Herunterladen Diese Seite drucken

Daikin EWAD 330 BZSS Installations- Betriebs Und Wartungshandbuch Seite 45

Werbung

1. und 2. Ansaugung
Die Spiralnuten a, b und c des Hauptrotors
berühren an einem Ende den Hohlraum zur
Ansaugung, der durch den Zahn des oberen
Satelliten geschlossen ist. Da sich der
Hauptrotor dreht, erweitert sich die Wirklänge
der Spiralnute und dadurch das Volumen in
Kontakt mir dem Hohlraum zur Ansaugung.
Die Abbildung 1 veranschaulicht diesen
Vorgang. Da die Nut a die Position der Nuten
b und c einnimmt, steigt das Volumen an und
der Saugdampf tritt in die Nut ein.
Da sich der Hauptrotor weiterhin dreht, wird
die Nut, die für die Ansaugung offen war,
durch den Satellitenzahn abgedeckt. Alle
Nuten werden auf gleiche Weise schrittweise
durch den Hauptrotor geschlossen.
Sobald das Gas in der Nut und der separaten
Ansaugkammer eingeschlossen ist, ist der
Ansaugvorgang abgeschlossen.
3. Verdichtung
Da sich der Hauptrotor dreht, nimmt das
Volumen des in der Spiralnut der Schraube
eingeschlossenen Gases entsprechend der
Länge der Schraube ab, und die
Kompressionsphase beginnt.
4. Ausblasen
Wenn sich der Satellitenzahn dem Ende der
Spiralnut nähert, erreicht der eingeschlossene
Dampf in der Nähe der dreieckigen Öffnung
der Ablassklappe den maximalen Druck. Die
Kompressionsphase endet sofort und das Gas
wird zum Ablasssammler geleitet. Der
Satellitenzahn setzt das Gas solange unter
Druck, bis das Volumen in der Spiralnut den
Mindestwert erreicht. Der
Kompressionsprozess wiederholt sich für die
Spiralnuten aller Schraube bei jeder Rotation.
a
Discharge of
gas
Abb. 21 - Verdichtungsverfahren
1.
c
b
a
2.
c
b
a
3.
c
b
a
c
b
4.
b
a
b
a
Der Ölabscheider ist nicht abgebildet
D - KIMAC00305-10DE - 45/64

Werbung

loading