Herunterladen Diese Seite drucken

Daikin EWAD 330 BZSS Installations- Betriebs Und Wartungshandbuch Seite 40

Werbung

Beschreibung eines Kühlkreises mit partieller Wärmerückgewinnung
Das Kühlgas mit niedriger Temperatur des Verdampfers wird durch den elektrischen Motor, welcher dadurch von dem
Kühlmittel gekühlt wird, von dem Verdichter angesaugt. Das Gas wird anschließed komprimiert, wobei das Kühlmittel mit
dem Öl aus dem Ölabscheider vermischt wird.
Die Mischung des Hochdrucköls mit dem Kühlmittel wird in den hochleistungsfähigen Zentrifugalölabscheider eingeführt,
in dem das Öl von dem Kühlmittel abgeschieden wird. Das unten in dem Abscheider angesammelte Öl wird durch die
Druckdifferenz zurück in den Verdichter gedrängt, während das ölfreie Kühlmittel in den Wärmeaustauscher zur
partiellen Wärmerückgewinnung geleitet wird. Während das überhitzte Öl abkühlt, wird das durch den
Wärmeaustauscher fließende Wasser erwärmt. Nach dem Verlassen des Wärmeaustauschers tritt das Kühlmittel in die
Kondensatorgruppe ein, wo es infolge einer Fremdbelüftung kondensiert.
Die kondensierte Flüssigkeit fließt bei einer Sättigungstemperatur durch den Kühlbereich, wo es weitere Wärme abgibt.
Dadurch wird der Kreislauf noch effektiver. Die stark abgekühlte Flüssigkeit fließt durch den hochleistungsfähigen
Filtertrockner und erreicht dann den Verdampfungsbereich, wo der Druck abfällt und ein Teil der Kühlflüssigkeit
verdampft.
Dadurch tritt die flüssig-gasförmige Mischung bei einem niedrigen Druck und einer niedrigen Temperatur in den
Verdampfer ein, wo es die benötigte Wärme für die Verdampfung aufnimmt.
Nachdem das flüssig-verdampfte Kühlmitttel gleichmäßig in den Rohren des Direktexpansions-Verdampfers verteilt
wurde, tauscht es die Wärme mit dem zu kühlenden Wasser aus. Dadurch reduziert sich die Wassertemperatur, wobei
das Wasser völlig verdampft und dann überhitzt.
Sobald es den überhitzten Dampfzustand erreicht hat, verlässt das Kühlmittel den Verdampfer und beginnt den Kreislauf
in dem Verdichter erneut.
Steuerung des Kreislaufs mit der partiellen Wärmerückgewinnung und Hinweise für
die Installation
Das System zur partiellen Wärmerückgewinnung wird nicht von der Maschine überwacht und/oder gesteuert. Der
Installationstechniker hat die im Folgenden wiedergegebenen Hinweise zu beachten, damit das System effizient und
zuverlässig arbeitet:
1)
Installieren Sie einen mechanischen Filter am Einlassrohr des Wärmeaustauschers
2)
Installieren Sie ein Sperrventil, damit der Wärmeaustauscher während eines Stillstands oder einer
Wartung von dem Wassersystem isoliert werden kann.
3)
Installieren Sie ein Ablassventil, damit der Wärmeaustauscher bei einem voraussichtlichen
Temperaturabfall der Luft unter 0° C während eines St illstands entleert werden kann.
4)
Installieren
Wasserauslassrohren des Wärmeaustauschers, sodass die an das Wassersystem weitergeleiteten
Vibrationen - und dadurch auch die Geräusche - so gering wie möglich gehalten werden.
5)
Belasten Sie die Verbindungsstücke des Wärmeaustauschers nicht mit dem Gewicht der Rohre des
Wärmeaustauschers. Die Wasseranschlüsse des Wärmetauschers halten dem Gewicht der Rohre
nicht stand.
6)
Sollte die Wassertemperatur der Wärmerückgewinnung niedriger sein als die Umgebungstemperatur,
sollte die Wasserpumpe der Wärmerückgewinnung erst dann ausgeschaltet werden, wenn der letzte
Verdichter bereits drei Minuten abgestellt ist.
Die partielle Wärmerückgewinnung, welche die Kühlung des in die Einheit eintretenden Gases ausnutzt, wurde als
eine zusätzliche externe Wärmequelle entworfen. Offensichtlich funktioniert diese Wärmerückgewinnung nur, wenn
der Kühlkreislauf mit Kühlwasser versorgt wird.
Die Wärmerückgewinnung funktioniert erst recht nicht einwandfrei, wenn das in den Wärmeaustauscher eintretende
Wasser solange kälter als 40° C ist, bis das System d ie normalen Betriebsbedingungen erreicht (ungefähr 15
Minuten): Läuft die Maschine für längere Zeiträume unter diesen Bedingungen, so kann dies zu Fehlfunktionen im
Kühlkreislauf führen und die Schutzvorrichtungen aktivieren. Der Installateur muss zudem sicherstellen, dass die
Wassertemperatur in dem Kreislauf zur Wärmerückgewinnung so schnell wie möglich den Mindestwert erreicht.
Aus den gleichen Gründen darf kein Wasser durch den Wärmeaustauscher fließen, wenn der Kühlkreislauf
abgeschaltet ist.
D - KIMAC00305-10DE - 40/64
Sie
schwingungsdämpfende
ACHTUNG
Verbindungsstücke
an
den
Wassereinlass-
und

Werbung

loading