Herunterladen Diese Seite drucken

Daikin EWAD 330 BZSS Installations- Betriebs Und Wartungshandbuch Seite 42

Werbung

Beschreibung eines Kühlkreislaufs mit vollständiger Wärmerückgewinnung
Das Kühlgas mit niedriger Temperatur des Verdampfers wird durch den elektrischen Motor, welcher dadurch von dem
Kühlmittel gekühlt wird, von dem Verdichter angesaugt. Das Gas wird anschließend komprimiert, wobei das Kühlmittel
mit dem Öl aus dem Ölabscheider vermischt wird.
Die Mischung des Hochdrucköls mit dem Kühlmittel wird in den hochleistungsfähigen Zentrifugalölabscheider eingeführt,
in dem das Öl von dem Kühlmittel abgeschieden wird. Das unten in dem Abscheider angesammelte Öl wird durch die
Druckdifferenz zurück in den Verdichter gedrängt, während das ölfreie Kühlmittel zum 3-Wege-Ventil geleitet wird. Wenn
der Schalter der Wärmerückgewinnung Q7 auf Erwärmung ("Heating") gestellt ist und die Wassertemperatur der
Wärmerückgewinnung unter ihrem eingestellten Wert liegt, leitet das 3-Wege-Ventil den Fluss zum Wärmeaustauscher,
wo das Gas durchgedrängt wird.
Die überhitzte Kühlflüssigkeit wird in dem Rohrbündel- Kondensator der Wärmerückgewinnung verteilt. Dabei kühlt sie
ab und kondensiert.
Die kondensierte Flüssigkeit fließt bei einer Sättigungstemperatur durch den Kühlbereich, wo es weitere Wärme abgibt.
Dadurch wird der Kreislauf noch effektiver. Die von der Flüssigkeit während der Enthitzung, Kondensation und
Kühlphase abgegebene Hitze wird an das Wasser der Wärmerückgewinnung übertragen, was sich dadurch erhitzt.
Die abgekühlte Flüssigkeit fließt durch den hochleistungsfähigen Filtertrockner und den Flüssigkeitsbehälter zum
Ausdehnungselement. Dabei fällt der Druck ab, wodurch wiederum ein Teil der Kühlflüssigkeit verdampft.
Dadurch tritt die flüssig-gasförmige Mischung bei einem niedrigen Druck und einer niedrigen Temperatur in den
Verdampfer ein, wo es die benötigte Wärme für die Verdampfung aufnimmt.
Nachdem das flüssig-verdampfte Kühlmitttel gleichmäßig in den Rohren des Direktexpansions-Verdampfers verteilt
wurde, tauscht es die Wärme mit dem zu kühlenden Wasser aus. Dadurch reduziert sich die Wassertemperatur, wobei
das Wasser völlig verdampft und dann überhitzt.
Sobald es den überhitzten Dampfzustand erreicht hat, verlässt das Kühlmittel den Verdampfer und beginnt den Kreislauf
in dem Verdichter erneut. Während des Heizkreislaufs wird die Kondensatorgruppe durch ein Kapillarrohr entleert, das
an die Ansaugleitung angeschlossen ist. Auf diese Weise füllt sich der Flüssigkeitsbehälter mit der passenden Menge an
Kühlmittel.
Sobald das Wasser aus dem Kondensator zur Wärmerückgewinnung die eingestellte Temperatur gemäß dem Hilfsregler
(PID) erreicht hat, schaltet das 3-Wege-Ventil den Fluss um. Das von dem Verdichter abgelassene Kühlmittel wird nun in
die Kondensatorgruppe geleitet, um das Wasser im Verdampfer zu kühlen. Gleichzeitig starten die Lüfter des
entsprechenden Kondensatorbereichs.
Steuerung des Kreislaufs mit vollständiger Wärmerückgewinnung
Einheiten, bei denen die Wärme vollständig zurückgewonnen werden kann, unterscheiden sich von der
Standardausführung durch die folgenden Zusatzkomponenten, die in jedem Kreislauf eingebaut sind:
Gas-/Wasser-Röhrbündel-Wärmeaustauscher samt Sicherheitsventil und 10 mm dicke thermische Isolierung
(auf Anfrage 20 mm).
3-Wege-Ventil für die Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlkreislauf.
Rückschlagventile.
Flüssigkeitsausgleichsbehälter.
Zusätzliche elektronische Erweiterungskarte.
Sensoren zur Kontrolle der Wassertemperatur der Wärmerückgewinnung.
Q7-Schalter zur Aktivierung des Kreislaufs der Wärmerückgewinnung.
D - KIMAC00305-10DE - 42/64

Werbung

loading