Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

organ series
Referenzhandbuch
- Deutsch
Edition: 1.1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viscount Physisplus OPERA 400

  • Seite 1 organ series Referenzhandbuch - Deutsch Edition: 1.1...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Hinweise ..........................3 Produktpflege ..................................3 Anmerkungen zu diesem Handbuch ............................ 3 Allgemeine Beschreibungen ......................4 Einschalten und Hauptmenü ......................9 Wie man in den Menüs navigiert ............................9 Main Menu ..................................10 Die Pipe Sets (Stilarten) ......................... 11 Was ein Pipe Set enthält ..............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis MIDI Einstellugen (Menü MIDI) ..................... 37 Wahl der Kanäle für Übertragung und Empfang (TX/RX Channels Funktion) ..............37 Einstellungen der Filter (MIDI Filters Funktion) ......................... 38 Speichern Program-Change-MIDI-Mitteilungen auf Kombinationen (Prg In Combin. Funktion) ........38 Backup, Restore und Factory Reset der Orgelkonfiguration (Menü Backup/Restore) ..39 Was ein Snapshot enthält ..............................
  • Seite 5 Wichtige Hinweise WICHTIGE HINWEISE Produktpflege • Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf die Strukturen und Bedienelemente des Instruments an (Knöpfe, Tasten, Tastatur usw...). • Platzieren Sie das Gerät nach Möglichkeit nicht in der Nähe von Geräten, die starke Interferenzen erzeugen, wie z.B. Radio - Fernseher, Monitore, etc ...
  • Seite 6 Allgemeine Beschreibungen ALLGEMEINE BESCHREIBUNGEN Modell nur mit Zugregistern Registerwippen-Modell Manualen Manualen Positiv-Modell Manualen Registerwippen-Modell Manualen 1. Register ▪ PEDAL-Bereich: enthält Pedalregister und Manual-Pedal-Kupplungen. ▪ MAN II-Bereich: enthält Register, Koppeln und Tremulant des Manuals II. ▪ MAN III-Bereich: enthält Register, Koppel und Tremulant des Manuals III. ▪...
  • Seite 7 Allgemeine Beschreibungen denen keine Orchesterregister vorhanden sind, muss die Orchesterstimme durch die auf Seite beschriebenen Funktionen aktiviert werden. Die Liste der Register, die für das Spielen von Orchesterstimmen zur Verfügung stehen, kann sich je nach der Klangkonfiguration der Orgel ändern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.viscountinstruments.com.
  • Seite 8 Allgemeine Beschreibungen ▪ [TUTTI]: Daumenpiston, der das Tutti (volles Werk) aktiviert. Das Tutti kann geändert werden. Befolgen Sie dazu das Verfahren, das für für den Daumenpiston [S] beschrieben. ▪ [S]: Piston zum Speichern von allgemeinen Kombinationen, Tutti, Plenum und Crescendo-Schritten. So speichern Sie eine Registrierung in die aktuelle Speicherbank: 1) Drücken und halten Sie den [S]-Daumenpiston.
  • Seite 9 Allgemeine Beschreibungen 4. Bedienungs- und Programmierbereich Mit den Tasten und dem Display in diesem Bereich kann der Benutzer das Gerät programmieren und einrichten sowie den internen Sequenzer. Je nach Modell befindet sich dieser Bereich in einer Schublade rechts unter den rechts unter den Manualen, im oberen Bedienfeld oder rechts neben den Manualen.
  • Seite 10 Auf der Rückseite der Orgel befinden sich verschiedene Buchsen für den Anschluss an externe Lautsprechersysteme, sowie Line- und Mikrofoneingang. ▪ [EXT. +12V DC]: An diesen Anschlüssen können +12 Volt zum Einschalten eines beliebigen VISCOUNT Aktivlautsprechers, der an die PROG. OUT-Ausgängen angeschlossen ist. ▪...
  • Seite 11 Einschalten und Hauptmenü EINSCHALTEN UND HAUPTMENÜ Nach dem Einschalten des Geräts zeigt das Display die Logo-Videoseite und dann die Hauptseite an, die das folgende Anzeigefeld enthält: ▪ PIPE SET: Aktuell verwendetes Pipe Set (Seite 11). ▪ CMB: der gewählte Speicherplatz. Die erste (für die Speicherbänke von 0 bis 9) oder die zweite (für die Speicherbänke von 10 bis 99) Nummer zeigt die Speicherbank an, die zweite oder dritte Nummer (in umgekehrter Reihenfolge) zeigt die gewählte Generalkombination an, die durch den beleuchteten Generalsetzer-Daumenpiston angezeigt wird.
  • Seite 12 Einschalten und Hauptmenü Main Menu Das MAIN MENU ermöglicht den Zugriff auf alle Einstellungen des Geräts. Um auf dieses Menü zuzugreifen, drücken Sie auf der Hauptvideoseite die Taste [MENU/ENTER]. Die Abschnitte des MAIN MENU sind die folgenden: Abteilung Beschreibung TUNING Parameter für die Stimmung des Instruments (siehe Seite 18).
  • Seite 13 Maestro-Modelle: 8 Pipe Sets von denen 4 von Viscount bereitgestellt werden Domus-Modelle: 6 Pipe Sets von denen 3 von Viscount bereitgestellt werden Die von Viscount gelieferten Pipe-Sets sind beim Kauf im Instrument bereits vorhanden, diese wurden von unseren Labors nach den entsprechenden Orgelschulen programmiert, sind jedoch vom Anwender frei programmierbar.
  • Seite 14 Die Pipe Sets (Stilarten) Auswahl von einem Pipe Set (SELECT Funktion) Für die Auswahl eines Pipe Set gibt es zwei Verfahren: A. Mit dem Daumenpiston [PIPE SET] (in den Modellen, in denen er vorhanden ist) wie auf Seite beschrieben. B. Auf der Hauptvideoseite, 1.
  • Seite 15 Die Combinations Sets DIE COMBINATIONS SETS Ein Combinations Set enthält alle Speicherbänke, Kombinationen, Tutti und Crescendo-Stufe die direkt am Instrument ausgewählt werden können. Durch die Auswahl eines anderen Combination Sets ist es möglich, andere Speicherbänke und Kombinationen, Tutti und Crescendo-Stufe zu verwenden. Bei einem Orgelmodell mit 99 Bänken und 10 Kombinationen pro Bank werden durch die Auswahl eines anderen Combination Set weitere 99 Bänke und 10 Kombinationen pro Bank, Tutti und Crescendo-Stufe verfügbar, die die vorherigen Combination Set ersetzen.
  • Seite 16 4. Wählen Sie das gewünschte Combinations Set aus der angezeigten Liste aus. Das erste Combinations Set, das mit M1 (Main1) gekennzeichnet ist, enthält die von Viscount programmierte erste Speicherbank. Kopieren oder Umbenennen eines Combinations Set (COPY/RENAME Funktion) Um ein Combinations Set zu duplizieren, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 17 8. Drücken Sie die Taste [MENU/ENTER], um den Ladevorgang zu bestätigen, oder [EXIT], um ihn zu beenden. Zurücksetzen des Haupt Combination Sets (RESET MAIN CMB Funktion) Um den Inhalt des Haupt-Combination Sets auf die von Viscount programmierten Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:: 1. Drücken Sie auf dem Display die Taste [MENU/ENTER], 2.
  • Seite 18 Die Combinations Sets INWEISE Der Inhalt eines überschriebenen oder gelöschten Combination Set ist definitiv verloren. Um dies zu vermeiden, können Sie es mit der Funktion EXPORT als Datei auf einem USB-Stick speichern und bei Bedarf mit der Funktion IMPORT wieder laden (siehe oben). Nach dem Einstecken des USB-Stick müssen Sie einige Sekunden warten, bis das Menü...
  • Seite 19 Die Combinations Sets EINSTELLUNGEN DER LAUTSTÄRKE (Menü LEVELS) Die Physis Plus-Orgeln ermöglichen es dem Benutzer, verschiedene Lautstärken einzustellen, um eine perfekte Klangbalance zwischen den Sektionen und zwischen internen und externen Verstärkern zu erreichen. Um die Lautstärkeanzeige aufzurufen, drücken Sie die Taste [LEVELS]: Die folgenden Einstellungen können vorgenommen werden: Parameter name Beschreibung...
  • Seite 20 Tuning des instruments (Menü Tuning) TUNING DES INSTRUMENTS (Menü TUNING) Das Menü TUNING ermöglicht den Zugriff auf alle Stimm-Parameter des Instruments. Um auf dieses Menü zuzugreifen, gehen Sie auf die Hauptvideoseite, 1. drücken Sie die Taste [MENU/ENTER], 2. setzen Sie den Cursor auf das Feld TUNING und drücken Sie [MENU/ENTER].
  • Seite 21 Tuning des instruments (Menü Tuning) Einstellung der Tremoli (TREMULANTS Funktion) Auch wenn bei einer Orgel mit Pfeifen ein konstanter Luftdruck für einen gleichmäßigen und vollen Klang unerlässlich ist, gibt es einige mechanische Vorrichtungen zum Erzeugen mehr oder weniger merkbarer regelmäßiger Variationen des Luftstroms. Diese Variationen ermöglichen das Erzielen eines Tremoloeffekts, der den Klang einiger Solotimbres (wie der Vox Humana) angenehmer, und den der Zungenregister ausdrucksvoller werden lässt.
  • Seite 22 Auswählen und Einstellen der Stimmen (Menü Voicing) AUSWÄHLEN UND EINSTELLEN DER STIMMEN (Menü VOICING) Eines der Hauptmerkmale der Physis Plus-Synthesetechnologie besteht darin, dass sie dem Benutzer eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, das Instrument mit einer sehr großen Anzahl von Orgelklängen zu versehen, und darüber hinaus mehrere Parameter zur Verfügung stellt, die das Setup-Potenzial weiter erhöhen.
  • Seite 23 Auswählen und Einstellen der Stimmen (Menü Voicing) • 1st: 1. Tremulant. • *1st*: 1. Tremulant wird automatisch auf das Register angewendet, wenn es mit Tremulant gespielt wird. • 2nd: 2. Tremulant. • *2nd*: 2. Tremulant wird automatisch auf das Register angewendet, wenn mit Tremulant gespielt wird.
  • Seite 24 Auswählen und Einstellen der Stimmen (Menü Voicing) Es bestehen die folgenden Wahlmöglichkeiten: Int. Chest Beschreibung C-C# Die Noten erklingen chromatisch abwechselnd rechts und links, ausgehend vom C links und dem C# rechts. C#-C Die Noten erklingen chromatisch abwechselnd rechts und links, ausgehend vom C rechts und dem C# links.
  • Seite 25 Auswählen und Einstellen der Stimmen (Menü Voicing) Dbl Cusp Die tieferen Noten erklingen abwechselnd einmal rechts und einmal links in einer Zwischenposition (Double Cusp) zwischen der Mitte und außen. In die Höhe ansteigend erklingen die Noten abwechselnd rechts und links immer mehr nach außen und zur Mitte hin.
  • Seite 26 Auswählen und Einstellen der Stimmen (Menü Voicing) Poly Die Noten verteilen sich in den Kanälen so, dass gleichklingende Frequenzen auf demselben (Alternating Lautsprecher möglichst vermieden werden. Dadurch werden elektrische Spitzen des Signals begrenzt polyphonic) und die Fusion der aus unterschiedlichen Klangquellen stammenden Klänge in der Luft begünstigt, wie es bei einer Kirchenorgel normalerweise geschieht.
  • Seite 27 Auswählen und Einstellen der Stimmen (Menü Voicing) Position im Stereopanorama. Einstellungen: -6 L (links) to 6 R (rechts) Split Key Zum Einstellen der als Split dienenden Note. (nur für die Split-Stimmen) Einstellungen: F2 bis E6 Wie man sehen kann, werden die betreffenden Klangparameter je nach Orchesterstimmentyp unterschiedlich angezeigt.
  • Seite 28 Auswählen und Einstellen der Stimmen (Menü Voicing) INWHEISE Die Änderungen, die mit diesem Verfahren an den Orchesterklängen vorgenommen werden, werden nicht auf die Orchesterstimmen angewendet, die vom aktuellen Pipe Set und dessen Einstellungen verwendet werden. Wenn Sie ein anderes Pipe Set auswählen oder die Videoseiten des VOICING- Menüs aufrufen, werden die Orchesterregister so eingestellt, wie es das Pipe Set vorschreibt und nicht die Kombinationen.
  • Seite 29 Einstellungen der Tastaturen (Menü Setup / Keyboards) EINSTELLUNGEN DER TASTATUREN (Menü SETUP / KEYBOARDS) Das Menü KEYBOARDS enthält alle Einstellungen, die sich auf die Manuale und ihre Funktionsweise beziehen. Um auf dieses Menü zuzugreifen, drücken Sie auf der Hauptvideoseite, 1. Drücken Sie die Taste [MENU/ENTER], 2.
  • Seite 30 Einstellungen der Tastaturen (Menü Setup / Keyboards) Hinzufügen mechanischer Geräusche der Manual/Pedalboard (KEYBOARDS NOISE Funktion) Die Orgeln der Serie Physis Plus ermöglichen es Ihnen, die Geräusche zu simulieren, die von den mechanischen Systemen der Klaviaturen und Pedale und deren Verbindungen zu den Pfeifen erzeugt werden, die in den originalen Pfeifenorgeln vorhanden sind.
  • Seite 31 Einstellungen der Tastaturen (Menü Setup / Keyboards) Aktivieren der kurzen Oktave (1st SHORT OCTAVE Funktion) Aktivierung der kurzen Oktave bei der ersten Oktave der Manuale und der Pedalklaviatur zum Ausführen von Partituren, die ursprünglich für antike Orgeln (16. bis 18. Jh.) komponiert wurden, bei denen die erste Oktave diese Notendisposition hatte.
  • Seite 32 Einstellungen der Tastaturen (Menü Setup / Keyboards) Einstellung des Automatic Pedal Modus (A.P. MODE Parameter) Es besteht die Möglichkeit, die Betriebsart der Automatic Pedal Funktion zu wählen, die mit dem [AUTO PED] Daumenpiston aktiviert wird. Dazu stellen Sie im Menü KEYBOARDS das Feld A.P. MODE wie folgt ein: Parameter name Beschreibung A.P.
  • Seite 33 Funktionsoptionen der Controllen (Menü Setup / Controls) FUNKTIONSOPTIONEN DER CONTROLLEN (Menü SETUP / CONTROLS) CONTROLS-Menü enthält alle Einstellungen, sich Bedienelemente des Orgelspieltisches beziehen. Um auf dieses Menü zuzugreifen, drücken Sie auf der Hauptvideoseite, 1. Drücken Sie die Taste [MENU/ENTER], 2. Stellen Sie den Cursor auf das Feld SETUP und drücken Sie die Taste [MENU/ENTER], 3.
  • Seite 34 Funktionen Der Kombinationen (Menü Setup / Combinations) FUNKTIONEN DER KOMBINATIONEN (Menü SETUP / COMBINATIONS) Das COMBINATIONS-Menü enthält alle Einstellungen, die sich auf die in der Orgel verfügbaren Kombinationen (Setzer) beziehen. Um auf dieses Menü zuzugreifen, drücken Sie auf der Hauptvideoseite, 1.
  • Seite 35 Audio Einstellugen (Menü Setup / Audio) AUDIO EINSTELLUGEN (Menü SETUP / AUDIO) Das AUDIO-Menü enthält alle Audioeinstellungen der Orgel. Um auf dieses Menü zuzugreifen, drücken Sie auf der Hauptvideoseite, 1. Drücken Sie die Taste [MENU/ENTER], 2. Stellen Sie den Cursor auf das Feld SETUP und drücken Sie die Taste [MENU/ENTER], 3.
  • Seite 36 Audio Einstellugen (Menü Setup / Audio) Early Reflect. Pegel der anfänglichen Reflexionen des Halls. (Early Reflections) Einstellungen: 0 bis 100 Diffusion Ausbreitung des Nachhalls in der Umgebung. Einstellungen: 0 bis 100 Einstellung des Equalizers für die interne Verstärkung (INT. AMP EQUALIZER Funktion) Die Funktion INTERNAL AMPLIFICATION EQUALIZER stellt den Fünfband- Equalizer der internen Verstärkung und damit den Klang der Lautsprecher der Orgel ein (nicht den der externen Lautsprecher, die mit speziellen Equalizern für...
  • Seite 37 Audio Einstellugen (Menü Setup / Audio) Einstellung Der Lautstärke Der Hinteren Audioausgänge PROG. OUT (EXT. OUT VOLUME Funktion) Eine zusätzliche Personalisierung der externen Audiokonfiguration der Orgel bietet die Einstellung der Lautstärke der PROG. OUT Ausgänge auf dem hinteren Paneel. Um auf die Einstellung zuzugreifen, wählen Sie im Menü AUDIO das Feld EXT. OUT VOLUMES.
  • Seite 38 Audio Einstellugen (Menü Setup / Audio) Je nach gewählten Optionen werden die Ausgänge wie in der folgenden Tabelle dargestellt konfiguriert: SUBW. EXT. OUT PROG. OUT 1-2 PROG. OUT 3-4 GEN L/R 1: SUBW GEN L/R 2: GEN L+R PED/GREAT SWELL–CHOIR 1: SUBW GEN L/R 2: GEN L+R...
  • Seite 39 MIDI Einstellugen (Menü MIDI) MIDI EINSTELLUGEN (Menü MIDI) Das Menü MIDI enthält alle allgemeinen MIDI-Einstellungen des Instruments. Um auf dieses Menü zuzugreifen, drücken Sie auf der Hauptvideoseite, 1. Drücken Sie die Taste [MENU/ENTER], 2. Stellen Sie den Cursor auf das Feld MIDI (zweite Seite) und drücken Sie die Taste [MENU/ENTER].
  • Seite 40 MIDI Einstellugen (Menü MIDI) Einstellungen der Filter (MIDI FILTERS Funktion) Ein MIDI-Filter ist eine Spezialfunktion, mit der eine besondere Mitteilung auf allen MIDI-Kanälen (bei kanalisierter Mitteilung) bei der Übertragung und/oder beim Empfang blockiert werden kann. Der Übertragungsfilter für die Control Change verhindert zum Beispiel die Übertragung dieser MIDI-Meldungen auf der Buchse [MIDI OUT] an alle von der Orgel verwaltete MIDI-Kanäle.
  • Seite 41 Backup, Restore und Factory Reset der Orgelkonfiguration (Menü Backup/Restore) BACKUP, RESTORE und FACTORY RESET der ORGELKONFIGURATION (Menü BACKUP/RESTORE) Das Menü BACKUP/RESTORE enthält Funktionen zum Sichern (Speichern als .all-Datei) der gesamten Orgelkonfigurationen ("Pipe Sets", Kombinationen, Einstellungen) auf einem USB-Stick, zum erneuten Laden (oder zum Teil) in den internen Speicher und zum Zurücksetzen auf den werkseitig eingestellten Zustand der gesamten Orgeleinstellungen.
  • Seite 42 Backup, Restore und Factory Reset der Orgelkonfiguration (Menü Backup/Restore) Settings MIDI parameters SETUP / MIDI Settings Auto Mainpage UTILITY Entire Snapshot External Volume LEVELS Entire Snapshot Link Master Volume Pot. To SETUP / CONTROLS Entire Snapshot LCD Contrast UTILITY Settings External Internal Windchest...
  • Seite 43 Backup, Restore und Factory Reset der Orgelkonfiguration (Menü Backup/Restore) HINWEISE Bitte achten Sie sehr genau darauf, wenn Sie einen Snapshot laden, da die aktuelle Konfiguration Ihrer Orgel unwiderruflich verloren geht. Um dies zu vermeiden, speichern Sie vor dem Laden einer .ALL- Datei die aktuelle Orgelkonfiguration mit der Funktion SAVE SNAPSHOT auf einem USB-Stick und laden Sie sie ggf.
  • Seite 44 Dienstfunktionen (Menü Utility) DIENSTFUNKTIONEN (Menü UTILITY) Das Menü UTILITY enthält allgemeine Funktionen wie Informationen über das Orgelmodell, Aktualisierung des Betriebssystems, Sperren einiger Funktionen der Orgel, Kalibrierung der Expression-Pedale und sonstiges. Um auf dieses Menü zuzugreifen, drücken Sie auf der Hauptvideoseite, 1.
  • Seite 45 Dienstfunktionen (Menü Utility) WARNUNG! Nach dem Einstecken des USB-Stick müssen Sie einige Sekunden warten, bis das Upgrade gestartet wird. Erfolgt keine Erkennung, drücken Sie [EXIT], um das Menü zu verlassen, und führen Sie den Vorgang nochmals aus. Es ist möglich dass das System aus diesem Grund die Überprüfung der .PHX- Datei noch nicht abgeschlossen hat.
  • Seite 46 Dienstfunktionen (Menü Utility) 5. Drücken Sie [MENU/ENTER] um ein Passwort festzulegen. Verwenden Sie die Tasten [ ] und [ ] um den Cursor zu bewegen, und [+] und [-] um ein Zeichen auszuwählen. 6. Drücken Sie [MENU/ENTER] um den Code zu speichern, oder [EXIT] um abzubrechen.
  • Seite 47 Aufnahme und Wiedergabe von Musikstücken (Sequencer) AUFNAHME UND WIEDERGABE VON MUSIKSTÜCKEN (SEQUENCER) Die Physis Plus-Orgel ist mit einem internen Sequenzer (Digital-Recorder) ausgestattet. Der Sequenzer kann gespielte Lieder aufnehmen, die verwendeten Einstellungen am Instrument als auch die über den MIDI [IN]-Anschluss empfangenen MIDI-Daten speichern.
  • Seite 48 Aufnahme und Wiedergabe von Musikstücken (Sequencer) Sobald die Wiedergabe eines Titels begonnen hat, ändert sich die Displayanzeige, auch die Tasten [MENU/ENTER] und [EXIT] sind mit anderen Funktionen belegt: ▪ [MENU/ENTER]: Pause / Fortsetzen der Wiedergabe des Titels. ▪ [EXIT]: Stoppen der Wiedergabe des Titels. [ ], [ ], [-], [+] haben dieselben Funktionen wie oben beschrieben.
  • Seite 49 Aufnahme und Wiedergabe von Musikstücken (Sequencer) Aufnahme eines Musikstücks (Modus RECORD) Auf der Seite der Betriebsmodi des Sequenzer das Feld RECORD wählen, und auf dem Display erscheint. Mit [NEW SONG] wird eine neue Aufnahme gestartet; ladet man hingegen eine MIDI-Datei, kann ein Overdub ausgeführt werden, d. h., eine Neuaufnahme, die zur bereits aufgezeichneten Ausführung hinzugefügt wird.
  • Seite 50 Aufnahme und Wiedergabe von Musikstücken (Sequencer) Überspielen (Modus OVERDUB) Mit dem eingebauten Sequenzer kann man zusätzlich zu den üblichen Abspielund Aufnahmefunktionen auch bereits aufgezeichnete Sequenzen überspielen. Dies ist möglich: Beim Zugriff zum Modus RECORD, indem man eine MIDI-Datei in der aktuellen Speichereinheit auswählt. Am Ende einer Aufnahme, indem man die Funktion OVERDUB wählt.
  • Seite 51 Aufnahme und Wiedergabe von Musikstücken (Sequencer) ACCEPT TRIM AND ACCEPT 05:20 05:20 ORIGINAL ORIGINAL 03:10 03:10 OVERDUB OVERDUB 03:10 05:20 05:20 05:20 ORIGINAL ORIGINAL 06:00 06:00 OVERDUB OVERDUB 06:00 06:00 Mit ACCEPT oder TRIM AND ACCEPT wird die Maske zum Sichern der Sequenz aufgeschaltet, und man kann ihr auch einen anderen Namen zuweisen.
  • Seite 52 Aufnahme und Wiedergabe von Musikstücken (Sequencer) Wiedergabeoptionen (Menü PLAY OPTIONS) Über das Feld PLAY OPTIONS auf der Seite für die Wahl der Sequenzermodi erhält man Zugriff auf einige Optionen zur Wiedergabe der Musikstücke: Funktion Beschreibung Transposer Zum Transponieren in Halbtönen der vom Sequenzer gespielten Stücke. Mit ON wird das gerade abgespielte Stück wiederholt.
  • Seite 53 Adresse service@viscount.it um das defekte DSP-Modul auszutauschen. Keyboards and panel not Das System kann einen oder mehrere Peripherie Micros nicht erkennen. Wenden Sie present sich an den technischen Kundendienst unter der E-Mail-Adresse service@viscount.it Warning micros serial CRC errors detected Sound modules malfunction Das System kann ein oder mehrere Soundmodule nicht starten.
  • Seite 54 Versuchen Sie die Datei in den internen Speicher des USB-Sticks zu kopieren oder diese zu formatieren. Wenn Sie Probleme mit dem internen Speicher haben, versuchen Sie es erneut und wenden Sie sich an den technischen Support unter der in der Fehlermeldung angegebenen E-Mail-Adresse service@viscount.it, wenn die Probleme weiterhin bestehen. Song load failed Die .MID Datei konnte nicht geladen werden.
  • Seite 55 Anhang Die Stimmungen Das Stimmen eines Instruments auf eine feste Tonhöhe erfordert die Erstellung einer Reihe von zwölf entsprechend bemessenen Quinten, damit man sich an den beiden Enden auf einem Intervall befindet, das mit Hilfe entsprechender Multiplikationen oder Teilungen durch zwei auf eine perfekte Oktave zurückgeführt werden kann.
  • Seite 56 Anhang Das pythagoreische Komma kann in größere Teile unterteilt und dann nur auf einige Quinten aufgeteilt werden. So ist zum Beispiel die Stimmung Werckmeister III aufgebaut, bei dem es in vier gleichen Teilen auf den Quinten C-G, G-D, D-A e B-F# eingeholt wird. Ein weiteres besonders wichtiges Intervall in der Geschichte der Stimmung ist die Große Terz.
  • Seite 57 Anhang Die Stimmungen der Physis Plus-Orgeln Kirnberger II Basiert auf zwei um 1/2 syntonisches Komma verengten Quinten und einer um das verbleibende Schisma verengte Quinte. Es gibt drei reine große Terzen: C, G, D. Demzufolge sind die großen Dur-Dreiklänge auf C und G rein.
  • Seite 58 Anhang Meantone 3# - Meantone 3b Ist der Prototyp aller auf um 1/4 syntonisches Komma verengte Quinten basierenden Stimmungen. Acht reine Großterzen: Eb, Bb, F, C, G, D, A, E; die restlichen vier Terzen sind nicht benutzbar: B, F#, C#, G#. Die Quinten sind so charakteristisch, dass sie als mitteltönig definiert werden.
  • Seite 59 Anhang Chaumont Eine mitteltönige Stimmung, bei der die Wolfsquinte durch die Erweiterung der Quinten auf Eb und Bb weniger defekt ist. Die reinen Großterzen sind nur sechs: F, C, G, D, A, E. Die große Terz auf B ist zwar nicht sehr angenehm, aber trotzdem noch benutzbar.
  • Seite 60 Anhang Werckmeister IV Fünf Quinten werden um 1/3 pythagoreisches Komma verengt, zwei Quinten um 1/3 pythagoreisches Komma erweitert. Besonders gefällig in den Tonarten mit wenigen Veränderungen, eher “hart” bei deren Erhöhung. Werckmeister V Fünf Quinten werden um 1/4 pythagoreisches Komma verengt, eine Quinte um 1/4 pythagoreisches Komma erweitert.
  • Seite 61 Anhang Meantone Pure Minor 3rd Basiert auf um 1/3 syntonisches Komma verengten Quinten. Die Wolfsquinte auf G# ist sehr groß und nicht benutzbar. 9 kleine Terzen sind rein: C, G, D, A, E, B, F#, C#, G#. 8 Großterzen hingegen sind um 1/3 syntonisches Komma kleiner als die reinen Terzen.
  • Seite 62 Anhang Barca Diese Stimmung basiert auf sechs um 1/6 syntonisches Komma verengten, konsekutiven Quinten (ab C) und einer um das verbleibende Schisma verengten Quinte auf Eb. Daher gibt es keine pythagoreischen Großterzen. Demzufolge sind auch Tonarten vielen Veränderungen gut nutzbar. Neidhardt II Diese besteht aus drei reinen Quinten auf E, As und F;...
  • Seite 63 Anhang Doppelte Spitze Bei dieser Konfiguration befinden sich die höheren und breiteren Pfeifen zwischen der Mitte und außen, und wechseln sich ab. Ansteigend sind die Pfeifen abwechselnd immer weiter außen und innen gelagert (z. B. C rechts, C# links.) Doppelter Flügel Im Gegensatz zur vorherigen Konfiguration stehen die höheren und breiteren Pfeifen hier außen, so dass die tieferen Noten abwechselnd von außen nach innen erklingen.
  • Seite 64 Anhang Was Ist MIDI Mit einer MIDI-Schnittstelle (MIDI steht für Musical Instrument Digital Interface, also digitale Schnittstelle für Musikinstrumente) können Musikinstrumente anderer Marken und Arten untereinander über dieses spezifische Protokoll von Codes kommunizieren. Dadurch kann man MIDI-Instrumentensysteme erstellen, die vielseitiger sind und eine bessere Kontrolle bieten als einzelne Instrumente.
  • Seite 65 Anhang Control Change Es handelt sich um (oft den Potentiometern oder den Pedalen zugeordneten) Kontrollmeldungen, die benutzt werden, um der “Darbietung” mehr Ausdruckskraft zu verleihen und das Definieren (und eventuell die Echtzeit- Kontrolle) der Parameter der Klangfarben ermöglichen, so zum Beispiel die Lautstärke (CC Nr. 7) oder die Position der Fußschweller (CC Nr.11) usw.
  • Seite 66 Controllers are set to the default value. 00H: channel 06H: general information Data format: BnH 79H 00H 02H: device ID reply 31H: Viscount ID n=channel number :0H–EH (1–15) ffH ffH: device family code mmH mmH: device family member code This message is transmitted only.
  • Seite 67 7FH 7FH: A4=466,16 Hz F0H 31H 2nH 5EH 01H ttH ppH vvH F7H F7H: End of Exclusive F0H : Exclusive status 31H : Viscount ID This message is transmitted only. 2nH : channel number (n=0H–EH, 1-15) 5EH : tremulant parameter •...
  • Seite 68 2FH: system control 0nH F7H 70H: coupler vvH: type and switch F0H : Exclusive status 00H=II/P or SW/P on 31H : Viscount ID 10H=II/P or SW/P off 2FH : system control 01H=I/P or HW/P on 67H : pitch 11H=I/P or HW/P off...
  • Seite 69 • Orchestra volume Parameter: ORC Video page: Levels Data format: F0H 31H 2FH 72H vvH F7H F0H: Exclusive status 31H: Viscount ID 2FH: system control 72H: orchestra volume vvH: orchestra volume value (00H–7FH, 0-127) F7H: End of Exclusive • Orchestral Voice Change...
  • Seite 70 MIDI IMPLEMENTATION CHART Viscount Physis Plus Organs Version: 1.0 Classic Organ Date: 30 Aug. 2023 FUNCTION… TRANSMITTED RECEIVED REMARKS BASIC Default 1,2,3,4,5 1,2,3,4,5 CHANNEL Changed 1÷15 1÷15 MODE Default Mode 3 Mode 3 Messages ******** ******** Altered ******** ******** NOTE 30÷101...
  • Seite 71 Smaltimento dei rifiuti elettrici ed elettronici (applicabile nell’Unione Europea e negli altri paesi europei con servizio di raccolta differenziata) Ai sensi dell’art. 13 del Decreto legislativo 25 luglio 2005, n. 151 “Attuazione delle Direttive 2002/95/CE, 2002/96/CE e 2003/108/CE” II simbolo presente sul prodotto o sulla sua confezione indica che il prodotto non verrà trattato come rifiuto domestico.
  • Seite 72 Viscount International S.p.A. Via Borgo, 68 / 70 – 47836 Mondaino (RN), ITALY Tel: +39-0541-981700 Fax: +39-0541-981052 Website: www.viscountinstruments.com...