Herunterladen Diese Seite drucken

Daikin EWAD 330 BZSS Installations- Betriebs Und Wartungshandbuch Seite 50

Werbung

Anlassen
Einschalten der Maschine
1.
Bei geschlossenem Hauptschalter Q10 prüfen, ob die Schalter Q0, Q1, Q2 und Q12 auf OFF (oder 0) gesetzt sind.
2.
Den thermomagnetischen Schalter Q12 schließen und abwarten, bis der Mikroprozessor und die Steuerung
starten. Prüfen, ob das Öl warm genug ist. Die Öltemperatur muss mindestens 5 ° C über der Sättigungstemp eratur
des Kältemittels im Verdichter liegen.
Wenn das Öl nicht warm genug ist, kann der Verdichter nicht gestartet werden und auf dem Display des
Mikroprozessors wird „Ölerwärmung" („Oil Heating") angezeigt.
3.
Sofern in der Maschine keine Wasserpumpe eingebaut ist, starten Sie die externe Pumpe.
4.
Stellen Sie den Schalter Q0 auf OFF und warten Sie ab, bis "Einheit ON / Verdichter Stand-By" ( "Unit-On/
Compressor Stand-By" ) auf dem Display angezeigt wird.
Wenn die Wasserpumpe gemeinsam mit der Maschine ausgeliefert wurde, sollte der Mikroprozessor diese starten.
5.
Überprüfen, ob der Druckabfall im Verdampfer den vorgesehenen Werten entspricht. Gegebenenfalls ändern. Der
Druckabfall muss an den vom Werk gelieferten Füllanschlüssen gemessen werden, die an den Rohren des
Verdampfers angebracht sind. Den Druckabfall nicht an den Stellen messen, wo Ventile oder Filter
zwischengeschaltet sind.
6.
Stellen Sie nur beim ersten Anlaufen den Schalter Q0 auf OFF, um zu kontrollieren, ob die Wasserpumpe
(entweder die eingebaute oder die externe) für drei Minuten läuft, bevor sie anhält.
7.
Stellen Sie den Schalter Q0 wieder auf ON.
8.
Prüfen, ob die die Temperatur auf den gewünschten Wert eingestellt wurde, indem die SET-Taste gedrückt wird.
9.
Den Schalter Q1 auf ON (oder 1) setzen, um den Verdichter Nr. 1 zu starten.
10. Warten Sie nach dem Start des Kompressors eine Minute ab, bis sich das System stabilisiert hat. Währenddessen
hat der Benutzer eine Reihe von Maßnahmen durchzuführen. Der Verdampfer muss entleert werden
(Vorreinigung), um ein sicheres Anlassen zu gewährleisten.
11. Am Ende der Vorreinigungsphase beginnt der Mikroprozessor, den mittlerweile laufenden Verdichter zu belasten,
um die Wassertemperatur am Auslass zu reduzieren. Prüfen, ob die Leistungssteuerung einwandfrei funktioniert,
indem der Stromverbrauch des Verdichters gemessen wird.
12. Kältemittelverdampfung und Kondensationsdruck prüfen.
13. Überprüfen Sie, ob die Kühllüfter starten, wenn der Kondensationsdruck ansteigt.
14. Sobald sich das System stabilisiert hat, überprüfen Sie, ob das Sichtglas am Rohr des Expansionsventils
vollkommen gefüllt ist (ohne Bläschen) und ob in der Feuchtigkeitsanzeige "Trocken" ("Dry") angezeigt wird.
Bläschen im Sichtglas deuten beispielsweise auf einen geringen Kältemittelstand, einen übermäßigen Druckabfall
über den Filtertrockner oder ein in offener Position blockiertes Expansionsventil hin.
15. Neben dem Sichtglas auch die Betriebsparameter des Kreislaufs prüfen. Folgenderweise vorgehen:
a)
Überhitzung des Kühlmittels am Verdichtereinlass
b)
Überhitzung des Kühlmittels am Verdichterablass
c)
Super-Cooling der aus der Kondensatorgruppe austretenden Flüssigkeit
d)
Verdampfungsdruck
e)
Kondensationsdruck
Abgesehen von der Temperatur der Flüssigkeit und der Ansaugtemperatur bei Maschinen mit einem
thermostatischem Ventil - welche hierzu ein externes Thermometer benötigen - können alle anderen Werte direkt
am Display des Mikroprozessors abgelesen werden.
16. Den Schalter Q2 auf ON (oder 1) setzen, um den Verdichter Nr. 2 zu starten.
17. Die Schritte Nr. 10 bis 15 für den zweiten Kreislauf wiederholen.
18. Den Schalter Q0 auf OFF (oder 0) setzen oder den Fernkontakt zwischen den Klemmen 58 und 59 an der
Klemmleiste M3 (der Fernschalter muss vom Kunden installiert werden) öffnen, um die Maschine vorübergehend
auszuschalten (für einen Tag oder ein Wochenende). Der Mikroprozessor aktiviert den Ausschaltvorgang, der
einige Sekunden dauert. Der Mikroprozessor schaltet die Pumpe drei Minuten nach dem Verdichterstopp aus.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung nicht, um die elektrischen Widerstände der Verdichter und des
Verdampfers nicht zu deaktivieren.
Tabelle 4 - Typische Betriebsbedingungen von Verdichtern bei 100%
Sparkreislauf?
D - KIMAC00305-10DE - 50/64
Ansaugüberhitzung
NEIN
5 - 7 ° C
JA
5 - 7 ° C
Vorlaufüberhitzun
Flüssigkeit
g
Cooling
20 -25 ° C
18 - 23 ° C
15 - 20 ° C
Super-
5 - 6 ° C

Werbung

loading