Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Anlagenoptimierung - Dimplex PERMATHERM Servicehandbuch

Elektro-speicherheizungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PERMATHERM
die Elektromeister-Heizung
Abb. 7.1: Temperatur- und Steuerkennlinie der PROTOMATK
Wie aus Abb. 7.1 ersichtlich, kann bei einer Rückwärts- bzw.
Spreizsteuerung, ein rein von der Aussentemperatur abhängiges
ED--Steuersignal (siehe Meßwerttabellen) nur bei Laufzeiten
zwischen E3 (Absenkzeitpunkt) und TU (Tag-Umschaltpunkt)
gemessen werden. Dieser Zeitbereich kann je nach Einstellung der
Aufladesteuerung, d.h. je nach Lademodell, unterschiedlich sein.
Bei Betrieb des Zentralsteuergerätes als Vorwärtssteuerung (vgl.
Montage- und Gebrauchsanweisung) findet keine Verschiebung der
Ladung zum Ende bzw. zur Mitte der Hauptfreigabedauer
(Nachtladung; NT) durch Veränderung des DC-Steuersignals in
Abhängigkeit von der Laufzeit (Zeit die seit NT-Beginn verstrichen
ist), statt.
Hinweis zur Überprüfung des AC-Steuersignals:
Das ED-Steuersignal der Aufladesteuerung bei einer bestimmten
wirksamen Außentemperatur ATW kann nur dann mit den Werten
der Meßwerttabellen verglichen werden, wenn die Laufzeit LA im
Bereich zwischen E3 und TU liegt, die Einsteller E1 und E2 den in
den Meßwerttabellen angegebenen Werten entsprechen und eine
LF-Ansteuerung hergestellt worden ist.
Ist E3 = TU, so muß zur Überprüfung der Aufladesteuerung E3 auf
0h eingestellt werden.
Hinweis: Diese Vorgehensweise bei der Fehlersuche gilt
grundsätzlich für alle Aufladesteuerungen mit Zeitfunktion
(Rückwärts- oder Spreizsteuerung).
Liegt zum Zeitpunkt der Prüfung die Laufzeit LA außerhalb der
angegebenen Grenzen (E3 ≤ LA ≤ TU), so kann diese mit den
Tasten (+) und (-) verstellt werden.
wärmer
wärmer
MC Komfort-Aufladesteuerung SEZ 556 AC
Falls erforderlich wird der Ladebeginn (E1) sowie die Volladung (E2)
mittels der Potentiometer den Vorgaben entsprechend angepaßt;
ebenso muß die Außentemperaturmittelung ATM auf 'ATM = 0'
eingestellt sein.
Nach Abschluß der Überprüfung sind E1, E2, E3, LA und ggf. ATM
wieder auf die ursprünglichen Werte einzustellen oder ggf. zu
korrigieren.
7.4

Hinweise zur Anlagenoptimierung

bei Außen-
Problem
temperatur
unter 0°C
0 bis 10°C
zu wenig Ladung
über 10°C
wärmer als E1
keine oder zu
bzw. TS
geringe Ladung am
Nachmittag
kälter als E1
bzw. TS
unter 0°C
0 bis 10°C
zu viel Ladung
über 10°C
wärmer als E1
bzw. TS
zu hohe Ladung am
Nachmittag
kälter als E1
bzw. TS
Servicehandbuch
Abilfe
E1 um 3°C wärmer stellen
E1 und E2 um 2°C wärmer
und E15 um 5% höher
stellen
E2 um 3°C wärmer und
E15 um 5% höher stellen
E16 deaktivieren (E1S=0)
oder TS um 3°C wärmer
stellen
E4 und E10 um 10% höher
stellen
E1 um 2°C kälter stellen
E1 und E2 um 2°C kälter
und E15 um 5% niedriger
stellen
E2 um 2°C kälter und E15
um 5% niedriger stellen
E16 aktivieren (E1S=1)
oder TS um 3°C kälter
stellen
E4 und E10 um 10%
niedriger stellen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis