PERMATHERM
die Elektromeister-Heizung
3.2.1. Prinzip der thermomechanischen
AC-Aufladeregelung
Zum thermomechnaischen AC-Aufladeregelungssystem eines
PERMATHERM
Speicherheizgerätes gehören zwei Fühler - der
Kern- und der Steuerfühler mit der Heizpatrone (Steuerwiderstand)-,
die Druckdose, die Schaltkontakte und die Einstelleinrichtung.
Das Kapillarsystem ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die sich bei
Erwärmung ausdehnt. Je nach Stellung des Drehwählknopfes am
Speicherheizgerät schalten die Leistungskontakte für die Heizspan-
nung früher oder später. Bei automatischem Betrieb wird der Steu-
erfühler am Laderegler vom Aufladesteuergerät PROTOMATIK
MC angesteuert. Mißt der Außenfühler z.B. eine hohe Außentempe-
ratur, so wird der Steuerfühler beheizt.; d.h. die Flüssigkeit im
Kapillarsystem dehnt sich etwas mehr aus und es wird somit ein
höherer Ladegrad des Speicherkerns simuliert.
Wird dann durch die Aufladung der Kernfühler erhitzt, so schalten
die Leistungskontakte entsprechend früher ab.
Wird - bei niedriger Außentemperatur - der Steuerfühler weniger
bzw. gar nicht beheizt, so muß der Kernfühler entsprechend wärmer
werden, ehe die Aufladung abgeschaltet wird.
Das führt zu einer höheren Aufladung des Speicherkerns.
3.2.2. Prinzip der elektronischen AC/DC Aufla-
deregelung duo-electronic
Der digitale elektronische AC/DC-Aufladeregler (duo-electronic) der
PERMATHERM
®
D Speicherheizgeräte (z.B. ESS...KD, ESF...KD
und ESN...KD - Gerätereihe) ist ein steuerbarer elektronischer
Zweipunktregler, der sowohl ein DC-Steuersignal (Gleichspannung
an den Steuerklemmen A1+/A2-) oder wahlweise auch ein AC-
Steuersignal (Wechselspannungssignal an den Steuerklemmen
A1∼/A2∼) als Führungsgröße verarbeiten kann.
Intensitätssteller
(Linksanschlag
- AUS:10 kΩ )
ED-System
Störverhalten
Temperatur-
fühleranschluß
Ladungs-
reduzierung
Thermorelais
AC/DC-Aufladeregler
duo-electronic
Anpassung des Aufladereglers an AC-Aufladesteuerungen (230V,%ED)
in Altanlagen mit „Alt"-ED-Steuersystem (37, 40, 68 bzw. 72 %ED)
Festlegung des Reglerverhaltens bei Ausfall des DC bzw. AC-Steuersignals:
im Automatikbetrieb
P.S. ≡ positives Störverhalten (Volladung)
N.S. ≡ negatives Störverhalten (Nulladung)
Anschlußstecker für den Platin-Restwärmefühler
Abschalttemperatur in °C
Heizleistungsreduzierung in %
(ab ALR-Version ..8 - Pos. 520+:Anhebung des Soll-Ladegrades gegenüber Vorgabe der
zentralen Aufladesteuerung um 5%)
Abb. 3.4: Funktionsbauteile - thermomechanisches Aufladeregelungssystem
Steckbrücke 1
(rot)
Intensitätssteller-
anschluß
Steckbrücke 2
(schwarz)
Platin-Restwärmefühler
(107Ω/20°C; 270Ω/520°C)
520+ 520
455
390
325
0
0
17
32
(ALR-Version ..8)
Abb. 3.5: duo-electronic - Steckbrücken
und Peripheriebauteile
Werkseinstellung:
(positives Störverhalten;
ED-Steuersystem 80%)
270Ω / 520°C
44
Werkseinstellung:
Servicehandbuch
P.S. 80%
107Ω / 20°C
520°C