Aufnahme eines Musikstücks (Modus RECORD)
Auf der Seite der Betriebsmodi des Sequenzer das Feld RECORD wählen, und
auf dem Display erscheint.
Mit [NEW SONG] wird eine neue Aufnahme gestartet; ladet man hingegen eine
MIDI-Datei, kann ein Overdub ausgeführt werden, d. h., eine Neuaufnahme, die
zur bereits aufgezeichneten Ausführung hinzugefügt wird.
Wie im Modus Play informiert das Display auch im Modus Record über die
Funktionen der Tasten:
▪
[MENU/ENTER]: Starten der Aufnahme.
▪
[EXIT]: Verlassen des Modus Record.
Nach dem Start der Aufnahme ändern sich die Funktionen wie folgt:
▪
[MENU/ENTER]: Pause / Fortsetzen der Aufnahme.
▪
[EXIT]: Stoppen der Aufnahme.
Mit [EXIT] beendet man den Vorgang, und auf dem Display erscheint die Maske
zum Sichern der soeben vorgenommenen Aufnahme:
Mit den aufgeschalteten Funktionen kann man:
▪
Save: Die Aufnahme als MIDI-Datei sichern.
▪
Play: Die Aufnahme vor dem Sichern nochmals anhören.
▪
Overdub: Zusätzlich zur soeben aufgenommenen Sequenz eine neue
Aufnahme machen.
▪
Discard and Exit: Die Aufnahme löschen und den Modus Record
verlassen.
Wählt man das Feld SAVE, wird man vom System aufgefordert, der MIDI-Sequenz, die gesichert werden soll,
einen Namen zu geben. Beim Zusammenstellen des Namens wird der Cursor mit den Tasten [ ] und [ ]
versetzt, das gewünschte Zeichen mit [+] und [-] gewählt. Die ersten drei Zeichen dürfen nur Ziffern sein, da
diese für zukünftige Erweiterungen des Instrumentes erforderlich sind.
Zum Bestätigen des Namens und Fortsetzen des Sicherungsvorganges drückt man nun [MENU/ENTER], mit
[EXIT] hingegen kehrt man zur vorherigen Seite zurück und sichert nicht.
Die Meldung "SONG SAVED" bestätigt, dass die Aufnahme gespeichert wurde.
Drückt man auf der Sicherungsseite [EXIT] (wenn die Aufnahme zwar erhoben, aber noch nicht gespeichert
wurde), weist das System darauf hin, dass die Aufnahme verloren geht mit der Meldung "DISCARD
SEQUENCE TAKE?". Nun kann man mit [MENU/ENTER] bestätigen, dass man dies wünscht, und die Daten
verloren gehen können, oder mit [EXIT] zur Sicherungsseite zurückkehren.
HINWEIS
Wenn Sie auf dem USB-Stick gespeicherte .MID-Dateien mit Hilfe eines Computers umbenennen wollen,
achten Sie darauf, dass die Namen maximal 12 Zeichen lang sein dürfen (einschließlich der Zeichen vor
dem "_") und keine Sonderzeichen wie "_", "@", "#" usw. enthalten dürfen. Achten Sie außerdem darauf,
dass Sie die ersten drei Zeichen und das "_" nicht löschen.
Aufnahme und Wiedergabe von Musikstücken (Sequencer)
DE - 47
Referenzhandbuch