Herunterladen Diese Seite drucken

Daikin EWAD 330 BZSS Installations- Betriebs Und Wartungshandbuch Seite 21

Werbung

Lärmschutz
Um den Lärmpegel zu dämpfen, installieren Sie zwischen Maschine und Stellfläche eine passende Antivibrationsvorrichtung,
die auf Wunsch als Zubehör erhältlich ist, und bauen Sie zudem flexible Verbindungsstücke an den Wasseranschlüssen ein.
Wasserrohre
Die Rohre müssen derart verlegt werden, dass sie so wenig wie möglich Kurven und Abschnitte mit einem Aufwärtsfluss
haben. Auf diese Weise werden die Kosten des Systems erheblich reduziert und die Leistung verbessert.
Die Wasseranlage sollte Folgendes enthalten:
1.
Antivibrationsvorrichtungen, damit weniger Vibrationen auf das Untergestell übertragen werden.
2.
Sperrventile, um die Maschine während der Wartung und Reparaturen vom Wassersystem zu trennen.
3.
Eine manuell oder automatisch betriebene Entlüftungsvorrichtung an der höchsten Stelle der Anlage. Eine
Ablassvorrichtung an der niedrigsten Stelle der Anlage. Weder der Verdampfer noch die Vorrichtung zur
Wärmerückgewinnung sollten an der höchsten Stelle der Anlage angebracht werden.
4.
Eine Vorrichtung, um den Druck im Wassersystem (Ausgleichsbehälter, usw.) beizubehalten.
5.
Wassertemperatur- und die Druckmesser an der Maschine, um Wartung und Reparaturen zu erleichtern.
6.
Ein Filter oder eine andere Vorrichtung, um Fremdpartikel aus dem Wasser zu entfernen, bevor sie in die Pumpe
dringen (zur Vermeidung einer Kavitation fragen Sie den Pumpenhersteller nach der richtigen Filtergröße). Durch die
Verwendung eines Filters wird die Lebensdauer der Pumpe verlängert und der gute Zustand des Wassersystems
bleibt erhalten.
7.
An der Stelle, wo das Wasser in die Maschine eingelassen wird, muss am Wasserrohr, nah am Verdampfer und der
Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung (falls installiert), ein weiterer Filter eingebaut werden. Aufgrund des Filters
treten keine festen Partikel in den Wärmeaustauscher ein, die diesen beschädigen oder dessen Leistung reduzieren
könnten.
8.
Der Mantel und das Rohr des Wärmeaustauschers verfügen über einen elektrischen Widerstand mit einem
Thermostat, sodass das Wasser auch bei Temperaturen bis -25° C nicht gefriert. Alle weiteren Rohre außer halb der
Maschine müssen wärmeisoliert werden, damit das Wasser nicht gefriert.
9.
In der Winterzeit muss das Wasser aus der Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung abgelassen werden, es sei denn,
dass eine Ethylenglykolmischung ausreichend in den Wasserkreislauf eingeführt wurde.
10.
Wenn die Maschine eine andere ersetzt, sollte vor der Installation das gesamte Wassersystem entleert und gereinigt
werden. Vor dem Start der neuen Maschine sollte eine Wasseranalyse und eine entsprechende chemische
Aufbereitung vorgenommen werden.
11.
Sorgen Sie für einen niedrigeren Ansaugdruck, wenn Glykol als Frostschutzmittel in den Wasserkreislauf hinzugefügt
wird. Die Leistung der Maschine wird reduziert und der Abfall des Wasserdrucks wird größer. Alle
Schutzvorrichtungen der Maschine wie etwa solche gegen Frost und einen niedrigen Öldruck müssen zurückgesetzt
werden.
Stellen Sie sicher, dass keine Leckagen vorliegen, bevor Sie die Wasserrohre thermisch isolieren.
D - KIMAC00305-10DE - 21/64

Werbung

loading