim Start des Druckauftrags Gehäusedeckel schließen und ist der Gehäusedeckel nicht Druckauftrag erneut starten. geschlossen. EAN.UCC Code Übergebener EAN.UCC Code Barcode Daten überprüfen ist ungültig (siehe jeweilige Spezifikation). Druckschlitten Druckschlitten bewegt sich Zahnriemen überprüfen (evtl.
Seite 95
SPX II Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Druck asynchron Etiketten-Lichtschranken Etikettengröße und arbeiten nicht in der Schlitzgröße überprüfen. Reihenfolge, wie es laut Druckdaten erwartet wird. Einstellungen der Etiketten- Einstellungen der Etiketten- Lichtschranken sind nicht Lichtschranken überprüfen. korrekt. Einstellungen der Etiketten-/ Korrektes Einlegen des Schlitzgröße stimmen nicht.
Seite 96
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung SPX II Fehlermeldung Ursache Behebung Kein Nachdruck Keine Etikettendaten zum Neue Etikettendaten zum Nachdrucken verfügbar. Drucker übertragen. DK Kurzschluss Elektrischer Kurzschluss am Verwendeten Druckkopf Druckkopf überprüfen. Zuständigen Händler kontaktieren. Zu wenig Transferband geht zu Ende Transferband wechseln.
Seite 97
SPX II Zusatzinformationen 11 Zusatzinformationen 11.1 Mehrbahniger Druck Mit dem Druckmodul kann mehrbahnig gedruckt werden, d.h. die Informationen einer Bahn (Spalte) kann mehrmals, je nach Bahnbreite, auf das Etikett gedruckt werden. Dadurch kann die volle Druckbreite ausgenutzt werden und die Generierzeit erheblich verringert werden.
Seite 98
Zusatzinformationen SPX II 11.2 Warmstart HINWEIS! Die Speicherung der Daten erfolgt auf CF Karte. Aus diesem Grund ist die Funktion CF Karte die Voraussetzung für den Menüpunkt Warmstart. Die Funktion Warmstart beinhaltet z.B. dass bei einem eventuellen Netzausfall das aktuell geladene Etikett ohne Datenverlust weiterverarbeitet werden kann.
Seite 99
SPX II Zusatzinformationen Falls beim Ausschalten ein Druckauftrag aktiv war, wird automatisch Starten des ein Druckstart ausgelöst und die Soll- bzw. Ist-Anzahl der gedruckten Druckauftrags Etiketten aktualisiert. Falls der Druckauftrag beim Ausschalten gestoppt war, wird er nach Einschalten des Druckmoduls wieder in den 'Gestoppt' Zustand versetzt.
Seite 100
Zusatzinformationen SPX II 11.3 Rückzug/Verzögerung Rückzug Betriebsarten Im fortlaufenden Spendebetrieb (I/O DYN F, I/O ST F, I/O LS F) ist kein optimierter Rückzug möglich, da beim Druckauftragswechsel das aktuelle Etikett im Offsetbereich bereits vom alten Druckauftrag bedruckt wäre. In dem Bereich der beim Andrucken des Folgeetiketts gedruckt wird, sollte sich keine Datum-/Uhrzeit Variable befinden, da diese vor dem nächsten Startimpuls aktualisiert worden sein könnte.
Seite 101
SPX II Zusatzinformationen 11.4 Lichtschranken Der Sender befindet sich oben und der Empfänger unten, d.h. der Durchlicht- Lichtschranke normal Infrarotstrahl wird von oben gesendet. Die Etikettenabtastung findet von oben statt. Verwendet wird der Lichtschrankentyp bei normalen Haftetiketten mit Schlitz. Durchlicht- Der Sender befindet sich oben und der Empfänger unten, d.h.
Seite 102
Zusatzinformationen SPX II 11.5 Ultraschall-Lichtschranke (Option) HINWEIS! Die Ultraschall-Lichtschranke muss auf das jeweils verwendete Etikettenmaterial abgeglichen werden. Dieser Lichtschrankentyp eignet sich besonders für den Einsatz von transparenten Etiketten auf transparentem Trägermaterial. Lichtschranke Einstellung des Schaltpunktes im abgleichen Modus 'hellschaltend': Schaltausgang Q ist aktiv, wenn zwischen den Etiketten das Trägermaterial erfasst wird...
Seite 103
SPX II Zusatzinformationen Empfindlichkeits- Langsame Einstellung: einstellung Taste bzw. einmal drücken. Die rote LED leuchtet bei jedem Tastendruck. Schnelle Einstellung: Mit dem Finger auf der Taste bzw. bleiben. Die rote LED blinkt nach 2 Sekunden. Hell- (L) / Dunkel- Taste gleichzeitig 6 Sekunden drücken.
Seite 104
Zusatzinformationen SPX II Betriebsanleitung 10.23...
Seite 105
Carl Valentin GmbH zurückgegeben werden. Die Altgeräte werden daraufhin fachgerecht entsorgt. Die Carl Valentin GmbH nimmt dadurch alle Verpflichtungen im Rahmen der Altgeräteentsorgung rechtzeitig wahr und ermöglicht damit auch weiterhin den reibungslosen Vertrieb der Produkte. Wir können nur frachtfrei zugesandte Geräte zurücknehmen.
Seite 106
Umweltgerechte Entsorgung SPX II Betriebsanleitung 10.23...
Seite 107
SPX II Index 13 Index Anschließen Druckmodul ..................26 Trägerbandaufwicklung (CV) ............26 Auspacken ..................25 Bedienfeld ..................35 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........5, 6 Betriebsbedingungen ............9, 10, 11, 12 Compact Flash Card Benutzerverzeichnis festlegen ..........69, 70 Datei laden ..................72 Datei löschen ..................