PERMATHERM
die Elektromeister-Heizung
5.
Allgemeine Wartungs- und Prüfhinweise
5.1. Kontrolle der Geräteaufstellung
•
Ist das Speicherheizgerät nach Vorschrift an Wand oder Fuß-
boden befestigt?
•
Sind die Sicherheitsabstände zu Vorhängen, Regalen, Wänden,
Schränken usw. eingehalten?
•
Wenn Vorschriften nicht erfüllt sind, muß der Kunde über
das Sicherheitsrisiko und die zwingend erforderliche Nachmon-
tage informiert werden.
5.2. Überprüfung und Reinigung des
Entladeteils
•
Lauf des Ventilators durch entsprechende Einstellungen des
Raumtemperaturreglers kontrollieren; dabei auf Lüftergeräu-
sche achten, um einen sich eventuell ankündigenden Lüfterde-
fekt zu erkennen
•
Speicherheizgerät spannungsfrei schalten
5.5.1.
Fehlerlokalisation - thermomechanisches Aufladeregelungssystem
5.5.1.1.
Fehlerlokalisation bei: Ladevorgang startet nicht bzw. zu geringe Heizleistung
Ursache in der Installation oder im Gerät
Fehlende Heizleistung bei allen Geräten ?
Aufladeregler in max. Stellung (Rechtsanschlag) ?
ED-Steuersignal am ESH-Gerät mit Ausgangsspannung
des Zentral- bzw. Gruppensteuergerätes vergleichbar ?
Ladefreigabe herstellen
Liegt Spannung an den Geräteklemmen an ?
Entspricht der Restwärmefühlerwiderstand den Tabellenangaben ?
Steuerleitung im ESH-Gerät abklemmen
Liegt Spannung an den Heizkörpern an ?
Entsprechen die gemessenen Ströme
der Bemessungsleistung auf dem Gerätetypschild ?
Leistung des ESH - Gerätes zum Wärmebedarf des Raumes unpassend oder
der Raumtemperaturregler arbeitet falsch, so daß das Gerät zu früh entladen ist
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
•
Ausblasraum,Ventilator und Schaltraum mittels eines Staub-
saugers gründlich reinigen
•
Bimetall und Klappengestänge auf Funktion prüfen
5.3. Kontrolle des elektrischen Anschlusses
am Gerät
•
Speicherheizgerät spannungsfrei schalten;
•
Achtung Fernsteuerung:
Auch bei herausgenommenen Sicherungen kann an den
Klemmen Spannung auftreten !!
•
elektrischen Anschluß auf Sitz und Verschleiß prüfen
5.4. Prüfung der Rohrheizkörper
•
nach Einschalten des Thermorelais ist im Lastbetrieb die
Stromaufnahme der Rohrheizkörper zu messen und mit den
Angaben des Gerätetypschildes zu vergleichen
ja
Zentralsteuerung und evt. vorhandene
Gruppensteuergeräte überprüfen
nein
Einstellung korrigieren
nein
Fehler in der Installation; Polung kontrollieren!
nein
Fehler bei den Heizungsschützen oder in der Installation
nein
Restwärmefühler defekt
nein
Aufladeregler, Sicherheitstemperaturregler un
ggf. Thermorelais überprüfen
nein
Servicehandbuch
Heizkörper defekt