Seite 4
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 11.4 Kopieren und duplizieren von Dateien (Funktion Copy) ..............75 11.5 Umbenennen von Dateien (Funktion Rename) ..................78 11.6 Löschen von Dateien (Funktion Delete) ....................79 11.7 Erstellen und ändern von Musiklisten (Funktion Songlist) ..............80 11.8 Version des Betriebssystems (Funktion O.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 1. WICHTIGE HINWEISE 1.1 BENUTZUNG UND PFLEGE • Behandeln Sie die Strukturen und die Bedienungseinrichtungen (Knöpfe, Register, Tasten, usw.) der Orgel mit Sorgfalt. • Stellen Sie das Instrument nicht in der Nähe von Störungsquellen, wie Radio- oder Fernsehgeräten, Bildschirmen, usw.
Seite 6
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Handbuches ist ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herstellers untersagt. • Alle in diesem Handbuch angeführten Markennamen und -zeichen sind Eigentum der jeweiligen Produzenten. • Lesen Sie alle Beschreibungen und Informationen genau durch. Sie werden danach keine Zeit unnütz verschwenden und Ihr Instrument besser nutzen können.
Benutzerhandbuch Physis Organs 2. EINLEITUNG Sehr geehrte Kunde, Sie haben sich für das Orgel Viscount entschieden. Wir sind ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen klassischen Orgeln und haben in dieses Instrument das Beste eingebracht, was die Technologie für eine getreue Wiedergabe des Klanges einer Orgel zu bieten hat, so dass wir für...
Seite 17
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs UNICO P35 M. BANK VOLUMES ENTER FIELD VALUE SEQUENC. FIELD VALUE EXIT viscount MASTER THRU REVERB VOLUME MIDI PHONES VOLUME EXT. GEN. SUB L(+R) GAIN +12V DC 300 mA PROG. OUT INPUT...
Seite 18
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Ouverture...
Seite 19
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Sonus 70...
Seite 20
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Sonus 60...
Seite 21
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Sonus 50...
Seite 22
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Sonus 45...
Seite 23
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Sonus P2 Sonus P2 O.SOLO EXT. GEN. SUB L(+R) GAIN +12V DC 300 mA PROG. OUT INPUT...
Seite 24
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 1. Bereich PEDAL. Hier sind die Register der Pedalklaviatur und die Koppeln der Manuale mit der Pedalklaviatur zusammengefasst. Es stehen die folgenden Koppeln zur Verfügung: [HW/PED] oder [I/P] (nur bei den Modellen mit 2 Manualklaviaturen) oder [II/P] (nur bei den...
Seite 25
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs [EXTERN ON]: Aktiviert die externen Ausgänge PROG. OUT und GEN. SUB auf dem hinteren Paneel (Punkt 27), über die der Orgelklang an externe Anlagen gesendet und so verbreitet werden kann. 9. Bereich ABSTELLER oder CANCEL. Diese Absteller bieten die Möglichkeit, alle zu den Zungenregistern (Wippe [ZURGEN] oder [REEDS]) und zum Plenum (Wippe [MIXTUREN] oder [MIXTURES]) gehörenden Stimmen von der Ausführung...
Seite 26
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 16. Pistons des Solo. [1] / [6]: dedizierte Kombinationen des Solo. Diese Kombinationen sind einrichtbar, und werden wie unter Punkt 20 beschrieben gespeichert. [HR]: Stellt den Status der vor dem Aufrufen einer Kombination des Solo vorhandenen Register wieder her, wenn der Piston aktiviert ist.
Seite 27
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs [SO/PO] (nur bei den Modellen mit 4 Manualklaviaturen): Koppel von Solo und Positiv. [M.SOLO] (nicht bei allen Modellen vorhanden): Aktivierung der Funktion MIDI Solo zur Ausführung der Melodie auf an die Orgel angeschlossenen MIDI-Systemen. Mit der Aktivierung dieser Funktion werden die auf diesem Manual gespielten Noten einstimmig an die Buchse MIDI [OUT] übertragen,...
Seite 28
Die Orgel ist mit diversen Anschlussmöglichkeiten für externe Lautsprecheranlagen ausgestattet. Für die Benutzung des orgelinternen Verstärkers stehen ein Stereo- und ein Mikrofoneingang zur Verfügung. Buchsen [EXT. +12V DC]: Hier können an die Ausgänge PROG. OUT angeschlossene VISCOUNT- Lautsprecher mit +12V eingeschaltet werden.
Seite 29
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs und Equalizing (s. Kap. 9.11 und 9.9). PROG. OUT (Programmable Outputs): Allgemeine Line-Ausgänge der Orgel zum Simulieren der Windladen der Kirchenorgeln. Die Signale werden an Hand der Einstellungen der Display-Funktion EXTERNAL OUTPUT ROUTER an die Ausgänge verteilt (Kap. 9.10); für jedes Register kann man den Windladentyp, seine Größe und Position im Schallraum der benutzten Lautsprecher einstellen.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 4. BEREICH PROGRAMMIERUNG UND HAUPTMASKE Nach dem Einschalten benötigt das Instrument einige Sekunden zum Einschalten der Pistons auf den Trennfeldern der Manuale, und auf dem Display wird die Hauptmaske aufgeschaltet. Sobald die Hauptmaske angezeigt wird, ist die Orgel betriebsbereit:...
4.1 FEHLERMELDUNGEN – FILE MANAGEMENT-FUNKTIONEN USB PORT MALFUNCTION - USB PEN IS INACTIVE, PLEASE CALL FOR SERVICE Ein Missstand der USB Buchse kam vor. Bitte schreiben sie dem Kundendienst via e-mail: service@viscount.it. Diese Missstandsmitteilung kann auch von der FILE MANAGEMENT und Sequencer Funktionen visualisiert...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 5. REGELUNG DER LAUTSTÄRKEN (Funktion VOLUMES) Die Orgeln der Serie Physis bieten die Möglichkeit diverser Lautstärkenregelungen, so dass eine perfekte Abgleichung zwischen den Abschnitten und der internen und externen Verstärkung gewährleistet ist. Zum Aufschalten der Seite der Lautstärkenregelung drückt man [VOLUMES]:...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 6. INTONATION DES INSTRUMENTS (Menü TUNING) Über das Feld TUNING auf der Hauptmaske erhält man Zugriff auf alle Intonationsparameter der Orgel. o TRANSPOSER: Transposer mit einem Bereich von -6 bis +5 Halbtönen. o [zweites Displayfeld]: (auf der gezeigten Maske Equal) Schalter zum Wählen der historischen Temperaturen aus diversen Epochen und Nationen.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 7. DIE STILE DER ORGEL (Menü STYLES) Der Stil identifiziert die Konfiguration der Register der Orgel (verstanden als Stimme) und zugehörige Parameter der einzelnen Register (praktisch die Einstellungen im Menü VOICES). Stehen mehrere Orgelstile zur Auswahl, kann der Musiker unterschiedliche Klangkonfigurationen nutzen, so als ob er mehrere Instrumente zur Verfügung hätte und damit den Klang verwenden, der sich für die jeweilige...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 8. WAHL UND EINSTELLUNG DER STIMMEN (Menü VOICES) Eine der wichtigsten Eigenschaften der neuen Synthesetechnologie Physis besteht darin, dass sie dem Benutzer umfassende Personalisierungsmöglichkeit bietet, da sie über eine sehr große Anzahl von Orgelklangfarben verfügt, und diverse Parameter zur Verfügung stellt, deren Einstellung zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten eröffnet.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 8.1 EINSTELLUNG DER LAUTSTÄRKE (Funktion VOLUME LEVEL) Mit der Einstellung der Lautstärke der einzelnen Stimmen in einem Bereich von -9 dB bis +6 dB können die Pegel derselben so abgeglichen werden, dass ein perfektes Klanggleichgewicht der Orgel erzielt wird.
Seite 37
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Auch für diese Funktion erscheinen auf dem Display zuerst die Orgelabschnitte, so dass der Abschnitt gewählt werden kann, in dem sich das einzustellende Register befindet: Danach wählt man die Stimme, deren Parameter aufgeschaltet werden sollen. Die Maske der Einstellungen kann auch direkt aufgeschaltet werden, indem man den Registerzug (nicht bei den Modellen mit elektromechanischen Registerzügen) oder die Wippe kurze Zeit in eingeschalteter Position gezogen bzw.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 8.3 WAHL DER ALTERNATIVEN STIMMEN (Funktion ALTERNATIVE VOICES) Jedes Register verfügt über einen Stimmensatz, der die als Standardeinstellung vom aktuellen Stil eingestellte Stimme und die hierzu alternativen Stimmen umfasst. Zum Wählen einer alternativen Stimme ruft man die...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs die signalisiert, dass man die Taste [ENTER] zum Bestätigen der neuen Stimme drücken muss, damit sie verwendet werden kann. Die mit dem Cursor markierte Stimme ist schon spielbar, bevor man [ENTER] drückt, damit man die erforderliche Änderung unmittelbar beurteilen kann. Um den Gesamteindruck der Änderungen beurteilen zu können, können auch andere Register eingeschaltet werden.
Seite 40
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Layer: Zwei Timbres (genannt 1 und 2), die sich auf dem gesamten Manual / der gesamten Pedalklaviatur überlagern. Dieser Stimmtyp wird wie zwei durch das Symbol “+” getrennte Timbres angezeigt. Orchestral timbre 1 Orchestral timbre 2 Mit den Tasten [FIELD ] und [FIELD ] wird der Cursor versetzt.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 9. ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN DES INSTRUMENTS (Menü SET-UP) Das Menü SET-UP umfasst alle allgemeinen Einstellungen des Instruments mit Ausnahme der die MIDI- Schnittstelle und die Zusatz- und Dienstfunktionen betreffenden Konfigurationen. Wählen Sie zum Aufrufen des betreffenden Menüs das Feld SET-UP in der Hauptmaske: Es können die folgenden Funktionen aufgerufen werden:...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 9.1 EINSTELLUNG DER TREMOLI (Funktionen 1st TREMULANT und 2nd TREMULANT) Auch wenn bei einer Orgel mit Pfeifen ein konstanter Luftdruck für einen gleichmäßigen und vollen Klang unerlässlich ist, gibt es einige mechanische Vorrichtungen zum Erzeugen mehr oder weniger merkbarer regelmäßiger Variationen des Luftstroms.
Seite 43
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Der Potentiometer [REVERB] auf dem linken Paneel regelt normalerweise den gewünschten Nachhalllevel. An Hand der auf dem Display getroffenen Einstellungen kann man entscheiden, ob der Potentiometer auch die Schallreflexionen steuern soll. Zum Einstellen des gewünschten Nachhalls wählen Sie das Feld REVERBERATION im Menü SET UP und drücken [ENTER]:...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 9.3 EINSTELLUNG DES EQUALIZERS FÜR DIE INTERNE VERSTÄRKUNG (Funktion INT. AMPL. EQUALIZER) Mit der Funktion INTERNAL AMPLIFICATION EQUALIZER im Menü SET-UP kann der 5-Band- Equalizer für die interne Verstärkung und damit der mit den Lautsprechern des Instruments hörbare Klang eingestellt werden.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 9.4 ANORDNUNG DER STIMMEN IM INTERNEN VERSTÄRKER (Funktion INT. AMPL. PANNING) Eine weitere Klangkonfigurationsmöglichkeit der Orgelstimmen ist durch die Verteilung der Stimmen im Stereobild (auch Panning genannt) der instrumenteninternen Verstärkung. Die Orgel ist mit einem oder mehreren Audiokanälen rechts und links ausgestattet, und die gleichzeitige Verbreitung auf beiden Kanälen simuliert die Präsenz eines mittleren Kanals.
Seite 46
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Auf der linken Seite werden die zum betreffenden Abschnitt gehörenden Stimmen angezeigt, rechts die aktuelle Konfiguration des internen Panning. Es bestehen die folgenden Wahlmöglichkeiten: EINZELNE SPITZE: Mit dieser Konfiguration erklingen die tieferen Noten in der Mitte, trennen sich abwechselnd (einmal nach rechts, dann nach links) nach außen ab, und steigen an.
Seite 47
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs EINZELNER FLÜGEL (von links): Die tieferen Noten erklingen links und versetzen sich beim Ansteigen nach rechts. Left Right Left Right Left Right 100% 49% 51% 49% 51% 100% EINZELNER FLÜGEL (von rechts): Die tieferen Noten erklingen rechts und versetzen sich beim Ansteigen nach links.
Seite 48
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs EINSTIMMIG LINKS: Alle Noten erklingen links. Left Right Left Right Left Right 100% 100% 100% 100% 100% 100% EINSTIMMIG RECHTS: Alle Noten erklingen rechts. Left Right Left Right Left Right 100% 100% 100% 100% 100% 100% EINSTIMMIG KOMPLETT: Alle Noten erklingen auf beiden Kanälen rechts und links.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 9.5 STEREOPHONISCHE BALANCE DER SEITENLAUTSPRECHER (Funktion INT. AMPL. TUNE-UP) Es ist möglich, die Verteilung des Stereosignals einzustellen, das von den seitlichen Lautsprecher ausgestrahlt wird, um den Klang besser balancieren zu können im Falle einer asymmetrischen Positionierung der Orgel zu den Raumwänden, wo sich die sich befindet.
Seite 50
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Manual und Basspedal (nur für Modelle mit Intra-Divisional-Koppeln verfügbar) INTRA-DIVISIONS: Nur Sub- und Superoktave und „Unison Off“ (nur für Modelle mit Intra- Divisionals) ALL: alle Koppeln Die Speicherung der Werte von Depth und Speed der Tremolos, so dass man über andere Modulationseffekte für Tiefe und Geschwindigkeit verfügt, indem man die diversen Abschnitts- und allgemeinen Kombinationen...
Seite 51
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Bei den Modellen die mit einem [CRESCENDO] Pedal und [MAN.I/PEDAL] ausgestattet sind, sind die folgenden Optionen verfügbar: ENABLED: [CRESCENDO] Pedal ist aktiviert DISABLED: [CRESCENDO] Pedal ist deaktiviert Bei den Modellen, die nicht mit einem [CRESCENDO] Pedal ausgestattet sind, sind die folgenden Optionen für [MAN.I/PEDAL] verfügbar:...
Seite 52
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Abschaltung der Wippen des Abschnitts MIDI und der Pistons [M.SOLO] durch Drücken des Pistons Cancel (Maske wird nur bei den Modellen angezeigt, die über die Funktion zur Freigabe der Übertragung der MIDI- Notencodes verfügen): Die [A.P.] Piston Funktion: Wählen Sie PD/II MONO oder PD/I MONO um die monophone Pedalfunktion zu aktivieren (mit...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Werden Töne mit Koppeln gespielt, trifft das in folgender Weise auch auf Orchesterstimmen zu: Bei Modellen mit Sub- und Superoktavkoppeln und/oder mit einer Unison-Off-Koppel kann man auswählen, welche dieser Koppeln auch auf die Orchesterstimmen wirksam sind.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 9.8 EINSTELLUNG DER EQUALIZER FÜR DIE HINTEREN AUSGÄNGE (Funktion EXT. OUT EQUALIZER) Zusätzlich zum Equalizer für die Einstellung der Klangabgabe an die Boxen der Orgel stehen dedizierte Equalizer für die einzelnen Ausgänge auf dem hinteren Anschlusspaneel zur Verfügung. Die Einstellung der Klangparameter der einzelnen Ausgänge ermöglicht eine realistische und präzise Simulation der richtigen...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 9.9 EINSTELLUNG DES EQUALIZER FÜR DEN HINTEREN AUSGANG [GEN. SUB] (Funktion EXT. SUB EQUALIZER) Der an Sub-Woofer-Anlagen für die Signale mit niedrigen Frequenzen anschließbare hintere Audioausgang hat einen High-Cut-Filter mit Flankensteilheits- und Cut-Off-Frequenz-Regelung. Den Zugriff zur Maske der Einstellungen erhält man über das Feld EXT.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 9.10 ROUTING DER STIMMEN AUF DEN HINTEREN AUDIOAUSGÄNGEN (Funktion EXT. OUT ROUTER) Ein wesentlicher Pluspunkt der Orgeln der Serie Physis ist die Möglichkeit, für jedes Register die Position der Windladen und die Anordnung der Pfeifen auf den Windladen zu simulieren. Dies geschieht durch das Routing der Audiosignale, also deren Verteilung auf die hinteren Ausgänge.
Seite 57
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Es erscheint die Maske für die Wahl des Abschnitts, in dem sich das zu konfigurierende Register befindet, danach die Liste der in diesem Abschnitt enthaltenen Register: Die Konfigurationsmaske kann auch direkt aufgeschaltet werden, indem man den Registerzug oder die Wippe kurze Zeit in eingeschalteter Position gezogen bzw.
Seite 58
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs DOUBLE CUSP: doppelte Spitze PROG. OUT PROG. OUT PROG. OUT 100% 100% 100% 100% CUSP: Spitze PROG. OUT PROG. OUT PROG. OUT 60% 40% 40% 60% 100% 100% DOUBLE WING: doppelter Flügel PROG. OUT PROG. OUT PROG.
Seite 59
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs ANMERKUNG Im Gegensatz zu den Windladen hat die Konfigurationsmaske der Ausgänge den Modus WING (ein Flügel). Zum Einstellen dieses Flügels “von links” oder “von rechts” dienen die Parameter der Grenzwerte “FROM” und “TO”, und die Windlade wird dementsprechend ausgerichtet. Ist der Wert “FROM”...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 9.11 EINSTELLUNG DER LAUTSTÄRKE DER HINTEREN AUDIOAUSGÄNGE (Funktion EXT. OUT VOLUME) Eine zusätzliche Personalisierung der externen Audiokonfiguration der Orgel bietet die Einstellung der Lautstärke der Ausgänge auf dem hinteren Paneel. Dazu muss man das Feld EXT. OUT VOLUME wählen, und es erscheint die folgende Maske: Modelle mit 4 Ausgängen...
Seite 61
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs das heißt, dass die externe Klangverteilung (siehe Kapitel. 9.10) von bestimmten Registern automatisch verändert werden kann. Register, die platziert sind zwischen den Ausgängen [2] und [3] (bei Modellen mit 4 Ausgängen), [8] und [9] (bei Modellen mit 12 Ausgängen) oder zwischen [16] und [17] (bei Modellen mit 20 Ausgängen), werden automatisch als Monosignal auf den ersten Ausgang der vorher eingestellten...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 9.13 AUTOMATISCHE ANPASSUNG DER EXTERNAL ROUTER (EXT. OUT RESIZE Funktion) Wie bereits im Par. 9.10 erklärt wurde, kann mithilfe des External Routers jedes Register an mehrere Ausgänge kanalisiert werden: PROGRAMMABLE OUTPUTS. Ist die Anzahl der verbundenen Ausgänge anders als die, die in der Kanalisierungsprogrammierung vorgegeben wurde, kann es vorkommen dass einige Ausgänge...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 10. DIENSTFUNKTIONEN UND MIDI (Menü UTIL. & MIDI) Das Menü UTILITY & MIDI wird mit dem gleichnamigen Displayfeld auf der Hauptmaske aufgerufen, und umfasst alle Zusatzfunktionen sowie die Einstellungen der MIDI-Schnittstelle. Dieses Menü hat mehrere Masken:...
Seite 64
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs o KEYBOARDS INV. (Keyboard Inversion): Austausch der Manuale, so dass die Register von einem Manual auf einem anderen, ausgewählten Manual erklingen. Um ein Manual anzuwählen, wählen Sie das Feld und drücken Sie dann [ENTER]. 2 Manuale Modell 4 Manuale Modell Die Orgel-Sektionen werden auf der linken Seite angezeigt, während das Manual auf der rechten Seite...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Der zweite Abschnitt des Menüs ist den Konfigurationen der MIDI-Schnittstelle gewidmet (Kap. 10.5): o Tx AND Rx CHANNEL: Konfiguration der MIDI-Kanäle für Übertragung und Empfang. o Tx AND Rx FILTER: Konfiguration der MIDI-Filter für Übertragung und Empfang.
Seite 66
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Hier können Sie auswählen, welche Sektionen gesperrt werden: o CMB MEMORIES: Sperrt Setzer-Presets, Tutti und Crescendo. o USER PARAMS (Anwender-Parameter): Sperrt die Funktionen des Menüs VOICE, SETUP, UTILITY & MIDI -und FILE MANAGER und „Local Off“-Optionen.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs ansonsten: Das Passwort muss aus 4 Zeichen bestehen. Um die aktuelle Version des Betriebssystem überzuprüfen, rufen sie die UNLOCK ORGAN Funktion auf, und wahlen Sie OP-SYS-INFO. 10.3 WIEDERHERSTELLUNG DER WERKSEINSTELLUNGEN (Funktion RESTORE FACT. SET) Die Orgel verfügt über diverse Methoden zur Wiederaufnahme der Werkseinstellungen (Factory Settings), so dass der Benutzer entscheiden kann, was er initialisieren möchte.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Entire organ Setting parameters User Style Combination memories Zum Komplettieren der Initialisierung nochmals [ENTER] drücken, oder mit [EXIT] zur vorherigen Maske zurückkehren. Zum Schluss erscheint die folgende Meldung. Entire organ Setting parameters User Style Combination memories 10.4 AKTUALISIERUNG DES BETRIEBSSYSTEMS (Funktion OP.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 10.5 MIDI-FUNKTIONEN ANMERKUNG Detaillierte Informationen zur MIDI-Schnittstelle der Orgeln der Serie Physis finden Sie in den Kapiteln 14.5 und 14.6. WAHL DER KANÄLE FÜR ÜBERTRAGUNG UND EMPFANG (Funktion Tx AND Rx CHANNEL) Die Orgel kann MIDI-Befehle auf einem einzelnen Kanal oder auf zwei Kanälen gleichzeitig senden. Sie kann nur auf einem Kanal empfangen.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs In der Spalte MESSAGE stehen die filterbaren MIDI-Mitteilungen: - CC: Control Change - PG: Program Change - SysEx: System Exclusive - RealTime: Real Time In den Spalten Tx und Rx kann man den Status der Filter für die Übertragung bzw. den Empfang einstellen.
Seite 71
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs EINSTELLUNG DER MIDI-DYNAMIK (Funktion PEDAL/ KEYB. TOUCH) Mit der Funktion PEDAL / KEYBOARD TOUCH kann man für jeden Orgelabschnitt die Dynamik der von der Buchse MIDI [OUT] übertragenen und mit den Orchesterstimmen gespielten Noten einstellen. Die Maske sieht wie folgt aus:...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 11. FUNKTIONEN FÜR DIE DATEIVERWALTUNG (Menü FILE MANAG.) Die Orgeln Physis können zwei verschiedene Massenspeichertypen benutzen: Einen internen Speicher und eine Speichervorrichtung, die in die USB-Schnittstelle unter den Manualen gesteckt wird (USB-Stick). Diese Datenträger werden zum Speichern der Orgelkonfiguration, Teilen derselben, Musikstücken und Listen eingesetzt.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs "v_settings" Ordner). .sty: Die Einstellungen der im Menü VOICES gesammelten Register für den gerade gewählten Stil (im "v_settings" Ordner). .cmb: Alle Abschnitts- und allgemeinen Kombinationen, die Ripieni, alle Crescendo-Stufen und das Tutti (im "v_settings" Ordner). .mid: Musikstück im MIDI-Format (im "v_songs" Ordner).
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Nach der Wahl eines der o. a. Dateitypen wird die entsprechende Liste aufgeschaltet. Links oben steht eine Positionsanzeige für die Position der mit dem Cursor markierten Datei in der Liste, und die Anzahl der Dateien für den gewählten Anzeigetyp: Setzt man den Cursor nun auf eine bestimmte Datei und drückt [ENTER], erhält man Zugriff auf die...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Mit den Tasten [FIELD ] und [FIELD ] wählt man die zu ladende Datei, drückt dann [ENTER], oder [EXIT] zum Annullieren des Vorganges. Während des Ladevorganges erscheint auf dem Display eine Wartemeldung: na afloop waarvan: LADEN VON ORGAN STYLE-DATEIEN (.STY)
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs WICHTIGE HINWEISE Wenn das System eine .ALL oder .STY Datei ladet, es könnte nicht den Ton finden, der in die Datei beschreibt wird. Das passiert, denn der Ton gibt es nicht in der Liste der alternativen Stimmen.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Danach erscheint die folgende Meldung: Befindet sich in der aktiven Speichereinheit bereits eine Datei mit demselben Namen und derselben Erweiterung, fragt das System, ob man diese überschreiben will: Mit [ENTER] wird der Sicherungsvorgang fortgesetzt, mit [EXIT] kehrt man zur Seite der Zusammenstellung des Dateinamens zurück.
Seite 78
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Mit [ENTER] kann man nun den Kopiervorgang fortsetzen, und auf dem Display werden alle in der Quelle gespeicherten Dateien angezeigt: Mit den Tasten [FIELD ] und [FIELD ] wählt man nun die zu kopierende Datei und bestätigt mit [ENTER]: Nun verlangt das System nach einem Namen für die neue Datei, die erstellt wird;...
Seite 79
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Mit [ENTER] wird der Sicherungsvorgang fortgesetzt, mit [EXIT] kehrt man zur Seite der Zusammenstellung des Dateinamens zurück. Beim Überschreiben einer Datei gehen die darin enthaltenen Daten unwiederbringlich verloren. Es ist nicht möglich, eine Datei .mid zu kopieren, deren erste drei Zeichen im Namen identisch sind mit denen einer bereits in der laufenden Speichereinheit befindlichen Datei.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 11.5 UMBENENNEN VON DATEIEN (Funktion RENAME) Zum Ändern eines Dateinamens wählt man das Feld RENAME im Menü FILE MANAGEMENT, und auf dem Display werden alle in der laufenden Speichereinheit vorhandenen Dateien angezeigt: Nun wählt man die Datei, deren Name geändert werden soll, indem man wie bereits beschrieben vorgeht:...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs ANMERKUNG Beim Überschreiben einer Datei gehen die darin enthaltenen Daten unwiederbringlich verloren. Die ersten 3 Zeichen einer Datei .mid dürfen nur Nummern sein, gefolgt von einem Zeichen “_”. Es ist nicht möglich, eine Datei .mid umzubenennen, wenn die ersten drei Zeichen im Namen identisch sind mit denen einer bereits in der laufenden Speichereinheit befindlichen Datei.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 11.7 ERSTELLEN UND ÄNDERN VON MUSIKLISTEN (Funktion SONGLIST) Unter Songlist versteht man die Funktion zum Erstellen und Wiedergeben von Musiklisten (MIDI-Dateien) mit dem internen Sequenzer (siehe Kap. 12). Zum Programmieren einer Liste ruft man das Menü FILE MANAGEMENT auf und wählt die Funktion SONGLIST.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Zum Schluss sichert man die Liste mit [ENTER], oder kehrt mit [EXIT] zur vorherigen Seite zurück. Wie bei den MIDI-Dateien können die ersten drei Zeichen nur Nummern sein. Bei der Bildung des Namens benutzt man die Tasten [FIELD ] und [FIELD ] zum Versetzen des Cursors und [VALUE +] und [VALUE -] zum Wählen des Zeichens.
Wird die Fehlermeldung wieder angezeigt, sollte der USB-Stick formatiert werden. Beim internen Speicher den Vorgang wiederholen. Schlägt auch dieser Versuch fehl, den Kundendienst verständigen (e-mail service@viscount.it ) und die Fehlermeldung mitteilen. SOURCE FILE AND NEW FILE COINCIDE – NO OPERATION PERFORMED Es wurde versucht, eine Datei mit demselben Namen umzubenennen oder im selben Speicher zu kopieren.
Seite 85
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs FILE COPY FAILED – CAN’T OPEN SOURCE FILE Die Datei konnte nicht kopiert werden. Das System konnte die Datei, die kopiert werden soll, nicht öffnen. FILE COPY FAILED – CAN’T READ SOURCE FILE Die Datei konnte nicht kopiert werden. Das System konnte die Datei, die kopiert werden soll, nicht lesen.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 12. AUFNAHME UND WIEDERGABE VON MUSIKSTÜCKEN (SEQUENCER) Die Physis-Orgel ist mit einem internen Sequenzer (Digital-Recorder) ausgestattet. Der Sequenzer kann gespielte Lieder aufnehmen, die verwendeten Einstellungen am Instrument als auch die über den MIDI [IN]-Anschluss empfangenen MIDI-Daten speichern. Die Aufnahmen können auf einem USB-Stick oder im internen Speicher als MIDI-Dateien (Standard MIDI-Datei Format 1 mit 125 beats per minut, 384 ticks per quarter note) gesichert und jederzeit wieder angehört werden.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 12.1 WIEDERGABE EINES MUSIKSTÜCKS (Modus PLAY) Auf der oben beschriebenen Seite für die Wahl des Betriebsmodus des Sequenzers wählt man das Feld PLAY, und auf dem Display werden die in der gerade benutzten Speichereinheit befindlichen MIDI-Dateien angezeigt: Nun wählt man die abzuspielende MIDI-Datei aus:...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs BEARBEITUNG AUFGEZEICHNETEN UND/ODER VERÄNDERTEN MUSIKSTÜCKEN MIT DEDIZIERTER SOFTWARE Die mit dem internen Sequenzer der Orgel aufgenommenen MIDI-Stücke können mit einer handelsüblichen MIDI-Editing-Software für Computer bearbeitet werden. So können zum Beispiel bei der Aufnahme aufgetretene Fehler korrigiert, oder Verbesserungen vorgenommen werden. Derartige Korrekturen sollten nur von erfahrenen Benutzern vorgenommen werden.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 12.2 AUFNAHME EINES MUSIKSTÜCKS (Modus RECORD) Auf der Seite der Betriebsmodi des Sequenzer das Feld RECORD wählen, und auf dem Display erscheint: Mit [NEW SONG] wird eine neue Aufnahme gestartet; ladet man hingegen eine MIDI-Datei, kann ein Overdub ausgeführt werden, d.
Seite 90
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Mit den aufgeschalteten Funktionen kann man: o SAVE: Die Aufnahme als MIDI-Datei sichern. o PLAY: Die Aufnahme vor dem Sichern nochmals anhören. o OVERDUB: Zusätzlich zur soeben aufgenommenen Sequenz eine neue Aufnahme machen. o DISCARD AND EXIT: Die Aufnahme löschen und den Modus Record verlassen.
Seite 91
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs ÜBERSPIELEN (Funktion OVERDUB) Mit dem eingebauten Sequenzer der Orgeln der Serie Physis kann man zusätzlich zu den üblichen Abspiel- und Aufnahmefunktionen auch bereits aufgezeichnete Sequenzen überspielen. Dies ist möglich: Beim Zugriff zum Modus RECORD, indem man eine MIDI-Datei in der aktuellen Speichereinheit auswählt.
Seite 92
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Sobald die Aufnahme gestartet wurde, ändern sich die Funktionen wie folgt: [ENTER]: Pause / Fortsetzen der Aufnahme. [EXIT]: Stoppen der Aufnahme. [VALUE -], [VALUE +] sind mit denselben Funktionen belegt wie bisher. Beim Überspielen von Titeln mit variablem metronomischem Tempo stehen die Funktionen Rewind und Fast Forward nach dem Start der Aufnahme nur in der Pause zur Verfügung.
Seite 93
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs beurteilen kann, ohne sie noch definitiv zu machen. o PLAY FROM LAST OVD (Overdub): Das Stück wird ab dem ersten Event der letzten Überspielung wiedergegeben, um die Änderungen beurteilen zu können, ohne sie definitiv zu machen.
Wird die Fehlermeldung wieder angezeigt, sollte der USB-Stick formatiert werden. Beim internen Speicher den Vorgang wiederholen. Schlägt auch dieser Versuch fehl, den Kundendienst verständigen (E-Mail service@viscount.it) und die Fehlermeldung mitteilen. Wird eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt, sollten Sie vor einem zweiten Versuch Folgendes beachten: Vergewissern Sie sich, dass der USB-Stick korrekt eingesteckt ist, wie zu Beginn des Kapitels 12 formatiert wurde, dass er funktioniert, und dass die Datei nicht defekt ist.
Seite 95
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs SONG LOAD FAILED – THE MIDI FILE IS TOO BIG Die .MID-Datei konnte nicht geladen werden. Die .MID-Datei ist größer als die erlaubten 400 KB. SONG LOAD FAILED – CAN’T OPEN THE MIDI FILE Die .MID-Datei konnte nicht geladen werden. Das System konnte die Datei, die geladen werden soll, nicht öffnen.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 13. LOCAL OFF - LOKALE AUSSCHALTUNG DER REGISTER Ein Register in Local Off setzen, bedeutet, dass es nicht mit der internen Klangerzeugung der Orgel erklingt, aber die entsprechende MIDI-Mitteilung des Registers (Sistema-Esclusivo-Code) trotzdem übertragen wird, so dass es auf einem angeschlossenen Instrument eingeschaltet und gespielt werden kann.
Seite 97
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Die o. a. Zeichnung ist zwar nicht maßstabgetreu (was jedoch praktisch unbedeutend ist), vermittelt aber eine ziemlich klare Vorstellung des Problems. Teilt man nun das pythagoreische Komma in 12 gleiche Teile, und zieht man jeden von einer reinen Quinte ab, erhält man eine Reihe von 12 Quinten, dessen Ende mit der siebten Oktave übereinstimmt.
Seite 98
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs in zwei Quinten einholt (D-A, A-E) und das Schisma zwischen #-C#. Verbindet man 3 natürliche großen Terzen (5:4), ergibt sich eine Frequenz von (5/4)^3. Der Unterschied zur Oktave wird enharmonisches Komma genannt. Holt eine Stimmung in ihrem Quintenzirkel mehr als das pythagoreische Komma ein, kompensiert in der Regel eine einzige Quinte den gesamten Gap und kann nicht mehr genutzt werden.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 14.2 DIE STIMMUNGEN DER PHYSIS-ORGELN KIRNBERGER II Basiert auf zwei um ½ syntonisches Komma verengten Quinten und einer um das verbleibende Schisma verengte Quinte. Es gibt drei reine große Terzen: C, G, D. Demzufolge sind die großen Dur-Dreiklänge auf C und G rein.
Seite 100
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs PYTHAGOREAN Basiert auf elf reinen (pythagoreischen) Quinten und einer Wolfsquinte auf G#. Eignet sich nur zum Ausführen von monodischer Musik bzw. Musikstücken ohne harmonische Terzintervalle. Hat vor allem didaktisch-informative Funktion. Pure ETS12 Meantone Pythagorean pure: pure 5th...
Seite 101
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs CHAUMONT Eine mitteltönige Stimmung, bei der die Wolfsquinte durch die Erweiterung der Quinten auf Eb und Bb weniger defekt ist. Die reinen Großterzen sind nur sechs: F, C, G, D, A, E. Die große Terz auf B ist zwar nicht sehr angenehm, aber trotzdem noch benutzbar.
Seite 102
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs KIRNBERGER III Basiert auf vier um ¼ syntonisches Komma verengte Quinten und eine um das verbleibende Schisma verengte Quinte. Die einzige reine Großterz liegt auf C; immer weniger rein sind G, D, A; dazu spiegelbildlich sind F, Bb und Eb.
Seite 103
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs WERCKMEISTER V Fünf Quinten werden um 1/4 pythagoreisches Komma verengt, eine Quinte um 1/4 pythagoreisches Komma erweitert. Wird selten benutzt, da keine Tonart besonders wohlklingend ist. Pure ETS12 Meantone Werckmeister V Werckmeister V pure: pure 5th...
Seite 104
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs MEANTONE 3b - MEANTONE 3# Ist der Prototyp aller auf um ¼ syntonisches Komma verengte Quinten basierenden Stimmungen. Acht reine Großterzen: Eb, Bb, F, C, G, D, A, E; die restlichen vier Terzen sind nicht benutzbar: B, F#, C#, G#.
Seite 105
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs MEANTONE PURE MINOR 3rd Basiert auf um 1/3 syntonisches Komma verengten Quinten. Die Wolfsquinte auf G# ist sehr groß und nicht benutzbar. 9 kleine Terzen sind rein: C, G, D, A, E, B, F#, C#, G#. 8 Großterzen hingegen sind um 1/ 3 syntonisches Komma kleiner als die reinen Terzen.
Seite 106
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs SAUVEUR 1 - SAUVEUR 2 Die Sauveur 1 basiert auf elf 1/5 syntonisches Komma verengte Quinten. Die Wolfsquinte liegt auf G#. Bei der Stimmung Sauveur 2 ist die Quinte auf F# rein. Die acht reinen Großterzen des mitteltönigen sind etwas größer, die Wolfsquinte ist nicht so ausgeprägt.
Seite 107
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs BARCA Diese Stimmung basiert auf sechs um 1/6 syntonisches Komma verengten, konsekutiven Quinten (ab C) und einer um das verbleibende Schisma verengten Quinte auf Eb. Daher gibt es keine pythagoreischen Großterzen. Demzufolge sind auch die Tonarten mit vielen Veränderungen gut nutzbar.
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 14.3 DIE WINDLADEN DER KIRCHENORGELN Die Windlade ist eine Lade zur Verteilung der Luft, die vom (manuell oder mit einem Elektromotor betätigten) Balg kommt, der sie unter Druck hält und eine gleichmäßige Verteilung in den Pfeifen gewährleistet.
Seite 109
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs Einzelner Flügel (von links) Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die höheren und breiteren Pfeifen links montiert, so dass die tieferen Noten links gespielt werden. Ansteigend werden die Noten immer weiter rechts gespielt. Einzelner Flügel (von rechts) Diese Konfiguration ist die Umkehrung des einzelnen Flügels von links,...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 14.4 INHALT VON DATEIEN .SET, .STY, .CMB und .ALL FILE .SET PARAMETER POSITION NOTE Air Pressure TUNING menu Temperament TUNING menu Base Key TUNING menu Ensemble TUNING menu Pitch TUNING menu Reverb SETUP menu, REVERBERATION function...
Seite 111
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs VOLUMES if organ is equipped with the surround VOLUMES loudspeakers if organ is equipped with the presence VOLUMES loudspeakers FILE .STY PARAMETER POSITION NOTE Voice Identifier (ID) Internal data Range Physis Editor Level Compensation Physis Editor...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 14.5 WAS IST DAS? Mit einer MIDI-Schnittstelle (MIDI steht für Musical Instrument Digital Interface, also digitale Schnittstelle für Musikinstrumente) können Musikinstrumente anderer Marken und Arten untereinander über dieses spezifische Protokoll von Codes kommunizieren. Dadurch kann man MIDI-Instrumentensysteme erstellen, die vielseitiger sind und eine bessere Kontrolle bieten als einzelne Instrumente.
Seite 113
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs PROGRAM CHANGE Diese Meldung wird für die Wahl der Programme oder der Klänge auf dem empfangenden Instrument benutzt. Darüber hinaus gibt es einen spezifischen Standard, der General MIDI genannt wird und beschreibt, welcher Klang für jeden empfangenen Program Change aufgerufen werden muss. Diese Zuordnung wird in der Regel beschrieben anhand einer Tabelle im Gebrauchshandbuch des Instrumentes, für das dieser Standard...
Viscount Benutzerhandbuch Physis Organs 14.6 DETAILED MIDI IMPLEMENTATION CHANNEL MESSAGES • Volume (CC 7) NOTE: Message which controls the sections volume. Using default settings, channel messages are sent on the following MIDI channels: Data format: BnH 07H vvH 4 MANUALS MODELS n=channel number :00H –...
Seite 115
Data format: F0H 31H snH xxH yyH F7H Data format: F0H 31H 2sH 5CH vvH F7H F0H : Exclusive status F0H : Exclusive status 31H : Viscount ID 31H : Viscount ID sH : switch 2sH : channel number (s=0H – EH)
Seite 116
Data format: F0H 31H 2FH 70H vvH F7H Video page: Tuning F0H : Exclusive status Data format: F0H 31H 2FH 32H vvH F7H 31H : Viscount ID 2FH : system control F0H : Exclusive status 70H : coupler 31H : Viscount ID...
Seite 117
Physis Organs • Sub- and super-octave Data format: F0H 31H 2FH 70H vvH ssH F7H F0H : Exclusive status 31H : Viscount ID 2FH : system control 70H : coupler vvH ssH:type and switch 22H 11H=Sub Octave III on 22H 10H=Sub Octave III off...
Seite 119
Entsorgung von alten Elektro- und Elektronikgeräten (gültig in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem) Dir. 2002/95/CE, 2002/96/CE e 2003/108/CE Dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass dieses Produkt nicht wie Hausmüll behandelt werden darf. Stattdessen soll dieses Produkt zu dem geeigneten Entsorgungspunkt zum Recyclen von Elektro- und Elektronikgeräten gebracht werden.
Seite 120
Viscount International S.p.A. Via Borgo, 68 / 70 – 47836 Mondaino (RN), ITALY Tel: +39-0541-981700 Fax: +39-0541-981052 Website: www.viscountinstruments.com...