Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ac/Dc-Aufladeregler - Dimplex PERMATHERM Servicehandbuch

Elektro-speicherheizungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PERMATHERM
die Elektromeister-Heizung
6.3.

AC/DC-Aufladeregler

an Steuerklemmen A1+ / A2-
DC-Steuersignal (Gleichspannung) an den
Klemmen A1+ /A2- messen (auf Polung achten !)
Die Steuerspannung muß im Bereich von ca. 0,91V bis ca. 2,0 V
liegen (abhängig vom Typ der DC-Aufladesteuerung); Der
Steuerspannungsbereich des Ladereglers in dem eine Aufladung
erfolgt liegt zwischen 0,91V (100% Sollwärmeinhalt) und
1,43V (0% Sollwärmeinhalt).
(bei dem AC/DC-Aufladeregler muß zwischen den Klemmen L-R/N-R und L-SH/N-SH Netzspannung anliegen)
(Bei Messungen am Steuerausgang des AC/DC- Aufladereglers muß dieser mit dem Heizwiderstand
DC-Steuersignal
Restwärmefühler auf Raumtemperatur, Poti 0Ω
(Rechtsanschlag) und Steuer-spannung > 1,43V
und < ca. 2,0V
Restwärmefühler auf Raumtemperatur, Poti 0Ω
(Rechtsanschlag) und
Steuerspannung < 1,43V
Steuerleitung abklemmen und ggf. Brücke zw.
A1+/A2- einsetzen
(positives Störverhalten muß aktiviert sein)
*)
Beim DC/AC-Aufladeregler Version..8 (gelbes Gehäuse) erfolgt bei Betrieb ohne Steuersignal (Handbetrieb)
nach Zuschalten der Spannungsversorgung und bei Betrieb mit AC-Steuersignal die Thermorelaisansteuerung mit
einer automatischen Einschalt-Zeitverzögerung von ca. 2 bis 6 min; mit DC-Steuersignal von ca. 15 sec.
Poti vom Rechtsanschlag ausgehend langsam
nach links drehen
Hinweis: Treten in Anlagen mit alten analogen Bauknecht-Zentralsteuergeräten Steuerspannungen an den Steuerklemmen Z1+/Z2-
größer ca. 2,30 V auf, so empfiehlt es sich grundsätzlich, zur Steuerspannungsbegrenzung am Steuerausgang des Zentral- bzw.
Gruppensteuergerätes eine Zenerdiode (2,0V / 250mW; Markierungsring auf Z1+) zu installieren.
DC-Steuersignal
(0,91 - 1,43V)
Platin-Restwärmefühler bei geladenem Speicherkern
durch einen Festwiderstand von ca. 100Ω ersetzen
Spannungsversorgung des Ladereglers herstellen
Ansteuerung des Thermorelais prüfen (230V∼)
des Thermorelais belastet sein; max. Belastung 0,1A; alternativ z.B. 25W Glühlampe)
Restwärmefühler auf Raumtemperatur, Poti 0Ω
Restwärmefühler auf Raumtemperatur, Poti 0Ω
(positives Störverhalten muß aktiviert sein)
Poti vom Rechtsanschlag ausgehend langsam
Wird ein Fehlverhalten des Ladereglers festgestellt, so muß dieser
ausgewechselt werden (vgl. Ersatzteillisten)
an Steuerklemmen A1∼ ∼ ∼ ∼ / A2∼ ∼ ∼ ∼
Einschaltdauer (ED) des AC-Steuersignals
(getaktetes Wechselspannungssignal 230V∼)
an den Klemmen A1∼/A2∼ messen
Die gemessene Einschaltdauer muß dem zugeordneten ED-
System vgl. Tabelle S.22 entsprechen.
(Das ED-System ist vom Fabrikat und Baujahr der AC-
Aufladesteuerung abhängig)
AC-Steuersignal
(Rechtsanschlag) und
ED-Signal > ED-System
(Rechtsanschlag) und
ED-Signal < ED-System
Steuerleitung abklemmen
nach links drehen
Servicehandbuch
AC-Steuersignal
(~230V, %ED)
Thermorelaisansteuerung*)
das Thermorelais darf nicht
angesteuert werden
das Thermorelais muß
angesteuert werden
das Thermorelais muß
angesteuert werden
die Thermorelaisansteuerung muß im
letzten Drittel des Stellbereichs
abgeschaltet werden

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis